Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

sich+vertraut+machen

  • 1 vertraut

    vertraut, a) jmds. Vertrauen besitzend, Vertrauen an den Tag legend: familiaris (z.B. sermo). – ein v. Freund, v. Freundschaft, s. Freund, Freundschaft. – ein v. Ratgeber des Fürsten sein, privatis consiliis bello domiqueinteresse. – v. Briefe, epistulae secretae et familiares. – b) mit etw. vertraut, d. i. eine Sache genau kennend: alcis rei sciens, gnarus, non ignarus (einer Sache kundig). – alcis rei peritus (in etw. erfahren). – alcis rei non expers (in etw. nicht unbewandert). – in etw. nicht v., alcis rei ignarus (nicht kundig) od. expers (unbewandert); in alqa re rudis (noch wenig odergarnicht unterrichtet). – mit etwas v. sein, alcis rei peritum od. gnarum esse (in einer Sache erfahren, einer Sache kundig sein; vgl. »verstehen«); alcis rei non expertem esse (in etw. nicht unbewandert sein); didicisse alqd od. m. Infin. (etw. gelernt haben); alqd expertum esse (etw. erfahren haben): mit Gefahren v. sein, in periculis versatum esse. – jmd. mit etw. v. [2546] machen, s. an etw. gewöhnen, in etw. unterrichten: sich mit etw. v. machen, s. sich an etw. gewöhnen, sich in etw. hineinarbeiten.

    deutsch-lateinisches > vertraut

  • 2 einweihen

    einweihen, I) zum Gebrauche weihen: dedicare (weihen, nur solche Dinge, die sich unmittelbar auf den Kultus der Götter beziehen, wie Statuen, Bilder, Altäre, Tempel etc., nur v. Magistratspersonen). – inaugurare (weihen unter Befragung des Vogelflugs). – consecrare (heiligen, jede Sache, selbst Äcker und Tiere, v. jeder Person). – II) in eine Religion od. Wissenschaft etc. einführen: alqm initiare (z.B. in diesen Gottesdienst [in diese Mysterien], sacris iis: in die Mysterien der Ceres, Cereri: in die religiösen Gebräuche, sacrorum sollemnibus: in die griech. Literatur, in dieselben Studien, Graecis litteris, iisdem studiis: in dieselben Geheimnisse der Staatskunst, eisdem sacris). – alqm admittere et recipere in sacra (in die Mysterien zulassen und aufnehmen, auch übtr., einer Wissenschaft). – alqm inducere in alqd (einführen in etw., z.B. alqm in hanc nostram rationem consuetudinemque). – alqm imbuere alqā re (mit etw. durch Angewöhnung, Unterricht etc vertraut machen, z.B. servili bus vitiis: u. his studiis: verb. in dialecticas disciplinas induci atque imbui velle). – alqm instituere alqā re od. ad alqd (in od. zu etwas unterweisen, anleiten, z.B. Graecis disciplinis: u. ad dicendum). – alqm erudire ad alqd od. ad scientiam alcis rei (aufklären zu etwas); verb. instituere atque erudire (z.B. ad sua flagitia). – alqm conscium alcis rei facere (jmd. zum Mitwisser von etw. machen). – jmd. in die Staatsgeschäfte ei., alqm ad curam rei publicae admovere: nicht in die Pläne eingeweiht werden, ab interioribus consiliis segregari: in eine Sache tief eingeweiht sein, penitus in alqa re versari. – der Eingeweihte, sacris iis initiatus, im Plur. auch bl. initiati (in die Mysterien). – in ea sacra ad missus et receptus (in die Mysterien, auch übtr., in die Mysterien der Phi losophie etc.). – mysteriorum conscius (der Mitwisser um die Geheimlehren). – consiliorum alcis conscius.interior, intimus (mit u. ohne) consiliis alcis (in jmds. Pläne). – homo eruditus, im Plur. auch bl. eruditi (der Aufgeklärte, Ggstz. vulgus). – conscius facinoris, sceleris u. dgl., im Zshg. bl. conscius, bes. im Plur. conscii (der Mitwisser, Ggstz. inscius, inscii). quirem cognovit (der das Verhältnis kennengelernt hat, der in das Verh. Eingeweihte). – der (in jmds. Plan) nicht Eingeweihte, expers consilii. Einweihung, dedicatio. consecratio (s. »einweihen« den Untersch. der Verba). – Fest, Tag der Ei., s. Einweihungsfest. – Einweihungsfest, dedicationis dies. – * dies alcis rei consecrandàe sacer (s. »einweihen« über dedic. u. cons.).Einweihungsschmaus, einen, geben, dedicationisdiem epulo celebrare. Einweihungstag, s. Einweihungsfest.

    deutsch-lateinisches > einweihen

  • 3 bekannt

    bekannt, I) was viele Leute kennen: notus. cognitus (in Erfahrung gebracht). – apertus. manifestus. ante pedes positus (was klar vor Augen liegt, im Gegensatz zum Verborgenen, Versteckten). – compertus. spectatus. perspectus (was man erfahren, erkannt hat). – contestatus (beglaubigt, bewährt, z. B. virtus). – nobilis (kenntlich in der Welt, unter den Menschen bekanntdurch Ruhm, Verdienste, Kenntnisse, s. »berühmt« die Synon.). – allgemein b., s. allbekannt. – bekannterweise. s. bekanntlich. – Zuw. kann »bekannt« auch durch ille gegeben werden, z. B. unser b. Ennius, noster ille Ennius: der b. Ausspruch des Solon, illud Solonis.

    Insbes. die Verbdgg.: a) bekanntmachen, d. i. α) zur Kunde bringen: palam facere. in lucem od. in medium proferre. – aperire. patefacere (die Kenntnis von etwas verbreiten); verb. aperire et in lucem proferre. – denuntiare (anmelden, zu wissen tun, wissen lassen, bes. den Krieg, dem Volke, das man bekriegen will). – prodere. memoriae prodere (der Nachwelt überliefern). – β) durch das Gerücht verbreiten, bes. was geheim bleiben soll, s. austragen no. I, B. – öffentlich bekanntmachen, declarare (öffentlich anzeigen, daß etwas geschehen soll, z. B. Gladiatorenspiele, [394] munera). – edicere (eig. von Behörden, einen Beschluß, Befehl etc. veröffentlichen, durch Bekanntmachung bestimmen, verordnen u. dgl.; aber übtr. auch = bekanntmachen, verordnen etc. übh.). – promulgare (durch Anschlag zur allgemeinen Kunde bringen, ein Gesetz, einen Gesetzvorschlag u. dgl.). – proponere mit u. ohne in publico (öffentlich ausstellen u. so bekanntmachen, z. B. ein Edikt, edictum: die Fasti für das Volk, fastos populo u. dgl.). – praedicare (durch den Herold bekanntmachen). – pronuntiare (öffentlich verkündigen oderdurch den Herold ausrufen lassen, eine Verordnung, einen Armeebefehl etc.). – proscribere (öffentlich ausschreiben). – edere. foras dare (herausgeben, eine Schrift etc.). – γ) berühmt machen: nobilitare (Pers., Orte etc.). – inlucem famamque provehere. e tenebris etsilentio proferre (eine Sache, Tat etc. ans Licht ziehen). – sich bekanntmachen, famam colligere; gloriam acquirere. – jmdm. etwas, jmd. mit etwas bekanntmachen, proponere alcialqd (z. B. alcis voluntatem); perferre alqdin alcis notitiam (zu jmds. Kenntnis bringen); impertire alqm alqā re (meldend mitteilen, z. B. alqm nuntio: u. omnes doctrinae, quibus puerilis aetas impertiri solet); certiorem facere alqm alcis rei u. de alqa re, auch schriftlich, per litteras (von etwas benachrichtigen): schriftlich, per litteras deferre alci alqd od. alqd ad alqm; alqd perscribere.

    b) bekannt werden, d. i. α) zur Kunde gelangen: palam fieri (offenkundig werden). – percrebrescere (überall ruchbar werden). – Ist es = auskommen (v. Geheimnissen etc.) no. I, c, s. d. – es wurde b., daß etc., fama divulgavit m. Akk. u. Infin. Akt. od. mit Akk. u. Infin. Pass. – β) berühmt werden, s. berühmt.

    c) bekannt sein, notum, cognitum (etc. die Adjektt.) esse. – allgemein b. sein, omnibusnotum esse. apud omnes od. in vulguspervagatum esse (von Sachen); in clarissima luce versari (von Pers.): er ist allgemein als ein rechtschaffener Mann b., inter omneseum virum probum esse constat: es ist allgemein b., omnes sciunt; nemo ignorat;inter omnes constat: es ist mir wohl b., non ignoro; alle mit folg. Akk. u. Infin. – Cäsars Name war bei den Barbaren minder b., Caesaris erat in barbaris nomen obscurius.

    II) der Bekanntschaft hat a) mit einer Person: notus. – alci amicus (befreundet). – alci familiaris (vertraut). – jmd. mit einem bekanntmachen, alqm ad alqm deducere (bei ihm einführen): sich mit jmd. bekannt zu machen suchen, appetere alcis familiaritatem: mit jmd. b. sein, nosse alqm; intercedit mihi cum alqo consuetudo: genau, alqo od. alcisamicitiā familiariter uti: mit jmd. nicht persönlich b. sein, ignorare alqm od. alcisfaciem: jmdm. od. mit jmd. bekannt werden, alci notum esse coepisse.

    b) mit einer Sache: peritus (erfahren) od. gnarus (kundig) alcis rei. – versatus od. volutatus in alqa re (bewandert). – mit etwas nicht b., ignarus (unkundig), inscius (unwissend) [395] alcis rei. – mit der griechischen und römischen Literatur b., doctus Graecis et Latinis litteris: mit etwas b. werden, alcis rei scientiam consequi; alqā re imbui; in alqa re versari coepisse: b. sein mit etwas, peritum etc. esse alcis rei: nicht b. sein, rudem, hospitem, peregrinum esse in alqa re; inscium esse alcis rei et rudem: mit etwas b. u. vertraut sein, habere alqd notum et tractatum: jmd, mit etwas bekanntmachen, docere alqm alqd: sich mit etwas bekanntmachen, discere alqd (es studierend, z. B. mit einem Prozesse, causam).

    deutsch-lateinisches > bekannt

  • 4 unterrichten

    unterrichten, I) Kenntnisse beibringen: erudire, in etwas, in alqa re (aus dem Zustande natürlicher Roheit und Unwissenheit herausziehen). – docere, in etwas. alqd, jmd. in etwas, alqm alqd u. alqm alqā re (lehren, belehren, z.B. ius civile: u. alqm artes: u. alqm fidibus: u. alqm equo armisque: absol., z.B. mercede [für Geld]). – instituere, in etwas, ad alqd (unterweisen, durch Unterricht zu etwas fähig machen, z.B. ad lectionem, ad dicendum). – instruere, in etwas, ad alqd (eig. mit dem Nötigen versehen; dah. mit dem Zusatz litteris, doctrinis, artibus = unterrichten, d. i. mit wissenschaftlichen Kenntnissen versehen). – imbuere, in etwas, alqā re (in etw. einweihen, z.B. puerum litteriselementariis et calculo [im Lesen, Schreiben u. Rechnen]). – impertire alqm alqā re (jmd. eines Gegenstandes teilhaftig machen, z.B. doctrinae, quibus aetas puerilis im pertiri debet). – praecipere od. tradere alqd od. de alqa re. tradere praecepta alcis rei (als Lehrer Regeln u. Vorschriften über etw. vortragen, z.B. trad. elementa loquendi: u. praec. od. trad. de eloquentia; trad. praecepta loquendi). – unterrichtet werden, sich unt. lassen, absol. od. in etw. u. dgl., s. Unterricht (haben etc.). – unterrichtet, litteris imbutus (mit den Wissenschaften vertraut); eruditus (übh. dem Zustande der Rohheit u. Unwissenheit entzogen, gebildet); doctus. doctrinā instructus (der wissenschaftl. Unterricht genossen hat): ein höchst unt. Mann sein, cum institutum optime, tum etiam perfecte [2430] planeque eruditum esse. – II) benachrichtigen: docere, edocere, jmd. von etwas, alqm alqd (lehren, belehren u. zwar ed. ausführlich, genau). – certiorem facere (in Gewißheit setzen, vergewissern), jmd. von etwas, alqm alcis rei u. de alqa re (schriftlich, per litteras). nuntiare alci alqd (jmdm. etwas melden). – alci oder ad alqm scribere oder perscribere alqd od. de alqa re (schriftliche Nachricht von etwas an jmd. gelangen lassen). – sich vorher von der Stärke des Feindes unterrichten, prius noscere vires hostium. – von etwas unterrichtet sein, scire de alqa re (z.B. quare omnibus de rebus fac ut quam primum sciam).

    deutsch-lateinisches > unterrichten

См. также в других словарях:

  • vertraut — alltäglich; publik; plain vanilla; geläufig; öffentlich; allgemein bekannt; gewohnt; traut; bekannt; familiär * * * ver|traut [fɛɐ̯ trau̮t] <Adj.> …   Universal-Lexikon

  • vertraut — ver·traut 1 Partizip Perfekt; ↑vertrauen 2 Adj; sehr gut bekannt und befreundet: Ich bin mit ihr sehr vertraut / Wir sind sehr vertraut (miteinander) 3 Adj; (jemandem) vertraut jemandem so gut bekannt, dass er es nicht als fremd empfindet <ein …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vertraut — ver|traut ; jemanden, sich mit etwas vertraut machen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • befreunden, sich — sich befreunden V. (Aufbaustufe) jmds. Freund werden Synonyme: sich anfreunden, Freundschaft schließen Beispiele: Wir haben uns vor vielen Jahren befreundet. Er war mit dem Chef eng befreundet. sich befreunden V. (Aufbaustufe) sich mit etw.… …   Extremes Deutsch

  • Die Braut, die sich nicht traut — Filmdaten Deutscher Titel Die Braut, die sich nicht traut Originaltitel Runaway Bride …   Deutsch Wikipedia

  • Die Braut die sich nicht traut — Filmdaten Deutscher Titel: Die Braut, die sich nicht traut Originaltitel: Runaway Bride Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1999 Länge: ca. 111 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • einfinden — sich einfinden 1. ankommen, antreten, sich einstellen, eintreffen, erscheinen, herkommen, hinkommen, kommen; (österr.): einlangen; (ugs.): anrücken, eintrudeln; (salopp): antanzen. 2. eindringen, hineinfinden, hineinkommen, sich vertraut machen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anfreunden — sich anfreunden 1. sich befreunden, eine Freundschaft beginnen, eine freundschaftliche Beziehung herstellen/knüpfen, Freunde/gut Freund werden, Freundschaft schließen, sich näher kennenlernen, sich näherkommen, sich verbrüdern. 2. sich befreunden …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • befreunden — sich befreunden 1. sich anfreunden, Freunde/Freundinnen werden, Freundschaft schließen. 2. sich anfreunden, sich gewöhnen, sich vertraut machen. * * * befreunden,sich:1.〈sichfreundschaftlichverbinden〉sichanfreunden·Freundschaftschließen·[gut]Freun… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wilhelm Hauser — (* 10. August 1883 in Endingen am Kaiserstuhl; † 8. September 1983 in Wandlitz) war ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Ausbildung 1.2 Zwischen 1907 und 1914 …   Deutsch Wikipedia

  • einüben — 1. a) sich aneignen, sich antrainieren, auswendig lernen, sich beibringen, sich einprägen, einstudieren, sich eintrainieren, sich erarbeiten, erlernen, lernen, proben, probieren, üben, wiederholen; (bildungsspr.): präparieren, repetieren;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»