Перевод: с немецкого на английский

с английского на немецкий

signale+geben

  • 1 Signal

    n; -s, -e signal (auch EISENB.); (Zeichen) sign; das Signal steht auf „Halt“ the signal is at „stop“(EISENB. „danger“); ein Signal übersehen EISENB. overrun a signal; ein Signal geben (give a) signal; Signal geben MOT. sound one’s horn; das Signal für Gefahr the danger signal, the signal for danger; das Signal zum Angriff the signal to attack; das Signal zum Aufbruch fig. the sign (for us etc.) to leave; alle Signale stehen auf... all the pointers are in favo(u)r of...; Signale setzen point the way to the future
    * * *
    das Signal
    signal
    * * *
    Sig|nal [zɪ'gnaːl]
    nt -s, -e (AUCH RAIL, COMPUT))
    signal

    (ein) Signál geben — to give a signal

    mit der Hupe (ein) Signál geben — to hoot (as a signal)

    Signále setzen (fig)to blaze a trail

    falsche Signále setzen (fig)to point in the wrong direction

    * * *
    das
    1) (a sign (eg a movement of the hand, a light, a sound), especially one arranged beforehand, giving a command, warning or other message: He gave the signal to advance.) signal
    2) (a machine etc used for this purpose: a railway signal.) signal
    3) (the wave, sound received or sent out by a radio set etc.) signal
    * * *
    Si·gnal
    <-s, -e>
    [zɪˈgna:l]
    nt
    1. (Zeichen) signal
    das \Signal zum Angriff/Start the signal for the attack/start
    [mit etw dat] [ein] \Signal geben to give a/the signal [with sth]
    mit der Hupe [ein] \Signal geben to sound the horn [as a/the signal]
    \Signale aussenden to transmit signals
    2. BAHN signal
    ein \Signal überfahren to pass a signal at danger, to overrun a signal
    3. pl (geh: Ansätze) signs
    [durch etw akk [o mit etw dat]] \Signale [für etw akk] setzen (geh) to blaze a trail [for sth] [with sth]
    4. TELEK signal
    analoges \Signal analogue [or AM also -og] signal
    * * *
    das; Signals, Signale signal

    das Signal steht auf ‘Halt’ — the signal is at ‘stop’

    * * *
    Signal n; -s, -e signal ( auch BAHN); (Zeichen) sign;
    das Signal steht auf „Halt“ the signal is at “stop”(BAHN “danger”);
    ein Signal übersehen BAHN overrun a signal;
    ein Signal geben (give a) signal;
    Signal geben AUTO sound one’s horn;
    das Signal für Gefahr the danger signal, the signal for danger;
    das Signal zum Angriff the signal to attack;
    das Signal zum Aufbruch fig the sign (for us etc) to leave;
    alle Signale stehen auf … all the pointers are in favo(u)r of …;
    Signale setzen point the way to the future
    * * *
    das; Signals, Signale signal

    das Signal steht auf ‘Halt’ — the signal is at ‘stop’

    * * *
    (e) n.
    signal n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Signal

  • 2 signal

    n; -s, -e signal (auch EISENB.); (Zeichen) sign; das Signal steht auf „Halt“ the signal is at „stop“(EISENB. „danger“); ein Signal übersehen EISENB. overrun a signal; ein Signal geben (give a) signal; Signal geben MOT. sound one’s horn; das Signal für Gefahr the danger signal, the signal for danger; das Signal zum Angriff the signal to attack; das Signal zum Aufbruch fig. the sign (for us etc.) to leave; alle Signale stehen auf... all the pointers are in favo(u)r of...; Signale setzen point the way to the future
    * * *
    das Signal
    signal
    * * *
    Sig|nal [zɪ'gnaːl]
    nt -s, -e (AUCH RAIL, COMPUT))
    signal

    (ein) Signál geben — to give a signal

    mit der Hupe (ein) Signál geben — to hoot (as a signal)

    Signále setzen (fig)to blaze a trail

    falsche Signále setzen (fig)to point in the wrong direction

    * * *
    das
    1) (a sign (eg a movement of the hand, a light, a sound), especially one arranged beforehand, giving a command, warning or other message: He gave the signal to advance.) signal
    2) (a machine etc used for this purpose: a railway signal.) signal
    3) (the wave, sound received or sent out by a radio set etc.) signal
    * * *
    Si·gnal
    <-s, -e>
    [zɪˈgna:l]
    nt
    1. (Zeichen) signal
    das \Signal zum Angriff/Start the signal for the attack/start
    [mit etw dat] [ein] \Signal geben to give a/the signal [with sth]
    mit der Hupe [ein] \Signal geben to sound the horn [as a/the signal]
    \Signale aussenden to transmit signals
    2. BAHN signal
    ein \Signal überfahren to pass a signal at danger, to overrun a signal
    3. pl (geh: Ansätze) signs
    [durch etw akk [o mit etw dat]] \Signale [für etw akk] setzen (geh) to blaze a trail [for sth] [with sth]
    4. TELEK signal
    analoges \Signal analogue [or AM also -og] signal
    * * *
    das; Signals, Signale signal

    das Signal steht auf ‘Halt’ — the signal is at ‘stop’

    * * *
    …signal n im subst:
    Blinksignal flashing signal;
    Hornsignal horn signal;
    Jagdsignal hunting signal
    * * *
    das; Signals, Signale signal

    das Signal steht auf ‘Halt’ — the signal is at ‘stop’

    * * *
    (e) n.
    signal n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > signal

  • 3 Signal

    Si·gnal <-s, -e> [zɪʼgna:l] nt
    1) ( Zeichen) signal;
    das \Signal zum Angriff/ Start the signal for the attack/start;
    [mit etw dat] [ein] \Signal geben to give a/the signal [with sth];
    mit der Hupe [ein] \Signal geben to sound the horn [as a/the signal];
    \Signale aussenden to transmit signals
    2) bahn signal;
    ein \Signal überfahren to pass a signal at danger, to overrun a signal
    3) pl (geh: Ansätze) signs;
    [durch akk etw [o mit etw]] \Signale [für etw dat] setzen ( geh) to blaze a trail [for sth] [with sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Signal

  • 4 signalisieren

    si·gna·li·sie·ren * [zɪgnaliʼzi:rən]
    vt
    [jdm] etw \signalisieren to signal sth [to sb]
    jdm \signalisieren, dass... to give sb to understand that...

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > signalisieren

См. также в других словарях:

  • nonverbale Kommunikation durch sichtbare Signale —   Im Physiologielehrbuch von Hermann Rein und Max Schneider heißt es: »Der Mensch ist ein ausgesprochenes Augenwesen. Man kann schätzen, dass 40 Prozent des sensorischen Eingangs zu den Zentren [des Gehirns] von der Million Opticusfasern [den… …   Universal-Lexikon

  • Hören: Akustische Signale und Maßstäbe —   Die Fähigkeit Hören zu können ist für den sprachbegabten Menschen besonders wichtig. Die Hörfähigkeit ist aber älter als die menschliche Sprache und dient nicht nur der sprachlichen Kommunikation.   Durch seine Hörfähigkeit wird der Mensch… …   Universal-Lexikon

  • Telegraph — (vom Griechischen τῆλε, in die Ferne, u. γράφειν, schreiben), eine Vorrichtung od. Maschine zur schnellen Fortpflanzung von Nachrichten in größere Fernen. Das Bedürfniß Nachrichten in größere Fernen, als es durch die menschliche Sprache geschehen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Läutewerk (Eisenbahn) — Das Läutewerk ist seit der Erfindung der Eisenbahn ein wesentliches Instrument zur Signalisierung bestimmter Informationen, insbesondere zur Warnung vor Gefahren, aber auch zur Bekanntgabe des Eintreffens von Zügen. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • blinken — aufblinken; flackern * * * blin|ken [ blɪŋkn̩] <itr.; hat: a) blitzend, funkelnd leuchten, glänzen: die Sterne blinken; der Spiegel blinkt in der Sonne. Syn.: ↑ funkeln, ↑ glitzern, ↑ strahlen …   Universal-Lexikon

  • Telegraph — Telegraph, der leblose Dolmetscher des geflügelten Wortes, der Träger jener neuentdeckten Schnellschreibekunst in der Luft, mit der man urplötzlich der Ferne seine geheimen Nachrichten leserlich mittheilt, – die von den Gebrüdern Chappo zuerst… …   Damen Conversations Lexikon

  • Dampfpfeife — (steam whistle; sifflet à vapeur; fischio a vapore), die meistens oberhalb des Führerhausdaches, seltener vor dem Führerhause angebrachte, mit Dampf zu betätigende Pfeife, die dazu dient, von der Lokomotive aus Signale geben zu können. Der… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Chromagraph DC 300 — DC 300 (1977) D …   Deutsch Wikipedia

  • Pfeifsprache — Dieser Artikel befasst sich mit dem akustischen Pfeifen. Für Gegenstände, die als Pfeife bezeichnet werden, siehe unter Pfeife. Pfeifen ist das Erzeugen von Tönen mithilfe von Luft, die schnell durch einen Hohlraum mit kleiner Öffnung strömt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Chemienobelpreis 1991: Richard Robert Ernst —   Der Schweizer Wissenschaftler erhielt den Nobelpreis für seine Beiträge zur Entwicklung der hochauflösenden Kernresonanzspektroskopie, einer Methode zur Analyse von Molekülstrukturen.    Biografie   Richard Robert Ernst …   Universal-Lexikon

  • Bellsche Ungleichung — Die Bellsche Ungleichung ist eine Schranke an Mittelwerten von Messwerten, die 1964 von John Bell angegeben wurde. Die Ungleichung gilt in allen physikalischen Theorien, die realistisch und lokal sind und in denen man unabhängig vom zu… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»