Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

sich+vornehmen

  • 21 Kaisertitel

    Kaisertitel, nomen Augusti od. imperatoris. – den K. (u. Thron) sich anmaßen, nomen Augusti arripere. Kaisertum, imperium; principatus. Kaiserwahl, *electio imperatoris. – eine K. anstellen, vornehmen, imperatorem eligere et creare. Kaiserwürde, maiestas imperatoria. – Ist es = Kaisertitel, s. d.

    deutsch-lateinisches > Kaisertitel

  • 22 Königswahl

    Königswahl, regis electio (Spät.). – die K. vornehmen, regem creare: die Komitien zur K., comitia regi creando. Königswürde, dignitas regia. – die K. annehmen, diadema oder regium insigne sumere; regem se appellari iubere (sich König nennen lassen).

    deutsch-lateinisches > Königswahl

  • 23 Landung

    Landung, escensio. egressus (von Pers., das Aussteigen, Sich-Ausschiffen). appulsus litoris (das Anlanden an das Ufer im allg.). – die (erste) L. in Afrika, aditus in Africam; primus accessus ad Africam. – eine L. machen, vornehmen, s. landen: jmdm. die L. verwehren (= jmd. nicht landen lassen), arcere alqm appulsu litoris (das Anlegen am Ufer); alqm navi egredi prohibere (das Herausgehen aus dem Schiffe).

    deutsch-lateinisches > Landung

  • 24 Operation

    Operation, I) im allg.: res agenda. res gerenda od. gesta (als auszuführende od. ausgeführte Tat). – negotium (als übernommene Obliegenheit). – eine O. schnell ausführen, negotium celeriter conficere. – II) insbes.: a) = Kriegsoperation, w. s. – b) in der Chirurgie: sectio. – eine O. vornehmen an oder mit etc., s. operieren no. II: sich einer O. unterwerfen, *se secari pati (z.B. mutig, fortiter).

    deutsch-lateinisches > Operation

  • 25 spielen

    spielen, I) mit Instrumenten Töne hervorbringen: canere mit dem Ablat. des Instruments, das oder auf dem man spielt (von Personen, z.B. fidibus). – psallere (auf einem Saiteninstrumente, bes. auf der Zither spielen; daher oft verb. cantare et psallere, canere voce et psallere, singen und spielen). – sonare (ertönen, von Instrumenten, z.B. die Glocken spielen, aera sonant). – gut sp., scite canere: fertig auf der Zither sp., uti citharā perite. – II) einen Zeitvertreib vornehmen: a) im allg.: ludere (entweder absol. oder mit folg. Abl., z.B. die Knaben spielen vor der Stadt, pueri ludunt ante urbem: die Fische spielen im Wasser, pisces in aqua ludunt: Würfel sp., tesseris oder talis ludere; aleā ludere: Ball sp., pilā ludere). – um etwas sp., ludere in alqd (z.B. in pecuniam, ICt.). – gern, glücklich (Würfelspiel) sp., s. Würfelspiel. – Bildl., der Wind spielt mit etw., est alqd ludibrium ventorum: er spielt mit dem Eid, ius iurandum ei ludus od. iocus est: das Glück spielt oft wunderlich, miri saepe sunt casus fortunae. – in eine Farbe sp. (hinüberspielen), inclinari in mit Akk.; exire od. desinere in mit Akk.; languescere in m. Akk. (matter werdend hinüberspielen in etc., z.B. color in luteum languescens). – jmdm. etw. aus den Händen sp., alci alqd clam surripere: jmdm. etw. in die Hände sp., alci alqd clam suppeditare; alci subicere alqd (z.B. alci libellum). – den Krieg in ein Land sp., bellum transferre od. transmittere od. inferre in regionem (transf. u. transm., wenn ein überseeisches Land gemeint ist, z.B. in Africam). – b) zum Zeitvertreib darstellen, α) im allg.: ludere mit Akk. (z.B. Königsein, ducatus et imperia). – β) auf der Bühne u. im Leben: agere alqm od. alcis partes: alcis personam tueri, – simulare alqm oder mit Akk. u. Infin. (sich stellen, als ob man der u. der wäre). – ein Stück sp., fabulam agere: die Schauspieler nicht mehr spielen lassen, histrionibus scaenam interdicere. – den Unterwürfigen sp., obnoxium agere: den Kranken sp., simulare aegrum oder simulare se aegrum esse: den Strengen sp., affectare censorium supercilium. – diese Geschichte spielt zu Henna, ea res Hennae gesta est. – γ) übh. etwas bewerkstelligen, z.B. jmdm. einen Streich, einen Possen sp., alqm ludere od. ludificari. spielend, d. i. ohne Mühe, ludibundus; per ludum. – das lernt er sp., haec perdiscere ei ludus est.

    deutsch-lateinisches > spielen

См. также в других словарях:

  • sich vornehmen — sich vornehmen …   Deutsch Wörterbuch

  • sich vornehmen — sich vornehmen, nimmt sich vor, nahm sich vor, hat sich vorgenommen Ich habe mir vorgenommen, nicht mehr zu rauchen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Vornehmen — Vornêhmen, verb. irregul. act. S. Nehmen, vor sich nehmen, so daß vor die Bedeutung des Ortes hat, daher es von einigen sehr irrig fürnehmen geschrieben und gesprochen wird. 1. In mehr eigentlichem Verstande, eine Schürze, eine Serviette… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vornehmen, sich — sich vornehmen V. (Aufbaustufe) sich entschließen, etw. zu tun, etw. planen Synonyme: beabsichtigen, entschlossen sein, intendieren, vorhaben Beispiele: Sie haben sich für diesen Abend noch nichts vorgenommen. Er hat sich vorgenommen, seine… …   Extremes Deutsch

  • vornehmen — sich vornehmen a) beabsichtigen, den Entschluss fassen, die Absicht haben/hegen, entschlossen sein, gedenken, gewillt sein, im Auge haben, im Sinn haben, sich in den Kopf setzen, ins Auge fassen, intendieren, sich mit dem Gedanken tragen, planen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vornehmen — V. (Aufbaustufe) etw. verwirklichen, etw. bis zu Ende durchführen Beispiele: Bei dem verletzten Autofahrer wurde eine Bluttransfusion vorgenommen. Ich muss noch kleine Korrekturen im Text vornehmen. Kollokation: einen Austausch vornehmen… …   Extremes Deutsch

  • sich etw. fest vornehmen — [Redensart] Auch: • fest zu etw. entschlossen sein Bsp.: • Martin hat sich fest vorgenommen, Fremdsprachen zu lernen …   Deutsch Wörterbuch

  • vornehmen — ausführen; durchführen; umsetzen; realisieren; effektuieren; verwirklichen; bewerkstelligen (umgangssprachlich); in die Praxis umsetzen; ins Auge fassen (umgangssprachlich); vormerken …   Universal-Lexikon

  • vornehmen — vo̲r·neh·men (hat) [Vt] 1 etwas vornehmen geschr; (als Beamter o.Ä.) etwas Wichtiges oder Offizielles tun <eine Amtshandlung, Kontrollen, eine Untersuchung, die Trauung vornehmen> 2 sich (Dat) jemanden vornehmen gespr; jemanden streng… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Vornehmen — 1. Die sich zu viel vornehmen, führen wenig aus. 2. Nimm di nicks vör, denn sleit di nicks fehl. – Fr. Reuter, Dorchleuchting, 84. 3. Vîrgenim – un Uorsch gegräfen. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 430. Mit Bezug auf das Mislingen vorzeitiger,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • vorknöpfen, sich — sich vorknöpfen V. (Oberstufe) ugs.: jmdn. für sein Verhalten zur Rechenschaft ziehen Synonyme: ausschimpfen, zurechtweisen, eine Strafpredigt halten (ugs.), sich vornehmen (ugs.) Beispiel: Der Premierminister hat sich den Wirtschaftsminister… …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»