Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

sich+wohl+(

  • 1 wohl

    voːl
    n
    1) bien m, salut m
    2)
    3) ( Gesundheit) santé f

    Auf Ihr Wohl! — A votre santé!/A la vôtre!

    wohl
    wb8b49fd9o/b8b49fd9hl [vo:l]
    1 (gesund, wohlauf) Beispiel: sich wohl fühlen se sentir bien
    2 (gut, behaglich) Beispiel: jemandem ist nicht wohl bei etwas quelque chose met quelqu'un mal à l'aise
    3 (wahrscheinlich) vraisemblablement
    4 (durchaus, doch, schon) tout à fait; Beispiel: das kann man wohl sagen! ça, tu peux/vous pouvez le dire!
    5 (zwar) Beispiel: es regnet wohl, aber... c'est vrai qu'il pleut, mais...
    6 (zirka) en gros; Beispiel: es waren wohl hundert Besucher da il y avait environ cent visiteurs
    7 (überhaupt) Beispiel: ob das wohl genügt? ça suffira, vraiment?
    8 (sofort, endlich) Beispiel: willst du wohl gehorchen! alors, tu te décides à obéir!
    Wendungen: wohl oder übel bon gré mal gré; wohl bekomm's! (gehobener Sprachgebrauch) à ta/votre santé!; leb wohl! adieu!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > wohl

  • 2 fühlen

    'fyːlən
    v
    sentir, ressentir
    fühlen
    f496f99fdü/496f99fdhlen ['fy:lən]
    1 (empfinden) sentir; (spüren) ressentir Schmerz
    2 (ertasten) toucher
    Beispiel: nach etwas fühlen porter la main à quelque chose; Beispiel: fühl mal! touche [voir]!
    1 Beispiel: sich schlecht fühlen se sentir mal; Beispiel: wie fühlen Sie sich? comment vous sentez-vous?
    2 (sich einschätzen) se considérer comme

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > fühlen

  • 3 CHAYAHUAC

    chayâhuac:
    Dispersé, disséminé.
    SGA II 632.
    Schultze Iena 1952,259 traduit 'glänzend'.
    'chayâuac' bezieht sich wohl auf zerstreut und lose herabhängende Stücke. SGA II 441.
    " chayâhuac côzqueh ", il porte un collier à frange - he wore a radiating necklace. Est dit de Tezcatlipoca. Sah1,51.
    A propos de ce collier cf. "tlachayâhualcôzcatl", il est également cité dans Sah12,43.
    " chayâhuac côzcatl ", collier à franges - Flockenhalzband. Dans le Mss Acad. Hist. un tel collier est décrit: sa partie essentielle est constituée par une plaque en os poli d'où pendent des franges ou des clochettes. Le nom 'chayâhuac' ne se rapporte donc certainement qu'à ces objets disséminés et qui pendent librement. SGA II 441.
    Le collier qu'on voit dessiné dans une figure qui accompagne le texte (SGA II 549 fig.62) est de la même façon que celui qui figure parmi les insignes royaux aux Planches 18 et 24 du premier Traité de l'Histoire du Père Duran. Cf. SGA II 538 fig. 48.
    SGA II 632-633.
    " chayâhuac côzcatl ", un collier à franges - necklace with radiating pendants. Sah9,2.
    En Sah12,49 il figure parmi les biens personnels du souverain.
    " chayâhuac côzcatl teôcuitlatl ", un collier d'or à franges - Halzband mit glänzenden Goldgeschmeide. Sah 1952,166:9.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > CHAYAHUAC

  • 4 TEZCATL

    tezcatl:
    1.\TEZCATL miroir.
    Launey Introd 208.
    'Espejo' y en ocasiones 'laguna'. W.Jimenez Moreno 1974,31.
    Mirror. Est dit à propos de l'oeil, îxtelôlohtli. Sah10,103.
    " concuic tezcatl necoc cemiztitl conquimiloh ", il prit un miroir double (large) d'un pouce qu'il empaqueta - er nahm einen Spiegel, beiderseits ½ Fuß breit, den wickelte er ein.
    Launey II 192 = W.Lehmann 1938,80 qui suppose: 'Es handelt sich wohl um einen geschliffenen Pyrit-Spiegel, wie deren zahlreiche aus dem alten Mexiko bekannt sind'.
    " ca îpan tonnêciz in tezcatl ", tu vas apparaître dans le miroir.
    Launey II 194 = W.Lehmann 1938,82.
    " cencah huel quîxihmatih in tezcatl ", ils connaissent très bien le miroir.
    Est dit des Chichimèques. Launey II 230 = Sah10,173.
    " ca mochintin quitîtlanih in tezcatl, mochipa întzintêmpan quimanah ", tous utilisent le miroir, ils s'en accrochent un sur le bas du dos en permanence. Launey II 230 = Sah10,173.
    * à la forme possédée.
    " quihuâlihtlan in îtezcauh ", il a demandé son miroir. Sah3,33.
    2.\TEZCATL pierre à miroir.
    Angl., mirror stone. Décrit dans Sah11,228.
    Cité dans une liste de pierres tirées de mines. Sah11,222.
    3.\TEZCATL désigne aussi la plaque frontale des Rallidés.
    Elle avait pour les Aztèques des pouvoirs magiques.
    " iuhquin tezcatl îcpac mani ", sur son front il y a comme un miroir - on its head was as it were a mirror.
    Présages de l' arrivée des espagnols. Sah12,3.
    A propos de la talève violacée, sorte de poule d'eau d'Amérique, cuâtezcatl, il est dit: " in îcpac iuhquin tezcatl mani: in îcuânepantlah, yahualtic: ômpa tonnêcih ", sur le front il y a comme un miroir, au milieu de la tête, rond, là nous apparaissons. Sah11,32.
    4.\TEZCATL métaphor., l'une des métaphores du bon exemple.
    " tezcatl îtech mîxcuicuîtiâni ", il prend le bon exemple - a taker of the good exemple of other.
    Est dit d'un noble descendant, têtzon. Sah10,19.
    " tezcatl ocotl tlahuîlli quimana quiquetza ", il offre, il présente une vie exemplaire - he offers, he sets forth the exemplary life. Est dit d'un noble descendant, têtzon. Sah10,19.
    " cualli yêctli machiyôtl quitêtlâliliâni xiyôtl octacatl, tlîlli tlapalli, tezcatl, ocôtl, yêctli machiyôtl ", il présente à tous le bon exemple - (he is) a presenter to others of the exemplary life: he is a shelter. Sah10,20.
    " tlâhuilli ocôtl tezcatl xiyotl octacatl ", elle est exemplaire - a shelter.
    Est dit de la vieille femme, ilamah. Sah10,11.
    " coyâhuac tezcatl ", grand miroir (métaphore de la sagesse) que tiennent dans leur mains les ancêtres. Sah6,67.
    " tezcatl, coyâhuac tezcatl, necoc xapoh ", expression qui désigne le sage dans son caractère exemplaire. Sah10,29.
    " quitêmanilia in coyâhuac tezcatl in necoc xapoh ", il donne aux gens un grand miroir à deux faces (c'est à dire qu'il mène une vie exremplaire) - he leads an exemplary live. Est dit du vieillard, huêhueh. Sah10,11.
    " tiquimmanilia in coyâhuac tezcatl, in necoc xapoh in ômpa tonnêcih in timâcêhualtin ", tu leur offre le grand miroir, à deux faces où nous apparaissons nous les hommes.
    Est dit de Tezcatlipoca. Sah6,44.
    " mâcamo xicminaili, mâcamo xicmotlatili in tezcatl, in ocotl, in tlahuîlli ", ne cache pas, ne dissimule pas le miroir, la torche, la lumière. Sah6,43.
    * plur., " tezcameh ". Sah6,216.
    5.\TEZCATL n. pers.,
    a.\TEZCATL nom de l'un des chefs aztèques qui fondèrent la ville de Tenochtitlan.
    b.\TEZCATL Tezcatl têucli, l'un des souverains de Cuauhtitlan.
    W.lehmann 1938,138.
    Il meurt en 1285 après 39 ans de règne. Huactzin lui succède.
    W.Lehmann 1938,141.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TEZCATL

  • 5 sagen

    'zaːgən
    v

    Das wäre zu viel gesagt. — C'est beaucoup dire.

    Das kann man wohl sagen. — C'est bien le cas de le dire.

    Das sagt alles. — C'est tout dire.

    Das sagt mir nichts. — Cela ne me dit rien.

    sage und schreibe — pas moins de, pas moins que

    Das ist nicht gesagt. — Ce n'est pas dit.

    Das ist zu viel gesagt. — C'est exagéré.

    viel sagend — évocateur, expressif, éloquent

    sagen
    sc1bb8184a/c1bb8184gen ['za:gən]
    1 (äußern) dire; Beispiel: er sagt, er habe keine Zeit il dit qu'il n'a pas le temps; Beispiel: wenn ich das so sagen darf si je peux m'exprimer ainsi; Beispiel: das wäre zu viel gesagt ce serait aller un peu loin; Beispiel: ich will nichts gesagt haben! je n'ai rien dit!; Beispiel: was ich noch sagen wollte à propos
    2 (mitteilen) Beispiel: jemandem etwas sagen dire quelque chose à quelqu'un; Beispiel: er lässt dir sagen, dass... il te fait dire que...; Beispiel: ich habe mir sagen lassen, dass... je me suis laissé dire que...
    3 (befehlen) Beispiel: jemandem sagen, dass er warten soll dire à quelqu'un d'attendre; Beispiel: etwas/nichts zu sagen haben avoir son mot/n'avoir rien à dire; Beispiel: sich Dativ nichts sagen lassen ne vouloir écouter personne
    4 (meinen) Beispiel: was soll ich dazu sagen? qu'est-ce que tu veux/vous voulez que je réponde à ça?
    5 (bedeuten) Beispiel: etwas zu sagen haben Blick, Bemerkung vouloir dire quelque chose; Beispiel: nichts zu sagen haben n'avoir pas d'importance; Beispiel: nichts sagend creux(-euse); Beispiel: viel sagend Blick, Bemerkung qui en dit long
    Wendungen: das ist nicht gesagt ce n'est pas dit; das kann man wohl sagen ça, tu peux/vous pouvez le dire
    Beispiel: sagen Sie mal,... dites voir,...; Beispiel: wie gesagt comme je viens de le dire; Beispiel: genauer gesagt plus précisément
    Wendungen: das Sagen haben commander; ich muss schon sagen! je t'en/vous en prie!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > sagen

  • 6 halten

    'haltən
    v irr
    1) tenir, soutenir

    es für angebracht halten — juger à propos/juger bon de

    sich vor Lachen nicht halten können — ne plus en pouvoir/être plié de rire

    2) ( frisch bleiben) se conserver

    Das hält lange. — Cela se conserve longtemps.

    3) ( Rede) faire, tenir
    4) ( dauern) durer, tenir
    halten
    hạ lten ['haltən] <hạ̈lt, h74b95b6die/74b95b6dlt, gehạlten>
    1 (festhalten) tenir
    3 (strecken) Beispiel: die Beine ins Wasser halten garder les jambes dans l'eau
    4 (tragen) Beispiel: etwas halten Haken, Mauerhaken maintenir quelque chose
    5 (stützen) soutenir
    6 (zurückhalten) Beispiel: etwas halten Isolierschicht maintenir quelque chose; Ventil contenir quelque chose
    7 Sport arrêter Ball
    8 (haben) Beispiel: [sich Dativ ] ein Tier halten avoir un animal
    9 conserver Tabellenplatz, Rekord; maintenir Position; Beispiel: vor Müdigkeit kaum noch die Augen offen halten können ne plus pouvoir garder les yeux ouverts à cause de la fatigue
    10 Militär défendre Festung, Stadt
    11 maintenir Behauptung, Theorie
    12 (handhaben) Beispiel: auseinander halten distinguer; Beispiel: es mit etwas genauso/ähnlich/anders halten faire pareillement/analoguement/autrement avec quelque chose; Beispiel: das kannst du halten, wie du willst tu fais comme tu veux
    13 (farblich gestalten) Beispiel: das Kinderzimmer ganz in Hellblau halten décorer la chambre d'enfant tout en bleu clair
    14 prononcer Rede, Ansprache; faire Vortrag, Diavortrag
    15 tenir Versprechen, Zusage
    16 (ansehen als) Beispiel: jemanden für einen Journalisten/Angeber halten prendre quelqu'un pour un journaliste/frimeur; Beispiel: hältst du ihn für den Schuldigen? crois-tu qu'il soit coupable?; Beispiel: ich hätte Sie für ehrlicher gehalten je vous aurais cru plus honnête
    17 (denken) Beispiel: etwas/nichts von jemandem/etwas halten faire cas/ne faire aucun cas de quelqu'un/quelque chose; Beispiel: etwas/viel davon halten etwas zu tun trouver bien/très bien de faire quelque chose; Beispiel: nichts davon halten etwas zu tun ne pas être d'avis de faire quelque chose
    1 (festhalten) tenir; Beispiel: kannst du mal einen Moment halten? tu peux tenir ça une minute?
    2 (haltbar sein) Konserve se garder; Lebensmittel se conserver
    3 (stehen bleiben) Fahrer, Fahrzeug s'arrêter
    4 Sport arrêter
    5 (stehen zu) Beispiel: zu jemandem halten prendre le parti de quelqu'un
    1 (sich festhalten) Beispiel: sich an etwas Dativ halten se tenir à quelque chose
    2 (nicht verderben) Beispiel: sich halten se garder
    3 Meteorologie Beispiel: sich halten se maintenir; Schnee tenir
    4 (eine Richtung verfolgen) Beispiel: sich rechts/nach Süden halten tenir sa droite/le cap sud
    5 (sich richten nach) Beispiel: sich an ein Versprechen/die Tatsachen halten tenir sa promesse/s'en tenir aux faits; Beispiel: sich an die Regeln halten respecter les règles; Beispiel: sich eng an den Text halten rester très près du texte
    6 (sich orientieren an) Beispiel: sich an jemanden halten s'en tenir à quelqu'un
    7 (haften) Beispiel: sich halten Duft, Parfüm, Gestank persister; Gas, Giftstoff se maintenir
    8 (sich behaupten) Beispiel: sich halten Regierung tenir; Truppen se maintenir
    9 (eine bestimmte Haltung haben) Beispiel: sich aufrecht/im Gleichgewicht halten se tenir droit/en équilibre
    10 (sich wenden an) Beispiel: sich an jemanden halten s'adresser à quelqu'un
    11 (einschätzen) Beispiel: sich für einen Künstler/für klug halten se considérer comme artiste/intelligent(e); Beispiel: du hältst dich wohl für unwiderstehlich? tu te crois irrésistible?

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > halten

  • 7 gut

    guːt
    n
    1) ( Besitz) bien m
    2) ( Landbesitz) terre f, propriété f
    3)
    4) (Ware) ECO marchandise f
    gut
    g184d30bau/184d30bat [gu:t]
    I <bẹsser, bẹste> Adjektiv
    1 (opp: schlecht) bon(ne) antéposé; Beispiel: gute Augen/Ohren haben avoir de bons yeux/l'oreille fine; Beispiel: jemanden/etwas gut finden trouver bien quelqu'un/quelque chose
    2 Mann, Frau bon(ne) postposé; Mutter, Sohn bon(ne) antéposé; Beispiel: er ist ein guter Mensch c'est quelqu'un de bien; Beispiel: gut zu jemandem sein être gentil avec quelqu'un; Beispiel: sei so gut und hilf mir mal! sois gentil(le) de m'aider!
    3 (körperlich wohl) Beispiel: ihm/ihr ist nicht gut il/elle ne se sent pas bien
    4 (gelungen) Beispiel: gut werden/sein Foto être réussi
    5 meist attributiv Charakter, Manieren bon(ne) antéposé; Benehmen correct(e)
    6 (richtig) Beispiel: gut so! c'est bien comme ça!
    7 Idee bon(ne) antéposé; Angebot intéressant(e)
    8 Schüler, Leistung bon(ne) antéposé; Beispiel: gut in Geschichte sein être bon en histoire
    10 Mittel, Methode bon(ne) antéposé; Beispiel: gut gegen Husten sein être bon contre la toux; Beispiel: wer weiß, wozu das noch gut ist! qui sait à quoi ça peut servir un jour!
    11 (reichlich) Beispiel: eine gute Stunde Zeit haben avoir une bonne heure
    Wendungen: gut und schön, aber... c'est bien joli, mais... umgangssprachlich; du bist gut! (ironisch umgangssprachlich) elle est bonne, celle-là!; es mit etwas gut sein lassen (umgangssprachlich) en rester là avec quelque chose; Beispiel: lass mal gut sein! (umgangssprachlich) laisse tomber!; alles wird [wieder] gut tout va s'arranger; schon gut! (umgangssprachlich) c'est bon[, c'est bon]!
    II <bẹsser, am bẹsten> Adverb
    1 (opp: schlecht) bien; Beispiel: gut gelaunt sein être de bonne humeur; Beispiel: sich gut lesen lassen se lire bien; Beispiel: [das hast du] gut gemacht! bien joué!
    2 (reichlich) bien, largement
    3 (leicht, erfolgreich) bien
    4 (angenehm) Beispiel: gut riechen sentir bon; Beispiel: sich gut anhören Vorschlag avoir l'air intéressant(e); Beispiel: das schmeckt gut c'est bon
    Wendungen: gut dran sein (umgangssprachlich) être à envier; gut drauf sein (umgangssprachlich: gut gelaunt sein) être bien luné; (gut in Form sein) avoir la pêche; gut und gern[e] largement; du hast gut reden/lachen! tu as beau dire/rire!; gut gehen (florieren) bien marcher; (sich gut verkaufen) bien se vendre; es gut haben avoir de la chance; das kann gut sein ça se pourrait bien; mach's gut! (umgangssprachlich) salut!; sich gut mit jemandem stellen se mettre bien avec quelqu'un; gut daran tun etwas zu tun avoir intérêt à faire quelque chose; so gut wie... (umgangssprachlich) pratiquement...

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > gut

  • 8 hören

    'høːrən
    v

    Ich habe davon gehört. — J'en ai entendu parler.

    sich hören lassen können — paraître raisonnable/paraître acceptable

    Du bekommst etw von mir zu hören. — Je vais te tirer les oreilles./Je vais te passer un savon.

    Da vergeht einem Hören und Sehen! — On en voit trente-six chandelles!/On ne sait plus où l'on en est.

    2) ( zuhören) écouter
    3) ( erfahren) apprendre
    hören
    h75a4e003ö/75a4e003ren ['hø:rən]
    1 (wahrnehmen, vernehmen) entendre; Beispiel: jemanden singen/lachen/reden hören entendre quelqu'un chanter/rire/parler
    2 (anhören) écouter; Beispiel: hast du diesen Pianisten schon mal gehört? tu as déjà entendu ce pianiste?; Beispiel: ich kann das nicht mehr hören! j'en ai les oreilles rebattues!
    3 (feststellen) Beispiel: am Tonfall/Klang hören, dass percevoir à l'intonation/au son que
    4 (erfahren) Beispiel: etwas über jemanden/etwas hören entendre dire quelque chose de quelqu'un/quelque chose; Beispiel: hören, dass entendre dire que; Beispiel: von wem hast du das denn gehört? tu l'as appris par qui?; Beispiel: etwas/nichts von sich hören lassen donner/ne pas donner de ses nouvelles; Beispiel: nichts [davon] hören wollen ne pas vouloir le savoir; Beispiel: wie man hört/wie ich höre,... à ce qu'on dit...
    Wendungen: etwas von jemandem zu hören bekommen [ oder kriegen (umgangssprachlich) ] se faire remonter les bretelles par quelqu'un
    1 (zuhören) écouter; Beispiel: hör mal/hören Sie mal! (umgangssprachlich) écoute/écoutez!
    2 (vernehmen) Beispiel: gut/schlecht hören entendre bien/mal
    3 (erfahren) Beispiel: von jemandem/etwas gehört haben avoir entendu parler de quelqu'un/quelque chose
    4 (umgangssprachlich: sich richten nach) Beispiel: auf jemanden/etwas hören écouter quelqu'un/quelque chose
    5 (heißen) Beispiel: sie hört auf den Namen Anke elle s'appelle Anke
    Wendungen: ihm/ihr vergeht Hören und Sehen il/elle ne sait plus où il/elle en est; du hörst wohl schlecht! (umgangssprachlich) t'es sourd(e), ma parole!; na hör/hören Sie mal! non mais alors!; man höre und staune! (als Einschub) tiens-toi/tenez-vous bien!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > hören

  • 9 sägen

    'zaːgən
    v

    Das wäre zu viel gesagt. — C'est beaucoup dire.

    Das kann man wohl sagen. — C'est bien le cas de le dire.

    Das sagt alles. — C'est tout dire.

    Das sagt mir nichts. — Cela ne me dit rien.

    sage und schreibe — pas moins de, pas moins que

    Das ist nicht gesagt. — Ce n'est pas dit.

    Das ist zu viel gesagt. — C'est exagéré.

    viel sagend — évocateur, expressif, éloquent

    sägen
    s34da53b3ä/34da53b3gen ['zε:gən]
    scier
    1 Beispiel: an etwas Dativ sägen scier quelque chose
    2 (umgangssprachlich: schnarchen) ronfler

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > sägen

  • 10 tun

    tuːn
    n
    ( Verhalten) conduite f, comportement m, manière d'agir f
    tun
    t184d30bau/184d30ban [tu:n] <t403584beu/403584bet, te7297af5a/e7297af5t, gete7297af5a/e7297af5n>
    1 (machen) faire; Beispiel: wieder tun refaire; Beispiel: etwas für die Gesundheit tun faire quelque chose pour sa santé
    2 (erledigen) Beispiel: viel/wenig tun faire beaucoup/peu
    3 (umgangssprachlich: legen, stellen) Beispiel: etwas irgendwohin tun mettre quelque chose quelque part
    4 (antun) Beispiel: jemandem etwas tun faire quelque chose à quelqu'un
    5 (umgangssprachlich: ausreichen) Beispiel: es [auch] tun suffire; Beispiel: damit ist es nicht getan cela ne suffit pas
    Wendungen: es mit jemandem zu tun kriegen (umgangssprachlich) aller avoir affaire à quelqu'un; etwas mit jemandem/etwas zu tun haben avoir quelque chose à voir avec quelqu'un/quelque chose; tu, was du nicht lassen kannst! (umgangssprachlich) fais comme bon te semble!
    Beispiel: es tut sich etwas il se passe quelque chose
    1 Beispiel: zu tun haben avoir à faire; Beispiel: geschäftlich in Paris zu tun haben avoir à faire à Paris
    2 (umgangssprachlich: sich verhalten) Beispiel: verlegen tun faire l'embarrassé(e)
    3 (wirken) Beispiel: jemandem gut [oder wohl (gehobener Sprachgebrauch) ] tun faire du bien à quelqu'un
    Wendungen: sich Akkusativ o Dativ mit jemandem/etwas schwer tun avoir bien du mal avec quelqu'un/quelque chose; tu doch nicht so! (umgangssprachlich) ne fais pas semblant!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > tun

  • 11 TZOTZOCOLLI

    tzôtzocolli.
    1. \TZOTZOCOLLI grand vase, cruche en terre.
    Esp., cantaro grande de barro (M).
    Cruche en terre cuite. Cf. figure no 19.
    Marie Noëlle Chamoux, Les lndiens de la Sierra.
    Large pitchers, dans une énumération de récipients en terre cuite. Sah10,83.
    Dans une liste de provisions fournies aux Espagnols. Sah12,47.
    Cf. Vocabulario de la Sierra de Zacapoaxtla, Puebla f 25, 142, 227.
    2. \TZOTZOCOLLI coupe de cheveux propre aux jeunes gens qui ont capturé leur premier prisonnier.
    Cf. Sah2,95.
    Haartracht. Sie bestand aus langem Nackenhaar und und einer aufgebürsteten oder wohl eher gestutzten seitlichen und oder vorderen Haarpartie. Sah. erwähnt diese Haartracht in V
    Verbindung mit verschiedenen Kriegerbezeichnungen: telpochtin Sah2,95.
    " iyahqueh, telpochiqueh " (Sah2,51): der Codex Mendoza f. 63 zeigt diese Frisur für 'telpochtlahtoh', 'têâchcauh', mandon. Sahagun scheint das schneiden dieser Haartracht als 'tiachcauhxîma' zu bezeichnen. Abgesehen von dem Wort 'telpopochtin' (junge,
    ungeheiratete Männer) geben alle diese Ausdrücke den Begriff des 'älteren', 'jemanden anführen' wieder. Der terminus technicus tzojzocolli findet sich in den Quellen nur selten.
    Dyckerhoff 1970,34-35.
    Al hacer el mancebo su primer cautivo le cortaban la denigrante vedija. Sus parientes masculinos le attribuian una major dignidad, aunque lo advertian que no hiciera otra vez un cautivo con ajuda de otros..Sah Garibay II 332 ; Seler 1927,32l ; Sah8,76). Sah indica que posteriormente al corte de la vedija el joven guerrero obtenia un nuevo peinado en la siguiente forma: 'dejabanle una vedija sobre la ojera derecha que le cubria la oreja y solo un lado que era el derecho' (Sah Garibay II 331). El texto en nahuatl menciona que este nuevo peinado se llamaba 'tzotzocolli' (Sah8,75 ; Seler Sah 1927,320). V.Piho CIA 1972 II 274.
    " auh inic ihcuâc mocuexpallâza inic moxîma motzotzocoltia quihuâllamachia in înexin îmâyauhcâmpa quihuâlhuilancâyôtia înacaz îtzintlân huâlahci iyoca motema in îtzotzocol ", und wenn ihm die Hinterhauptslocke entfernt wird, wird er Geschoren, ihm die rechtsseitige Frisur gemacht, in bestimmter Zeichnung. Zur rechten Seite läßt man das Haar lang herunterhängen bis an den Ansatz des Ohres reicht es. Allein für sich legt man die (krugförmige) rechtsseitige Frisur. Sah 1927,30.
    " îtzotzocol hueyacauh ", 'lleva su tzotzocolli largo'. SGA II 495.
    Dans la parure de Tlacochcalco yâôtl. Primeros Memoriales f. 266r (ytzotzocol veiacauh).
    Il s'agit de la description de tlacochcalcoyaotl (Codice Matritense del Real Palacio Cap I estampa X). Esta figura ostenta un cabello cepillado hacia arriba sobre la frente y mas alto por el lado derecho terminando en una esquina. La manta elaborada a colores que lleva indica que habia hecho por lo menos un cautivo por si solo. (Seler 1927,922: Sah8,76).
    Este mismo peinado se encontra tambien en varias figurillas arqueologicas de la cultura azteca. V.Piho CIA 1972,275.
    Tomando en cuenta que la primera descripcion de Sahagun, relativa a la que el cabello llegaba hasta la base de la oreja, es bastante tetallada, tal como aparece en español y todavia con mas detalle en nahuatl no se quiere descartar la existencia de tal peinado para los guerreros que habian realizado sus primeras hazañas. Mas bien se accepta que ambos de estos peinados representan el 'tzotzocolli' solamente que el del cabello colgado por el lado derecho representa
    la forma diaria no oficial, de usarlo, mientras que cepillado hacia arriba y en forma mas alta por el lado derecho era el arregio para ocasiones oficiales. Técanicamente el largo del cabello permitiria una transformacion de un peinado en otro. V.Piho CIA 1972.275.
    Debe tomarse en cuenta la descripcion de Sahagun sobre el arreglo de los guerreros del 'telpochcalli' que iban por las noches a bailar a la casa de canto o 'cu
    cacalli'. Después de haberse puesto las insignias guerreras se dice que 'en lugar de peinarse escarrapuzabanse los cabellos hacia arriba por parecer espantables' (Sah Garibay 292). Tambien el Conquistador Anonimo asienta que por lo regular los mexicanos se dejaban los cabellos largos y no
    llevaban 'cosa alguna sino cuando iban a la guerra o en sus fiestas y bailes'. (El Conquistador Anonimo 1941,27). El cambio de un cabello colgado que es levantado y anudado solamente para ocasiones de guerra se encuentra también en una mencion de Lopez de Gomara 1826 I 146. V.Piho CIA I972,275-276,
    "îhuân îyaztaxel quetzalmiyahuayoh îtzôtzocol îtech quilpia ", und er bindet in die Scheitellocke seinen Reiherfedergabelbusch zusammen mit einzelnen Quetzalfedern.
    Décrit Tezcatlipoca. Sah 1927,98.
    Cf. cuauhtzôtzocolli, fourche à deux branches.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TZOTZOCOLLI

  • 12 TLACHAYAHUALCOZCATL

    tlachayâhualcôzcatl:
    *\TLACHAYAHUALCOZCATL parure, collier constitué de boules de duvet.
    " îtlachayâhualcôzqui ", son collier constitué de boules de duvet. Sah 1927,35.
    Note: aus der Abbildung ist ersichtlich dass das Halzband der Totochtin, aus lockeren hellen feiner Federn bestand. Das Halzband das der Tezcatzoncatl des Sah. Manuskripts der Biblioteca Laurentiana trägt, ist grün gefärbt, und das Ganze sieht mehr aus wie ein Blattkranz.
    Cf. 'chayâhuac côzcatl'. SGA II 441.
    Form: SGA II 441. dit Das Wort tlachayaualli, (wie des Adjektiv chayahuac) leitet sich von den Zeitwort chayaua ab. tlachayaualli, hängt wohl auch mit dem Wort tlachayotl zusammen.
    Cette dernière remarque est fausse, tlachayotl, étant une mauvaise lecture pour tlachcayôtl.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TLACHAYAHUALCOZCATL

  • 13 auf

    adj
    1)
    2)

    (wach) auf sein — être debout, être levé

    auf
    d73538f0au/d73538f0f [42e5dc52au/42e5dc52f]
    +Dativ
    1 sur; Beispiel: auf dem Tisch/dem Teller sur la table/dans l'assiette; Beispiel: auf dem Boden par terre; Beispiel: auf der Straße dans la rue; Beispiel: auf dem Meeresgrund au fond de la mer; Beispiel: auf dem Land à la campagne; Beispiel: auf einer Insel sur une île; Beispiel: auf Mallorca/Korsika à Majorque/en Corse
    2 (in, bei) à; Beispiel: auf der Schule/Post/Bank à l'école/la poste/la banque; Beispiel: auf einem Sparkonto sur un compte [d']épargne
    3 (während) pendant; Beispiel: auf dem Weg en chemin; Beispiel: auf der Feier à la fête
    4 (für) Beispiel: auf einen Tee bleiben rester le temps de boire un thé
    +Akkusativ
    1 sur; Beispiel: auf den Tisch/den Teller sur la table/dans l'assiette; Beispiel: auf den Boden par terre; Beispiel: auf die Straße gehen sortir dans la rue; Beispiel: aufs Land fahren aller à la campagne
    2 (zu) à; Beispiel: auf die Schule/Post/Bank à l'école/la poste/la banque; Beispiel: auf das Fest gehen aller à la fête
    3 (bei Zeitangaben) Beispiel: auf einen Dienstag fallen tomber un mardi; Beispiel: etwas auf die nächste Woche verschieben repousser quelque chose à la semaine prochaine; Beispiel: in der Nacht auf Dienstag dans la nuit de lundi [à mardi]
    4 (bei Maß- und Mengenangaben) à; Beispiel: sich auf zehn Meter nähern s'approcher à dix mètres; Beispiel: auf die Sekunde/den Pfennig genau à la seconde/au centime près
    5 (pro) pour; Beispiel: fünf Liter auf hundert Kilometer verbrauchen consommer cinq litres aux cent [kilomètres]
    6 (aufgrund, infolge) sur; Beispiel: auf Wunsch des Chefs sur la demande du chef; Beispiel: auf den Rat des Arztes [hin] suite au conseil du médecin
    7 (mittels) Beispiel: auf diese Art de cette manière
    8 (in Trinksprüchen) Beispiel: auf dein Wohl! à la tienne!
    9 (mit Superlativen) Beispiel: jemanden auf das herzlichste begrüßen saluer quelqu'un de la manière la plus cordiale
    1 (los) Beispiel: auf geht's! on y va!; Beispiel: auf nach Kalifornien! en route pour la Californie!
    2 (umgangssprachlich: setz/setzt auf!) Beispiel: Helm auf! mets ton/mettez votre casque!
    3 (umgangssprachlich: offen) Beispiel: auf sein être ouvert; Beispiel: Mund auf! ouvre/ouvrez la bouche!
    4 (umgangssprachlich: aufgestanden) Beispiel: auf sein être debout
    5 (nach oben) Beispiel: auf und ab fahren Aufzug monter et descendre
    Wendungen: auf und ab gehen faire les cent pas; mit etwas geht es auf und ab quelque chose a des hauts et des bas; auf und davon sein avoir filé
    Beispiel: auf dass (gehobener Sprachgebrauch) souhaitons que +Subjonctif

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > auf

  • 14 leben

    n
    vie f, existence f

    Das Leben meint es gut mit ihm. — La vie lui sourit.

    So ist das Leben. — C'est la vie.

    Das ist doch kein Leben. — Ce n'est pas une vie.

    etw für sein Leben gern tun — adorer qc/être fou de qc/être dingue de qc (fam)

    leben
    l71e23ca0e/71e23ca0ben ['le:bən]
    vivre; Beispiel: glücklich/gesund leben vivre heureux(-euse)/sainement; Beispiel: allein/in Köln leben vivre seul(e)/à Cologne; Beispiel: Gott sei Dank, er lebt [noch]! Dieu soit loué, il est encore en vie!; Beispiel: lang lebe die Königin! longue vie à la reine!
    Wendungen: leb[e] wohl! adieu!; mit etwas leben können s'accommoder de quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > leben

  • 15 vorgehen

    n
    procédé m, manière d'agir f
    vorgehen
    vb8b49fd9o/b8b49fd9r|gehen
    1 (vorausgehen) partir devant
    2 (zu schnell gehen) Beispiel: fünf Minuten vorgehen avancer de cinq minutes
    3 (Priorität haben) passer avant
    4 (vorrücken) Beispiel: gegen jemanden/etwas vorgehen Polizei, Truppen avancer sur quelqu'un/quelque chose
    5 (sich abspielen) Beispiel: was geht hier vor? que se passe-t-il ici?; Beispiel: was mag wohl in ihr vorgehen? que se passe-t-il dans sa tête?

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > vorgehen

См. также в других словарях:

  • Sich (wohl) fühlen wie ein Fisch im Wasser \(auch: wie die Made im Speck\) — Sich [wohl] fühlen wie ein Fisch im Wasser (auch: wie die Made im Speck)   Beide Vergleiche werden verstärkend gebraucht und stehen für »sich sehr wohl fühlen«: In diesem Kreis junger Menschen fühlte er sich wohl wie ein Fisch im Wasser. Sonne,… …   Universal-Lexikon

  • sich wohl fühlen — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Fühlst du dich nicht gut, Joan? …   Deutsch Wörterbuch

  • man fühlt sich wohl — man fühlt sich wohl …   Deutsch Wörterbuch

  • Wohl — Wohl, eine Partikel, welche auf verschiedene Art gebraucht wird. 1. Als ein Adverbium, oder Beschaffenheitswort, da es denn der Natur der Sache nach zwar der Steigerung fähig ist, selbige aber nicht an sich selbst verstattet, sondern dafür, so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wohl — wohl: Das altgerm. Adverb mhd. wol‹e›, ahd. wola, wela, niederl. wel, engl. well, schwed. väl (vgl. auch got. waila »wohl«) gehört zu der unter 2↑ wollen dargestellten idg. Wurzel. Es bedeutet demnach eigentlich »erwünscht, nach Wunsch«. Es tritt …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wohl — wohl: Das altgerm. Adverb mhd. wol‹e›, ahd. wola, wela, niederl. wel, engl. well, schwed. väl (vgl. auch got. waila »wohl«) gehört zu der unter 2↑ wollen dargestellten idg. Wurzel. Es bedeutet demnach eigentlich »erwünscht, nach Wunsch«. Es tritt …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sich — Sich, das zurück kehrende Fürwort der dritten Person, welches nur in der dritten und vierten Endung vorhanden ist, und in denselben sowohl in allen Geschlechtern, als auch im Singular und Plural unverändert bleibt. Es wird gebraucht, wenn von der …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sich die Hucke voll saufen —   Die saloppe Redewendung ist im Sinne von »sich betrinken« gebräuchlich und schließt sich wohl an den landschaftlichen Gebrauch von »Hucke« für »Tragkorb, Kiefe« an. Mit dem sprachlichen Bild wird also ausgedrückt, dass jemand so viel trinkt,… …   Universal-Lexikon

  • Sich nicht von der Hand weisen lassen — Sich nicht von der Hand weisen lassen; nicht von der Hand zu weisen sein   Die Wendungen sind im Sinne von »offenkundig, nicht zu verkennen sein, sich nicht ausschließen lassen« gebräuchlich: Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass mehrere… …   Universal-Lexikon

  • Sich gebauchpinselt fühlen — Sich gebauchpinselt (auch: gebauchklatscht; gebauchkitzelt; gebauchstreichelt) fühlen   »Gebauchpinselt« bedeutet eigentlich den Bauch mit dem Pinsel bestrichen« bekommen, wobei »Pinsel« hier vermutlich für »Penis« steht, der Ausdruck sich wohl… …   Universal-Lexikon

  • Sich gebauchklatscht fühlen — Sich gebauchpinselt (auch: gebauchklatscht; gebauchkitzelt; gebauchstreichelt) fühlen   »Gebauchpinselt« bedeutet eigentlich den Bauch mit dem Pinsel bestrichen« bekommen, wobei »Pinsel« hier vermutlich für »Penis« steht, der Ausdruck sich wohl… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»