Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sie+stimmen

  • 121 contendo

    con-tendo, tendī, tentum, ere, anspannen, I) eig.: a) übh.: muscipula, aufstellen, Lucil. fr.: tenacia vincla, Verg.: arcum, spannen, Verg. u.a.: ballistas lapidum et reliqua tormenta telorum c. atque adducere vehementer, Cic. – c. oculos, Comic. inc. fr.: sua perpetuo c. ilia risu, ausdehnen, Ov.: u. so membrum in diversa (nach verschiedenen Richtungen hin), Cels. – b) prägn.: α) ein Saiten-instrument anspannend stimmen, ut in fidibus plurimis si nulla earum ita contenta nervis sit, ut concentum servare possit, omnes aeque incontentae sint, sic etc., Cic. de fin. 4, 75. – β) ein Geschoß mit straff angezogenem Bogen od. Arme auf den Gegner hinrichten, zielen, arcu contenta parato tela tenens, Verg.: contenta tela (Ggstz. languida), Lucan.: sagittas c. nervo, Sil.: nervo equino c. telum, Verg. – aërias telum (Pfeil) c. in auras, Verg.: Mago (auf M.) procul infensam c. hastam, Verg. – γ) eine Brücke schlagen, Hellesponto pontem in alto, Enn. ann. 371.

    II) übtr.: A) im allg.: seine körperl. od. geistigen Kräfte od. sich anspannen, d.i. anstrengen 1) die Körperkräfte, a) übh.: α) tr.: c. summas vires de palma (um den (Siegespreis, v. Rosse), Lucr.: c. se (v. den Augen), Lucr. – β) intr. contendere = sich anstrengen, seine Kräfte aufbieten, gew. m. Abl. (mit), voce, Cels.: lateribus aut clamore, Cic.: multis funibus, Caes.: vi, Gewalt anwenden, es (den Übergang) erzwingen, Caes.: u. m. allg. Acc., quantum coniti animo potes, quantum labore contendere, si discendi labor (eine körperliche Anstrengung) est potius, quam voluptas, tantum fac ut efficias, Cic. – mit folg. ut u. Konj., qui stadium currit, eniti et contendere debet quam maxime possit, ut vincat, Cic.: quantum potero voce contendam, ut populus hoc Romanus exaudiat, Cic.: remis contendit, ut eam partem insulae caperet, quā etc., Caes. – m. folg. Infin., fugā salutem petere contenderunt, Caes.: hunc (locum) duabus ex partibus oppugnare contendit, Caes.: vide ne, dum ad cacumen pervenire contendis, cum ipsis ramis, quos comprehenderis, decĭdas, Curt.

    b) sich anstrengen, einen Weg, Marsch wohin auszuführen, m. allg. Acc. der Wegstrecke, nocte unā tantum itineris, Cic. Rosc. Am. 97: tandem, si operae est, contendite viam, macht euch auf den Weg, Symm. ep. 1, 8 in. – m. Acc. der Tätigkeit, rectā plateā c. cursum huc suom, Plaut. cist. 534. – m. Ang. des Ziels der Tätigkeit im Infin., sich beeilen, Bibracte ire contendit, Caes.: in Britanniam proficisci contendit, Caes.: proxima litora cursu contendunt petere, Verg.: iter a Vibone Brundisium terrā (zu L.) petere contendi, Cic. – m. Ang. des Ortszieles wohin? durch Advv., od. durch Praepp., od. durch bl. Acc. loc., wohin schleunigst aufbrechen, -reisen, -mar schieren, -rücken (vorrücken), wohin eilen, quo contenderat, pervenit, Nep.: u. (im Bilde) si potuissemus, quo contendimus, pervenire, Cic.: huc magno cursu contenderunt, Caes.: in Italiam magnis itineribus, Caes.: ad Rhenum finesque Germanorum, Caes.: inde ad Amanum, Cic.: ad hostes, ad hostium castra, Caes.: per Armeniam in hostes, Aur. Vict.: per fines Haeduorum in Lingones, Caes.: Lacedaemonem, Nep.: equo admisso Teanum, Val. Max.: Tarentum ad Heraclidem Ponticum, Varr. fr.: domum, Caes.

    2) die Geisteskräfte usw. anstrengen, a) übh.: α) tr.: quo se contendit dira lubido, Lucr.: c. animum tales in curas, Ov. – m. in u. Abl., onus dignum, in quo omnes nervos aetatis industriaeque meae contenderem, Cic. – mit folg. ut od. ne u. Konj., contendit omnes nervos Chrysippus, ut persuadeat etc., Cic.: ut omnes tuos nervos in eo contendas, ne quid mihi ad hanc provinciam... temporis prorogetur, Cic. – β) intr. contendere, sich anstrengen, Anstrengungen machen, seine Kräfte aufbieten, etw. erstreben, auf etw. hinarbeiten, nach etw. ringen, absol., et illos quidem contendere, eniti; hos quiescere, remitti, Plin. ep.: c. dolis et fallaciis (Ggstz. verā viā niti), Sall. – m. allg. Acc., id sibi contendendum... existimabat, Caes.: quod plurimis locis perorationes nostrae voluisse nos atque animo contendisse declarant, Cic.: tantum contendere in re publica, quantum probare civibus tuis possis, Cic.: eadem c. (gleiche Anstr. machen) in tribunatu, Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj., seine Kräfte aufbieten, dahin streben, darauf hinarbeiten, ob eam causam contendi, ut plura dicerem, Cic.: contende quaeso atque elabora, non modo ut... sed etiam ut etc., Cic.: cupidissime c., ut etc., Cic.: contendebat, ne a rebus gestis eius decederet, Iustin. – durch Infin., omnibus precibus petere contendit, ut etc., Caes. – m. ad u. Akk., losstreben auf usw., eifrig streben, -ringen nach usw., ad salutem, Caes.: ad victoriam, Auct. b. Hisp.: maximis laboribus et periculis ad summam laudem gloriamque, Cic.: ad ultimum animo, Cic.: ad ea rectis studiis, Cic.

    b) sich anstrengen, etw. zu erlangen, auf etw. bestehen, auf etw. dringen, etwas dringend verlangen, dringend um etw. anliegen, α) absol.: a quo facile, si contenderis, impetrare possis, ut etc., Q. Cic.: cum illi pertinaciter contenderent (darauf bestanden), Suet. – β) mit Acc.: c. honores, Varr. fr.: neque ego nunc hoc contendo...; sed te illud admoneo, ut etc., Cic. – hoc a te ita contendo, ut in eo fortunas meas positas putem, ich dringe in dieser Beziehung so ernstlich in dich, weil ich glaube, daß usw., Cic.: non erat causa, cur hoc tempore aliquid a te contenderem, Cic.: nihil ab ipso invito contendere, Cic. – propter magnitudinem potestatis hic magistratus a populo summā ambitione contenditur etc., Cic. – γ) mit de u. Abl.: ab alqo valde de reditu in gratiam, Cic.: a magistris de proferendo die, Cic.: unum instare de indutiis vehementissimeque contendere, Caes. – δ) m. folg. ut od. ne u. Konj., m. vorhergeh. allg. Acc. Pron. u. ohne diesen: non minus se id contendere et laborare, ne ea, quae dixissent, enuntiarentur, quam uti ea, quae vellent, impetrarent, Caes.: contendunt, ut ipsis summa imperii tradatur, Caes.: gratiā contendimus et rogando, ut istis te molestiis laxes, Luccei. in Cic. ep.: contendit a Pythio ut venderet, dringt in P., Cic.: vehementer ab alqo c., ut etc., Cic.: plurimis verbis ab alqo c., ut etc., Cic.: omni studio ab aliquo c., ut etc., Cic.: ab alqo petere et summe c., ut etc., Cic.: omni opere c., ut etc., Suet.: a militibus c., ne etc., Caes.: magno opere, ne etc., Suet. – ε) mit folg. Infin. nach vorhergeh. allg. Acc. Pron.: neque ego nunc hoc contendo, quod fortasse... iam in nostra aetate difficile est, mutare animum, sed etc., Cic. ad Q. fr. 1, 1, 13. § 38. – ζ) m. folg. Acc. u. Infin.: qui a Caesare dimittendos (esse) exercitus contendebant, Vell. 2, 48, 1.

    c) sich anstrengen, eine Behauptung durchzusetzen, auf etw. bestehen, etw. fest behaupten, fest versichern, fest erklären, m. folg. Acc. u. Infin., bei vorhergeh. allg. Acc. u. ohne diesen, sic ego hoc contendo, me tibi ipsi adversario cuiuscumque tribus rationem poposceris redditurum, Cic.: vociferarer et quantum maxime possem contenderem... totius testimonii fictam audaciam manifesto comprehensam atque oppressam esse, Cic.: contendentes numquam eam urbem fuisse ex Triphylia, Liv.: cum M. Cato moriendum ante, quam ullam condicionem civis accipiendam rei publicae contenderet, Vell.: ausim contendere nullum te melius, aeque bene vix unum aut alterum collocasse, Plin. ep. – m. apud u. Akk., apud eos contendit falsa esse delata, Nep. Them. 7, 2. – m. pro u. Abl., illud alterum pro me maioribusque meis contendere ausim, nihil nos, quod incommodum plebi esset, scientes fecisse, Liv. 6, 40, 5. – in der Parenthese ganz absol., ut Asclepiades contendit, Cels. 1. praef. p. 3, 28 D.

    3) (als v. intr.) sich ausdehnen, sich erstrecken, von Ortl. usw., haec patulum vallis contendit in orbem, Calp. ecl. 7, 30 (al. concedit): Cappadocum gens usque ad Cyrresticam eius regionem parte suā, quae vocatur Cataonia, contendit, Plin. 6, 24.

    B) insbes., einem andern gegenüber sich anstrengen, 1) intr. od. mit allg. Acc. = als Gegner sich jmdm. gegenüber anstrengen obzusiegen, mit jmd. sich messen, sich in einen Streit (Wettstreit) einlassen, anbinden, streiten (sich herumstreiten), kämpfen, gegen jmd. od. etw. ankämpfen, bei Ang. womit? mit Abl.; bei Ang. mit wem? m. cum u. Abl., od. m. inter u. Akk., od. poet. m. bl. Dat.; bei Ang.gegen wen? mit contra od. adversus u. Akk.; bei Ang. wofür? m. pro u. Abl.; bei Ang. worüber? m. de u. Abl.; bei Ang. weswegen? m. propter u. Akk., a) v. eig. Kampfe, inimicā mente, Nep.: magis virtute quam dolo, Caes.: proelio, Caes. – cum barbaro, Nep.: cum victore, Hor. u. Caes., v. Gladiator, Plin. ep.: proelio uno cum Latino Volscoque, Liv.: parvulis proeliis cum nostris, Caes.: semel atque iterum armis cum alqo, Caes.: summis copiis cum alqo, Caes.: cum magnis legionibus parvā manu, Sall.: cum Sequanis bello, Caes.: u. (unpers.) proelio equestri inter duas acies contendebatur, Caes. – c. contra alcis copias, Auct. b. Afr.: contra Paridem, Verg.: contra populum Rom. armis, Caes.: contra saevum monstrum, Catull. – se didicisse adversus vires hostium, non adversus calamitates contendere, Iustin. – c. pro vitulis contra leones (v. Stieren), Cic. – c. de regno aequo Marte, Curt. – b) v. Wettkampfe im Ringen, Laufen usw., quoad stans complecti posset atque contendere, Nep. – inter coaequales c. aut equo aut cursu aut viribus, Iustin. – c. rapido cursu, Verg.: cum alqo c. pedibus, Ov. – poet. m. Dat. (s. Passerat. Prop. 1, 7, 3), quid enim contendat hirundo cygnis? Lucr.: c. Homero, Prop.: c. Latio, Claud. – c) v. polit. Wettkampf, Kampf, c. cum alqo od. inter se de principatu, Nep. u. Caes.: cum alqo de honore regni, Nep.: de potentatu inter se multos annos, Caes.: gratiā cum libenter pro homine sibi coniunctissimo, tum acriter contra factionem et potentiam paucorum, Hirt. b. G. – d) v. Kampfe mit Worten usw., sich messen, sich streiten, sich herumstreiten, rechten, es durchzusetzen suchen, cum Libone de mittendis legatis contendisse, Caes.: quodsi duriorem te eius miserae et afflictae fortunae praebes, non contendam ego adversus te, Anton. in Cic. ep.: m. allg. Acc. zur Ang. worüber? nec cum Appio, transactā re, quod contenderent (worüber sie Streit anfangen konnten) fuit, Liv. – bes. gerichtlich, c. inimicissime atque infestissime, Cic.: vulgari et pervagatā declamatione, Cic.: u. (unpers.) si contra verbis et litteris et, ut dici solet, summo iure contenditur, Cic. – c. cum alqo iurgio, Cic.: cum alqo interdicto, Cic.: cum alqo sacramento, s. sacrāmentum. – translatio non habet quaestionem, de qua contendit orator, sed propter quam contendit, Quint. – c. de bonis alcis, Val. Max.: u. (unpers.) de his lite contenditur, Quint. – cum improbissimis heredibus de paternis bonis c. apud centum viros, Val. Max. – m. allg. Acc. zur Ang. worin? tamenne vereris, ut possis haec contra Hortensium contendere? dich auch darin mit H. messen? Cic. Quinct. 78. – e) v. Wetteifer im Bieten, wetteifern, um die Wette bieten, is liceri non destitit; illi, quoad videbatur ferri aliquo modo posse, contenderunt, Cic. Verr. 3, 99. – f) von jedem Sich-Messen mit phys. od. geistigen Kräften, neque inter se contendant viribus (animae), Lucr.: c. contra vim gravitatemque morbi, Cic.: patĕre igitur rationem meam cum tua ratione contendere (sich messen), Cic.: quis enim erat qui non videret humilitatem cum dignitate et amplitudine contendere? Cic. – m. allg. Acc., sic enim est faciendum, ut contra universam naturam nihil contendamus, in keiner Sache ankämpfen, Cic.

    2) zwei Dinge miteinander od. eine Sache mit einer andern zur Vergleichung sich messen lassen, vergleichen, ipsas causas, quae inter se confligunt, Cic.: leges, Cic.: vetera et praesentia, Tac. – m. cum u. Abl., quicquid tu contra dixeris, id cum defensione nostra contendito; ita facillime causa Sex. Roscii cum tua conferetur, Cic.: vitam suam Atticam cum istac rusticana, Caecil. com. fr.: annales nostros cum scriptura eorum, qui etc., Tac. – mit ad (an, gegen) u. Akk., vim suam ad maiestatem viri, Acc. tr. 648. – poet. m. bl. Dat. (wem? = mit), Aquinatem fucum Sidonio ostro, Hor.: se Frontoni, Auson.

    lateinisch-deutsches > contendo

  • 122 digitus

    digitus, ī, m. (wohl aus dicitus zu dīco), »der Zeiger« = der Finger an der Hand, die Zehe am Fuße, I) eig.: A) der Finger, digitus pollex, der Daumen, Caes.: d. index, Hor., od. d. gustator, Hieron., od. salutaris, Suet., der Zeigefinger: medius, Quint., od. medianus, Veget. mul., od. infamis, Pers., od. famosus, Schol. Cruq. Hor., od. impudicus, Mart. u. Isid., der Mittelfinger: medicus, Schol. Cruq. Hor., Marc. Emp. u. Isid., od. anularis, Isid., der Goldfinger (an dem man den Ring trägt); u. ders., digitus minimo proximus, Macr.: digitus minimo vicinus, quem et medicinalem vocant, Macr.: dig. minimus, der kleine Finger, Gell.; ders. auch auricularis, weil man mit ihm das Ohr reinigte, Isid.: u. ders. brevissimus dextrae manus digitus, Macr.: digitus minimus, sequens (Goldfinger), summus (Mittelfinger), Inscr. – digitus crepans, Mart.: crepitus digitorum, Mart.: digitorum nervos incīdere, Lampr. – comprimere duos digitos utrimque, Cels.: digitos comprimere pugnumque facere (Ggstz. digitos extendere, digitos diducere et manum dilatare), Cic. – digitum exserere (ausstrecken), Quint. (vgl. unten »sprichw.«): u. so digitos extendere, Cic.: alqd digitis od. tribus digitis comprehendere (fassen), Min. Fel. u. Lact. – concrepare digitis, Plaut. u. Cic., od. digitos, Petron. (s. con-crepo). – caput scalpere digito uno, sich nur mit einem F. in den Haaren krauen (um sich die Frisur nicht zu verderben), Asin. Poll. fr. u.a. – alqd digito attingere, nur leicht berühren, Porc. Licin. fr. (vgl. unten »sprichw.«): digito se caelum attigisse putare, fast im Himmel zu sein glauben (= heidenfroh, heilfroh sein), Cic.: digitum intendere ad etc., mit dem Finger zeigen, Cic.: ardenti lucernae digitum admovere, Val. Max.: digitum tollere, den Finger aufheben (beim Bieten in der Auktion, beim Stimmen), Cic. II. Verr. 1, 141 (aber = sich für besiegt erklären, Sidon. epist. 5, 7, 3): digito (mit Fingeraufheben) liceri, Cic.: pugnare ad digitum, d.i. bis einer von den Fechtern den Finger erhebt u. sich für überwunden hält, Quint. – computare digitis, an den Fingern abzählen, berechnen, Plaut. u. Plin.: numerare per digitos, Ov.: dah. venire ad digitos, ausgerechnet werden, Plin.: novi tuos digitos, deine Geschicklichkeit im Rechnen, Cic.: argumenta digerere in digitos, an den Fingern herzählen, Quint. – digitis loqui, die Fingersprache reden, Ps. Cypr. de spect. 7: digitis nutuque loqui, Ov. trist. 2, 453: nil opus est digitis, per quos arcana loquaris, Ov. art. am. 1, 137. – digito orbem temperare, mit dem Finger der Handpauke harmonische Töne entlocken, oder (wie es dort das Volk nimmt) mit dem Finger, d.i. leicht, ohne Mühe den Erdkreis beherrschen, Suet. Aug. 68. – digito monstrare, demonstrare, s. mōnstro, dē-mōnstro: vos cunctorum digiti notabant, Hieron. epist. 117, 6. – Sprichw., si scis tute, quot hodie habeas digitos in manu (= auch das Geringste weißt), egon dem pignus tecum? Plaut. Pers. 187. – in digitis hodie percoquam quod ceperit = ich halte es für unmöglich, Plaut. rud. 902. – quā digitum proferat non habet, wie sie auch nur einen F. rühren (= das Geringste unternehmen soll), Cic. Caecin. 71. – ne digitum quidem alcis rei causā porrigere, um etwas nicht einmal den Finger ausstrecken (griech. ουδὲ δάκτυλον προτειναι χάριν τινός), Cic. de fin. 3, 57; vgl. Casaub. Pers. 5, 119 (wo digitum exsere [tue das Unbedeutendste], peccas). – alqm digito uno attingere, nur mit einem Finger berühren (= sich im geringsten vergreifen), Plaut. Pers. 793. Ter. eun. 740: u. so bl. digito alqm attingere, Cic. Tusc. 5, 55: u. digito alqm contingere, Cato oratt. 68. fr. 1 ( bei Gell. 10, 23, 5): alqm vel digito contingere, Apul. met. 4, 21: alqm digito tenus contingere, ibid. 9, 17: u. alqm digito tangere, Plaut. rud. 810. – primoribus labris gustasse hoc genus vitae et extremis, ut dicitur, digitis attigisse = sich nur im geringsten befaßt haben, Cic. Cael. 28. – B) die Fußzehe, die Zehe, 1) eig.: a) am Menschen, maior digitus, die große F., Cass. Fel. de medic. 52. p. 136, 1 Rose: insistere digitis, auf die Z. treten, Ov.: insistere summis digitis, auf die Fußspitzen treten, Cels. u. Sen.: erigi in digitos, auf die Zehen treten, Quint.: summis ambulare digitis, auf den Fußspitzen gehen, Sen.: constitit in digitos arrectus, trat auf die Zehen, Verg.: digitos pedum detundere ad lapides, Apul. – D) am Vogel, die Kralle, Varro u.a. – c) am Krebs, die Schere, ut in litore cancri digitis primoribus stare, Varro sat. Men. 42. – 2) übtr., im Plur. digiti, die kleinen Zweige der Äste usw., Plin. – II) meton.: A) als Maß, die Fingerbreite, der Finger, der Zoll ( nach Frontin. aqu. § 24 der 16. Teil eines röm. Fußes), d. transversus, Querfingerbreite, Querfinger, Cato (s. unten »sprichw.«): digitum pollicem latus, Cato: digitum pollicem (daumenbreit) laxamenti facito, Cato: digiti pollicis crassitudine, Caes.: quattuor patens digitos, Caes.: late digitos primores quattuor, alte digitos primores tres, Vorderfinger, Cato. – als Wassergemäß bei der Verteilung des Wassers aus den Wasserleitungen, s. Frontin. aqu. 24 sqq.: u. so ut aquae digitus in domo eius flueret, Corp. inscr. Lat. 10, 4760. – Sprichw., si hercle ex isto loco digitum transvorsum aut unguem latum excesseris, Plaut. aul. 56 sq.: ab hac (regula) mihi non licet transversum, ut aiunt, digitum discedere, Cic. Acad. 2, 58. – B) als nom. propr., Digiti Idaei (Übersetzung von Δάκτυλοι Ἰδαιοι), Priester der Cybele (s. dactylusno. VII), Cic. de nat. deor. 3, 42; vgl. Arnob. 3, 41, u. 43. – / Genet. Plur. synk. digitûm, Varro de vit. pop. Rom. 1. fr. 1 ( bei Charis. 126, 26). Vitr. 7, 1, 6: arch. Abl. Plur. digiteis, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 52. – Varro sat. Men. 42 ( bei Non. 427, 30) lesen Quicherat, Bücheler und Riese digitis statt digitibus.

    lateinisch-deutsches > digitus

  • 123 mulceo

    mulceo, mulsī, mulsum (archaist. mulctum), ēre (verwandt mit mulgeo), an sich Rauhes streichen, streicheln, um es zu glätten, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) mit der Hand: barbam manu, Ov.: barbam, Plin.: colla, Ov.: vitulum, Ov. – b) mit der Zunge, sanft lecken, alternos, v. der Wölfin, Verg. Aen. 8, 634. – B) übtr.: 1) leicht-, sanft berühren, virgā capillos, Ov.: aristas, Ov.: aëra motu, sanft bewegen, Lucr. – dah. poet., aethera pennis, bewegen, Cic. poët., u. huc navem, hierher treiben (v. Meere), Enn. fr. – 2) insbes., anfächeln, somnus Erisichthona pennis mulcebat, Ov. – v. der Luft, florem, flores, Catull. u. Ov.: rosas (v. Zephyr), Prop. – 3) lieblich füllen, pocula sucis Lyaei, Sil. 7, 169. – II) bildl.: 1) liebkosen, ergötzen, bezaubern, sensus videntum, Lucr.: puellas carmine, Hor.: alqm fistulā, Hor.: vestras mulcebunt carmina aures, Ov.: audire, quod aures mulceat, Quint. – alqm laudibus, seinem Ohre schmeicheln, Pacuv. fr. – rudes atque agrestes animos admiratione, Quint. – 2) besänftigen, beruhigen, beschwichtigen, zur Milde stimmen u. dgl. (Ggstz. irritare u. dgl.), a) Leidenschaften, alqm od. animos dictis, Ov.: alqm verbis, Vell.: populum iure, Vell.: ut poena eius militum animos mulceret, Tac.: et ipso mulcente et increpante Marcio, bald tröstete, bald schalt, Liv. – pectora equorum, Lucr.: tigres carmine, Verg.: fluctus, Verg. – iras, Verg. – poet., volucres mulcent aethera cantu od. aëra concentibus, beschwichtigen die Luft, machen sie angenehm, Verg. u. Ov. – b) Schmerzen usw. beschwichtigen = mildern, lindern, dolores nervorum, Plin.: vulnera (Schmerzen der Wunden), Ov.: os stomachumque, Plin.: ebrietatem, Plin.: lassitudinem, Plin. – c) Ermattetes sanft einwiegen, Somne, qui corpora duris fessa ministeriis mulces, v. Schlaf, Ov. Met. 11, 625.

    lateinisch-deutsches > mulceo

  • 124 quadro

    quadro, āvī, ātum, āre (quadrus), I) tr. viereckig machen, -zurichten, -zuhauen, A) eig.: abies atque populus ad unguem quadrantur, Colum. 11, 2, 13. – B) übtr., einer Sache ein Ebenmaß geben, sie gehörig schließen, -abschließen, quadrandae orationis industria, das Bestreben, die Rede rhythmisch abzuschließen, Cic. or. 197: quae pars quadrat acervum, durch Hinzufügung des vierten Teiles den Haufen vollmacht, Hor. ep. 1, 6, 35. – II) intr. viereckig sein, dah. übtr.: a) übh. passen, von Konkretem, omnis in unguem via quadret, Verg. georg. 2, 278. – v. Abstr., passen, sich schicken, coniunctio quadrat, Cic.: omnia in istam (mulierem) quadrare apte videntur, Cic.: visum est hoc mihi ad multa quadrare, Cic.: opus est scire, quod quoque loco verbum maxime quadret, Quint.: quoniam tibi ita quadrat, omnia fuisse... paria, Cic. – b) von Zahlen, stimmen, zutreffen, quo modo sescenta eodem modo quadrarint, Cic. II. Verr. 1, 92.

    lateinisch-deutsches > quadro

  • 125 συν-εκ-πίπτω

    συν-εκ-πίπτω (s. πίπτω), mit od. zugleich herausfallen, hervorbrechen, herausgerissen werden; ἐκ τῶν ῥιζῶν ξυνεκπίπτουσαι, Plat. Tim. 84 b; hervorgehen, ἀεὶ συνεκπίπτουσα καὶ γεννωμένη αἴσϑησις, Theaet. 156 b; auch vom übereinstimmenden Ausfall der Meinungen beim Abstimmen über eine Sache, αἱ γνῶμαι συνεκπ ίπτουσιν, die Meinungen stimmen überein, Her. 1, 206. 8, 49; οἱ πολλοὶ συνεξέπιπτον, 8, 123; eigtl. vom Herausfallen oder Herausschütten der Stimmsteinchen oder -täfelchen aus dem Gefäß, in dem sie gesammelt wurden, 5, 22; Luc. Nigr. 8; ἀστραπαί, Plut. Timol. 28.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συν-εκ-πίπτω

  • 126 σύν

    σύν, altatt. ξύν, das auch bei Ion. u. Dor. und bei Hom. da vorkommt, wo der Vers die Verlängerung der vorhergehenden kurzen Sylbe durch Position erfordert; obwohl in unsern heutigen Texten manche Ungleichheit, bes. in den attischen Schriftstellern sich findet; ξύν ist offenbar die alte Form, aus der σύν u. cum, κοινός u. s. w. hervorgeht.

    1) Adverbium, zugleich, zusammen; bes. vom Zusammentreffen zweier oder mehrerer Handlungen in einem Zeitpunkte, Hom. u. A.; von Personen, noc hdazu, außerdem, ἡ ὄρνις αὐχέν' ἀπεκρέμασεν, σὺν δὲ πτερὰ πυκνὰ λίασϑεν, Il. 23, 879; σὺν δ' αὕτως ἐγώ, Soph. Ant. 85; u. so σὺν δέ auch andere Tragiker, z. B. ξὺν δὲ γενοῦ πρὸς ἐχϑρούς, Aesch. Ch. 453; Ag. 752; u. sp. Ep., wie Ap. Rh. 4, 1166 Arat. 967; allesammt, zusammen, Od. 10, 42 u. oft, wo gew. eine Tmesis angenommen wird. Bei Thuc. 3, 13 wird man ξὺν κακῶς ποιεῖν besser in einem Worte schreiben.

    2) Präposition mit dem dat., mit; gewöhnlich – a) von Personen, die Gesellschaft, die Begleitung ausdrückend, zugleich mit, sammt, nebst, Hom. u. Folgende überall; – eigentlich gleichstellend, δεῠρό ποτ' ἤλυϑε σὺν Μενελάῳ, mit dem Menelaos, in Begleitung desselben, Il. 3, 206; σὺν ἄλλοις πείσομαι τὸ μόρσιμον, Aesch. Spt. 245; ἓξ ἐμοὶ σὺν ἑβδό μῳ, 264; σὺν παιδί, σὺν γυναικί, Soph. Trach. 256, u. sonst. Doch auch den Andern unterordnend, von Dienern, vom Gefolge, ἀναβᾶσα σὺν ἀμφιπόλοισι, Od. 17, 49; u. bes. von dem begleitenden oder folgenden Kriegsheere, εἰ ξὺν λοχίταις εἴτε καὶ μονοστιβῆ; Aesch. Ch. 757; u. so in Prosa, bes. Xen. u. Sp., Μένων καὶ οἱ σὺν αὐτῷ, und seine Soldaten, Xen. An. 1, 2, 15, vollständig οἱ σὺν αὐτῷ στρατιῶται 2, 6, 14; ἡ σὺν ἐμοὶ στρατιά, 2, 5, 25; Πέρσαι καὶ οἱ σὺν αὐτοῖς, mit ihrem Anhange, den ihnen unterworfenen Völkern, 3, 2, 11; – u. bes. den Begleiter als den Helfer, Beistand bezeichnend, durch dessen Vermittelung man Etwas erreicht oder ausführt, ξὺν σοὶ τὰ Τροίας πεδία πορϑῆσαι, Soph. Phil. 908, u. sonst; dah. σύν τινι στρατεύεσϑαι, als Bundesgenosse, Xen. An. 7, 3, 10; u. so bes. unter dem schützenden Geleit, unter Beistand eines Gottes, Μενέλαος ἐνίκησε σὺν Ἀϑήνῃ, Il. 3, 439. 10, 290; σὺν γὰρ ϑεῷ εἰλήλουϑμεν, 9, 49, wie auch wir sagen »mit Gott«, nach seinem Willen und unter seinem Schutze; σύν γε ϑεοῖσιν, 21, 430, vgl. 11, 792. 15, 403. 20, 192 Od. 8, 493. 13, 391. 16, 260; σὺν ϑεῷ, σὺν ϑεοῖς, Pind. N. 8, 17 Ol. 8, 14; u. so Tragg. u. in Prosa überall; vgl. noch Ἀρτέμιδος εὐνοίαισι σύν τ' ἄλλοις ϑεοῖς Aesch. Spt. 432; τάχ' ἂν γενοίμεϑ' αὐτοῠ σὺν ϑεῷ σωτήριοι, Soph. Ai. 766; σὺν ϑεῷ εἰρήσεται, Eur. Med. 625, wie Ar. Plut. 115 u. in Prosa öfter; vgl. νῠν δὲ σὺν ϑεοῖς εἰπεῖν, Dem. 29, 1, ein Ausdruck der Bescheidenheit; σὺν ἡμῖν οἱ ϑεοί, Xen. Cyr. 7, 5, 77, sie sind auf unserer Seite, für uns; u. so σύν τινι γίγνεσϑαι oder εἶναι, auf Jem. Seite treten, von seiner Partei sein, ἐξέπεσον αἱ ψῆφοι καὶ ἐγένοντο πᾶσαι σὺν Κριτοβούλῳ Conv. 6, 10, alle Stimmen waren für den, zu Gunsten des Krklobulus; σὺν τοῖς Ἕλλησι μᾶλλον ἢ σὺν τῷ βαρβάρῳ εἶναι, Hell. 3, 1, 18, der auch μάχεσϑαι σύν τινι, »in Gemeinschaft mit Jem.« sagt, während bei Soph. ὁ σὺν γυναιξὶ τὰς μάχας ποιούμενος, El. 294, heißt »der gegen Weiber kämpft«. – b) bes. bei Dichtern auch oft von Sachen, mit denen Einer ausgerüstet, versehen ist, von begleitenden Umständen einer Handlung, wo gew. eine lebhaftere, fast personificirende Hervorhebung dieser Dinge nicht zu verkennen ist, aber doch auch in manchen Abstufungen der Gebrauch sich bis zu dem vom dat. instrumentalis nicht mehr zu Unterscheidenden abstumpft; τὰ Πέργαμα ξὺν τοῖςδε τόξοις πέρσας, Soph. Phil. 1319, ist noch = unterstützt von diesem Bogen, der als die Entscheidung herbeiführend angesehen wird; σὺν ἵπποισιν καὶ ὄχεσφιν, Il. 5, 219; σὺν τεύχεσιν, 3, 29 u. oft, mit den Waffen; σὺν δουρί, 15, 541, ἔγχεϊ, 20, 493; auch bei den Tragg. häufig von der Bewaffnung, σοῠσϑε σὺν παντευχίᾳ, Aesch. Spt. 31; ξύν ϑ' ἱπποκόμοις κορύϑεσσιν, Soph. Ant. 116; ἀεικεῖ σὺν στολᾷ, El. 184; σὺν οἷς (ὃπλοις) τὰ κάλ λιστ' ἐξέπραξα, Eur. Herc. F. 1303; auch in Prosa einzeln, σὺν ὅπλοις, Xen. Cyr. 3, 3, 54; auch σὺν μαχαίρᾳ μάχεσϑαι, 2, 1, 21. – Damit sind zu vergleichen : σὺν βοῇ παρίσταται, Aesch. Spt. 469; δόμους ἑλόντες σὺν ἀλκᾷ, 877; πλοῠτον ἐκτήσω σὺν αἰχμῇ, Pers. 741; ἐλϑεῖν δ' Ὀρέστην δεῠρο σὺν τύχῃ τινὶ κατεύχομαι, Ch. 136; μαινομένᾳ ξὺν ὁρμᾷ βακχεύων, Soph. Ant. 135; – Hom. braucht es Od. 24, 193 sogar von geistiger Eigenschaft, ἦ ἄρα σὺν μεγάλῃ ἀρετῇ ἐκτήσω ἄκοιτιν, eine Frau mit großer Tugend. – In ἄγγελος ἦλϑε σὺν ἀγγελίῃ, Il. 2, 287, ἄνεμος σὺν λαίλαπι πολλῇ, 17, 57, ξὺν Βορέῃ ϑύελλαι, 15, 26, tritt mehr die Begleitung hervor. – c) zuweilen auch von den nothwendigen Folgen oder Wirkungen, σὺν μεγάλῳ ἀποτῖσαι, mit großen Kosten, schwer abbüßen, Il. 4, 161; σὺν δημοσίῳ κακῷ, so daß Schaden des ganzen Volkes die Folge ist, zum Schaden, Theogn. 50; σὺν τῷ σῷ ἀγαϑῷ ἢ σὺν τῇ σῇ ζημίᾳ τὰς τιμωρίας ποιεῖσϑαι, Xen. Cyr. 3, 1, 15; u. ähnl. σὺν μιάσματι, zur Besudelung gereichend, Soph. Ant. 172; σὺν κακῷ μέτει πάλιν, El. 422; σὺν τοῖς φιλτάτοις, mit Aufopferung des Liebsten, Plat. Gorg. 513 a. – Eben so zur Bezeichnung der Uebereinstimmung, gemäß, nach, σὺν τῷ νόμῳ, Plat. Legg. XI, 927 a, mit, gemäß den Gesetzen; Xen. Cyr. 1, 3, 17; σὺν τῷ δικαίῳ, 8, 2, 23 An. 2, 6, 18 u. sonst, der Gerechtigkeit entsprechend, gerecht; ὡς ἑκάστους σὺν τῇ ἀξίᾳ ἐτίμησεν, Arr. An. 2, 12; u. so in Umschreibung eines adv. übergehend, σὺν σπουδῇ ταχύς, Soph. Phil. 1207, σὺν τάχει μολών, schnell, 860; σὺν τῷ καλῷ, auf eine edle Weise, u. ä., vgl. Jacobs Philostr. imagg. p. 615.

    Zuweilen steht σύν seinem Casus nach, bei Epikern, wie Il. 10, 19 Od. 9, 332. 15, 410.

    In der Zusammensetzung bedeutet es – 1) gewöhnlich mit, zusammen, zugleich, gemeinsam; von mehrern zu gleicher Zeit geschehenden Handlungen od. von gemeinschaftlicher Thätigkeit Mehrerer bei einer Handlung, dah. auch Uebereinstimmung und Theilnahme. Bei trans. Verbis kann die Präposition sowohl auf das Subject, als auf das Object bezogen werden, συγκτείνειν z. B. kann heißen »Einen und zugleich Andere tödten«, und auch »Anderen helfen Einen zu tödten«. – 2) Vollendung einer Handlung, ganz, durchaus, συμπληρόω, συντέμνω. – 3) bei Zahlwörtern ist es distributiv, σὺν δύο, je zwei.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σύν

  • 127 ζυγός

    ζυγός, , 1) gew. im sing., = ζυγόν, sowohl in der Bdtg Joch (H. h. Cer. 217, sonst ist bei Hom. das genus nicht zu unterscheiden), ἄγειν ὑπὸ τὸν ζυγόν τινα, unterjochen, Pol. 4, 82, als in der Bed. Ruderbank; auch οἱ ζυγοί, Schol. Thuc. 1, 29; auch für Steg auf der Phorminx. – 2) eine Rotte, Reihe bei den Soldaten, Suid. τὸ ἐκ παρεστηκότων ἀλλήλοις πλῆϑος; so Pol. 18, 12, 5 τὰς τοῦ πέμπτου ζυγοῦ σαρίσσας; vgl. ζυγέω; im plur. τὰ ζυγά. Auch im Chor des Drama, τραγικοῦ μὲν χοροῦ πέντε ζυγὰ ἐκ τριῶν Poll. 4, 108. – 3) der Wagebalken an der Wagschale, der die beiden Schalen verbindet, u. übh. Wage, bei Aesch. Suppl. 802, σὸν δ' ἐπίπαν ζυγὸν ταλάντου, im sing. neutr.; sonst ὁ ζυγός, wie Plat. αἴρων τὸν ζυγόν Tim. 63 b; στήσας ἐν τῷ ζυγῷ. Prot. 356 b; im plur. τὰ ζυγά, wie Dem. οὐ ζυγὰ καὶ σταϑμὰ ἔχων, 25, 46; Plut. Camill. 29. – Auch das Sternbild der Wage, αἱ χηλαὶ τοῦ ἐν οὐρανῷ σκορπίου Suid. – Nach Eust. auch = Thürriegel, μοχλός (vgl. ἐπιζυγόω). – Die alten Grammatiker stimmen darin überein, daß sie bemerken ζυγὸς ἀρσενικῶς ἐπὶ τῶν βοῶν, sonst aber sind ihre Angaben über das genus bei den verschiedenen Bdtgn verschieden.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ζυγός

  • 128 καθ-ίημι

    καθ-ίημι (s. ἵημι), praes. κατίει Her. 5, 16, herablassen, herunterschicken, hinuntersenden; οἶνον λαυκανίης καϑέηκα, ich schickte den Wein die Kehle hinunter, Il. 24, 641; öfter in tmesi, καϑίετε ἵππους ἐν δίναις, versenkt die Rosse in den Fluthen, als Opfer für den Flußgott, 21, 132; τὸν δ' ἀντίτολμον δέ φαμι τὸν παρβάταν τὰ πολλὰ καϑήσειν Aesch. Eum. 525; σῶμα πύργων καϑιεῖσα, von den Thürmen hinunterstürzend, Eur. Tr. 1011; καϑῆκ' ἐμαυτὸν εἰς ἅλα Hel. 1630; δι' ὀμφαλοῦ καϑῆκεν ἔγχος Phoen. 1422; ξύλον καϑῆκε παιδὸς ἐς κάρα Herc. Fur. 993; εἰς γῆν γόνυ καμάτῳ καϑεῖσαν I. T. 333; τινὰ ἐς ὕπνον, in Schlaf versenken, Herc. Fur. 1005; εἰς ὤμους κόμας, die Haare auf die Schultern herabhangen lassen, Bacch. 694 I. T. 52; Ar. Th. 841; so auch πώγωνα, den Bart wachsen lassen, Eccl. 100, wie D. Hal. πώγωνα βαϑὺν καϑεικὼς καὶ κόμην 6, 26; im med., καϑειμένος βοστρύχους, mit lang herabwallenden Locken, Luc. D. D. 2, 2; vgl. Plut. Phoc. 10; τὸ γένειον αὐτῷ καϑεῖτο, er hatte einen langen Bart, Ael. V. H. 11, 10; τὴν κόμην μέχρι τῶν γλουτῶν καϑεῖτο D. Cass. 62, 2; – ἀγκύρας κατῆκαν, Anker auswerfen, Her. 7, 36; κατιεμένην καταπειρητηρίην, das ausgeworfene Senkblei, 2, 28; καϑῆκε τὰ σκέλη ἀπὸ τῆς κλίνης ἐπὶ τὴν γῆν, ließ sie herunterhangen, Plat. Phaed. 61 c; τὰ δόρατα, zum Angriffe den Speer senken, Xen. An. 6, 3, 25. 27; αἱ μέν τινες τῶν νεῶν καϑεῖσαι τὰς κώπας ἐπέστησαν τοῠ πλοῦ Thuc. 2, 91, entweder die Ruder sinken lassen u. nicht rudern od. die Ruder in's Wasser stecken, um das Schiff aufzuhalten; τείχη καϑεῖναι, Mauern auf eine Strecke hin errichten, 5, 52, wie οὐ καϑεῖτο τὰ τείχη, die Mauern waren nicht über die ganze Strecke hin aufgeführt, 4, 103. – Zum Wettkampfe stellen, aussenden, ἅρματα ἑπτὰ καϑῆκα Thuc. 6, 16, ζεύγη Isocr. 16, 34; auch sc. ἑαυτόν, οἱ καϑιέντες ἐς τοὺς ἀγῶνας Luc. Al. 6, εἰς ἀγῶνα καϑείκασιν Plut. Symp. 1, 2, 3, womit D. Hal. 5, 27 εἰς κίνδυνον ἑαυτὸν καϑιέναι zu vgl. u. ὅτε Σοφοκλῆς τὴν Ναυσικάαν καϑῆκε Ath. I, 20 f; Schol. Ar. Nubb. 552; τὴν πρώτην διδασκαλίαν Plut. Cim. 8. – Med. sich gegen Einen in Bewegung setzen, anrücken, ἡ στρατηλασίη κατίετο ἐς πᾶσαν τὴν Ἑλλάδα Her. 7, 138; vgl. ἔξειμι γάρ σοι λαμπρὸς ἤδη καὶ μέγας καϑιείς, gewaltig auf dich stürzend, Ar. Equ. 428, κατὰ τὴν ἀγορὰν καϑίεσαν λογοποιούς Dem. 24, 15, u., wo keine feindliche Nebenbedeutung ist, εἰς τὸ πεδίον οὐ καϑίει τὴν δύναμιν Pol. 3, 92, 7; καϑιέναι ἐνέδρας ἐπὶ τόπους εὐκαίρους, einen Hinterhalt in geeignete Oerter legen, 4, 63, 9; ἐπί τινα σκῶμμα, einen Witz loslassen gegen Einen, Luc. de merc. cond. 34. Anders γνώμας, die Stimmen abgeben, Ar. Eccl. 397, πρόφασιν Vesp. 174, Ausflüchte machen, πεῖραν, einen Versuch machen, Ael. V. H. 2, 12. – Die Stimme sinken lassen, τὸ καϑειμένον τῆς φωνῆς Hdn. 5, 2, 7. – Intrans., so daß man ἑαυτόν ergänzen kann, Plat. δυνατὸν δ' ἐστὶν ἑκατέρωσε μέχρι τοῦ μέσου καϑιέναι Phaed. 112 e; ἐς γόνυ, sich niederlassen, Plut. Ant. 45; ἐς Ῥόδον, dahin gelangen, Po lyaen. 5, 17, 2. S. auch die obigen Beisp. – Med. sich in Bewegung setzen, ἡ στρατηλασίη κατίετο ἐς τὴν Ἑλλάδα Her. 7, 138.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > καθ-ίημι

См. также в других словарях:

  • Stimmen — Stimmen, verb. regul. welches eine doppelte Hauptbedeutung hat, und zugleich in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein unmittelbarer Verwandter von dem vorigen Stimme. 1. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben. (1) Eine Stimme und in weiterer …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stimmen — 1. Das Stimmen muss nicht länger dauern als das Concert (die Musik). 2. Man muss erst stimmen, ehe man spielt. Dän.: Først stemmes, først spilles. (Prov. dan., 192.) 3. Wie stimmt Christus und Belial! *4. Das stimmt wie eine böhmische Orgel. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Stimmen der Zeit — Beschreibung Zeitschrift für christliche Kultur Fachgebiet Christentum Sprache deutsch Verlag …   Deutsch Wikipedia

  • Stimmen aus Maria-Laach — Stimmen aus Maria Laach, jährlich in zehn Heften in Freiburg i. Br. (Herdersche Verlagsbuchhandlung) erscheinende katholische Zeitschrift (mit Ergänzungsheften), das Hauptorgan der Jesuiten in Deutschland. Sie wurde 1869 in Maria Laach gegründet …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • stimmen — [Redensart] Auch: • stichhaltig sein Bsp.: • Deine Theorie stimmt nicht. Sie hat sich immer wieder als falsch erwiesen …   Deutsch Wörterbuch

  • Stimmen — Orchestermaterial; Klavierauszug; Noten; Partitur * * * stim|men [ ʃtɪmən]: 1. <itr.; hat den Tatsachen entsprechen, keinen Anlass zu Beanstandungen geben: die Rechnung, die Adresse stimmt nicht; von seinem Gerede stimmt kein einziges Wort;… …   Universal-Lexikon

  • stimmen — voten (umgangssprachlich); wählen; votieren; entscheiden; abstimmen; aussprechen; plädieren; der Fall sein; zutreffen; so sein; wahr sein * * * stim|men …   Universal-Lexikon

  • Stimmen — Der Ausdruck Stimmung oder gestimmt wird in der Musik in mehreren verschiedenen Bedeutungen benutzt, wie in folgenden Beispielsätzen: „Die Stimmung des Instruments ist 442 Hertz.“ – Hier ist die absolute Tonhöhe des Stimmtons gemeint. „Das… …   Deutsch Wikipedia

  • stimmen — stịm·men1; stimmte, hat gestimmt; [Vi] etwas stimmt etwas ist richtig oder wahr <das Ergebnis, eine Rechnung, eine Äußerung>: Stimmt es, dass Monika krank ist?; Sie behauptet, sie sei gestern zu Hause gewesen, aber das stimmt nicht || ID… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Stimmen der Nacht — Die Stimmen der Nacht ist ein im Jahr 1983 im Ullstein Verlag erschienener alternativhistorischer Roman des Schriftstellers Thomas Ziegler. Inhaltsverzeichnis 1 Auszeichnungen 2 Inhalt 2.1 Hintergrund 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Stimmen gegen Armut (Konzert) — IGA Gelände in Rostock Music Messages war ein Rostocker Musikfestival, welches am 7. Juni 2007 parallel zum 33. G8 Gipfel Treffen in Heiligendamm stattfand. Es war eine friedliche und demokratische Gegenveranstaltung zum G8 Gipfel, mit der Druck… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»