Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

sich+trennen

  • 81 interrumpo

    inter-rumpo, rūpī, ruptum, ere (unter sich Zusammenhängendes) voneinander reißen, -brechen, zerreißen, unterbrechen, zerbrechen, abbrechen, I) eig.: pontem, Caes. u. Liv.: aciem hostium, durchbrechen, Liv.: venae interruptae, zerschnitten, Tac. – II) übtr., A) trennen, vereinzeln, interrupti ignes, getrennte, einzelne, Verg.: interruptae ac morientes voces, abgebrochene Laute, Cic.: hos interruptos esse, Cic. – B) unterbrechen, stören, a) im allg.: ordinem, Colum.: iter amoris mei, störend in den Weg treten, Cic.: somnum, Suet., somnos, Plin.: so auch Partiz., interruptum officium, Cic.: consuetudo, Cic.: opera, Verg. – b) insbes.: α) eine Rede usw. unterbrechen, sermonem, Plaut., alcis sermonem, Tac.: alcis sermonem obitu suo, Turpil. fr.: alcis mediam orationem, Caes. (vgl. illa interpellatio, quā paulo ante interrupta est oratio mea, Cic.): colloquia militum, Caes.: singultu pias querellas, Ov.: mediam dictionem fletu eius interrumpi, Sen. rhet. – in der Schrift, res Asiae, Curt.: tenorem rerum, Liv.: rerum a Caecina gestarum ordinem, Tac.: Partiz. subst., neque tam facile interrupta contexo quam absolvo instituta, Cic. de legg. 1, 9. – β) eine Pers. im Gespräche unterbrechen, stören, ni medici adventus nos interrupisset, Varro r. r. 2, 1, 1.

    lateinisch-deutsches > interrumpo

  • 82 repudium

    repudium, iī, n. (re u. pes, wie tripudium v. terra u. pes), das Zurücktreten, bildl., der Rücktritt, die Verstoßung, bes. von Verlobten od. Verheirateten, die Auflösung, Trennung der Verlobung, der Ehe (vgl. Modestin. dig. 50, 16, 101), alci repudium remittere od. renuntiare, die Verlobung oder Ehe aufkündigen, aufsagen, den Scheidebrief schicken, rep. rem. b. Plaut. aul. 799. Ter. Phorm. 928. Lucil. 849. Sen. contr. 7, 6 (21), 13. Suet. Tib. 11, 4. Modestin. dig. 50, 16, 101. Liv. epit. 132; rep. ren. bei Plaut. aul. 784. Ter. Phorm. 677. Fronto ad amic. 1, 15 extr.: so auch (alci) r. mittere, Paul. dig. 24, 2, 3. Modestin. dig. 24, 3, 38: repudium dicere, die Scheidung aussprechen, Tac. ann. 3, 22; u. so scribere, schriftlich aussprechen, Tert. apol. 6: Olympiada repudio dimittere, sich von der Ol. trennen, Iustin. 11, 11, 5. – repudium inter uxorem et virum intercessit, Ehescheidung, Val. Max. 2, 1, 4: causam repudii dare (vom Manne u. v. der Frau), Papin. dig. 24, 3, 39.

    lateinisch-deutsches > repudium

  • 83 secludo

    sē-clūdo, clūsi, clūsum, ere (cludo i.e. claudo), besonders (an einem besonderen Orte) verschließen, I) im engeren Sinne, abschließen, absperren, einsperren, incientes, Varro: inter puellas, Stat.: dah. secludi, sich verstecken, Prop.: antro seclusa reliquit, versteckt in der H., Verg. – übtr., inclusum supplicium atque a conspectu parentium ac liberûm... seclusum, die Marter der Einsperrung u. Absperrung von usw., Cic. Verr. 5, 23. – II) im weiteren Sinne, absondern, abschneiden, trennen, aquula seclusa, abgeschützt, abgeteicht, Cic.: nemus seclusum, entfernter, Verg.: terram lumine solis, Lucr.: munitione flumen a monte, Caes.: cohortem a reliquis, Caes.: dextrum cornu a sinistro, Caes.: in secluso, besonders, nicht vor jedermanns Augen, Varro. – übtr., corpore vitam, Plaut.: curas, fahren lassen, verbannen, Verg.

    lateinisch-deutsches > secludo

  • 84 sepono

    sē-pōno, posuī, positum, ere, beiseite-, besonders wohin legen, zu fernerem Gebrauche zurücklegen, -aufheben, I) im allg.: 1) eig., verb. seponere et occultare, seponere et recondere, Cic.: mit Angabe des Zweckes, alqd ad fanum, für den T. (= für die Ausschmückung des T.), Cic.: principes ad pompam, Suet.: captivam pecuniam in aedificationem templi, Liv.: primitias magno Iovi, Ov.: quam ob rem Sibyllam quidem sepositam et conditam habeamus, lassen wir also die S. (= sibyllinischen Bücher) in ihrem Verschlusse beiseiteliegen, Cic. – 2) übtr.: a) übh. beiseitelegen, seponamus id, quod primum se obtulerit, Quint. 7, 1, 27: paulum sepositā severitate (die Amtsmine), Mart. 4, 14, 6. – b) zu irgend einer Bestimmung vorbehalten, aufsparen, in Beschlag nehmen, bestimmen, ut alius aliam sibi partem, in qua elaboraret, seponeret, Cic.: sibi ad eam rem tempus, Cic.: alci vestem (im Testamente), aussetzen, Phaedr.: principatum divi Nervae senectuti, die H. des g. N. (zu schildern) für das höhere Alter aufsparen, Tac.: Aegyptum, Tac.: locus servilibus poenis sepositus, Tac. – II) insbes.: A) mit dem Nbbgr. des Absonderns u. Trennens = absondern, ausscheiden, 1) eig.: de mille sagittis unam, auswählen, Ov. met. 5, 381. – 2) übtr.: a) absondern, trennen, a ceteris dictionibus eam partem dicendi, quae etc., Cic.: qua de re sepositus est nobis locus, besondere Stelle, Quint. – b) sondern = unterscheiden, inurbanum lepido dicto, Hor. de art. poët. 273. – B) mit dem Nbbgr. des Entfernens = entfernen, fernhalten, 1) eig.: a) übh.: interesse pugnae imperatorem an seponi (sich fernhalten) melius foret, dubitavere, Tac. hist. 2, 33: quibus sepositis et absentibus in rura sua consulatus ferebantur, fern von Staatsgeschäften u. abwesend, Plin. pan. 57, 4. – b) als publiz. t. t. der Kaiserzeit, entfernen = verbannen (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 10, 4 u. 1, 88, 1), fratrem, Suet.: alqm a domo sua, Tac.: alqm in civitatem Massiliensem, in insulam, Tac.: alqm Surrentum, Suet. – 2) übtr., fernhalten, extra certamen alterum consulatum, aus dem Streite lassen, Liv. 6, 37, 7: graves curas, bannen, Ov. met. 3, 319: questus, Sen. Phaedr. (Hippol.) 404. – / Synk. Partiz. sepostus, Sil. 8, 376; 17, 280.

    lateinisch-deutsches > sepono

  • 85 spargo [2]

    2. spargo, sparsi, sparsum, ere (vgl. σπείρω), I) streuen, hinstreuen, ausstreuen, sprengen, spritzen, hinsprengen, hinspritzen, A) im allg.: nummos populo, Cic.: pecuniam, Sen.: nummos in plebem, Suet.: nuces, Verg.: venena, G. verspritzen = Leute vergiften, Cic. (u. so neqne spargi venena in tres poterant, konnten mit G. vergeben werden, Tac.): cruorem, hinspritzen, Lucr.: acetum, darauf gießen, Tac. – absol., qui spargunt, sprengen (um den Staub zu löschen), Cic. – B) insbes.: 1) ausstreuen, säen, semina humo, Ov.: in optimam segetem praeclara semina, Cic. fr. – bildl., animos in corpora, gleichs. säen, Cic.: omnia, quae gerebam, spargere me in orbis terrae memoriam, Cic. – 2) hinstreuen = werfen, schießen, schleudern, tela, Verg.: pondera fundae, Prop.: Geryon sparsus, hingeworfen, zu Boden geworfen, Sen. – absol., sagittarius cum funditore utrimque summo studio spargunt fortissime, Claud. Quadrig. ann. 19. fr. 85 (bei Gell. 9, 1, 1). – 3) auseinanderstreuen, teilen, ausbreiten, verbreiten, zerstreuen, a) übh.: α) lebl. Obj.: manum, Mart.: res sparsas et vage disiectas ita diligenter eligere, ut etc., Cornif. rhet.: cupressus spargit ramos, Plin.: cacumina se in aristas spargunt, Plin.: Rhenus in Mosam se spargit, ergießt sich weit u. breit, Plin.: bellum, den Kriegsschauplatz bald hier- bald dorthin verlegen, Tac.: per aequora bellum, Lucan.: bella Sardoas in oras, Lucan.: arma (den Krieg) per agros, Verg. – dah. gerüchtweise verbreiten, aussprengen, Argolicas nomen per urbes Theseos, Ov.: nomen suum in toto orbe, Mart.: voces in vulgum ambiguas, Verg.: in parentes abominanda crimina, Quint.: fama per Aenium rapido vaga murmure campum spargitur in turmas, Stat.: u. spargitur m. folg. Acc. u. Infin., spargebatur insuper Albinum regis insigne usurpare, Tac. hist. 2, 58: sparge subinde (äußere bei verschiedenen Gelegenheiten) m. folg. dir. Rede, Hor. sat. 2, 5, 103. – β) leb. Wesen, verteilen, per vias speculatores, Liv.: exercitum per provincias, Tac. – im üblen Sinne, versprengen, zerstreuen, aper spargit canes, Ov.: sp. se toto campo, Liv.: sp. se in fugam, Liv.: ceteram multitudinem inermem toto sparsam vagari saltu, Liv.: sicubi sparsos ac dissipatos invadere possent, Liv.: sparsos et incompositos cum inopinato invasissent, Liv.: ne sparsi et inconditi sine ordine, sine signis omnibus portis excurrerent, Liv.: pedites ordinati et praeparati sparsos per neglegentiam et semisomnos prope adorti sunt, Liv. – b) prägn.: α) die Zeit versplittern, verzetteln, tempus, Sen. ep. 19, 1. – β) Vermögen versplittern, vergeuden, spargas tua prodigus, Hor. ep. 2, 2, 195: pecuniam spargere, sein Geld zum Fenster hinauswerfen, Sen. ep. 120, 21. – γ) teilen, einteilen, zerteilen, verteilen, genera in species, Plin.: legiones, zerteilen, Tac.: vestigia fugae, zerteilen = unkenntlich machen, Curt. – δ) entfernen, trennen, magnum ab Argis Alciden, Val. Flacc. 5, 488: sparsis consumptisque fratribus bello intestinae discordiae, Iustin. 27, 3, 1. – ε) zerteilen, zerreißen, corpora, Ov. met 7, 442: so auch sparsus silebo, Sen. Herc. Oet. 1394 (1398). – 4) Bemerkungen einstreuen, de hac parte adhuc spargetur omnibus locis, Quint. 8, 3, 58. – II) bestreuen, besprengen, bespritzen, 1) eig.: humum foliis, bestreuen, Verg.: corpus lymphā, Verg.: farinam aquā, Sen.: stupentes aquā frigidā, Sen. – 2) übtr.: a) bestreuen, aurora spargebat lumine terras, Verg.: caelum astris, Ov.: porticus sparsa tabellis, geschmückt, Ov. – bildl., litterae humanitatis sale sparsae, Cic.: sparsi fraternā caede penates, die durch Verwandtenmord befleckten, Verg.: vir bonus iniquis rumoribus sparsus, Sen. – b) befeuchten, begießen, benetzen, cytisum, Plin.: lacrimā favillam amici, Hor.: dah. haustu sparsus aquarum, mit geschöpftem Wasser besprengt (= die Hände gewaschen), Verg. – c) besprengen, sprenkeln, alas coloribus, Verg.: velamina (feris detracta) maculis, Tac.: duo capreoli, sparsis etiamnunc pellibus albo, mit weiß gesprenkelten F., Verg. / Parag. Infin. spargier, Hor. carm. 4, 11, 8. Prud. cath. 5,148.

    lateinisch-deutsches > spargo [2]

  • 86 sperno

    sperno, sprēvi, sprētum, ere (altind. sphuráti, stößt mit dem Fuße weg, ahd. spornōn, mit der Ferse ausschlagen), I) absondern, trennen, entfernen, se a malis spernit procul, Enn. fr. scen. 189: nec spes opes auxiliaque a me segregant spernuntque se, Plaut. capt. 517; vgl. Plaut. mil. 1232 G. – II) übtr., verwerfen, verschmähen, verachten (Ggstz. cupere, concupiscere), 1) im allg.: alqm, Ter., Cic. u.a.: cibum, Hor.: veteres amicitias, Cic.: alcis litteras, Liv.: natio haud spernenda, Tac.: nequaquam spernendus auctor, unverwerflicher, glaubwürdiger, Liv. – Partizz. mit Genet., spernens dotis, Apul. apol. 92 extr.: spernendus morum, in Ansehung usw., Tac. ann. 14, 40. – poet. m. folg. Infin., nec partem solido demere de die spernit, Hor.: obsequio deferri spernit aquarum, Ov. – Partiz. sprētus, a, um, a) verachtet, Cic. u. Liv. – b) verachtungswürdig, verächtlich, Euanthes inter auctores Graeciae non spretus, Plin. 8, 81: m. Genet., Parthenope non spreta vigoris, in Ansehung des Mutes, Sil. 12, 28. – 2) insbes., über etw. sich verächtlich äußern, spotten (Ggstz. extollere), graves mero suas vires extollere, hostium nunc temeritatem nunc paucitatem spernere incipiunt, Curt. 7, 4 (15), 2. – / Synk. Perf. sprerunt, Prud. dittoch. no. 31, 3 (123). – aktive Nbf. nach der 1. Konjug., wov. spernabant, Itala Luc. 18, 9: u. Partiz. spernātus, εξουλενηθείς, Gloss. II, 187, 36. – depon. Nbf. nach der 1. Konjug. spernatur, Iuven. 4, 4: spernabere, Fronto de eloqu. 1. p. 114, 4 N.

    lateinisch-deutsches > sperno

  • 87 abalieno

    ab-aliēno, āvī, ātum, āre, durch Weggeben an einen anderen entfremden, I) eig.: a) übh. entfremden = entfernen, trennen, istuc crucior, a viro me tali abalienarier, Plaut.: nisi mors meum animum abs te abalienaverit, Plaut.: nato mox et abalienato Iove, Tert. ad nat. 2, 12. – b) in bezug auf den Besitz einer Sache sich entäußern, eine Sache abtreten, veräußern (Ggstz. conservare), agrum, Sen.: agros populi, Cic.: vectigalia (die Staatsgefälle), Cic.: quatriduo picturam, Plaut.: ea vendidisse atque abalienasse, Cic.: nutricem (die Ernährerin = den Acker) ab alqo, Plaut.: alqd ab se, Inscr. – c) Körperteile dem Körper entfremden, absterben machen; dah. abalienatus, abgestorben, abalienata morbis membra, Quint.: abalienata pars, Scrib. – c) die Sinne entfremden = betäuben, sensus, mentem, Scrib. 192 (aber ab mente abalienari, Scrib. 181). – II) übtr.: 1) übh. entfernen, abalienati iure civium, des Bürgerrechtes beraubt, Liv. 22, 60, 15. – 2) Neigung u. Gemüt entfremden, abwendig-, abspenstig machen von usw., gleichgültig machen gegen usw. (Ggstz. alqm amicum facere), alqm, Cic.: animum, Cic.: m. ab u. Abl., alqm ab alqo, Cic.: voluntatem alcis ab alqo, Cic.: ab sensu rerum suarum animos, Liv.: m. bl. Abl., homines suis rebus, Nep.: m. Dat. pers., Gentium alci, Liv.: colonos Romanis, Liv. – Paragog. Infinitiv Präs. Pass. abal-
    ————
    ienarier, Plaut. merc. 457; mil. 1321; trin. 557. – Nbf. abaleno, Corp. inscr. Lat. 6, 14930.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abalieno

  • 88 abiungo

    ab-iungo, iūnxī, iūnctum, ere, I) abspannen, iuvencum, Verg.: equos, Prop. – II) übtr., trennen, entfernen, timebat abiuncto Labieno, Caes. – se ab hoc dicendi genere, sich entfernt halten, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abiungo

  • 89 abstraho

    abs-traho, trāxī, trāctum, ere, wegziehen, weg-, fortschleppen, -reißen, dah. auch gewaltsam trennen, wegrauben, entführen, I) eig.: alqm, Curt.: boves, Verg.: iumenta, Liv.: navem remulco, ins Schlepptau nehmen, Caes. – istum ocius, Acc. tr.: illum inde, Ov.: alqm unā hinc secum, Ter.: naves e portu, Liv.: iumentum ex agmine, Liv.: alqm e sinu, alqm de matris complexu, Cic.: alqm de thalamis, Ov.: alqm ex oculis hominum, Liv.: alqm a penetralibus, Liv.: alqm a Decii latere, Liv.: ab alqo liberos, Caes. – invitas gremio genitoris, Ov.: diversa in pascua natam (die Jo), Ov.: liberos in servitutem, Caes.: abstrahi ad capitale supplicium, Curt. – v. lebl. Subjj., Britannia obliqua retro abstrahit latera, läßt zurücktreten, Mel. 3. § 50. – II) übtr.: 1) im Allg.: alqm ex tanto comitatu clarissimorum virorum, ausschließen, Cic.: animus a corpore se abstrahit, macht sich los, Cic.: u. so animus a corpore abstractus, Cic.: frumento ac commeatu abstractus, abgeschnitten, Caes. – mit Ang. wohin? = fort-, hinreißen, a bono in pravum, Sall.: ad bellicas laudes, Cic.: abstrahi in partes (zur Parteinahme), Ov.: omnia in duas partes abstracto sunt, ist in zwei P. gespalten, Sall. – 2) insbes.: a) abziehen = abwendig machen, me a Glycerio, Ter.: copias a Lepido, Cic.: Germanicum suetis legionibus, Tac. – b) von einem Vorhaben, von einer Beschäftigung
    ————
    abziehen, von etw. abhalten, ab obsidenda od. oppugnanda Capua, Liv.: ingressos in castra ab direptione abstrahere non poterat, Liv. – v. lebl. Subjj., ut a nullius umquam me commodo otium meum abstraxerit, Cic.: a rebus gerendis senectus abstrahit, läßt es nicht mehr kommen zur usw., Cic.: u. ohne Ang. wovon? rationem reddere aventem abstrahit invitum patrii sermonis egestas, Lucr. – im Passiv, a maiore re (Unternehmen) abstrahi, Nep.: abstrahi ab exercitatione et consuetudine dicendi populari et forensi, Cic.: mit Ang. wodurch? is ab hoc impetu abstractus consilio et copiis Caesaris, Cic. – c) etwas Gutem od. Üblem entrücken, entziehen, a bonis, a malis, Cic.: u. se a sollicitudine, Cic.: a consuetudine, Cic. – Synk. Infin. Perf. abstraxe = abstraxisse, Lucr. 3, 648.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abstraho

  • 90 clavis

    clāvis, is, f. (κλαΐς, κλαίς, κλείς), der Kloben, I) als Schlüssel, cellae claves claustra, Varr. fr.: claves adulterinae portarum, Nachschlüssel, Dietriche, Sall.: dass. c. adultera, Ov.: esse sub clavi, verschlossen sein, Varr.: clavem abducere, Plaut., od. eximere, Petr.: clavem vertere (umdrehen), Iulian. bei Augustin.: claves portarum reposcere, reddere, Liv. u. Frontin.: claves portarum atque custodiam arcis ab alqo accipere, Liv.: claves portarum magistratus (vom M.) poscere, Liv.: servata centum clavibus, Hor.: claves tradere, als Zeichen der Übergabe des Hauswesens (als Eigentum od. zur Aufsicht), ICt.: u. das Ggtl., claves uxori adimere = sich von ihr trennen, Cic. Phil. 2, 69. – bildl., clavis agnitionis, Schlüssel der Erkenntnis, Tertul. adv. Marc. 4, 4, 28. – II) als Riegel, a) an Türen, frustra clavis inest foribus, Tibull. 1, 6, 34: alias claves omnibus portis imponere, Liv. 27, 24, 8. – b) clavis torcularii, Cato r. r. 13, 1. – III) als Werkzeug, womit der Spielreif der Knaben (s. trochus) in Bewegung gesetzt wird, Treibkloben, c. adunca trochi, Prop. 3, 14, 6. – Nom. Sing. clāvēs, Pomp. gramm. 5, 175, 9 u. Gloss. V, 446, 12: Acc. Sing. auch (aber nicht in klass. Prosa) clavim, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 306: Abl. auch clavi, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 328. Vgl. Charis. 126, 4 sqq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > clavis

  • 91 discerno

    dis-cerno, crēvī, crētum, ere, absondern, trennen, I) eig.: a) übh.: qui (longurii) equas discernant, ne inter se pugnare possint, Varro: multis lignum hoc a carnibus discernitur tunicis, Plin.: mons, qui fines eorum discerneret, abgrenzen, Sall.; vgl. poet., ac litem ut discerneret (fern halte) arvis, v. Grenzstein, Verg.: duae urbes magno inter se maris terrarumque spatio discretae, Liv.: Gabinus ager ab reliquo discretus, Varro LL.: Agrippina discreta velo, Tac.: separati epulis, discreti cubilibus, Tac.: discretae sedes piorum, abgesondert, abgelegen, Hor.: septem discretus in ostia Nilus, Ov.: quod moenibus cingebatur, ita repente atrā nube coopertum fulguribusque discretum est, ut etc., von Blitzen zerteilt, durchzuckt, Tac.: v. polit. Trennung der Stände, omnia discrimina talia, quibus ordines discernerentur, Liv. – b) se disc., sich entfernen, e medio se conspectu, Amm. 26, 6, 3: manibus repens et pedibus longius sese discrevit, Amm. 29, 5, 54. – II) übtr.: a) unterscheiden, alba et atra d. non posse, Cic.: fas atque nefas exiguo fine libidinum, Hor. – non disc. suos, Caes.: ubi discerni stultus auditor et credulus ab religioso et sapienti iudice possit, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz (s. Liv. 7, 9, 7), animus discernit, quid sit eiusdem generis, quid alterius, Cic.: neque sui iudicii neque suarum esse virium discernere, utra pars iustiorem habeat causam, Caes.:
    ————
    pecuniae an famae minus parceret, haud facile discerneres, Sall.: ut discernere nequeas, utrumne... an... an etc., Lact.: nec discernatur, iussu iniussu imperatoris pugnent, Liv. – b) entscheiden, schlichten, v. Richter, hoc, Calp. ecl. 6, 91: ruricolûm lites, ibid. 8, 52. – übtr., v. Lebl., oracula dubia legimus, quae non nisi casus discrovere supremi, deren Bedeutung erst der Ausgang entschieden hat, Amm. 23, 5, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > discerno

  • 92 divello

    dī-vello, vellī, vulsum (volsum), ere, I) auseinander reißen, zerreißen, A) eig., Verg. u. Gell.: vulnus, den Verband der Wunde aufreißen, Auct. b. Afr. – B) übtr.: 1) zertrennen, zerstückeln, res copulatas, Cic.: commoda civium, Cic.: effigiem, Suet. – distineor et divellor dolore, schmerzlich ist mir die Geteiltheit meiner Gefühle und die Zerrissenheit meines Gemütes, Cic. Planc. 79. – 2) zertrennen, aufheben, amicitiam, Sen.: affinitatem, Cic.: somnos, unterbrechen, stören, Hor. – II) wegreißen, abreißen, gewaltsam trennen von usw., A) eig.: liberos a complexu parentum, Cic.: membra ab alqo, Cic.: se ab hoste (v. Schiffen), Liv.: divelli a suis, Cic. fr.: div. ramum suo trunco, Ov.: solido annosam pinum, Ov.: nec Dalamis novo divelletur adultero, Hor. carm. 1, 36, 19. – B) übtr., divelli, sich nur mit Gewalt losreißen, ab otio, a voluptate, Cic. – Pers. auch dīvulsī, wovon divulsit, Sen. Phaedr. 1173: divulsēre, Ov. met. 11, 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > divello

  • 93 excludo

    ex-clūdo, clūsī, clūsum, ere (ex u. claudo), I) ausschließen, 1) eig.: a) eine Pers. von wo ausschließen, abweisen, wo nicht ein- od. vor(sich)lassen (Ggstz. admittere, recipere, eicere, s. Brix Plaut. Men. 668. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 260), alqm foras, Plaut.: alqm istinc, Ter.: alqm a domo sua, Cic.: alqm a portu, Cic.: alqm moenibus, Cic.: exclusi eos, Cic.: eicere nos magnum fuit, excludere facile, mich fortzujagen, dazu gehörte sehr viel, mir die Rückkehr abzuschneiden, ist leicht, Cic.: si excluderetur (vor den Senat)... si admitteretur, Liv. epit.: ut ab illa excludar, hōc (huc) concludar, Ter.: amator exclusus, Hor.: u. so audiat exclusi verba receptus amans, Ov.: scherzh. abiit intro, occlusit aedes; nunc ego sum exclusissimus, bin ich förmlich an die Luft gesetzt, Plaut. Men. 698. – b) einen Ort ausschließen, absondern, trennen, locum, Liv.: Euphrates Armeniae regiones a Cappadocia excludens, Plin.: Aventinus mons extra pomerium exclusus, Gell. – 2) übtr.: a) ausschließen = nicht zu etwas gelangen lassen, ab hereditate paterna, Cic.: ab extremo conspectu liberûm, Cic.: colloquio, Liv.: paternis opibus, Vell.: his praemiis et honoribus, Cic.: Crassus tres legatos decernit nec excludit Pompeium, Cic. – b) ausschließen = entfernen, abweisen, zunichte machen, alqm a re publica, Cic.: petitorem, Cic.: ne exceptione excluderetur (ab-
    ————
    gewiesen würde), Cic. – cupiditatem, Cic.: actiones, Cic.: vitia culpamque, unmöglich machen, Cic. – c) von etwas abhalten, verhindern, von etwas abschneiden, alqm reditu in Asiam, Nep.: Romanos ab re frumentaria, die Mittel zur Verproviantierung abschneiden, Caes.: temporibus excludi, Cic.: alqā re (durch etw.) non excludi m. folg. quo minus u. Konj., Cass. in Cic. ep. 12, 13, 2. – II) herausschließen, d.i. heraus(gehen)lassen, 1) herausfließen lassen, in utramque partem liquorem subiectum, Scrib. Larg. 84. – 2) ausbrüten, ovum, Hyg. fab. 197: pullos suos in nido, Cic. de or. 3, 81 (aber Cic. de nat. deor. 2, 129 jetzt excudere): fetus, Quint. 2, 16, 16: u. bl. excl., Col. 8, 5. § 4 u. 7: dah. excludi, ausschlüpfen, von den Jungen, Col. 8, 14, 10. Suet. Tib. 14, 1. – 3) herausstehen lassen, ut pallio velaretur caput exclusis utrimque auribus, sodaß nur beide Ohren frei waren, Sen. ep. 114, 6: pallio coccineo adrasum excluserat caput, hatte er aus einem sch. Tuch herausgesteckt (= in ein sch. Tuch gehüllt), Petron. 32, 2. – III) beschließen, volumen, Stat. epist. praefixa lib. 2. silv. – Perf. synkop., exclusti, Ter. eun. 98.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excludo

  • 94 interrumpo

    inter-rumpo, rūpī, ruptum, ere (unter sich Zusammenhängendes) voneinander reißen, -brechen, zerreißen, unterbrechen, zerbrechen, abbrechen, I) eig.: pontem, Caes. u. Liv.: aciem hostium, durchbrechen, Liv.: venae interruptae, zerschnitten, Tac. – II) übtr., A) trennen, vereinzeln, interrupti ignes, getrennte, einzelne, Verg.: interruptae ac morientes voces, abgebrochene Laute, Cic.: hos interruptos esse, Cic. – B) unterbrechen, stören, a) im allg.: ordinem, Colum.: iter amoris mei, störend in den Weg treten, Cic.: somnum, Suet., somnos, Plin.: so auch Partiz., interruptum officium, Cic.: consuetudo, Cic.: opera, Verg. – b) insbes.: α) eine Rede usw. unterbrechen, sermonem, Plaut., alcis sermonem, Tac.: alcis sermonem obitu suo, Turpil. fr.: alcis mediam orationem, Caes. (vgl. illa interpellatio, quā paulo ante interrupta est oratio mea, Cic.): colloquia militum, Caes.: singultu pias querellas, Ov.: mediam dictionem fletu eius interrumpi, Sen. rhet. – in der Schrift, res Asiae, Curt.: tenorem rerum, Liv.: rerum a Caecina gestarum ordinem, Tac.: Partiz. subst., neque tam facile interrupta contexo quam absolvo instituta, Cic. de legg. 1, 9. – β) eine Pers. im Gespräche unterbrechen, stören, ni medici adventus nos interrupisset, Varro r. r. 2, 1, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interrumpo

  • 95 repudium

    repudium, iī, n. (re u. pes, wie tripudium v. terra u. pes), das Zurücktreten, bildl., der Rücktritt, die Verstoßung, bes. von Verlobten od. Verheirateten, die Auflösung, Trennung der Verlobung, der Ehe (vgl. Modestin. dig. 50, 16, 101), alci repudium remittere od. renuntiare, die Verlobung oder Ehe aufkündigen, aufsagen, den Scheidebrief schicken, rep. rem. b. Plaut. aul. 799. Ter. Phorm. 928. Lucil. 849. Sen. contr. 7, 6 (21), 13. Suet. Tib. 11, 4. Modestin. dig. 50, 16, 101. Liv. epit. 132; rep. ren. bei Plaut. aul. 784. Ter. Phorm. 677. Fronto ad amic. 1, 15 extr.: so auch (alci) r. mittere, Paul. dig. 24, 2, 3. Modestin. dig. 24, 3, 38: repudium dicere, die Scheidung aussprechen, Tac. ann. 3, 22; u. so scribere, schriftlich aussprechen, Tert. apol. 6: Olympiada repudio dimittere, sich von der Ol. trennen, Iustin. 11, 11, 5. – repudium inter uxorem et virum intercessit, Ehescheidung, Val. Max. 2, 1, 4: causam repudii dare (vom Manne u. v. der Frau), Papin. dig. 24, 3, 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > repudium

  • 96 secludo

    sē-clūdo, clūsi, clūsum, ere (cludo i.e. claudo), besonders (an einem besonderen Orte) verschließen, I) im engeren Sinne, abschließen, absperren, einsperren, incientes, Varro: inter puellas, Stat.: dah. secludi, sich verstecken, Prop.: antro seclusa reliquit, versteckt in der H., Verg. – übtr., inclusum supplicium atque a conspectu parentium ac liberûm... seclusum, die Marter der Einsperrung u. Absperrung von usw., Cic. Verr. 5, 23. – II) im weiteren Sinne, absondern, abschneiden, trennen, aquula seclusa, abgeschützt, abgeteicht, Cic.: nemus seclusum, entfernter, Verg.: terram lumine solis, Lucr.: munitione flumen a monte, Caes.: cohortem a reliquis, Caes.: dextrum cornu a sinistro, Caes.: in secluso, besonders, nicht vor jedermanns Augen, Varro. – übtr., corpore vitam, Plaut.: curas, fahren lassen, verbannen, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > secludo

  • 97 sepono

    sē-pōno, posuī, positum, ere, beiseite-, besonders wohin legen, zu fernerem Gebrauche zurücklegen, - aufheben, I) im allg.: 1) eig., verb. seponere et occultare, seponere et recondere, Cic.: mit Angabe des Zweckes, alqd ad fanum, für den T. (= für die Ausschmückung des T.), Cic.: principes ad pompam, Suet.: captivam pecuniam in aedificationem templi, Liv.: primitias magno Iovi, Ov.: quam ob rem Sibyllam quidem sepositam et conditam habeamus, lassen wir also die S. (= sibyllinischen Bücher) in ihrem Verschlusse beiseiteliegen, Cic. – 2) übtr.: a) übh. beiseitelegen, seponamus id, quod primum se obtulerit, Quint. 7, 1, 27: paulum sepositā severitate (die Amtsmine), Mart. 4, 14, 6. – b) zu irgend einer Bestimmung vorbehalten, aufsparen, in Beschlag nehmen, bestimmen, ut alius aliam sibi partem, in qua elaboraret, seponeret, Cic.: sibi ad eam rem tempus, Cic.: alci vestem (im Testamente), aussetzen, Phaedr.: principatum divi Nervae senectuti, die H. des g. N. (zu schildern) für das höhere Alter aufsparen, Tac.: Aegyptum, Tac.: locus servilibus poenis sepositus, Tac. – II) insbes.: A) mit dem Nbbgr. des Absonderns u. Trennens = absondern, ausscheiden, 1) eig.: de mille sagittis unam, auswählen, Ov. met. 5, 381. – 2) übtr.: a) absondern, trennen, a ceteris dictionibus eam partem dicendi, quae etc., Cic.: qua
    ————
    de re sepositus est nobis locus, besondere Stelle, Quint. – b) sondern = unterscheiden, inurbanum lepido dicto, Hor. de art. poët. 273. – B) mit dem Nbbgr. des Entfernens = entfernen, fernhalten, 1) eig.: a) übh.: interesse pugnae imperatorem an seponi (sich fernhalten) melius foret, dubitavere, Tac. hist. 2, 33: quibus sepositis et absentibus in rura sua consulatus ferebantur, fern von Staatsgeschäften u. abwesend, Plin. pan. 57, 4. – b) als publiz. t. t. der Kaiserzeit, entfernen = verbannen (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 10, 4 u. 1, 88, 1), fratrem, Suet.: alqm a domo sua, Tac.: alqm in civitatem Massiliensem, in insulam, Tac.: alqm Surrentum, Suet. – 2) übtr., fernhalten, extra certamen alterum consulatum, aus dem Streite lassen, Liv. 6, 37, 7: graves curas, bannen, Ov. met. 3, 319: questus, Sen. Phaedr. (Hippol.) 404. – Synk. Partiz. sepostus, Sil. 8, 376; 17, 280.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sepono

  • 98 spargo

    1. spargo, inis, f. (spargo, ere), das Spritzen, Sprengen, salis, Ven. Fort. carm. 3, 4, 1. p. 52, 4 Leo.
    ————————
    2. spargo, sparsi, sparsum, ere (vgl. σπείρω), I) streuen, hinstreuen, ausstreuen, sprengen, spritzen, hinsprengen, hinspritzen, A) im allg.: nummos populo, Cic.: pecuniam, Sen.: nummos in plebem, Suet.: nuces, Verg.: venena, G. verspritzen = Leute vergiften, Cic. (u. so neqne spargi venena in tres poterant, konnten mit G. vergeben werden, Tac.): cruorem, hinspritzen, Lucr.: acetum, darauf gießen, Tac. – absol., qui spargunt, sprengen (um den Staub zu löschen), Cic. – B) insbes.: 1) ausstreuen, säen, semina humo, Ov.: in optimam segetem praeclara semina, Cic. fr. – bildl., animos in corpora, gleichs. säen, Cic.: omnia, quae gerebam, spargere me in orbis terrae memoriam, Cic. – 2) hinstreuen = werfen, schießen, schleudern, tela, Verg.: pondera fundae, Prop.: Geryon sparsus, hingeworfen, zu Boden geworfen, Sen. – absol., sagittarius cum funditore utrimque summo studio spargunt fortissime, Claud. Quadrig. ann. 19. fr. 85 (bei Gell. 9, 1, 1). – 3) auseinanderstreuen, teilen, ausbreiten, verbreiten, zerstreuen, a) übh.: α) lebl. Obj.: manum, Mart.: res sparsas et vage disiectas ita diligenter eligere, ut etc., Cornif. rhet.: cupressus spargit ramos, Plin.: cacumina se in aristas spargunt, Plin.: Rhenus in Mosam se spargit, ergießt sich weit u. breit, Plin.: bellum, den Kriegsschauplatz bald hier- bald dorthin verlegen,
    ————
    Tac.: per aequora bellum, Lucan.: bella Sardoas in oras, Lucan.: arma (den Krieg) per agros, Verg. – dah. gerüchtweise verbreiten, aussprengen, Argolicas nomen per urbes Theseos, Ov.: nomen suum in toto orbe, Mart.: voces in vulgum ambiguas, Verg.: in parentes abominanda crimina, Quint.: fama per Aenium rapido vaga murmure campum spargitur in turmas, Stat.: u. spargitur m. folg. Acc. u. Infin., spargebatur insuper Albinum regis insigne usurpare, Tac. hist. 2, 58: sparge subinde (äußere bei verschiedenen Gelegenheiten) m. folg. dir. Rede, Hor. sat. 2, 5, 103. – β) leb. Wesen, verteilen, per vias speculatores, Liv.: exercitum per provincias, Tac. – im üblen Sinne, versprengen, zerstreuen, aper spargit canes, Ov.: sp. se toto campo, Liv.: sp. se in fugam, Liv.: ceteram multitudinem inermem toto sparsam vagari saltu, Liv.: sicubi sparsos ac dissipatos invadere possent, Liv.: sparsos et incompositos cum inopinato invasissent, Liv.: ne sparsi et inconditi sine ordine, sine signis omnibus portis excurrerent, Liv.: pedites ordinati et praeparati sparsos per neglegentiam et semisomnos prope adorti sunt, Liv. – b) prägn.: α) die Zeit versplittern, verzetteln, tempus, Sen. ep. 19, 1. – β) Vermögen versplittern, vergeuden, spargas tua prodigus, Hor. ep. 2, 2, 195: pecuniam spargere, sein Geld zum Fenster hinauswerfen, Sen. ep. 120, 21. – γ) teilen, einteilen, zerteilen, verteilen, genera in
    ————
    species, Plin.: legiones, zerteilen, Tac.: vestigia fugae, zerteilen = unkenntlich machen, Curt. – δ) entfernen, trennen, magnum ab Argis Alciden, Val. Flacc. 5, 488: sparsis consumptisque fratribus bello intestinae discordiae, Iustin. 27, 3, 1. – ε) zerteilen, zerreißen, corpora, Ov. met 7, 442: so auch sparsus silebo, Sen. Herc. Oet. 1394 (1398). – 4) Bemerkungen einstreuen, de hac parte adhuc spargetur omnibus locis, Quint. 8, 3, 58. – II) bestreuen, besprengen, bespritzen, 1) eig.: humum foliis, bestreuen, Verg.: corpus lymphā, Verg.: farinam aquā, Sen.: stupentes aquā frigidā, Sen. – 2) übtr.: a) bestreuen, aurora spargebat lumine terras, Verg.: caelum astris, Ov.: porticus sparsa tabellis, geschmückt, Ov. – bildl., litterae humanitatis sale sparsae, Cic.: sparsi fraternā caede penates, die durch Verwandtenmord befleckten, Verg.: vir bonus iniquis rumoribus sparsus, Sen. – b) befeuchten, begießen, benetzen, cytisum, Plin.: lacrimā favillam amici, Hor.: dah. haustu sparsus aquarum, mit geschöpftem Wasser besprengt (= die Hände gewaschen), Verg. – c) besprengen, sprenkeln, alas coloribus, Verg.: velamina (feris detracta) maculis, Tac.: duo capreoli, sparsis etiamnunc pellibus albo, mit weiß gesprenkelten F., Verg. Parag. Infin. spargier, Hor. carm. 4, 11, 8. Prud. cath. 5,148.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > spargo

  • 99 sperno

    sperno, sprēvi, sprētum, ere (altind. sphuráti, stößt mit dem Fuße weg, ahd. spornōn, mit der Ferse ausschlagen), I) absondern, trennen, entfernen, se a malis spernit procul, Enn. fr. scen. 189: nec spes opes auxiliaque a me segregant spernuntque se, Plaut. capt. 517; vgl. Plaut. mil. 1232 G. – II) übtr., verwerfen, verschmähen, verachten (Ggstz. cupere, concupiscere), 1) im allg.: alqm, Ter., Cic. u.a.: cibum, Hor.: veteres amicitias, Cic.: alcis litteras, Liv.: natio haud spernenda, Tac.: nequaquam spernendus auctor, unverwerflicher, glaubwürdiger, Liv. – Partizz. mit Genet., spernens dotis, Apul. apol. 92 extr.: spernendus morum, in Ansehung usw., Tac. ann. 14, 40. – poet. m. folg. Infin., nec partem solido demere de die spernit, Hor.: obsequio deferri spernit aquarum, Ov. – Partiz. sprētus, a, um, a) verachtet, Cic. u. Liv. – b) verachtungswürdig, verächtlich, Euanthes inter auctores Graeciae non spretus, Plin. 8, 81: m. Genet., Parthenope non spreta vigoris, in Ansehung des Mutes, Sil. 12, 28. – 2) insbes., über etw. sich verächtlich äußern, spotten (Ggstz. extollere), graves mero suas vires extollere, hostium nunc temeritatem nunc paucitatem spernere incipiunt, Curt. 7, 4 (15), 2. – Synk. Perf. sprerunt, Prud. dittoch. no. 31, 3 (123). – aktive Nbf. nach der 1. Konjug., wov. spernabant, Itala Luc. 18, 9: u. Partiz. spernātus,
    ————
    εξουλενηθείς, Gloss. II, 187, 36. – depon. Nbf. nach der 1. Konjug. spernatur, Iuven. 4, 4: spernabere, Fronto de eloqu. 1. p. 114, 4 N.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sperno

См. также в других словарях:

  • sich trennen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • trennen Bsp.: • Wir werden uns nie trennen. • Sie leben getrennt. • Mir hat das Projekt Spaß gemacht, aber wir müssen uns jetzt trennen. Hoffentlich können wir in der Zukunft noch einmal… …   Deutsch Wörterbuch

  • Trennen — Trênnen, verb. reg. act. den Zusammenhang der Theile eines Körpers, und in weiterm Verstande, die Verbindung zweyer oder mehrerer Dinge aufheben. Im eigentlichsten Verstande von der körperlichen Verbindung, es geschehe übrigens auf welche Art es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • trennen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • sich trennen • aufteilen Bsp.: • Sie leben getrennt …   Deutsch Wörterbuch

  • trennen — teilen; aufteilen; zerlegen; zerteilen; tranchieren; auseinandernehmen; zergliedern; partagieren; dividieren; einordnen; unterteilen; fragment …   Universal-Lexikon

  • trennen — 1. ablösen, abnehmen, abtrennen, entfernen, herausschneiden, lösen, lostrennen; (ugs.): abmachen, wegmachen. 2. abschneiden, aufspalten, durchschneiden, durchtrennen, schneiden, zerlegen, zerschneiden, zerteilen. 3. abgliedern, abkapseln,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • trennen — trẹn|nen ; sich trennen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • trennen — Vsw std. (10. Jh.), mhd. trennen, ahd. (in)trennen, mndl. trennen Stammwort. Formal an entrinnen anzuschließen, doch ergeben sich im einzelnen Abgrenzungsschwierigkeiten. Denkbar wäre ein Anschluß an die Wurzel ig. * der spalten, schinden… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • trennen — V. (Grundstufe) etw. durch einen Schnitt von etw. lösen Synonym: abtrennen Beispiel: Er hat den Knopf von der Hose getrennt. trennen V. (Grundstufe) bewirken, dass zwei Personen nicht mehr zusammen sind Beispiele: Das Schicksal hat die Familie… …   Extremes Deutsch

  • Trennen — Trennen, sich, in der Turfsprache Euphemismus für Herabfallen vom Pferd …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • trennen — trennen, trennt, trennte, hat getrennt 1. Wir leben getrennt. 2. Meine Freundin und ihr Mann haben sich getrennt …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Sich die Beine aus dem Leib rennen —   Wer sich umgangssprachlich ausgedrückt die Beine aus dem Leib rennt, läuft mit aller Kraft und oft bis zur Erschöpfung: Fast jeden Morgen dieselbe Geschichte: Wir können uns nicht vom Bett trennen und müssen uns die Beine aus dem Leib rennen,… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»