Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

simplicissimus

  • 1 simplex

    simplex, plicis (indogerm. sem, eins, vgl. semel u. septemplex), aus einem Teile, Bestandteile, bestehend u. dgl., einfach, griech. ἁπλοῦς (Ggstz. duplex, triplex, multiplex, mixtus etc.), I) eig.: a) im Ggstz. zum Zusammengesetzten, Vermischten u. dgl., fistula (Ggstz. fistula duplex, multiplex), Cels.: scansio simplex (Ggstz. scansio duplicata), Varro LL.: putamen loculosum aut simplex, Plin.: tibia tenuis simplexque foramine pauco, Hor.: iter (auditus) s. et directum (Ggstz. flexuosum), Cic.: villus s. (Ggstz. crispiores iubae), Plin.: s. cursus venarum, Plin. – cortex multiplex tunicis, ut tiliae; quibusdam simplex, ut fico, Plin. – s. natura animantis (Ggstz. concreta ex pluribus naturis), Cic.: u. so s. natura (Ggstz. mixta, conexa), Cic.: cibus, Plin.: ius, Hor.: aqua, reines W., Ov.: verba, voces, einfache (Ggstz. verba composita, voces compositae), Quint.: Abl. simplici, auf einfache Weise, Apic. 5, 204. – b) im Ggstz. zu dem in mehrere Abteilungen Zerfallenden, einfach, ein, acies, Auct. b. Afr.: simplicibus ordinibus instructis, Auct. b. Alex.: simplici ordine urbem intrare, in einer Reihe, Liv.: herba simplici caule, Plin. – c) im Ggstz. zu dem der Zahl nach aus mehr als einer Einheit Bestehenden, einfach, ein einzig, ein, argumentum, Ter.: plus vice simplici, mehr als einmal, Hor.: non s. vulnus, Ov. – II) übtr.: A) übh.: a) im Ggstz. zum Zusammengesetzten, Gemischten usw.: genus rei publicae (Ggstz. triplex u. conflatum ex omnibus), Cic.: simulacra (Ggstz. mixta), Quint.: causa, Cic., Ggstz. coniuncta, perplexa, Quint. – b) im Ggstz. zum Besonderen usw.: genus mortis, einfache T. (ohne besondere Martern, wie Folter, Kreuzigung), Liv.: so auch mors, Sall. fr., Sen. u.a.: res, einfache (= ohne besondere Schwierigkeit), Cic.: necessitudo, unbedingte, Cic.: quaedam sunt in rebus simplicia (unbedingt, unabhängig), quaedam copulata (bedingt, abhängig), Cic. – simplex est manere (sc. filium), illud (sc. in Hispaniam ire) anceps, ohne weitere Gefahr, Cic. ad Att. 12, 7, 1. – c) im Ggstz. zum Verschiedenen od. Vielartigen: unum est et s. iudicium aurium, Cic.: s. officium atque una est bonorum omnium causa, Cic.: quantitas simplicior, qualitas magis varia est, Quint.: facilius in iis simpliciusque iudicium, quae etc., Quint.: materia simplicissima (Ggstz. multiplex), Quint. – d) im Ggstz. zum Verbundenen, einfach = einzeln, verba (Ggstz. coniuncta), Cic. – e) im Ggstz. zum Gekünstelten, Gesuchten, Versteckten, einfach, natürlich, ratio veritatis, Cic.: res aperta et simplex, Cic.: illa ἀφέλεια simplex et inaffectata, Quint.: rectae simplicesque manus (Hiebe), Ggstz. aversae tectaeque, Quint.: simplex ac nuda veritas, Lact. – B) insbes., moralisch einfach, schlicht, gerade, aufrichtig, offen u. ehrlich, ohne Falsch, na türlich, bieder, arglos, unbefangen, harmlos (s. Nipperd. Tac. ann. 1, 69. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 52), a) v. leb. Wesen u. deren Gemüt usw.: vir apertus et s., Cic.: Naevius, Hor.: cervus, animal, Plin.: regio (= incolae regionis), Cic.: animus apertus ac s., Cic.: tuus erga me animus s. atque amicus, Mat. in Cic. ep. – simplicior quis est etc., Hor.: dux simplicissimus, Vell.: mens simplicissima, Plin. – b) v. Lebl.: (vir) simplici virtute, Vell.: verba, Suet.: cogitationes, Tac.: non enim simplices eae curae, Tac. – nihil simplex, nihil sincerum, Cic. – / Abl. Sing. gew. simplicī, nur bei Dichtern im daktylischen Versmaß auch simplice, s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 77.

    lateinisch-deutsches > simplex

  • 2 простейший модус

    Универсальный русско-немецкий словарь > простейший модус

  • 3 simplex

    simplex, plicis (indogerm. sem, eins, vgl. semel u. septemplex), aus einem Teile, Bestandteile, bestehend u. dgl., einfach, griech. ἁπλοῦς (Ggstz. duplex, triplex, multiplex, mixtus etc.), I) eig.: a) im Ggstz. zum Zusammengesetzten, Vermischten u. dgl., fistula (Ggstz. fistula duplex, multiplex), Cels.: scansio simplex (Ggstz. scansio duplicata), Varro LL.: putamen loculosum aut simplex, Plin.: tibia tenuis simplexque foramine pauco, Hor.: iter (auditus) s. et directum (Ggstz. flexuosum), Cic.: villus s. (Ggstz. crispiores iubae), Plin.: s. cursus venarum, Plin. – cortex multiplex tunicis, ut tiliae; quibusdam simplex, ut fico, Plin. – s. natura animantis (Ggstz. concreta ex pluribus naturis), Cic.: u. so s. natura (Ggstz. mixta, conexa), Cic.: cibus, Plin.: ius, Hor.: aqua, reines W., Ov.: verba, voces, einfache (Ggstz. verba composita, voces compositae), Quint.: Abl. simplici, auf einfache Weise, Apic. 5, 204. – b) im Ggstz. zu dem in mehrere Abteilungen Zerfallenden, einfach, ein, acies, Auct. b. Afr.: simplicibus ordinibus instructis, Auct. b. Alex.: simplici ordine urbem intrare, in einer Reihe, Liv.: herba simplici caule, Plin. – c) im Ggstz. zu dem der Zahl nach aus mehr als einer Einheit Bestehenden, einfach, ein einzig, ein, argumentum, Ter.: plus vice simplici, mehr als einmal, Hor.: non s. vulnus, Ov. – II) übtr.: A) übh.: a) im Ggstz. zum
    ————
    Zusammengesetzten, Gemischten usw.: genus rei publicae (Ggstz. triplex u. conflatum ex omnibus), Cic.: simulacra (Ggstz. mixta), Quint.: causa, Cic., Ggstz. coniuncta, perplexa, Quint. – b) im Ggstz. zum Besonderen usw.: genus mortis, einfache T. (ohne besondere Martern, wie Folter, Kreuzigung), Liv.: so auch mors, Sall. fr., Sen. u.a.: res, einfache (= ohne besondere Schwierigkeit), Cic.: necessitudo, unbedingte, Cic.: quaedam sunt in rebus simplicia (unbedingt, unabhängig), quaedam copulata (bedingt, abhängig), Cic. – simplex est manere (sc. filium), illud (sc. in Hispaniam ire) anceps, ohne weitere Gefahr, Cic. ad Att. 12, 7, 1. – c) im Ggstz. zum Verschiedenen od. Vielartigen: unum est et s. iudicium aurium, Cic.: s. officium atque una est bonorum omnium causa, Cic.: quantitas simplicior, qualitas magis varia est, Quint.: facilius in iis simpliciusque iudicium, quae etc., Quint.: materia simplicissima (Ggstz. multiplex), Quint. – d) im Ggstz. zum Verbundenen, einfach = einzeln, verba (Ggstz. coniuncta), Cic. – e) im Ggstz. zum Gekünstelten, Gesuchten, Versteckten, einfach, natürlich, ratio veritatis, Cic.: res aperta et simplex, Cic.: illa ἀφέλεια simplex et inaffectata, Quint.: rectae simplicesque manus (Hiebe), Ggstz. aversae tectaeque, Quint.: simplex ac nuda veritas, Lact. – B) insbes., moralisch einfach, schlicht, gerade, aufrichtig, offen u. ehrlich, ohne Falsch, na-
    ————
    türlich, bieder, arglos, unbefangen, harmlos (s. Nipperd. Tac. ann. 1, 69. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 52), a) v. leb. Wesen u. deren Gemüt usw.: vir apertus et s., Cic.: Naevius, Hor.: cervus, animal, Plin.: regio (= incolae regionis), Cic.: animus apertus ac s., Cic.: tuus erga me animus s. atque amicus, Mat. in Cic. ep. – simplicior quis est etc., Hor.: dux simplicissimus, Vell.: mens simplicissima, Plin. – b) v. Lebl.: (vir) simplici virtute, Vell.: verba, Suet.: cogitationes, Tac.: non enim simplices eae curae, Tac. – nihil simplex, nihil sincerum, Cic. – Abl. Sing. gew. simplicī, nur bei Dichtern im daktylischen Versmaß auch simplice, s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 77.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > simplex

См. также в других словарях:

  • Simplicissimus — Beschreibung deutsche Satirezeitschrift Verlag München Erstausgabe 4. April 1896 Einstellung …   Deutsch Wikipedia

  • Simplicissimus — is also a name for the 1668 novel Simplicius Simplicissimus and its protagonist. Simplicissimus was a satirical German weekly magazine started by Albert Langen in April 1896 and published through 1967, with a hiatus from 1944 1954. It became a… …   Wikipedia

  • Simplicissĭmus — (lat.), 1) höchst einfach; 2) der Einfältigste, Einfachste, oft als Pseudonym gebraucht; 3) deutscher Roman, s.u. Greifenson …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Simplicissimus [1] — Simplicissimus, Roman, s. Grimmelshausen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Simplicissimus [2] — Simplicissimus, eine vom Verlagsbuchhändler Albert Langen in München 1896 ins Leben gerufene illustrierte humoristisch satirische Wochenschrift, die die politischen und gesellschaftlichen Zustände geißelt und sich mit ihren kecken Verhöhnungen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Simplicissimus — Simplicissimus, der abenteuerliche, der Held eines 1669 erschienenen Romanes, der hoch über allen den traurigen poetischen Kunstprodukten seiner Zeit steht und eine Schilderung des Lebens während des 30jährigen Krieges enthält, die schon deßhalb… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Simplicissimus — Este artículo trata sobre el semanario satírico alemán 1896 1944. Para la novela del siglo XVII, véase El aventurero Simplicíssimus. Ilustración: El orgulloso español: Nuestra nueva reina cambia de creencias como quien cambia de camisa. Yo, ni… …   Wikipedia Español

  • Simplicissimus — I Simplicịssimus,   1) politisch satirische Wochenschrift, gegründet 1896 in München von A. Langen, mit einer Auflage zwischen 80 000 und 100 000 Exemplaren. In der Kaiserzeit und während der Weimarer Republik übte der Simplicissimus mit seinen… …   Universal-Lexikon

  • Simplicissimus — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Les aventures de Simplicissimus, roman de Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, 1668. Simplicissimus (revue), hebdomadaire satirique allemand, 1896… …   Wikipédia en Français

  • Simplicissimus (revue) — Simplicissimus est un hebdomadaire satirique allemand créé à Munich par Albert Langen et Thomas Theodor Heine en avril 1896 et ayant paru jusqu en 1944, puis de 1954 à 1964. Il emprunte son nom au héros du roman picaresque et de fiction Simplex… …   Wikipédia en Français

  • Simplicissimus — Sim|p|li|cịs|si|mus, Sim|p|li|zịs|si|mus, der; <neulateinisch> (Titel[held] eines Romans von Grimmelshausen; frühere politisch satirische deutsche Wochenschrift) …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»