Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

sich+schleichen

  • 1 serpo

    serpo, serpsī, ere (Wz. *serp, kriechen, altind. sárpāti, schleicht, kriecht, griech. ερπω), kriechen, schleichen, I) eig. u. übtr.: a) eig., von Tieren (dagegen repo auch von kriechenden od. langsam gehenden Menschen), quaedam bestiae serpentes, quaedam gradientes, Cic.: s. per humum, Ov.: imā humo, Ov.: in platanum, Ov.: serpentia secla ferarum, d.i. Schlangen, Lucr. – tr. bekriechen, cum insula nullo serpatur angue, Solin. 22, 10 (8). – b) übtr., v. langsam oder unvermerkt sich fortbewegenden Ggstdn., tacitis quia leniter undis placidus per vada serpis, dich hinschlängelst (v. Fluß Cydnus), Tibull.: et (Ister) tectis in mare serpit aquis, Ov.: vitis serpens multiplici lapsu et erratico, Cic.: flamma per continua serpens, Liv.: serpunt rami in terram, Plin.: serpunt radices inter se, Plin.: si ulcus latius atque altius serpit, Cels.: somno serpentes Plin. – II) bildl.: A) im allg., vom Dichter niederer Dichtungsart: serpit humi tutus, Hor. de art. poët. 28. – B) insbes., kriechen, schleichen, sich unvermerkt ausbreiten, fortwuchern, per membra senectus serpit, Lucr.: neque enim serpit, sed volat in optimum statum res publica, Cic.: serpit nescio quo modo per omnium vitas amicitia, Cic.: si paulatim haec consuetudo serpere ac prodire coeperit, Cic.: hoc malum obscure serpens, Liv.: serpet hoc malum longius quam putatis, Cic.: ne latius serperet res, Liv.: ne pestis ad plures serperet, Iustin.: quam facile serpat iniuria et peccandi consuetudo, videte, Cic.: serpit hic rumor, man raunt sich hier allenthalben ins Ohr, m. folg. direkt. Rede, Cic.: serpit fama per coloniam, Plin. ep.: serpit cura altius, Plin. – v. Pers., serpere occulte coepisti, im stillen weiter um dich zu greifen, Cic. de or. 2, 203. – / Konj. serpiat, Itala (Cant.) Act. apost. 4, 17: archaist. Konjunktiv Perf. serpsit, Paul. ex Fest. 349, 6.

    lateinisch-deutsches > serpo

  • 2 serpo

    serpo, serpsī, ere (Wz. *serp, kriechen, altind. sárpāti, schleicht, kriecht, griech. ερπω), kriechen, schleichen, I) eig. u. übtr.: a) eig., von Tieren (dagegen repo auch von kriechenden od. langsam gehenden Menschen), quaedam bestiae serpentes, quaedam gradientes, Cic.: s. per humum, Ov.: imā humo, Ov.: in platanum, Ov.: serpentia secla ferarum, d.i. Schlangen, Lucr. – tr. bekriechen, cum insula nullo serpatur angue, Solin. 22, 10 (8). – b) übtr., v. langsam oder unvermerkt sich fortbewegenden Ggstdn., tacitis quia leniter undis placidus per vada serpis, dich hinschlängelst (v. Fluß Cydnus), Tibull.: et (Ister) tectis in mare serpit aquis, Ov.: vitis serpens multiplici lapsu et erratico, Cic.: flamma per continua serpens, Liv.: serpunt rami in terram, Plin.: serpunt radices inter se, Plin.: si ulcus latius atque altius serpit, Cels.: somno serpentes Plin. – II) bildl.: A) im allg., vom Dichter niederer Dichtungsart: serpit humi tutus, Hor. de art. poët. 28. – B) insbes., kriechen, schleichen, sich unvermerkt ausbreiten, fortwuchern, per membra senectus serpit, Lucr.: neque enim serpit, sed volat in optimum statum res publica, Cic.: serpit nescio quo modo per omnium vitas amicitia, Cic.: si paulatim haec consuetudo serpere ac prodire coeperit, Cic.: hoc malum obscure serpens, Liv.: serpet hoc malum longius quam putatis, Cic.: ne la-
    ————
    tius serperet res, Liv.: ne pestis ad plures serperet, Iustin.: quam facile serpat iniuria et peccandi consuetudo, videte, Cic.: serpit hic rumor, man raunt sich hier allenthalben ins Ohr, m. folg. direkt. Rede, Cic.: serpit fama per coloniam, Plin. ep.: serpit cura altius, Plin. – v. Pers., serpere occulte coepisti, im stillen weiter um dich zu greifen, Cic. de or. 2, 203. – Konj. serpiat, Itala (Cant.) Act. apost. 4, 17: archaist. Konjunktiv Perf. serpsit, Paul. ex Fest. 349, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > serpo

  • 3 subtraho

    sub-traho, trāxī, tractum, ere, I) hervorziehen unter usw., subtractus (Weißenborn ›substratus‹) Numida mortuo superincubanti Romano vivus, Liv. 22, 51, 9. – II) unter der Hand-, nach und nach ( heimlich) entziehen, -entreißen, -entfernen, A) eig.: aggeram cuniculis, Caes.: impedimenta fugā clandestinā, Hirt. b.G.: alci cibum, Cic.: colla iugo, Ov.: pecuniam, unterschlagen, Curt.: materiam, abführen, fortschaffen, Cels.: oculos, wegwenden, Tac. – ventorum plenos sinus, den blähenden Bausch der Segel einziehen, Prop. – hastatos ex acie, Liv.: milites ab dextro cornu, Liv. – alqm civitatis oculis, Liv. – refl., se subtr., sich entziehen, sich davonmachen, -schleichen, te aspectu (Dat.) ne subtrahe nostro, Verg.: se multitudini concitatae, Liv.: se ad Parthos, Flor.: repente interdiu vel noctu se subtrahebat, Suet. – medial, subtrahitur solum, das Meer weicht unter dem Schiffe, Verg.: u. so subtracto solo, als der Boden wich, Tac. – subtractus fugā, entflohen, Plin. – B) übtr.: rem, verbum, S litteram, Quint.: materiem furori tuo, Cic.: nomina, weglassen (= nicht erwähnen), Tac.: so auch alqm, Curt. – cui iudicio eum mors subtraxit, Liv.: alqm irae militum, Tac. – refl., se a curia et ab omni parte rei publicae, Cic.: se labori, Colum.: subtrahente se quoque, sich (als Gewährsmann) zurückziehen, Liv.: subtrahere se per alias causas, Liv.: praefectum praetorio non ex ingerentibus se, sed e subtrahentibus legere, nicht aus denen, die sich hinzudrängten, sondern aus denen, die sich dieser Würde entzogen, Plin. pan. 86, 2.

    lateinisch-deutsches > subtraho

  • 4 subtraho

    sub-traho, trāxī, tractum, ere, I) hervorziehen unter usw., subtractus (Weißenborn ›substratus‹) Numida mortuo superincubanti Romano vivus, Liv. 22, 51, 9. – II) unter der Hand-, nach und nach ( heimlich) entziehen, -entreißen, -entfernen, A) eig.: aggeram cuniculis, Caes.: impedimenta fugā clandestinā, Hirt. b.G.: alci cibum, Cic.: colla iugo, Ov.: pecuniam, unterschlagen, Curt.: materiam, abführen, fortschaffen, Cels.: oculos, wegwenden, Tac. – ventorum plenos sinus, den blähenden Bausch der Segel einziehen, Prop. – hastatos ex acie, Liv.: milites ab dextro cornu, Liv. – alqm civitatis oculis, Liv. – refl., se subtr., sich entziehen, sich davonmachen, -schleichen, te aspectu (Dat.) ne subtrahe nostro, Verg.: se multitudini concitatae, Liv.: se ad Parthos, Flor.: repente interdiu vel noctu se subtrahebat, Suet. – medial, subtrahitur solum, das Meer weicht unter dem Schiffe, Verg.: u. so subtracto solo, als der Boden wich, Tac. – subtractus fugā, entflohen, Plin. – B) übtr.: rem, verbum, S litteram, Quint.: materiem furori tuo, Cic.: nomina, weglassen (= nicht erwähnen), Tac.: so auch alqm, Curt. – cui iudicio eum mors subtraxit, Liv.: alqm irae militum, Tac. – refl., se a curia et ab omni parte rei publicae, Cic.: se labori, Colum.: subtrahente se quoque, sich (als Gewährsmann) zurückziehen, Liv.: subtrahere se per alias causas, Liv.: praefectum prae-
    ————
    torio non ex ingerentibus se, sed e subtrahentibus legere, nicht aus denen, die sich hinzudrängten, sondern aus denen, die sich dieser Würde entzogen, Plin. pan. 86, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subtraho

  • 5 irrepo

    ir-rēpo, rēpsi, rēptum, ere (in u. repo), hinein-, auf oder in etwas kriechen, -schleichen, I) eig., arbori, auf den Baum, Plin.: draconem repente irrepsisse ad eam, Suet.: interim (Gabinius) ipso decimo die irrepsit, kam er (in den Senat) geschlichen, Cic.: veneno paulatim irrepente, Tac.: irrepentibus aquis, Colum. – m. Acc., cubiculum, caveam, Apul. – II) übtr., sich einschleichen, in mentes hominum, Cic.: in testamenta locupletium, eingeschmuggelt werden, Cic.: irrepsit haec lues in Italiam, Plin.: m. Dat., dolor irrepit paulatim requiescenti animo, Sen.: ubi tibi mira irrepsit oblivio, Augustin. – m. Acc., paulatim militares animos adeundo, appellando, Tac. ann. 4, 2. – absol., sich bei jmd. einnisten, sich an jmd. hängen, penitus irrep. per luxum et ambigua secreta, Tac. ann. 13, 12: irrepentibus dominationis magistris, Tac. hist. 2, 63.

    lateinisch-deutsches > irrepo

  • 6 irrepo

    ir-rēpo, rēpsi, rēptum, ere (in u. repo), hinein-, auf oder in etwas kriechen, -schleichen, I) eig., arbori, auf den Baum, Plin.: draconem repente irrepsisse ad eam, Suet.: interim (Gabinius) ipso decimo die irrepsit, kam er (in den Senat) geschlichen, Cic.: veneno paulatim irrepente, Tac.: irrepentibus aquis, Colum. – m. Acc., cubiculum, caveam, Apul. – II) übtr., sich einschleichen, in mentes hominum, Cic.: in testamenta locupletium, eingeschmuggelt werden, Cic.: irrepsit haec lues in Italiam, Plin.: m. Dat., dolor irrepit paulatim requiescenti animo, Sen.: ubi tibi mira irrepsit oblivio, Augustin. – m. Acc., paulatim militares animos adeundo, appellando, Tac. ann. 4, 2. – absol., sich bei jmd. einnisten, sich an jmd. hängen, penitus irrep. per luxum et ambigua secreta, Tac. ann. 13, 12: irrepentibus dominationis magistris, Tac. hist. 2, 63.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > irrepo

  • 7 erepo

    ē-rēpo, rēpsī, rēptum, ere, I) intr.: A) heraus-, hervorkriechen, -schleichen, v. Tieren, sub terra, Plaut.: ex maceria, Varro: a cubili (v. Schlangen), Sen. – v. Menschen, e ruinis domus, Sen. – übtr., in capite eius subito veluti cornua erepserunt, Val. Max.: pecunia quoque circum paupertatem plurimum morae habet, dum ex illa erepat, herauskommt, Sen. – B) emporkriechen, -klimmen, -klettern, per aspera (Klippen am Meeresufer), Sen.: a tergo insulae per aspera et devia ad alqm, Suet.: in sociam puppim, Lucan.: in editas sublimitates, Amm.: ad uxorem, sich hinauf (in ihr Zimmer) schleppen, Spart. – übtr., v. Lebl., per obliquas erepit porticus arces, zieht sich empor, Stat. silv. 2, 2, 30. – II) tr.: A) durchkriechen, agrum, Iuven. 6, 526. – B) erklimmen, erklettern, montes, quos numquam erepsemus (= erepsissemus), Hor. sat. 1, 5, 79. – / Plusquamperf. erepisset, Spart. Car. 3, 7 P. (al. erepsisset).

    lateinisch-deutsches > erepo

  • 8 erepo

    ē-rēpo, rēpsī, rēptum, ere, I) intr.: A) heraus-, hervorkriechen, -schleichen, v. Tieren, sub terra, Plaut.: ex maceria, Varro: a cubili (v. Schlangen), Sen. – v. Menschen, e ruinis domus, Sen. – übtr., in capite eius subito veluti cornua erepserunt, Val. Max.: pecunia quoque circum paupertatem plurimum morae habet, dum ex illa erepat, herauskommt, Sen. – B) emporkriechen, -klimmen, -klettern, per aspera (Klippen am Meeresufer), Sen.: a tergo insulae per aspera et devia ad alqm, Suet.: in sociam puppim, Lucan.: in editas sublimitates, Amm.: ad uxorem, sich hinauf (in ihr Zimmer) schleppen, Spart. – übtr., v. Lebl., per obliquas erepit porticus arces, zieht sich empor, Stat. silv. 2, 2, 30. – II) tr.: A) durchkriechen, agrum, Iuven. 6, 526. – B) erklimmen, erklettern, montes, quos numquam erepsemus (= erepsissemus), Hor. sat. 1, 5, 79. – Plusquamperf. erepisset, Spart. Car. 3, 7 P. (al. erepsisset).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > erepo

  • 9 disserpo

    dis-serpo, ere, hier- und dahin schleichen, -unmerklich sich ausbreiten, -verbreiten, late disserpunt tremores, Lucr. 6, 547.

    lateinisch-deutsches > disserpo

  • 10 hora [1]

    1. hōra, ae, f. (ωρα), I) die Zeit im allg., mihi forsan, tibi quod negarit, porriget hora, Hor.: numquam te crastina fallet hora, Verg.: appropinquante horā partus eius, Lact. – II) eine bestimmte, abgemessene Zeit: A) die Jahreszeit, arbor omnibus horis pomifera, Plin.: verni temporis hora, Hor.: flagrantis atrox hora Caniculae, Hor. – B) eine bestimmte Tageszeit, die Stunde, 1) eig.: prima hora, von 6–7 Uhr morgens, Plin. ep. u. Mart.: in horam vivere, sich nicht um das Künftige kümmern, Cic.: horā ante venit, eine Stunde vorher, Brut. in Cic. ep.: horam amplius moliebantur, über eine Stunde, Cic.: ad horam, zur Stunde, auf die Stunde, Sen.: in horam, von St. zu St., Hor.: in horas, St. um St., mit jeder St., Cic., Hor. u.a.: unā horā, Liv., od. in una hora, Plaut., od. in hora, Cic., in einer Stunde: hora quota est? wieviel Uhr ist es? Hor.: horae legitimae, vorgeschriebene Stunden, über die hinaus der Redner nicht reden darf, Cic.: quod dum veniat condictum tempus cenae, tarde ire (schleichen) horas queruntur, Sen.: mensis erat October, tertius idus Oct., horam non possum certam tibi dicere, Sen.: bonum mihi affers unius horae aut fortasse momenti, Lact. (vgl. übh. momentum no. I, A, 2, b, ββ): homo od. amicus omnium horarum, für Scherz u. Ernst gleich gut aufgelegt, Quint. u. Suet. – 2) meton., horae, ārum, f., die Uhr, mittere ad horas, Cic.: moveri horas, Cic.: horas inspicere, Petron. – / Archaist. Genet. Sing. horai, Lucr. 1, 1016. – Vulg. Abl. Plur. horabus, Corp. inscr. Lat. 11, 2611.

    lateinisch-deutsches > hora [1]

  • 11 obrepo

    ob-rēpo, rēpsī, rēptum, ere, herzukriechen, -schleichen, I) eig., beschleichen, überraschen, absol., Tibull. 1, 9 (8), 59. Flor. 4, 10, 2: Gallos in obsidione Capitolii obrepentes per ardua depulerat, Gell. 17, 21, 24. – mit Dat., feles obrepunt avibus, Plin.: Cratippus inscientibus nobis obrepit, Cic. fil. in Cic. ep. – II) übtr.: A) heranschleichen, überraschen, überrumpeln, überfallen, mors obrepit interim, Plaut.: obrepsit dies, Cic.: ad honores, sich Ehrenstellen erschleichen, Cic.: nullae imagines obrepunt in animos dormientium extrinsecus, Cic.: operi longo fas est obrepere somnum, Hor.: senectus adulescentiae obrepit, Cic.: vitia nobis sub virtutum nomine obrepunt, Sen.: mit Acc. (s. Brix Plaut. trin. 61), tu me imprudentem obrepseris, Plaut.: tacitum te obrepet fames, Plaut. – unpers., ignoratione obreptum est (geschah es unvermerkt), ut sacrificantibus nobis eam secum mater inferret, Cypr. de laps. 25. – B) übertölpeln = hintergehen, täuschen, obrepsisse videtur Servio falsa... significatio, Gell. 6, 12, 4. – unpers., oft bei den ICt., zB. licet obreptum fuerit praetori, Thryphon. dig. 26, 7, 55. § 4. – / Vulg. Nbf. obripo, wovon obripit, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 5: obripiat, Ven. Fort. app. 23, 19.

    lateinisch-deutsches > obrepo

  • 12 reptabundus

    rēptābundus, a, um (repto) = ερπύσιμος, ερπύζοντι ὅμοιος (Gloss.), sich dem Schleichen hingebend, mit schleichendem Schritte, Sen. de vit. beat. 18, 2. – / Sen. de vit. beat. 1. 2 3 jetzt ructabundus.

    lateinisch-deutsches > reptabundus

  • 13 sacerdos

    sacerdōs, ōtis, c. ( aus *sacri-dōs, ›qui sacra dat‹), I) der Priester, die Priesterin (wie der Augur, Pontifex, Flamen, die Vestalin usw.), 1) im allg.: sacerdotes populi Rom., Priester, Cic.: sacerdotes Cereris, Priesterinnen, Cic.: Fonteia sacerdos, Vestalin, Cic.: Vestae sacerdos, Vestalin, Ov.: Phoebi sacerdos, Priester, Verg.: sacerdotes arvorum, Flurpriester (fratres arvales), Plin.: sacerdotes et antistites religionum, Lact. – summus sacerdos, der hohe Priester (bei den Juden), Vulg.: ebenso sacerdotes maximi, Lact. – spöttisch von Klodius, sacerdos popularis, weil er sich in weiblicher Kleidung in die Kapelle der Bona Dea schleichen wollte, Cic. – als Apposition, regina sacerdos, v. der Rhea, die eine Vestalin war, Verg. – 2) insbes., der Bischof, Sulp. Sev. chron. 2, 31, 4; 2, 46, 8 u.a. – II) Sacerdos, ein röm. Beiname, namentlich einiger Licinii, s. Orelli Onomast. Tull. 2. p. 355 (a). – / Genet. Plur. sacerdotum, selten sacerdotium, wie Corp. inscr. Lat. 6, 2242.

    lateinisch-deutsches > sacerdos

  • 14 disserpo

    dis-serpo, ere, hier- und dahin schleichen, -unmerklich sich ausbreiten, -verbreiten, late disserpunt tremores, Lucr. 6, 547.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > disserpo

  • 15 hora

    1. hōra, ae, f. (ωρα), I) die Zeit im allg., mihi forsan, tibi quod negarit, porriget hora, Hor.: numquam te crastina fallet hora, Verg.: appropinquante horā partus eius, Lact. – II) eine bestimmte, abgemessene Zeit: A) die Jahreszeit, arbor omnibus horis pomifera, Plin.: verni temporis hora, Hor.: flagrantis atrox hora Caniculae, Hor. – B) eine bestimmte Tageszeit, die Stunde, 1) eig.: prima hora, von 6-7 Uhr morgens, Plin. ep. u. Mart.: in horam vivere, sich nicht um das Künftige kümmern, Cic.: horā ante venit, eine Stunde vorher, Brut. in Cic. ep.: horam amplius moliebantur, über eine Stunde, Cic.: ad horam, zur Stunde, auf die Stunde, Sen.: in horam, von St. zu St., Hor.: in horas, St. um St., mit jeder St., Cic., Hor. u.a.: unā horā, Liv., od. in una hora, Plaut., od. in hora, Cic., in einer Stunde: hora quota est? wieviel Uhr ist es? Hor.: horae legitimae, vorgeschriebene Stunden, über die hinaus der Redner nicht reden darf, Cic.: quod dum veniat condictum tempus cenae, tarde ire (schleichen) horas queruntur, Sen.: mensis erat October, tertius idus Oct., horam non possum certam tibi dicere, Sen.: bonum mihi affers unius horae aut fortasse momenti, Lact. (vgl. übh. momentum no. I, A, 2, b, ββ): homo od. amicus omnium horarum, für Scherz u. Ernst gleich gut aufgelegt, Quint. u. Suet. – 2) meton., horae, ārum, f., die Uhr,
    ————
    mittere ad horas, Cic.: moveri horas, Cic.: horas inspicere, Petron. – Archaist. Genet. Sing. horai, Lucr. 1, 1016. – Vulg. Abl. Plur. horabus, Corp. inscr. Lat. 11, 2611.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hora

  • 16 obrepo

    ob-rēpo, rēpsī, rēptum, ere, herzukriechen, -schleichen, I) eig., beschleichen, überraschen, absol., Tibull. 1, 9 (8), 59. Flor. 4, 10, 2: Gallos in obsidione Capitolii obrepentes per ardua depulerat, Gell. 17, 21, 24. – mit Dat., feles obrepunt avibus, Plin.: Cratippus inscientibus nobis obrepit, Cic. fil. in Cic. ep. – II) übtr.: A) heranschleichen, überraschen, überrumpeln, überfallen, mors obrepit interim, Plaut.: obrepsit dies, Cic.: ad honores, sich Ehrenstellen erschleichen, Cic.: nullae imagines obrepunt in animos dormientium extrinsecus, Cic.: operi longo fas est obrepere somnum, Hor.: senectus adulescentiae obrepit, Cic.: vitia nobis sub virtutum nomine obrepunt, Sen.: mit Acc. (s. Brix Plaut. trin. 61), tu me imprudentem obrepseris, Plaut.: tacitum te obrepet fames, Plaut. – unpers., ignoratione obreptum est (geschah es unvermerkt), ut sacrificantibus nobis eam secum mater inferret, Cypr. de laps. 25. – B) übertölpeln = hintergehen, täuschen, obrepsisse videtur Servio falsa... significatio, Gell. 6, 12, 4. – unpers., oft bei den ICt., zB. licet obreptum fuerit praetori, Thryphon. dig. 26, 7, 55. § 4. – Vulg. Nbf. obripo, wovon obripit, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 5: obripiat, Ven. Fort. app. 23, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obrepo

  • 17 reptabundus

    rēptābundus, a, um (repto) = ερπύσιμος, ερπύζοντι ὅμοιος (Gloss.), sich dem Schleichen hingebend, mit schleichendem Schritte, Sen. de vit. beat. 18, 2. – Sen. de vit. beat. 1. 2 3 jetzt ructabundus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reptabundus

  • 18 sacerdos

    sacerdōs, ōtis, c. ( aus *sacri-dōs, ›qui sacra dat‹), I) der Priester, die Priesterin (wie der Augur, Pontifex, Flamen, die Vestalin usw.), 1) im allg.: sacerdotes populi Rom., Priester, Cic.: sacerdotes Cereris, Priesterinnen, Cic.: Fonteia sacerdos, Vestalin, Cic.: Vestae sacerdos, Vestalin, Ov.: Phoebi sacerdos, Priester, Verg.: sacerdotes arvorum, Flurpriester (fratres arvales), Plin.: sacerdotes et antistites religionum, Lact. – summus sacerdos, der hohe Priester (bei den Juden), Vulg.: ebenso sacerdotes maximi, Lact. – spöttisch von Klodius, sacerdos popularis, weil er sich in weiblicher Kleidung in die Kapelle der Bona Dea schleichen wollte, Cic. – als Apposition, regina sacerdos, v. der Rhea, die eine Vestalin war, Verg. – 2) insbes., der Bischof, Sulp. Sev. chron. 2, 31, 4; 2, 46, 8 u.a. – II) Sacerdos, ein röm. Beiname, namentlich einiger Licinii, s. Orelli Onomast. Tull. 2. p. 355 (a). – Genet. Plur. sacerdotum, selten sacerdotium, wie Corp. inscr. Lat. 6, 2242.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sacerdos

См. также в других словарях:

  • schleichen — 1. auf Zehenspitzen gehen, sich behutsam/leise/vorsichtig bewegen, behutsam/leise/vorsichtig fahren, behutsam/leise/vorsichtig gehen, gleiten, huschen, tappen, wischen; (ugs.): trödeln, wackeln, zockeln, zotteln, zuckeln. 2. ↑ schleppen , sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schleichen — (sich) anpirschen; (sich) heranschleichen; kriechen (umgangssprachlich); trödeln (umgangssprachlich); schlurfen (umgangssprachlich); zuckeln ( …   Universal-Lexikon

  • Schleichen — Schleichen, verb. irreg. Imperf. ich schlich; Mittelw. geschlichen; Imper. schleiche, schleich. Es ist eine unmittelbare Nachahmung des langsamen, leisen, kaum in das Gehör fallenden Ganges, und in weiterer Bedeutung einer solchen Bewegung, und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schleichen — Blindschleiche (Anguis fragilis) Systematik Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda) Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • schleichen — V. (Grundstufe) unbemerkt irgendwohin gehen Beispiele: Er ist in der Nacht in den Garten geschlichen. Er hat sich aus dem Zimmer geschlichen. schleichen V. (Aufbaustufe) vor Müdigkeit langsam gehen und deswegen mit jmdm. nicht Schritt halten… …   Extremes Deutsch

  • schleichen — Vst. std. (9. Jh., furislihhan 8. Jh.), mhd. slīchen, ahd. slīhhan, mndd. sliken Stammwort. Außergermanisch vergleichen sich air. fo slig überschmiert und die unter schlecht genannten Adjektive. Schleichen wäre also eigentlich gleiten, rutschen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schleichen — schlei·chen; schlich, hat / ist geschlichen; [Vi] (ist) 1 (irgendwohin) schleichen sich leise, langsam und vorsichtig fortbewegen (damit man nicht bemerkt wird): Sie schlich lautlos ins Zimmer; [Vr] (hat) 2 sich irgendwohin schleichen heimlich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • davonstehlen, sich — sich davonstehlen V. (Oberstufe) geh.: sich heimlich von einem Ort entfernen Synonyme: sich davonschleichen, sich fortschleichen, sich fortstehlen, sich wegschleichen, sich wegstehlen, sich schleichen (geh.) Beispiel: Leise packte er seine Sachen …   Extremes Deutsch

  • schleichen, sich — [schlaichà] abhauen, sich drücken, sich entfernen, sich aus dem Staub machen …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • anpirschen, sich — sich anpirschen V. (Oberstufe) sich in die Nähe von jmdm. oder etw. schleichen Synonyme: pirschen, sich anschleichen Beispiele: Der Jäger pirschte sich vorsichtig an den Hirsch an. Die Polizisten haben sich angepirscht und die Dealer festgenommen …   Extremes Deutsch

  • Und ewig schleichen die Erben — Filmdaten Deutscher Titel Und ewig schleichen die Erben Originaltitel Splitting Heirs …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»