Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

sich+von+einem+anblick

  • 1 conspectus [2]

    2. cōnspectus, ūs, m. (conspicio), das Erblicken, od. Gewahrwerden, I) aktiv = das Erblicken, Schauen von Angesicht zu Angesicht, meist fakultativ, deutsch oft das Angesicht, der Anblick, der Blick, die Blicke, der Gesichtskreis, 1) eig.: a) im allg.: α) v. Pers.: conspectus oculorum, Varr. LL. u. Curt.: m. obj. Genet., c. patriae, Caes.: conspectus et congressus tanti viri, Val. Max. – ex conspectu abire, v. Menschen u. Tieren, Caes., Sall. u. Val. Max., v. Schiffen, Caes.: abducere alqm e conspectu, Plaut.: adducere alqm in conspectum alcis, Hirt. b. G.: adimere conspectum oculorum (v. der Dunkelheit) od. conspectum terrae (v. Rebel), Liv.: adimere in omnes partes conspectum (v. der Dunkelheit), Liv.: amittere alqm e conspectu suo, Ter.: amotus a conspectu locus, ein Ort, wo man ungesehen ist, Liv.: in publico assistere in conspectu patris, Caes.: densus nimbus conspectum regis contioni aufert, Liv.: cadere in conspectum, Cic.: consistere in medio conspectu (im schauenden Kreise), Verg.: dare regiam sellam in conspectum vulgi, öffentlich ausstellen, Curt.: dare se alci in conspectum, Cic. Verr. 5, 86: se dare in conspectum oppidi, vor der Stadt erscheinen, Auct. b. Hisp. 4, 1 (u. so im Passiv, dari alci in conspectum, jmdm. zu Gesicht kommen, Ter. Phorm. 261. Liv. 30, 12, 8): conspectus est in Capitolium, man hat die Aussicht auf das K., Liv.: ut primum rex in conspectu fuit, gesehen werden konnte, Curt.: ut in conspectu terra fuit, Liv.: est alqs in conspectu civium, Cic.: tu, cuius prope in conspectu Aegyptus est, Cic.: sex pulvinaria in conspectu fuerunt (waren zur Schau = waren öffentlich ausgestellt), Liv.: u. (bildl.) quia bellum ei maius in conspectu erat (in Aussicht stand), Liv.: corvus ex conspectu elatus orientem petit, Liv.: evolarat iam e conspectu fere fugiens quadriremis, Cic.: quo longissime oculi conspectum ferebant, Liv.: conspectum alcis fugere, Caes.: aditum huius loci conspectumque vestrum magno opere fugere (Ggstz. vehementer sequi), Cic.: fugere e conspectu ilico, Ter.: ut intrantium exeuntiumque conspectum habeat, damit er die Ein- u. Ausgehenden sehen könne, Col.: ponere in conspectu poculum, vor Augen (offen) hinstellen, Liv.: u. (bildl.) ponere beneficium extra conspectum suum, Sen.: privare alqm omnium suorum consuetudine conspectuque, Cic.: prodire in conspectum alcis, Komik. u. Suet.: proferre liberos in conspectum, Caes.: removere omnium equos ex conspectu, Caes.: stare in conspectu alcis (v. Pers.), Cic.: statuere alqm procul in conspectu, Liv.: velut e conspectu tolleretur libertas, den Augen entrückt würde, Tac.: venire in conspectum, sich offen (deutlich) zeigen, sich offen (deutlich) sehen lassen, zum Vorschein kommen, in die Nähe kommen, rücken u. dgl. (v. Pers.u. lebl. Subjj.), Cic. u.a.: so auch in conspectum alcis venire, sich vor jmd. zeigen, vor jmd. erscheinen, Cic.: vitare alcis conspectum, Quint. – oft in conspectu alcis u. bl. in conspectu, angesichts jmds., zB. in conspectu imperatoris operam navare, Caes.: in conspectu (verst. eorum) crebri cecidere caelo lapides, Liv. – primo conspectu tam foeda res, Liv. (vgl. no. II, 1). – β) v. lebl. Subjj., die gleichs. auf uns sehen, celeriter e conspectu terrae ablati sunt (v. Seefahrern), Liv.: bes. oft in conspectu alcis loci od. rei, angesichts eines Orts od. einer Sache, zB. fundi villaeque, Cic.: locorum, Liv.: quercus, quae est in oppidi conspectu, Varr.: u. bildl., in conspectu legum libertatisque mori, Cic.: in conspectu senectutis esse, sich dem Gr. nähern, Sen.: ebenso bildl., haec, quae procul erant a conspectu imperii, diese Orte, die dem Gesichtskreis unseres Staates fern lagen, Cic. – b) prägn., das Aufsehen, das bei einem besonderen Ereignisse entsteht, subito consilium cepi, ut antequam luceret exirem, ne qui conspectus fieret aut sermo, Cic. ad Att. 7, 10 in.

    2) übtr., die geistige Anschauung, Betrachtung, in hoc conspectu et cognitione naturae, Cic.: alqd ponere paene in conspectu animi (deutlich zur Anschauung bringen), Cic.: ne in conspectu quidem relinqui, gar nicht in Betracht kommen, Cic.: explicatis ordinibus temporum uno in conspectu omnia videre, alles (in einer Schrift) auf einen Blick übersehen, Cic.

    II) passiv = das Sichtbarwerden, die Erscheinung, 1) eig.: primo statim conspectu (sogleich bei seiner ersten E. = sowie er zum erstenmal sich öffentlich zeigte) omnia quam disparia essent ostendit, Liv.: elephantorum aciem conspectu ipso debellaturam, Liv.: conspectu suo proelium restituit, Liv

    2) meton., a) die Art, wie etwas erblickt wird, sich zeigt, der Anblick, die Erscheinung, tuus iucundissimus conspectus, Cic.: conspectus vestri venerabilis, Curt.: scio eis meum conspectum invisum fore hodie, Ter.: animi partes, quarum est conspectus illustrior, Cic. – b) die Erscheinung, der Anblick = die sich unserm Blicke darbietende Versammlung (s. Halm Cic. de imp. Pomp. 1. ed. mai.), frequens conspectus vester, Cic.: vester, iudices, conspectus et consessus, Cic. – c) konkret, wie σύνοψις, die kurze Übersicht, der Abriß, Gell. 17, 21, 1. – / Dat. conspectu, Amm. 25, 10, 3.

    lateinisch-deutsches > conspectus [2]

  • 2 conspectus

    1. cōnspectus, a, um, PAdi. (v. conspicio), in die Augen fallend, I) im allg., sichtbar, tumulus, Liv.: conspecti inter se, Liv.: agmina ex pluribus collibus inter se satis c., Liv.: tumulus hosti c., Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 4, 6. – II) (m. Compar.) prägn., in die Augen fallend = auffalend, Aufsehen erregend, hervorstechend, hervorstrahlend, a) v. Pers.: conspectus elatusque supra modum hominis, Liv.: conspecta iuventus, die Neliden, Ov.: turba conspectior, Liv.: Galatea platano conspectior altā, stattlicher als usw., Ov.: patris avique fama conspectum eum efficiebat, Liv. – b) v. Lebl.: conspecta mors eius fuit, quia publico funere est elatus, Liv.: supplicium conspectius eo, quod etc., Liv.: ne in ipsa urbe conspectior mors foret, Tac.
    ————————
    2. cōnspectus, ūs, m. (conspicio), das Erblicken, od. Gewahrwerden, I) aktiv = das Erblicken, Schauen von Angesicht zu Angesicht, meist fakultativ, deutsch oft das Angesicht, der Anblick, der Blick, die Blicke, der Gesichtskreis, 1) eig.: a) im allg.: α) v. Pers.: conspectus oculorum, Varr. LL. u. Curt.: m. obj. Genet., c. patriae, Caes.: conspectus et congressus tanti viri, Val. Max. – ex conspectu abire, v. Menschen u. Tieren, Caes., Sall. u. Val. Max., v. Schiffen, Caes.: abducere alqm e conspectu, Plaut.: adducere alqm in conspectum alcis, Hirt. b. G.: adimere conspectum oculorum (v. der Dunkelheit) od. conspectum terrae (v. Rebel), Liv.: adimere in omnes partes conspectum (v. der Dunkelheit), Liv.: amittere alqm e conspectu suo, Ter.: amotus a conspectu locus, ein Ort, wo man ungesehen ist, Liv.: in publico assistere in conspectu patris, Caes.: densus nimbus conspectum regis contioni aufert, Liv.: cadere in conspectum, Cic.: consistere in medio conspectu (im schauenden Kreise), Verg.: dare regiam sellam in conspectum vulgi, öffentlich ausstellen, Curt.: dare se alci in conspectum, Cic. Verr. 5, 86: se dare in conspectum oppidi, vor der Stadt erscheinen, Auct. b. Hisp. 4, 1 (u. so im Passiv, dari alci in conspectum, jmdm. zu Gesicht kommen, Ter. Phorm. 261. Liv. 30, 12, 8): conspectus est in Capitolium, man hat die Aussicht
    ————
    auf das K., Liv.: ut primum rex in conspectu fuit, gesehen werden konnte, Curt.: ut in conspectu terra fuit, Liv.: est alqs in conspectu civium, Cic.: tu, cuius prope in conspectu Aegyptus est, Cic.: sex pulvinaria in conspectu fuerunt (waren zur Schau = waren öffentlich ausgestellt), Liv.: u. (bildl.) quia bellum ei maius in conspectu erat (in Aussicht stand), Liv.: corvus ex conspectu elatus orientem petit, Liv.: evolarat iam e conspectu fere fugiens quadriremis, Cic.: quo longissime oculi conspectum ferebant, Liv.: conspectum alcis fugere, Caes.: aditum huius loci conspectumque vestrum magno opere fugere (Ggstz. vehementer sequi), Cic.: fugere e conspectu ilico, Ter.: ut intrantium exeuntiumque conspectum habeat, damit er die Ein- u. Ausgehenden sehen könne, Col.: ponere in conspectu poculum, vor Augen (offen) hinstellen, Liv.: u. (bildl.) ponere beneficium extra conspectum suum, Sen.: privare alqm omnium suorum consuetudine conspectuque, Cic.: prodire in conspectum alcis, Komik. u. Suet.: proferre liberos in conspectum, Caes.: removere omnium equos ex conspectu, Caes.: stare in conspectu alcis (v. Pers.), Cic.: statuere alqm procul in conspectu, Liv.: velut e conspectu tolleretur libertas, den Augen entrückt würde, Tac.: venire in conspectum, sich offen (deutlich) zeigen, sich offen (deutlich) sehen lassen, zum Vorschein kommen, in die Nähe kommen, rücken u. dgl.
    ————
    (v. Pers.u. lebl. Subjj.), Cic. u.a.: so auch in conspectum alcis venire, sich vor jmd. zeigen, vor jmd. erscheinen, Cic.: vitare alcis conspectum, Quint. – oft in conspectu alcis u. bl. in conspectu, angesichts jmds., zB. in conspectu imperatoris operam navare, Caes.: in conspectu (verst. eorum) crebri cecidere caelo lapides, Liv. – primo conspectu tam foeda res, Liv. (vgl. no. II, 1). – β) v. lebl. Subjj., die gleichs. auf uns sehen, celeriter e conspectu terrae ablati sunt (v. Seefahrern), Liv.: bes. oft in conspectu alcis loci od. rei, angesichts eines Orts od. einer Sache, zB. fundi villaeque, Cic.: locorum, Liv.: quercus, quae est in oppidi conspectu, Varr.: u. bildl., in conspectu legum libertatisque mori, Cic.: in conspectu senectutis esse, sich dem Gr. nähern, Sen.: ebenso bildl., haec, quae procul erant a conspectu imperii, diese Orte, die dem Gesichtskreis unseres Staates fern lagen, Cic. – b) prägn., das Aufsehen, das bei einem besonderen Ereignisse entsteht, subito consilium cepi, ut antequam luceret exirem, ne qui conspectus fieret aut sermo, Cic. ad Att. 7, 10 in.
    2) übtr., die geistige Anschauung, Betrachtung, in hoc conspectu et cognitione naturae, Cic.: alqd ponere paene in conspectu animi (deutlich zur Anschauung bringen), Cic.: ne in conspectu quidem relinqui, gar nicht in Betracht kommen, Cic.: explicatis ordinibus temporum uno in conspectu omnia videre, alles
    ————
    (in einer Schrift) auf einen Blick übersehen, Cic.
    II) passiv = das Sichtbarwerden, die Erscheinung, 1) eig.: primo statim conspectu (sogleich bei seiner ersten E. = sowie er zum erstenmal sich öffentlich zeigte) omnia quam disparia essent ostendit, Liv.: elephantorum aciem conspectu ipso debellaturam, Liv.: conspectu suo proelium restituit, Liv
    2) meton., a) die Art, wie etwas erblickt wird, sich zeigt, der Anblick, die Erscheinung, tuus iucundissimus conspectus, Cic.: conspectus vestri venerabilis, Curt.: scio eis meum conspectum invisum fore hodie, Ter.: animi partes, quarum est conspectus illustrior, Cic. – b) die Erscheinung, der Anblick = die sich unserm Blicke darbietende Versammlung (s. Halm Cic. de imp. Pomp. 1. ed. mai.), frequens conspectus vester, Cic.: vester, iudices, conspectus et consessus, Cic. – c) konkret, wie σύνοψις, die kurze Übersicht, der Abriß, Gell. 17, 21, 1. – Dat. conspectu, Amm. 25, 10, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conspectus

  • 3 imago

    imāgo, inis, f. (vgl. aemulus), das Bild, Bildnis als Nachbildung, das Abbild, griech. εἰκών, bes. ein Brustbild, I) objektiv, A) eig.: 1) als Werk der Plastik od. der Malerei: a) im allg.: imago ficta alcis, Büste, Cic.: imago picta, Gemälde (Porträt), gemaltes Brustbild, Plin. u. Cic.: huius facti picta imago, Val. Max.: in bibliotheca sua ponere imagines municipum suorum, Plin. ep.: als Bild jmds. im Steine des Siegelrings, est signum notum, imago avi tui, Cic.: imagines deûm, Götterbilder, Tac.: deorum, die Penatenbilder, Ascon.: imago cerea, Wachspuppe, Hor. sat. 1, 8, 43. – dah. auch der Bauriß, Stat. silv. 3, 1, 117; vgl. Plin. 28, 15. – b) insbes., imagines (maiorum), die Bilder der Vorfahren, Ahnenbilder, Wachsmasken nach dem Leben geformt (dah. auch cerae gen.), die aufzustellen nur die das Recht hatten, die ein kurulisches Amt, also von der Äbilität an aufwärts, verwaltet hatten. Diese imagines wurden in tempelartigen Schränken (armaria), die im Atrium an der Wand angebracht waren (dah. fumosae imagines, Cic. Pis. 1. Sen. ep. 44, 5), aufbewahrt, jede imago mit einem Lorbeerkranze geschmückt, und unter jeder imago stand als Aufschrift (titulus) der Name des Verstorbenen, seine Würden u. seine Verdienste; die einzelnen imagines waren durch Laubgewinde verbunden, die an festlichen Tagen samt den Lorbeerkränzen erneut wurden, s. Sen. de ben. 3, 28, 2. Plin. 35, 6. Tac. dial. 8. Bei feierlichen Leichenzügen wurden die imagines der Leiche in der Art vorgetragen, daß Menschen, die in Größe u. übriger Figur den vorzustellenden Personen glichen, diese Wachsmasken vor das Gesicht nahmen u. in der jedem zukommenden Tracht nebst allen gebührenden Insignien vor dem lectus einherzogen, Hor. epod. 8, 11. Plin. 35, 6 sqq. Prop. 2, 13, 19. Suet. Cal. 23, 1. Vgl. Marquardt Privatleben2 1, 241 ff.

    2) als natürliches Abbild in körperlicher u. geistiger Hinsicht, a) übh.: hic, qui adest, imago animi et corporis tui, constantissimus atque optimus filius tuus, Cic.: en iuvenem, inquit, effigiem atque imaginem eius, quem etc., Liv.: Alexis imago Tironis, das Ebenbild, Seitenstück, Cic.: imaginem belli navalis agitare, ein Seemanöver abhalten, Flor.: imaginem alcis ferre, jmds. Abbild tragen = jmds. Gestalt angenommen haben, sich für jmd. ausgeben, Plaut. mil. 151. Auct. prol. Plaut. Amph. 141 u. capt. 39. – imago animi vultus est, indices oculi, Cic.: imago solis, lunae, das Abbild, der Widerschein, Lucr. u. Verg. – b) das schriftliche Nachbild, explicate descriptionem imaginemque tabularum, die Abschrift u. das Nachbild = die getreue Abschrift, Cic. Verr. 2, 190.

    3) (wie εἴδωλον) v. Schatten-, Traum- u. Phantasiebildern, a) = Schattenbild, Schatten der Abgeschiedenen, imagines mortuorum, Cic.: magna mei sub terras ibit imago, Verg.: in somnis inhumati venit imago coniugis, Verg.: semper tua dicar imago, dein dich liebender Schatten, Prop.: num (al. non) vanae redeat sanguis imagini, dem körperlosen Sch., Hor. carm. 1, 24, 15 (vgl. no. b). – b) = Traumbild, imago somni od. noctis, Ov.: imagines somniorum, Suet.: nocturnae imagines, Tibull.: nocturnae quietis imago, Tac.: imago vana, Trugbild, Hor. carm. 3, 27, 40 sq. (vgl. no. a): decipior melioris imagine somni, Ov. – c) = Gespenst, Plin. ep. 7, 27, 6. – d) (wie simulacrum bei Lukrez) als t. t. der epikureischen Philos. = das dem Geiste vorschwebende Abbild eines gesehenen oder gedachten Gegenstandes, s. Cic. de div. 2, 137.

    4) das Echo als Nachahmung der Stimme, ubi non resonant imagines, Varro: alternae deceptus imagine vocis, Ov.: cuius recinet iocosa nomen imago, Hor.: laus bonorum virtuti resonat tamquam imago, Cic.

    5) das Wortbild, die Parabel (παραβολή), die Fabel, hāc ego si compellor imagine, Hor.: haec a te non multum abludit imago (Fabel von den Fröschen), Hor.: solebat Attalus hāc imagine uti: Vidisti aliquando canem etc., Sen. ep. 72, 8: invenio imagines, Sen. ep. 59, 6. Vgl. Cornif. rhet. 4, 62. Cic. de inv. 1, 49.

    B) übtr.: 1) im allg.: haec conficta arbitror a poëtis esse, ut effictos nostros mores in alienis personis expressamque imaginem nostrae vitae cotidianae videremus, ein treues Abbild (= eine treue Darstellung), Cic.: recordatio meorum temporum, quorum imaginem video in rebus tuis, Cic.

    2) insbes., im Ggstz. zur Wirklichkeit = das Scheinbild, Schattenbild, Trugbild, Phantom, der Schein, a) übh., Quint. 10, 1, 16; 10, 5, 17. – b) mit dem Nebenbegr. des Täuschenden, Pompeium imagine pacis, Lepidum specie amicitiae deceptos, Tac.: deceptum imagine decoris, durch ein Trugbild der Ehre, Liv.: biduum imagine cognitionis absumptum, mit dem Scheine usw., Tac.: tamquam imago servitii, Tac.: misera et ingrata imago industriae, Schein von Tätigkeit (den man sich gibt), Plin. ep.: his quoque imaginibus iuris spretis, Trugbilder (Vorspiegelungen) eines rechtlichen Verfahrens, Liv. – c) mit dem Nbbegr. des Wesenlosen, der Schatten, si denique imaginem iudiciorum aut simulacrum aliquod futurum reliquum credidisset, Cic.: imaginem rei publicae nullam reliquerunt, keinen Schatten, keine Spur, Cic.: imaginem urbis magis, quam urbem fecerat, Flor.: umbra et imago equitis Romani, Schatten und leerer Name, Cic.: imago tribuniciae potestatis sine vi, Vell.

    II) subjektiv: 1) das Bild, in dem sich etwas unsern Blicken darstellt = der Anblick, die Erscheinung, im. venientis Turni, Verg.: plurima mortis imago, häufig bot sich das Bild-, der Anblick des Todes dar, Verg.: exercitum imagine caesorum insepultorum tardatum ad proelia, Tac.: varia pereuntium forma et omni imagine mortium, in jeglicher Gestalt der Tod zu schauen, Tac.

    2) die Vorstellung, die man von etwas hat oder sich macht, der lebhafte Gedanke an etwas, ponti tristis imago, Ov.: tantae caedis imago, Ov. – si te nulla movet tantae pietatis imago, Verg.: es tumidus genitoris imagine falsi, Ov.: poenae in imagine tota est, beschäftigt sich ganz mit dem Gedanken an die (zu vollziehende) Strafe, Ov.: tua (an dich), pater Druse, imago, Tac.

    lateinisch-deutsches > imago

  • 4 imago

    imāgo, inis, f. (vgl. aemulus), das Bild, Bildnis als Nachbildung, das Abbild, griech. εἰκών, bes. ein Brustbild, I) objektiv, A) eig.: 1) als Werk der Plastik od. der Malerei: a) im allg.: imago ficta alcis, Büste, Cic.: imago picta, Gemälde (Porträt), gemaltes Brustbild, Plin. u. Cic.: huius facti picta imago, Val. Max.: in bibliotheca sua ponere imagines municipum suorum, Plin. ep.: als Bild jmds. im Steine des Siegelrings, est signum notum, imago avi tui, Cic.: imagines deûm, Götterbilder, Tac.: deorum, die Penatenbilder, Ascon.: imago cerea, Wachspuppe, Hor. sat. 1, 8, 43. – dah. auch der Bauriß, Stat. silv. 3, 1, 117; vgl. Plin. 28, 15. – b) insbes., imagines (maiorum), die Bilder der Vorfahren, Ahnenbilder, Wachsmasken nach dem Leben geformt (dah. auch cerae gen.), die aufzustellen nur die das Recht hatten, die ein kurulisches Amt, also von der Äbilität an aufwärts, verwaltet hatten. Diese imagines wurden in tempelartigen Schränken (armaria), die im Atrium an der Wand angebracht waren (dah. fumosae imagines, Cic. Pis. 1. Sen. ep. 44, 5), aufbewahrt, jede imago mit einem Lorbeerkranze geschmückt, und unter jeder imago stand als Aufschrift (titulus) der Name des Verstorbenen, seine Würden u. seine Verdienste; die einzelnen imagines waren durch Laubgewinde verbunden, die an festlichen Tagen samt
    ————
    den Lorbeerkränzen erneut wurden, s. Sen. de ben. 3, 28, 2. Plin. 35, 6. Tac. dial. 8. Bei feierlichen Leichenzügen wurden die imagines der Leiche in der Art vorgetragen, daß Menschen, die in Größe u. übriger Figur den vorzustellenden Personen glichen, diese Wachsmasken vor das Gesicht nahmen u. in der jedem zukommenden Tracht nebst allen gebührenden Insignien vor dem lectus einherzogen, Hor. epod. 8, 11. Plin. 35, 6 sqq. Prop. 2, 13, 19. Suet. Cal. 23, 1. Vgl. Marquardt Privatleben2 1, 241 ff.
    2) als natürliches Abbild in körperlicher u. geistiger Hinsicht, a) übh.: hic, qui adest, imago animi et corporis tui, constantissimus atque optimus filius tuus, Cic.: en iuvenem, inquit, effigiem atque imaginem eius, quem etc., Liv.: Alexis imago Tironis, das Ebenbild, Seitenstück, Cic.: imaginem belli navalis agitare, ein Seemanöver abhalten, Flor.: imaginem alcis ferre, jmds. Abbild tragen = jmds. Gestalt angenommen haben, sich für jmd. ausgeben, Plaut. mil. 151. Auct. prol. Plaut. Amph. 141 u. capt. 39. – imago animi vultus est, indices oculi, Cic.: imago solis, lunae, das Abbild, der Widerschein, Lucr. u. Verg. – b) das schriftliche Nachbild, explicate descriptionem imaginemque tabularum, die Abschrift u. das Nachbild = die getreue Abschrift, Cic. Verr. 2, 190.
    3) (wie εἴδωλον) v. Schatten-, Traum- u. Phanta-
    ————
    siebildern, a) = Schattenbild, Schatten der Abgeschiedenen, imagines mortuorum, Cic.: magna mei sub terras ibit imago, Verg.: in somnis inhumati venit imago coniugis, Verg.: semper tua dicar imago, dein dich liebender Schatten, Prop.: num (al. non) vanae redeat sanguis imagini, dem körperlosen Sch., Hor. carm. 1, 24, 15 (vgl. no. b). – b) = Traumbild, imago somni od. noctis, Ov.: imagines somniorum, Suet.: nocturnae imagines, Tibull.: nocturnae quietis imago, Tac.: imago vana, Trugbild, Hor. carm. 3, 27, 40 sq. (vgl. no. a): decipior melioris imagine somni, Ov. – c) = Gespenst, Plin. ep. 7, 27, 6. – d) (wie simulacrum bei Lukrez) als t. t. der epikureischen Philos. = das dem Geiste vorschwebende Abbild eines gesehenen oder gedachten Gegenstandes, s. Cic. de div. 2, 137.
    4) das Echo als Nachahmung der Stimme, ubi non resonant imagines, Varro: alternae deceptus imagine vocis, Ov.: cuius recinet iocosa nomen imago, Hor.: laus bonorum virtuti resonat tamquam imago, Cic.
    5) das Wortbild, die Parabel (παραβολή), die Fabel, hāc ego si compellor imagine, Hor.: haec a te non multum abludit imago (Fabel von den Fröschen), Hor.: solebat Attalus hāc imagine uti: Vidisti aliquando canem etc., Sen. ep. 72, 8: invenio imagines, Sen. ep. 59, 6. Vgl. Cornif. rhet. 4, 62. Cic. de
    ————
    inv. 1, 49.
    B) übtr.: 1) im allg.: haec conficta arbitror a poëtis esse, ut effictos nostros mores in alienis personis expressamque imaginem nostrae vitae cotidianae videremus, ein treues Abbild (= eine treue Darstellung), Cic.: recordatio meorum temporum, quorum imaginem video in rebus tuis, Cic.
    2) insbes., im Ggstz. zur Wirklichkeit = das Scheinbild, Schattenbild, Trugbild, Phantom, der Schein, a) übh., Quint. 10, 1, 16; 10, 5, 17. – b) mit dem Nebenbegr. des Täuschenden, Pompeium imagine pacis, Lepidum specie amicitiae deceptos, Tac.: deceptum imagine decoris, durch ein Trugbild der Ehre, Liv.: biduum imagine cognitionis absumptum, mit dem Scheine usw., Tac.: tamquam imago servitii, Tac.: misera et ingrata imago industriae, Schein von Tätigkeit (den man sich gibt), Plin. ep.: his quoque imaginibus iuris spretis, Trugbilder (Vorspiegelungen) eines rechtlichen Verfahrens, Liv. – c) mit dem Nbbegr. des Wesenlosen, der Schatten, si denique imaginem iudiciorum aut simulacrum aliquod futurum reliquum credidisset, Cic.: imaginem rei publicae nullam reliquerunt, keinen Schatten, keine Spur, Cic.: imaginem urbis magis, quam urbem fecerat, Flor.: umbra et imago equitis Romani, Schatten und leerer Name, Cic.: imago tribuniciae potestatis sine vi, Vell.
    II) subjektiv: 1) das Bild, in dem sich etwas un-
    ————
    sern Blicken darstellt = der Anblick, die Erscheinung, im. venientis Turni, Verg.: plurima mortis imago, häufig bot sich das Bild-, der Anblick des Todes dar, Verg.: exercitum imagine caesorum insepultorum tardatum ad proelia, Tac.: varia pereuntium forma et omni imagine mortium, in jeglicher Gestalt der Tod zu schauen, Tac.
    2) die Vorstellung, die man von etwas hat oder sich macht, der lebhafte Gedanke an etwas, ponti tristis imago, Ov.: tantae caedis imago, Ov. – si te nulla movet tantae pietatis imago, Verg.: es tumidus genitoris imagine falsi, Ov.: poenae in imagine tota est, beschäftigt sich ganz mit dem Gedanken an die (zu vollziehende) Strafe, Ov.: tua (an dich), pater Druse, imago, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > imago

  • 5 laetitia

    laetitia, ae, f. (laetus), I) subj. = die Freude, die sich äußerlich offenbart, die Fröhlichkeit, der Jubel (Ggstz. tristitia, maeror, dolor, cura), Cic. u.a.: laetitia victoriae, Liv.: laetitiam capere od. percipere ex alqa re, Cic.: dare alci laetitiam, die Fr. gewähren, Cic.: in laetitiam conicere alqm, Ter.: gaudium atque laetitiam agitare, sich der Freude u. Fröhlichkeit überlassen, Sall.: laetitiā frui maximae praeclarissimaeque pugnae, Cic.: laetitiam alci afferre (v. einem Umstand), Cic.: ingenia in laetitiam evocare, zur Fr. stimmen, Sen.: victoriae laetitiam geminare (v. einem Ereignis), Liv.: alcis rei laetitiam minuere (v. einem Umstand), Liv.: satis moderate ferre laetitiam, Liv.: maximam laetitiam capere ex alcis litteris de spe minime dubia et plane explorata triumphi, Cic. ep.: nec praesens tantummodo effusa est laetitia, sed per multos dies gratis et cogitationibus et sermonibus renovata, Liv.: quibus Damasippi mors laetitiae fuerat, Fr. gemacht hatte, Sall.: u. so quae victoria tantae fuit Atticis laetitiae, ut etc., Nep.: illum ingens cura atque laetitia simul occupavere (erfaßten), Sall.: tantā laetitiā perfundi, quantā etc., Cic.: magna laetitia nobis est, cum (al. quod) te etc., es ist für uns eine gr. Fr., daß usw,. Sall. – Plur., alci dare demeritas laetitias, Plaut.: omnibus laetitiis laetum esse, Caecil. com. fr.: torpor expulit ex omni pectore laetitias, Catull. – bei Dichtern für Liebesglück, Prop. 1, 11, 12; 2, 6, 32. – II) obj., u. zwar übtr., 1) die freudige Erscheinung, der fröhliche Anblick, die Anmut, Schönheit, membrorum, Stat. Theb. 6, 571 sq.: laetitia et pulchritudo orationis, Tac. dial. 20: laetitia nitorque nostrorum temporum, Tac. dial. 21. – 2) der üppige Wuchs, die Fruchtbarkeit, loci (Ggstz. exilitas loci), Colum. 4, 21, 2: trunci, Colum. 4, 24, 12: pabuli, Iustin. 44, 4, 14. – / Nbf. laetitiēs, angef. von Verg. de nom. § 5 (Class. auct. ed. Mai 5, 9).

    lateinisch-deutsches > laetitia

  • 6 laetitia

    laetitia, ae, f. (laetus), I) subj. = die Freude, die sich äußerlich offenbart, die Fröhlichkeit, der Jubel (Ggstz. tristitia, maeror, dolor, cura), Cic. u.a.: laetitia victoriae, Liv.: laetitiam capere od. percipere ex alqa re, Cic.: dare alci laetitiam, die Fr. gewähren, Cic.: in laetitiam conicere alqm, Ter.: gaudium atque laetitiam agitare, sich der Freude u. Fröhlichkeit überlassen, Sall.: laetitiā frui maximae praeclarissimaeque pugnae, Cic.: laetitiam alci afferre (v. einem Umstand), Cic.: ingenia in laetitiam evocare, zur Fr. stimmen, Sen.: victoriae laetitiam geminare (v. einem Ereignis), Liv.: alcis rei laetitiam minuere (v. einem Umstand), Liv.: satis moderate ferre laetitiam, Liv.: maximam laetitiam capere ex alcis litteris de spe minime dubia et plane explorata triumphi, Cic. ep.: nec praesens tantummodo effusa est laetitia, sed per multos dies gratis et cogitationibus et sermonibus renovata, Liv.: quibus Damasippi mors laetitiae fuerat, Fr. gemacht hatte, Sall.: u. so quae victoria tantae fuit Atticis laetitiae, ut etc., Nep.: illum ingens cura atque laetitia simul occupavere (erfaßten), Sall.: tantā laetitiā perfundi, quantā etc., Cic.: magna laetitia nobis est, cum (al. quod) te etc., es ist für uns eine gr. Fr., daß usw,. Sall. – Plur., alci dare demeritas laetitias, Plaut.: omnibus laetitiis laetum esse, Caecil. com. fr.: torpor expulit ex omni pectore laetitias, Catull. – bei
    ————
    Dichtern für Liebesglück, Prop. 1, 11, 12; 2, 6, 32. – II) obj., u. zwar übtr., 1) die freudige Erscheinung, der fröhliche Anblick, die Anmut, Schönheit, membrorum, Stat. Theb. 6, 571 sq.: laetitia et pulchritudo orationis, Tac. dial. 20: laetitia nitorque nostrorum temporum, Tac. dial. 21. – 2) der üppige Wuchs, die Fruchtbarkeit, loci (Ggstz. exilitas loci), Colum. 4, 21, 2: trunci, Colum. 4, 24, 12: pabuli, Iustin. 44, 4, 14. – Nbf. laetitiēs, angef. von Verg. de nom. § 5 (Class. auct. ed. Mai 5, 9).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > laetitia

См. также в других словарях:

  • Märchen von einem, der auszog das Fürchten zu lernen — Das Märchen von einem, der auszog das Fürchten zu lernen ist ein Märchen (ATU 326). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 4 (KHM 4). In der Erstauflage hieß es Gut Kegel und Kartenspiel, bis zur dritten Auflage Märchen …   Deutsch Wikipedia

  • Von allem Anfang an — sind Jugenderinnerungen von Christoph Hein, die 1997 in Berlin erschienen. Daniel, Sohn des evangelischen[A 1] Pfarrers Victor[A 2], erzählt über seine Grundschulzeit bis Ende 1956[A 3] in einer Kleinstadt[A 4] im Süden[A 5] der ehemaligen DDR.… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Deutscher Baukunst — In dem Text „Von Deutscher Baukunst“ aus dem Jahr 1773, der dem Erbauer des Straßburger Münster, Erwin von Steinbach, gewidmet ist, beschreibt Johann Wolfgang Goethe seine Auffassung von wahrer Kunst und seinen Geniebegriff, welche er durch das… …   Deutsch Wikipedia

  • Von deutscher Baukunst — In dem Text „Von Deutscher Baukunst“ aus dem Jahr 1773, der dem Erbauer des Straßburger Münster, Erwin von Steinbach, gewidmet ist, beschreibt Johann Wolfgang Goethe seine Auffassung von wahrer Kunst und seinen Geniebegriff, welche er durch das… …   Deutsch Wikipedia

  • Altstadt von Graz — Wappen Karte Basisdaten Bundesland: Steiermark …   Deutsch Wikipedia

  • Berry, Karoline, Herzogin von — Berry, Karoline, Herzogin von. Unter dem sonnenklaren Himmel, der sich über Sicilien wölbt, erblickte Karoline Ferdidinande Louise, Tochter des damaligen Kronprinzen von Neapel, der späterhin als Franz I. König beider Sicilien wurde, und Maria… …   Damen Conversations Lexikon

  • Brand von Rom — Der größte Stadtbrand, bei dem große Teile Roms verwüstet wurden, ereignete sich vom 19. bis 26. Juli 64 n. Chr. zur Regierungszeit des Kaisers Nero. Nach einer Angabe von Tacitus[1] wurden von den 14 Stadtbezirken Roms drei völlig zerstört, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Hexenkönig von Angmar — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen geschaffene Fantasy Welt Arda ist von einer Vielzahl von Menschen, Elben, Hobbits und anderen fiktiven Wesen bewohnt. Die folgende Aufzählung bezieht sich ausschließlich auf die Romane Tolkiens. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Grabtuch von Turin — Teilansicht des Turiner Grabtuchs mit dem Gesicht Die erste Fotografie des Grabtuches (Positiv und Negativ) Das Turiner Grabtuch ist ein 4,36 Meter langes u …   Deutsch Wikipedia

  • Haiangriffe an der Küste von New Jersey (1916) — Bericht über die Haiangriffe im Philadelphia Inquirer Während der Haiangriffe an der Küste von New Jersey wurden in den Tagen vom 1. bis zum 12. Juli 1916 vier Personen von Haien getötet und eine weitere verletzt. Die Angriffe ereigneten sich zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Indischer Aufstand von 1857 — Indischer Aufstand von 1857 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»