Перевод: с русского на все языки

со всех языков на русский

sie+wurde

  • 81 Тире

    В немецком языке этот знак ставится:
    • в большинстве случаев (вместо запятой) для выделения с двух сторон вводных и вставных конструкций:
    Seine Leistungen – es ist schon angedeutet worden – sind nicht ausreichend. - Его успехи – об этом уже упоминалось – недостаточные.
    Eines Tages – das war mitten im Sommer – hagelte es. - Однажды, это было среди лета, шёл град.
    •  (вместо двоеточия или запятой) если вторая часть предложения выражает неожиданный результат:
    Er trat ins Zimmer und sah – seine Frau. - Он вошёл в комнату – и увидел жену.
    Im Hausflur war es still – ich druckte erwartungsvoll auf die Klingel. - В подъезде было тихо – я в надежде нажал на звонок.
    •  между двумя полными предложениями для того, чтобы не начинать новый абзац, то есть четко показать смену темы или мысли:
    Wir können doch diese Aufgabe bewältigen. - Nunmehr ist der nächste Punkt der Tagesordnung zu besprechen. – Мы ведь можем осилить эту задачу. Теперь следует обсудить следующий пункт повестки дня.
    • при смене говорящего:
    Komm bitte einmal her! – Ja, ich komme gern. - Приходи, пожалуйста, когда-нибудь сюда. – Да, я охотно приду.
    • (вместо запятых) при обособлении:
    Johannes Gutenberg – der Erfinder der Buchdruckerkunst – wurde in Mainz geboren. - Йоганнес Гутенберг, первопечатник книг, родился в городе Майнце.
    • при разъяснениях, чаще всего перед also, besonders, das heißt, genauer, insbesondere, nämlich, und das, und zwar, vor allem, zum Beispiel:
    Sie isst gern Obst – besonders Apfelsinen und Bananen. - Она охотно ест фрукты, особенно апельсины и бананы.
    • при вводных восклицаниях или вопросах:
    Er behauptete – so eine Frechheit! –, dass er im Kino gewesen wäre. - Он утверждает – какая наглость! – что он якобы был в кино.
    Sie hat das – erinnerst du dich nicht? – gestern gesagt. - Она, разве ты не помнишь, это сказала вчера.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Тире

  • 82 Скобки

    В немецком языке этот знак ставится:
    • (вместо запятой или тире) для выделения вставных конструкций (вставок):
    Eines Tages (das war mitten im Sommer) hagelte es. - Однажды (это было среди лета) шёл град.
    • (вместо тире) при обособлении:
    Johannes Gutenberg (der Erfinder der Buchdruckerkunst) wurde in Mainz geboren. - Йоганнес Гутенберг, первопечатник книг, родился в Майнце.
    • при разъяснениях, чаще всего перед also, besonders, das heißt, genauer, insbesondere, nämlich, und das, und zwar, vor allem, zum Beispiel:
    Sie isst gern Obst (besonders Apfelsinen und Bananen). - Она охотно ест фрукты, особенно апельсины и бананы.
    • для объяснения географических, биологических и других понятий:
    Frankfurt (Main) - Франкфурт (Майн)
    Grille (Insekt) - сверчок (насекомое)
    • при вводных восклицаниях или вопросах, указывающих на автора высказывания:
    Das geliehene Buch (du hast es schon drei Wochen!) hast du mir noch nicht zurückgegeben. - Взятую книгу (она у тебя находится уже три недели!) ты мне ещё не вернул.
    Sie hat das (erinnerst du dich nicht?) gestern gesagt. - Она (разве ты не помнишь?) это сказала вчера.
    „Der Staat bin ich“ (Ludwig der Vierzehnte) „Государство – это я“ (Людовик XIV).

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Скобки

  • 83 академик

    m Akademiemitglied n
    * * *
    акаде́мик m Akademiemitglied n
    * * *
    акаде́мик
    <>
    м Akademiemitglied nt
    Die in den 20er Jahren gegründete Akademie der Wissenschaften gilt von Anfang an als die ranghöchste wissenschaftliche Forschungseinrichtung des Landes. Schon immer hat sie bedeutende Wissenschaftler auf verschiedenen Gebieten unter ihrem Dach vereinigt, von denen viele auch Weltruf haben. Zu den berühmten Akademiemitgliedern zählen der Generalkonstrukteur Sergej Koroljow, der den weltweit ersten bemannten Raumflug (1961) mit Jurij Gagarin vorbereitet hat, und der Atomphysiker Andrej Sacharow, der in seinen jungen Jahren bei der Schaffung der ersten sowjetischen Atombombe mitwirkte und später zu einem viel verfolgten, aber unbeugsamen Kämpfer für die Menschenrechte in der damaligen UdSSR wurde.
    * * *
    n
    gener. Akademiker, Akademiemitglied

    Универсальный русско-немецкий словарь > академик

  • 84 сертификат с хорошими оценками дал ей возможность устроиться на работу

    Универсальный русско-немецкий словарь > сертификат с хорошими оценками дал ей возможность устроиться на работу

  • 85 Вавилонское столпотворение

    (‣ Библия, Бытие, 11, 1-9) Babylonische Verwirrung, d. h. völlige, äußerste Verwirrung, Chaos (‣ Bibel). Nach der Bibel (1. Mose, 11, 1-9) wurde in Babel ein Turm errichtet, dessen Spitze bis in den Himmel reichen sollte. Viele Menschen bauten an diesem Turm. Damals hatten sie alle eine Sprache. Da ließ Gott ihre Zungen so verwirren, dass keiner des anderen Sprache mehr verstand. Die Leute mussten den Bau einstellen. Столпотворе́ние - Schaffen einer Säule, d. h. Turmbau ist ein kirchenslawisches Wort; im Russischen wird es (auch außerhalb der Redensart, als Einzelwort) nur in der Bedeutung Chaos, Durcheinander gebraucht. Die deutsche Nebenform des Ausdrucks Babylonische Sprachverwirrung (вавило́нское смеше́ние языко́в) wird im Russischen kaum zitiert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Вавилонское столпотворение

  • 86 Ведь я червяк в сравненьи с ним

    (П.-Ж. Беранже. Знатный приятель - "Le sénateur". Пер. В. Курочкина - 1856 г.) "Ich bin ja gegen ihn ein Wurm" (P.-J. Béranger. Le Senateur). Bérangers Chanson in der "Ein vornehmer Freund" betitelten Übersetzung von W. Kurotschkin wurde von A. Dargomyshski vertont und ist als Text dieser Romanze sehr bekannt. Es handelt sich um einen kleinen Beamten, den ein Aristokrat seiner "Freundschaft" würdigt, weil er mit dessen Frau ein Liebesverhältnis hat. Der Beamte weiß das, rühmt aber die Bekanntschaft mit dem vornehmen Hausfreund als eine "Ehre" für sich, weil sie ihm manche Vorteile bringt. Es gibt zwei Verwendungsweisen des Zitats:
    1) Missbilligung für jmdn., der sich vor einem Höhergestellten erniedrigt;
    2) scherzhafte Art und Weise, die Verdienste, die Leistung eines anderen zu würdigen; man stellt diese über seine eigenen, allerdings ohne sich selbst zu erniedrigen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Ведь я червяк в сравненьи с ним

  • 87 Галопом по Европам

    (заглавие путевых очерков А. Жарова - 1928 г.) "Im Galopp durch Europa" (Titel der Reisenotizen von A. Sharow). Sharow gab seinen Notizen diesen Titel, weil die Delegation der sowjetischen Dichter, der er angehörte, ihren Aufenthalt in Österreich und der Tschechoslowakei stark verkürzen musste (Евро́пам - künstlich gebildete, salopp klingende Form des Dat. Pl. von Евро́па = europäische Länder). Sharows Worte sind durch M. Gorki populär geworden, der sie auf andere oberflächliche Schilderungen von Auslandsreisen in der Sowjetpresse jener Zeit verwendete. Das Zitat wurde bald zu einer scherzhaften Bezeichnung für eine flüchtige Bekanntschaft mit etw., auch für einen oberflächlichen Bericht über etw., was man nicht gut genug kennt. Vgl. Jmd. hat in etw. nur kurz hineingerochen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Галопом по Европам

  • 88 Голубой цветок

    (Новалис. Генрих фон Офтердинген - 1802 г.) Blaue Blume (Novalis. Heinrich von Ofterdingen). Der Meistersinger Ofterdingen, die Hauptgestalt des Romans von Novalis, sucht nach einer von ihm im Traum erblickten blauen Blume. Auf der Suche danach erstarkt seine Dichtergabe. Das Motiv der blauen Blume entlehnte Novalis einer deutschen Volkssage. Dort steckt sich ein Hirte die Blume, ohne von ihrer Zauberkraft zu wissen, an den Hut. Sie bewirkt, dass der Hirte "sehend" wird und den bisher verborgenen Eingang zu einem Schatz entdeckt. Der Ausdruck "blaue Blume" wurde bald zum Symbol für die Sehnsucht der Romantiker nach neuen Erlebnis- und Erkenntnismöglichkeiten. Im Russischen wird er heute in der Bedeutung unerfüllbarer romantischer Traum, nicht zu erreichendes Ideal zitiert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Голубой цветок

  • 89 Городу и миру

    цитируется также по-латыни: Urbi et orbi (из церемониала избрания римского папы с конца XIII в.) Der Stadt (= Rom) und dem Erdkreis; ↑ lat. (aus dem seit Ende des 13. Jh. üblichen Zeremoniell der Papstwahl). Der neuerwählte Papst bekam einen Mantel umgelegt mit den Worten: "Auf dass du vorstehst der Stadt und dem Erdkreise". Später wurde die Formel von den Päpsten selbst verwendet, wenn sie bei bestimmten Gelegenheiten vom Balkon des Petersdomes ihren Segen "Urbi et orbi", d. h. an alle Gläubigen, erteilten. So hat der Ausdruck die Bedeutung an alle gerichtet entwickelt. Zu seiner Verbreitung im Russischen hat beigetragen, dass W. Brjussow eine seiner Gedichtsammlungen (1903) "Urbi et Orbi" betitelte.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Городу и миру

  • 90 Железный занавес

    (данное выражение получило известность после речи У. Черчилля в Фултоне 5.3.1946 г.) Der Eiserne Vorhang (der Ausdruck entstand noch in den 20er Jahren und wurde von der faschistischen Propaganda aufgegriffen, ist aber erst nach der Rede des britischen Premierministers W. Churchill allgemein bekannt geworden). Dem bildhaften Ausdruck liegt die Vorstellung von der feuerfesten Trennwand zugrunde, die bei einem Theaterbrand Bühne und Zuschauerraum trennt. Die westliche Propaganda gebrauchte ihn, indem sie behauptete die Sowjetunion habe sich von der übrigen Welt durch einen eisernen Vorhang isoliert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Железный занавес

  • 91 Железный Феликс

    (так называли Феликса Дзержинского, активного участника русского и польского революционного движения, известного партийного и государственного деятеля, председателя ВЧК, его соратники, характеризуя его несгибаемую волю и непримиримость к врагам революции) Der eiserne Feliks (so wurde von seinen Kampfgefährten Feliks Dzierżyński genannt, aktiver Teilnehmer der russischen und polnischen Arbeiterbewegung, bekannter Funktionär der Kommunistischen Partei Russlands (Bolschewiki) und sowjetischer Staatsmann, Vorsitzender der Außerordentlichen Kommission zur Bekämpfung der Konterrevolution und Sabotage (Tscheka); mit dem Beinamen würdigten sie seinen unbeugsamen Willen und seine Unversöhnlichkeit den Feinden der Revolution gegenüber).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Железный Феликс

  • 92 Иных уж нет, а те далече (,/ Как Са/ди не/когда сказа/л)

    (А. Пушкин. Евгений Онегин, гл. 8, строфа LI - 1832 г.; ранее изречение Саади было использовано Пушкинын - в прозаической форме - в качестве эпиграфа к поэме "Бахчисарайский фонтан" - 1824 г.) Sie sind, wie Sadi sprach, der Weise,/ Die einen fort, die andern tot (A. Puschkin. Eugen Onegin. Übers. J. von Guenther; das Zitat aus Sadi, einem iranischen Dichter (die heutige russische Schreibung: Саади́) wurde von Puschkin noch früher verwendet - als Motto zu seinem Poem "Der Brunnen von Bachtschisarai"). Die Verszeilen werden zitiert, wenn man an die Gefährten seiner Jugend zurückdenkt und manche von ihnen vermisst. Дале́че (veralt., landsch.) svw. далеко́.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Иных уж нет, а те далече (,/ Как Са/ди не/когда сказа/л)

  • 93 Иных уж нет, а те далече (,/ Как Сади некогда сказал)

    (А. Пушкин. Евгений Онегин, гл. 8, строфа LI - 1832 г.; ранее изречение Саади было использовано Пушкинын - в прозаической форме - в качестве эпиграфа к поэме "Бахчисарайский фонтан" - 1824 г.) Sie sind, wie Sadi sprach, der Weise,/ Die einen fort, die andern tot (A. Puschkin. Eugen Onegin. Übers. J. von Guenther; das Zitat aus Sadi, einem iranischen Dichter (die heutige russische Schreibung: Саади́) wurde von Puschkin noch früher verwendet - als Motto zu seinem Poem "Der Brunnen von Bachtschisarai"). Die Verszeilen werden zitiert, wenn man an die Gefährten seiner Jugend zurückdenkt und manche von ihnen vermisst. Дале́че (veralt., landsch.) svw. далеко́.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Иных уж нет, а те далече (,/ Как Сади некогда сказал)

  • 94 Кащей [Кощей] Бессмертный

    (из восточнославянской мифологии) Kastschej der Unsterbliche, in der ostslawischen Mythologie ein reicher böser Zauberer, dessen Tod in mehreren ineinander geschachtelten Tieren bzw. Gegenständen versteckt ist. "Im Meer liegt eine Insel, darauf wächst eine Eiche, darunter ist eine Truhe vergraben, darin sitzt ein Hase, der hat eine Ente drin, und die ein Ei, darinnen ist aber Kastschejs Tod versteckt". In russischen Zaubermärchen entführt Kastschej die Heldin in seine "am Rande der Welt" gelegene Wohnung. Sie entlockt Kastschej das Geheimnis seines Todes und teilt es dem Helden mit, der Kastschejs Tod gewinnt, worauf Kastschej stirbt. Da man sich Kastschej als einen abgemagerten, knochigen Greis vorstellte, wurde sein Name (der ursprünglich mit кость Knochen, Bein nicht zusammenhing) an dieses Wort angelehnt, wodurch die Schreibung Коще́й entstand. Als Gattungsname (Kleinschreibung) werden beide Formen in folgenden zwei Bedeutungen gebraucht:
    1) großer magerer Mensch;
    2) Geizhals.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Кащей [Кощей] Бессмертный

  • 95 Козёл отпущения

    (‣ Библия, Левит, 16, 20-22) Sündenbock (‣ Bibel). Dem Ausdruck liegt die Beschreibung eines religiösen Ritus im alten Judäa (3. Buch Mose, 16, 20-22) zugrunde: Ein Priester erließ "dem ganzen Volke" zugleich seine Sünden, indem er sie vor der versammelten Gemeinde auf einen Bock "legte", worauf dieser in die Wüste gejagt wurde; die Anwesenden galten seit diesem Augenblick als gereinigt. Daraus erklärt sich die heutige Bedeutung des Ausdrucks: jmd., der für die Verfehlungen anderer verantwortlich gemacht bzw. bestraft wird; Prügelknabe.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Козёл отпущения

  • 96 Кукольный дом

    (заглавие русского перевода пьесы Г. Ибсена "Et dukkehjem" - 1879 г.; в СССР пьеса ставилась под названием "Нора") Puppenheim (Titel eines Stückes von H. Ibsen, das in der UdSSR unter dem Titel "Nora" aufgeführt wurde; die deutschen Übersetzungen sind "Nora, oder Ein Puppenheim" betitelt). Nora, die Hauptgestalt des gegen die Kaufehe gerichteten Stücks, eine zum Selbstbewusstsein erwachende bürgerliche Frau, lebt in Wohlstand, ist aber unglücklich, weil ihr Mann für ihre geistigen Ansprüche kein Verständnis hat. "Puppenheim" nennt sie ihr schönes und gemütliches Haus, das sich als eine Kulisse erweist, die ihre ungleiche Stellung in der Familie verdeckt. Der Ausdrück wird verwendet, um ähnliche Situationen zu bezeichnen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Кукольный дом

  • 97 Мировая скорбь

    (Жан Поль. Селина, или О бессмертии души - 1827 г.; значение, в котором эти слова приобрели крылатость, придал им Г. Гейне в своих статьях "С выставки картин 1831 года", статья 3 - 1831 г.) Weltschmerz, d. h. Empfindlichkeit eines gegen die Unzulänglichkeiten und Ungerechtigkeiten dieser Welt (Jean Paul. Selina, oder Über die Unsterblichkeit der Seele; die vorstehende Bedeutung, in der dieser Ausdruck geflügelt würde, hat H. Heine im dritten seiner Artikel über die "Gemäldeausstellung in Paris. 183l" hineingelegt). In der Literaturforschung wird der Ausdruck zur Bezeichnung pessimistischer Stimmungen verwendet, wie sie für zahlreiche literarische Helden in der europäischen Literatur des ausgehenden 18. und des beginnenden 19. Jh. charakteristisch waren. Im weiteren, alltäglichen Sinn: pessimistische Stimmung.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Мировая скорбь

  • 98 Они ничего не забыли и ничему не научились

    (происхождение спорно; адмирал де Пана в одном из своих писем - 1796 г. - приписывает это выражение Талейрану) Sie haben nichts (dazu)gelernt und nichts vergessen (Herkunft umstritten; als Urheber des Ausspruchs wird u. a. in einem Brief des Admirals de Panat Talleyrand bezeichnet). Mit dem Ausdruck wurde ursprünglich die Haltung der durch die Französische Revolution entmachteten und emigrierten Aristokraten und Royalisten charakterisiert. Im weiteren Sinn bezeichnet man damit die Unbelehrbarkeit der Vertreter historisch überlebter Gesellschaftssysteme.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Они ничего не забыли и ничему не научились

  • 99 Ох, тяжела ты, шапка Мономаха!

    (А. Пушкин. Борис Годунов, сцена "Царские палаты" - 1831 г.) Wie schwer bist du, der Monomachen Krone! (A. Puschkin. Boris Godunow. Übers. J. von Guenther). Ша́пка Монома́ха, mit Zobelfell und Edelsteinen verzierte Krone in Form einer Mütze mit einem Kreuz auf der Spitze, eines der Insignien der Zarengewalt in Russland. Diese Krone soll der Kiewer Großfürst Wladimir Monomach (Anfang des 12. Jh.), von dem die russischen Zaren abstammen, von den byzantinischen Kaisern erhalten haben. Zur Zeit wird sie in der "Rüstkammer", einem Museum im Moskauer Kreml, aufbewahrt. Die vorstehenden Worte, die Puschkin in seiner Tragödie Boris Godunow in den Mund legt, werden zitiert, um Schwierigkeiten zu bezeichnen, die ein hohes Amt, eine hohe Stellung bzw. Popularität mit sich bringen. Vgl. Würde bringt Bürde.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Ох, тяжела ты, шапка Мономаха!

  • 100 Первый среди равных

    цитируется также по-латыни: Primus inter pares (выражение, характеризовавшее принципат - форму правления, установленную в Риме Октавианом до провозглашения его императором: Октавиан носил с 28 г. до н. э. титул princeps senatus "Первый в сенате") Erster unter Gleichen; ↑ lat. (der Ausdruck charakterisierte ursprünglich das Prinzipat, die Regierungsform, die Octavianus in Rom eingeführt hatte, bevor er zum Kaiser ausgerufen wurde: Octavianus trug den Titel Princeps senatus "Erster im Senat"). Später diente diese Formel dazu, die Stellung des Fürsten in einem feudalen Staat zu charakterisieren; heute wird sie in einem weiteren Sinn verwendet.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Первый среди равных

См. также в других словарях:

  • Sie liebt ihn – sie liebt ihn nicht — Filmdaten Deutscher Titel: Sie liebt ihn – sie liebt ihn nicht Originaltitel: Sliding Doors Produktionsland: Großbritannien, USA Erscheinungsjahr: 1998 Länge: 98 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Sie (Stephen King) — Sie (im englischen Original: Misery) ist ein im Jahre 1987 vom New Yorker Viking Verlag publizierter Roman des Schriftstellers Stephen King. Die deutsche Übersetzung von Joachim Körber wurde durch den Heyne Verlag im gleichen Jahr herausgegeben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sie (Haggard) — Sie ist ein Roman des britischen Schriftstellers Sir Henry Rider Haggard. Das Buch wurde erstmals 1887 unter dem Titel She – A History of Adventure veröffentlicht. Die erste deutsche Übersetzung erschien 1970. Das Buch wurde seit 1908 vielfach… …   Deutsch Wikipedia

  • Sie machen was sie wollen — (bulgarisch: Те правят каквото им харесва) war eine Kunstausstellung in Sofia, Bulgarien. Sie fand zwischen dem 24. November und dem 12. Dezember 1986 in der Galerie des Verbandes bulgarischer Künstler statt und trug den Untertitel… …   Deutsch Wikipedia

  • Würde — Würde, 1) aus sittlicher Größe hervorgehender innerer Werth. Sie beruht in einem Vereine moralischer Eigenschaften, welcher die Achtung Anderer als Recht in Anspruch nimmt u. daher auch durch ein edles, Achtung gebietendes Benehmen, in Haltung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Würde — (abgeleitet von wert) ist die ästhetisch anziehende, in Haltung, Benehmen und Sprache sich kundgebende äußere Erscheinung gefestigter Willensgefühle; sie ist der ästhetische Ausdruck des geschlossenen, ruhigen, seiner selbst bewußten und oft dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Würde des Menschen — Der Begriff der Menschenwürde ist Ausdruck der Idee oder Erfahrung, dass jeder Mensch einen schützenswerten Wert besitzt (Selbstwert jedes Menschen). Nur wo der unbedingte Schutz der Menschenwürde gewährleistet ist, kann man von einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Würde — Der Begriff Würde (lateinisch dignitas) bezeichnet die Eigenschaft, eine einzigartige Seinsbestimmung zu besitzen. Sie kann einem Lebewesen, einem System von Lebewesen, aber auch einer natürlichen oder menschlichen Schöpfung zugesprochen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sie waren Helden — Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen unter Angabe von Verbesserungsvorschlägen eingetragen. Beteilige Dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sie fürchten weder Tod noch Teufel — Filmdaten Deutscher Titel Sie fürchten weder Tod noch Teufel Originaltitel Lost Command …   Deutsch Wikipedia

  • Sie leben — Filmdaten Deutscher Titel Sie leben Originaltitel John Carpenter’s They Live …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»