Перевод: с русского на немецкий

с немецкого на русский

sich+von+einer

  • 101 Над схваткой [В стороне от схватки]

    (заглавие русского перевода сборника статей Р. Роллана "Au-dessus de la mêlée" - 1915 г.) Über dem Getümmel ( Titel einer Aufsatzreihe von Romain Rolland). Zitiert in der Bedeutung: In einem Kampf nicht Partei ergreifen; sich vom gesellschaftlichen Leben, vom revolutionären Kampf fernhalten.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Над схваткой [В стороне от схватки]

  • 102 Наши предки Рим спасли

    (И. Крылов. Гуси - 1811 г.) "Denn unsere Ahnen sind’s, die einst Rom gerettet" (I. Krylow. Die Gänse). Die Gänse in Krylows Fabel prahlen damit, von jenen Gänsen abzustammen, die nach einer antiken Legende durch ihr Schnattern die Wache des Kapitols geweckt haben sollen, als Feinde bei Nacht und Nebel sich in die Stadt einschleichen wollten. Mit den vorstehenden Worten werden Menschen gemeint, die, ohne selbst etw. geleistet zu haben, immerzu auf die Verdienst ihrer Väter oder Verwandten pochen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Наши предки Рим спасли

  • 103 Но недолги были радости

    (Н. Некрасов. Орина, мать солдатская - 1863 г.) Doch mein Glück, es währte nicht gar lang (N. Nekrassow. Orina, die Soldatenmutter. Übers. M. Remané). In Nekrassows Gedicht freut sich die Bäuerin Orina über die Heimkehr ihres einzigen Sohnes, eines entlassenen Soldaten. Ihr Glück ist aber nur von kurzer Dauer, denn ihr Sohn, der vor seiner Dienstzeit kerngesund war, stirbt bald an den Folgen einer an ihm vollzogenen grausamen körperlichen Züchtigung wie sie unter Nikolaus I. in der russischen Armee gang und gäbe waren.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Но недолги были радости

  • 104 Ну как не порадеть родному человечку!

    (А. Грибоедов. Горе от ума, д. 2, явл. 5 - 1824 г.) Da muss man ja an ein verwandtes Menschlein denken! (A. Gribojedow. Geist bringt Kummer. Übers. J. von Guenther). Famussow, eine handelnde Person des Stücks (s. Фамусов), tut sich mit den vorstehenden Worten zugute, seine Verwandten in das Amt hineinzuschleusen, das er verwaltet, ihnen zu Orden und Titeln zu verhelfen. Das Zitat dient zur ironischen Charakterisierung einer Vetternwirtschaft.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Ну как не порадеть родному человечку!

  • 105 Печорин

    (главное действующее лицо романа Лермонтова "Герой нашего времени" - 1840 г.) Petschorin, Hauptfigur des Romans "Ein Held unserer Zeit" von M. Lermontow, Typ eines gebildeten, klugen, talentierten und tapferen Mannes, der im Russland der 30er Jahre des 19. Jh., einer Zeit der gesellschaftlichen Stagnation, für seine Begabungen keine Verwendung finden kann, sich vereinsamt fühlt und sein Leben als nichtig ansieht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Печорин

  • 106 По большому [гамбургскому] счёту

    (выражение, возникшее в среде цирковых борцов-профессионалов, получило известность - сначала в форме По га́мбургскому счёту - после выхода в свет в 1928 г. книги литературоведа и критика В. Шкловского под этим заглавием; в его современной форме По большо́му счёту встречается впервые, по-видимому, в вышедшем в 1935 г. романе В. Каверина "Исполнение желаний") "Nach der rigorosesten [‣ der Hamburger] Wertung" (im Artistenmilieu entstandener Ausdruck der Ringkämpfer, der zuerst in der Form Nach der Hamburger Wertung durch das so betitelte Buch des Literaturkritikers W. Schklowski bekannt wurde; in seiner heutigen Form Nach der rigorosesten Wertung scheint er erstmalig von W. Kawerin in seinem Roman "Erfüllung der Wünsche" gebraucht worden zu sein). Nach einer Überlieferung sollen in Hamburg alljährlich geschlossene Veranstaltungen der Zirkusringkämpfer stattgefunden haben, in denen der wahre sportliche Rang eines jeden in einem ehrlichen und objektiv gewerteten Kampf ermittelt wurde. Man war gezwungen, zu diesen "Meisterschaften ohne Publikum" zu greifen, weil ein Kampf in der Zirkusarena, vor den Zuschauern, sehr oft gerade mit dem Sieg des Schwächeren endete, dem der Stärkere aus allerlei geschäftlichen Rücksichten "unterliegen" musste, so dass die offiziell verliehenen Meistertitel der tatsächlichen sportlichen Leistung ihrer Träger nicht immer entsprachen. Der Ausdruck wird in der sowjetischen Presse in der Bedeutung zitiert: an etw., an jmdn., an sich selbst höchste Ansprüche stellen, strengste Maßstäbe anlegen, z. B. жить по большо́му счёту, оце́нивать что-л. по большо́му счёту.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > По большому [гамбургскому] счёту

  • 107 Руки прочь!

    (выражение, впервые использованное как политический лозунг английским министром В. Гладстоном в 1878 г., когда Австрия заняла Боснию и Герцеговину) Hände weg! (der Ausdruck ist als politische Losung erstmalig von dem englischen Minister W. Gladstone verwendet worden, als Österreich 1878 Bosnien und Herzegowina besetzte). Das Zitat wird im politischen Leben als Forderung verwendet, sich in die Angelegenheiten eines Staates ( oder auch einer Person) nicht einzumischen, die Integrität eines Landes nicht anzutasten usw. Im Russischen wird der Ausdruck mit der Präposition от gebraucht. z.B. Ру́ки прочь от Сальвадо́ра!

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Руки прочь!

  • 108 Синий чулок

    (выражение, возникшее в Англии в 80-е годы XVIII в.; первоначально - пущенное в оборот адмиралом Э. Боскавеном название кружка, собиравшегося у леди Монтэгю) Blaustrumpf, spöttische Bezeichnung für eine gelehrte Frau, die über ihrer geistigen Arbeit die Fraulichkeit verloren hat (der Ausdruck, der ursprünglich keine abwertende Färbung hatte, ist in den 80er Jahren des 18. Jh. in England entstanden; er wurde von Admiral E. Boscawen in Umlauf gesetzt als Bezeichnung einer Gesellschaft um Lady Montagu, in der Kartenspiel verpönt und deren Hauptzweck geistvolle Unterhaltung war; bezog sich ursprünglich auf einen Stammgast dieses Zirkels, den Gelehrten B. Stillingfleet, der gegen die Mode immer in blauen Strümpfen erschien).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Синий чулок

  • 109 Со щитом или на щите

    (Плутарх. Изречения лакедемонянок, 15) Mit dem Schild oder auf dem Schild (Plutarch. Aussprüche der Laikedaimonierinnen). Die Lakedaimonierinnen, d. h. die Frauen Spartas, zeichneten sich, wie antike Geschichtsschreiber berichten, durch Heimatliebe, Mut, Willenskraft und Zurückhaltung im Ausdruck ihrer Gefühle aus. Nach dem Bericht Plutarchs soll eine spartanische Frau, die von ihrem ins Feld ziehenden Sohn Abschied nahm, diesem seinen Schild mit den lakonischen Worten gereicht haben: Damit oder darauf (sollst du zurückkehren)!, d. h. entweder als Sieger oder tot (gefallene Krieger wurden im alten Griechenland auf ihrem Schild vom Schlachtfeld getragen). Demnach wird der Ausdruck im Russischen in der Bedeutung zitiert: als Sieger oder als Besiegter aus einer Sache hervorgehen, sein Ziel erreichen oder eine völlige Niederlage erleiden.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Со щитом или на щите

  • 110 Стрижено - нет, брито

    (из русской народной сказки) ≈ Abgeschnitten, abgeschnitten! ( aus einem russischen Volksmärchen). In dem Märchen wird erzählt, wie ein Mann und seine Frau darüber streiten, ob des Ehemanns Bart, den er sich hat abnehmen lassen, mit einer Schere abgeschnitten oder mit einem Messer abrasiert worden ist. Gegen besseres Wissen behauptet die Frau, der Bart sei abgeschnitten, und neckt damit ihren Mann. Von Zorn gepackt, droht er ihr schließlich, sie im Fluss zu ertränken, wenn sie nicht Vernunft annimmt. Da sie unbelehrbar bleibt, macht er seine Drohung wahr. Aber selbst als das Wasser über ihrem Kopf zusammenschlägt und sie nicht mehr sprechen kann, macht sie mit den Fingern eine Schere nach. Mit dem Ausdruck bezeichnet man einen Streit, bei dem die Streitenden in ihrem Starrsinn über die Grenzen des Vernünftigen hinausgehen. Eine ähnliche Situation ist in Goethes Ballade "Gutmann und Gutweib" geschildert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Стрижено - нет, брито

  • 111 Танцевать от печки

    (? В. Слепцов. Хороший человек - 1871 г.) Wörtlich: "Vom Ofen tanzen" (in W. Slepzows Roman "Ein guter Mensch" erinnert sich der Hauptheld, wie er als Kind in der Tanzstunde immer den Ofen zum Ausgangspunkt nehmen musste, und wenn er aus dem Takt kam, immer zum Ofen zurückgeschickt wurde). Zitiert in der Bedeutung: von vorn beginnen, bei einer Tätigkeit etw. Gewohntes zum Ausgangspunkt nehmen; etw. routinemäßig erledigen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Танцевать от печки

  • 112 Умывать руки

    (‣ Библия, Матф., 27, 24) Seine Hände in Unschuld waschen (‣ Bibel). Dem Ausdruck liegt folgende Legende aus dem Evangelium (Matth., 27, 24) zugrunde: Als Jesus vor den Statthalter Pontius Pilatus (s. Посылать от Понтия к Пилату) gebracht worden war, versammelte sich dort das Volk. Außer Jesus war noch ein Gefangener namens Barabbas zur Hinrichtung verurteilt. Damals war es Sitte, zu Ostern einen der Gefangenen dem Volke freizugeben. Pilatus fragte die Menge, wen von den beiden er freigeben solle. Die Anhört war: Barabbas. Da wusch Pilatus seine Hände vor den Augen des Volkes und sagte: "Ich bin unschuldig an dem Blute dieses Gerechten!" Daraus entstand das geflügelte Wort Умыва́ть ру́ки mit der Bedeutung; erklären, dass man unschuldig, an einer Tat nicht beteiligt sei oder nichts damit zu tun haben wolle.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Умывать руки

  • 113 Физики и лирики

    (заглавие стихотворения Б. Слуцкого - 1959 г.) "Physiker und Lyriker", d. h. Wissenschaftler und Künstler (Titel eines Gedichts von B. Sluzki). Das Gedicht löste Anfang der 60er Jahre eine große Diskussion in der Sowjetpresse aus, in deren Verlauf das Problem erörtert wurde, wessen Tätigkeit zur Zeit der wissenschaftlich-technischen Revolution wichtiger sei, die der Vertreter der exakten Wissenschaften ("Physiker") oder die der Künstler bzw. Vertreter der humanitären Wissenschaften ("Lyriker"). Man einigte sich darauf, dass die Wissenschaft und die Kunst gleichberechtigte und einander ergänzende Elemente der Kultur seien, deren Zusammenwirken zu einer harmonisch entwickelten Persönlichkeit beiträgt.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Физики и лирики

  • 114 Человека ищу

    (слова философа Диогена Синопского, известные по рассказу Диогена Лаэртия в его сочинении "Жизнь, мнения и учения знаменитых философов", 6, II, 41 - около 220 г. до н. э.) Ich suche einen Menschen (diese Worte soll, wie Diogenes Laertios in seiner Schrift "Leben und Meinungen berühmter Philosophen" berichtet, der griechische Philosoph Diogenes von Sinope gesagt haben). Diogenes habe sich einmal am Tage eine Laterne angezündet und sei damit umhergegangen, sein Handeln soll er mit den vorstehenden Worten erklärt haben. Der Ausdruck wird in der Bedeutung zitiert: in einer verkommenen Gesellschaft nach einem ehrlichen Menschen suchen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Человека ищу

  • 115 Программа Европейского Союза по оказанию финансовой помощи странам-партнерам в Центральной Европе для повышения уровня их развития в перспективе вступления в ЕС [ФАРЕ]

    Europäische Union Programm die mit Hilfe von kostenlosen Zuschüßen die Entwicklung seiner Partnerländer in Mitteleuropa unterstützt, bis sie die Anforderungen einer Mitgliedschaft in der Europäischen Union auf sich nehmen können

    Русско-немецкий словарь русских соответствий названий и организаций Евросоюза > Программа Европейского Союза по оказанию финансовой помощи странам-партнерам в Центральной Европе для повышения уровня их развития в перспективе вступления в ЕС [ФАРЕ]

См. также в других словарях:

  • Einer-Kajak — Einer Rennkajak Einer Kajak im Wildwasser Einer Kaj …   Deutsch Wikipedia

  • Einer flog über das Kuckucksnest — Filmdaten Deutscher Titel Einer flog über das Kuckucksnest Originaltitel One Flew Over The Cuckoo’s Nest …   Deutsch Wikipedia

  • Einer von uns beiden — Filmdaten Deutscher Titel Einer von uns beiden Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Einer wird gewinnen — Seriendaten Originaltitel Einer wird gewinnen Produktionsland Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Einer gegen 100 — Showdaten Titel: 1 gegen 100 Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Einer gegen Hundert — Showdaten Titel: 1 gegen 100 Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Einer gegen das Imperium — Filmdaten Deutscher Titel Einer gegen das Imperium Originaltitel Il mondo di Yor …   Deutsch Wikipedia

  • Einer-Kanadier — Kanurennsport Wettkampf im Einer Canadier Kanuslalom Athlet im Einer Canadier Einer Canadier (C1) (auch Einer Kanadier oder Canadier Einer) ist eine Bootsklasse im Kanusp …   Deutsch Wikipedia

  • Georg von Arco — Georg Graf von Arco (1931) Der Physiker Georg Wilhelm Alexander Hans Graf von Arco (* 30. August 1869 in Großgorschütz/Oberschlesien (heute Gorzyce/Polen), † 5. Mai 1940 in Berlin) war am 27. Mai 1903 Mitbegründer der …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Arco — Georg Graf von Arco (1931) Der Physiker Georg Wilhelm Alexander Hans Graf von Arco (* 30. August 1869 in Großgorschütz/Oberschlesien (heute Gorzyce/Polen), † 5. Mai 1940 in Berlin) war am 27. Mai 1903 Mitbegründer der …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Graf von Arco — (1931) Der Physiker Georg Wilhelm Alexander Hans Graf von Arco (* 30. August 1869 in Großgorschütz/ Oberschlesien, Königreich Preussen (heute Gorzyce, Powiat Wodzisławski /Polen); † 5. Mai …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»