Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

sich+tot

  • 21 herauswinden

    herauswinden, extorquere. – übtr., sich herauswinden, eluctari (z.B. per multa impedimenta: u. tot manus).

    deutsch-lateinisches > herauswinden

  • 22 nach

    nach, I) Praep.: 1) vom Orte, zur Bezeichnung einer Richtung oder Bewegung nach einem Punkte hin: ad (od. in)... versus, auch (aber in der Regel bl. bei Städtenamen) bl.... versus (zur Angabe der ungefähren Richtung, »nach... wärts«). – in mit Akk. (zur Angabe der geraden Richtung oder des Gelangens zu einem Ziele, »nach... hin«). – ad (zur Angabe der unmittelbaren Nähe, »nach... zu«, »unmittelbar vor oder bei«), z.B. nach Mittag zu, ad meridiem versus: nach Italien hin od. zu, in Italiam versus: nach der Straße zu liegen, in viam versum esse: nach Rom (ganz in die Nähe von Rom) kommen, ad Romam venire. – Die Namen der Städte, Dörfer u. kleinern (selten der größern) Inseln, sowie das Subst. domus stehen auf die Frage wohin? im bloßen Akk., z.B. nach Rom kommen, Romam venire (in die Stadt selbst): nach Hause zurückkehren, domum redire: nach Cypern marschieren, Cyprum tendere. – Die Präpos. »nach« wird nach den Substst., die eine Begierde, ein Verlangen etc. ausdrücken, gew. durch den bl. Genet., nach den Verben »hauen, schlagen-trachten, sehen, forschen nach etwas« meist durch einen bloßen Kasus (gew. den Akk.) ausgedrückt.

    2) zur Angabe der Folge, im Ggstz zu vor, a) dem Raume u. dem Range nach: secundum (zunächst, unmittelbar nach, in beiden Beziehungen, z.B. sec. alqm ire). – Gew. wird »nach« durch secundus. proximus ab alqo od. proximus alci (dem. Raume u. dem Range nach), d. i. »der nächste, erste nach jmd.«, ausgedrückt. – nach jmd. kommen, folgen, secundum alqm esse. secundum ab alqo esse (hinter ihm stehen, der zweite nach ihm sein, auch dem Range nach); alqm sequi (jmdm. folgen, nach ihm gehen). – b) der Zeitnach: post (im allg.). – secundum (unmittelbar nach, gleich nach). – ex (unmittelbar von... aus). – ab (von... an oder aus, als Anfangspunkt). – nach Alexander, post Alexandrum: nach drei Jahren, post tres annos: nach dem Prokonsulat des Brutus, post Brutum proconsulem: nach dem Konsulat verwaltete er Hispanien, ex consulatu obtinuit Hispaniam: gleich nach den Komitien, secundum comitia: sogleich nach dem Schlafe baden sich die Germanen, Germani statim e somno lavantur: gleich nach dem Treffen kehrte er zurück, confestim a proelio rediit: Homer lebte nicht lange nach ihnen, Homerus recens ab illorum aetate fuit: (gleich) nach jener Versammlung wurden Gesandte geschickt, ab illa contione legati missi sunt. – Bei post drücken die Lateiner gew. das Substantiv, das eine Handlung bezeichnet, durch ein Partizip aus, z.B. sechs Jahre nach Eroberung der Stadt Veji, sexennio post Veios captos: nach Erbauung der Stadt, post urbem conditam (seit die Stadt steht; hingegen ab urbe condita = von der Erb. der Stadt an, [1734] wenn die Jahrzahl angegeben werden soll). – Häufig müssen auch die Ablativi absoluti angewendet werden, bes. wenn »nach« zugl. die Ursache (= »infolge«) bezeichnet, z.B. nach einem Jahre, anno interiecto: nach dem Tode des Königs, rege mortuo (infolge des Todes des Königs; dagegen post regem mortuum, seitdem der König tot ist): Hannibal kam nach Übersteigung der Alpen in Italien an, Hannibal in Italiam pervenit Alpibus superatis.

    3) zur Angabe der Gemäßheit: secundum (zufolge, in Übereinstimmung mit). – ex, auch de (gemäß u. infolge). – pro (im Verhältnis zu). – ad (nach einer gewissen Norm u. Regel). – nach der Natur leben, secundum naturam vivere: nach der Wahrheit etwas beurteilen, ex veritate alqd aestimare; nach meiner Meinung, ex od. de mea sententia: nach der Sitte, de more: nach Kräften, pro viribus: nach dem Lauf des Mondes (etw. bestimmen etc.), ad cursum lunae. – Bei unbestimmten Verhältnisangaben gebrauchen die Lateiner statt pro die Wendungmit dem Relativ od. mit ut est, s. »bei no.II, A, 4, a« S. 380 unten.

    4) = was anlangt, in Ansehung: ad (in Hinsicht). – ab (von seiten). – Häufig steht auch der bloße Ablat. – dem Äußern nach, ad speciem; specie: der Gelehrsamkeit nach, glaube ich, fehlt ihm nichts, a doctrina nihil, opinor, ei deest.

    II. Adv. elliptisch, im Ausruf = folge (folgt) nach, z.B. dem Feldherrn nach! sequere od. (an mehrere) sequimini imperatorem! nach und nach, paulatim (allmählich, s. das. die Synon. u. Beispp.); die (mit jedem Tage, mit ver Zeit). – nach wie vor, d. i. nachher wie vorher, s. »nachher« a. E.

    deutsch-lateinisches > nach

  • 23 Verfügung

    Verfügung, institutum (Anordnung). – praeceptum (Vorschrift). – ratio (Maßnahme). – durch testam. V., testamento. – die V. treffen, daß etc., constituere, ut etc. (anordnen); iubere mit Akk. u. Infin. (wollen, daß etwas geschehe). – zu seiner V. haben, s. verfügen über jmd. od. etw.: etwas zur V. stellen, alqd alci promptum expositumque praebere (jmdm. bereitwillig zugänglich machen, z.B. tot annos ingenium, laborem, fidem suam populo Romano); in alcis potestatem od. alcis ar. bitrio alqd permittere (jmds. Gewalt oder Willen anheimgeben); alci alqd in usum tradere (zum Gebrauch übergeben): sich zur V. stellen, se facturum imperata polliceri: jmdm. zur V. stehen, in alcis potestate esse: ich stehe ganz zu deiner V., utere me ut voles.

    deutsch-lateinisches > Verfügung

См. также в других словарях:

  • sich tot arbeiten — sich tot arbeiten …   Deutsch Wörterbuch

  • tot — • tot Kleinschreibung {{link}}K 89{{/link}}: – der tote Punkt; ein totes Gleis; im toten Winkel – toter Mann (Bergmannssprache abgebaute Teile einer Grube) – toter Briefkasten (Agentenversteck für Mitteilungen u. a.) Großschreibung: – {{link}}K… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • tot — stromlos; isoliert (fachsprachlich); verstorben; nicht mehr sein; (seinen Verletzungen) erlegen; aus dem Leben geschieden; dahingegangen; gehimmelt (umgangssprachlich); verschieden …   Universal-Lexikon

  • tot stellen — to̲t stel·len, sich (hat) [Vr] sich tot stellen so tun, als ob man tot sei: Manche Tiere stellen sich tot, wenn sie bedroht sind …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Tot. Der dunkle Turm — Tot (Originaltitel: The Dark Tower III The Waste Lands) ist der Titel eines im Jahre 1991 veröffentlichten Romans des Schriftstellers Stephen King und bildet den dritten Band der siebenbändigen, düsteren Fantasy Saga, die unter dem Titel der… …   Deutsch Wikipedia

  • Tot (Roman) — tot. (Originaltitel: The Dark Tower III The Waste Lands) ist der Titel eines im Jahre 1991 veröffentlichten Romans des Schriftstellers Stephen King und bildet den dritten Band der siebenbändigen, düsteren Fantasy Saga, die unter dem Titel der… …   Deutsch Wikipedia

  • Tot oder lebendig — Studioalbum von Kool Savas …   Deutsch Wikipedia

  • tot — tot: Das gemeingerm. Adjektiv mhd., ahd. tōt, got. dauÞs, engl. dead, schwed. död ist eine alte Partizipialbildung zu dem im Mhd. untergegangenen Verb ahd. touwen, asächs. dōian, aisl. deyja »sterben« (beachte das aus dem Nord. entlehnte engl.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • tot- — to̲t im Verb, betont und trennbar, wenig produktiv, meist gespr; Die Verben mit tot werden nach folgendem Muster gebildet: totschießen schoss tot totgeschossen; 1 tot drückt aus, dass jemand / ein Tier durch die genannte Handlung stirbt; jemanden …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Tot & begraben — Filmdaten Deutscher Titel: Tot begraben Originaltitel: Dead Buried Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1981 Länge: 92 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Tot und begraben — Filmdaten Deutscher Titel: Tot begraben Originaltitel: Dead Buried Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1981 Länge: 92 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»