Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich+nur

  • 61 смутно припоминать

    adv
    gener. sich nur dunkel entsinnen, sich nur dunkel erinnern

    Универсальный русско-немецкий словарь > смутно припоминать

  • 62 cryptic

    adjective
    1) (secret, mystical) geheimnisvoll
    2) (obscure in meaning) undurchschaubar; kryptisch
    * * *
    ['kriptik]
    (intentionally very difficult to understand or make sense of: a cryptic message.) rätselhaft
    * * *
    cryp·tic
    [ˈkrɪptɪk]
    adj comment, remark rätselhaft, kryptisch geh; message also geheimnisvoll, verschlüsselt
    \cryptic crossword Kreuzworträtsel, bei dem man um die Ecke denken muss
    \cryptic look unergründlicher Blick
    \cryptic smile Mona-Lisa-Lächeln nt
    to be \cryptic about sth sich akk nur sehr vage zu etw dat äußern
    the police were being very \cryptic about the condition of the hostages die Polizei äußerte sich nur sehr vorsichtig über den Zustand der Geiseln
    * * *
    ['krIptɪk]
    adj
    remark etc hintergründig, rätselhaft, schleierhaft; clue, riddle etc verschlüsselt

    you're being very crypticdu drückst dich sehr rätselhaft or schleierhaft aus

    * * *
    cryptic [ˈkrıptık] adj, cryptical adj (adv cryptically)
    1. geheim, verborgen
    2. mysteriös, rätselhaft, dunkel (Bemerkungen etc)
    3. ZOOL Schutz…:
    cryptic colo(u)ring Schutzfärbung f
    * * *
    adjective
    1) (secret, mystical) geheimnisvoll
    2) (obscure in meaning) undurchschaubar; kryptisch
    * * *
    adj.
    verborgen adj.

    English-german dictionary > cryptic

  • 63 grudging

    adjective
    widerwillig [Lob, Bewunderung, Unterstützung]; widerwillig gewährt [Zuschuss]
    * * *
    adjective (said, done etc unwillingly: grudging admiration.) widerwillig
    * * *
    grudg·ing
    [ˈgrʌʤɪŋ]
    adj widerwillig, unwillig
    * * *
    ['grʌdZɪŋ]
    adj
    respect, admiration, consent, approval, support widerwillig; attitude unwillig; applause sparsam; apology widerwillig gegeben

    we have a grudging attitude to spending moneyes widerstrebt uns, Geld auszugeben

    to do sth in a grudging wayetw nur widerwillig tun

    he was grudging about her talenter nahm ihr Talent nur widerwillig zur Kenntnis

    * * *
    grudging adj (adv grudgingly)
    1. neidisch, missgünstig
    2. widerwillig:
    she was very grudging in her thanks sie bedankte sich nur sehr widerwillig
    * * *
    adjective
    widerwillig [Lob, Bewunderung, Unterstützung]; widerwillig gewährt [Zuschuss]

    English-german dictionary > grudging

  • 64 opportunus

    opportūnus, a, um (ob u. portus; vgl. importunus), eig. »zur Fahrt bequem«; dah. der örtlichen Lage nach bequem, gelegen, geeignet für einen Zweck, I) im allg.: A) eig.: loca, Sall.: urbs opportunissima egregio portu, Liv. – mit Dat. des Zweckes, collis opportunus usui, Sall.: locus opportunus consiliis an adversus, Quint. – m. ad u. Akk., locus tutus et ad omnia opportunus, Liv. – B) übtr.: a) der Zeit nach gelegen, günstig zu einem Zweck, tempus, Cic.: aetas opportunissima, Cic.: nihil ne tempore quidem ipso opportunius accidere vidi, Cic.: nequiquam opportuna res cecĭdisset, wäre umsonst die günstige Gelegenheit eingetreten, Sall.: opportunum est, ut haec vobis dicantur, Augustin. serm. 102, 5. – m. Dat. des Zweckes, insidiis opp. tempus, Val. Max.: nox opportuna est eruptioni, Liv.: v. Pers., consilio in cetera exsequenda belli haud parum opportuni (venere), zu Ratschlägen für die Ausführung der übrigen Kriegspläne ganz gelegen, Liv. – b) der Beschaffenheit nach passend, dienlich, brauchbar, geeignet zu einem Zweck, α) v. Lebl.: opp. iocus, ein passend (gut) angebrachter, Quint.: aetatem habes opportunissimam, du stehst in einem schönen Alter, Cic. – mit Dat. des Zweckes, sic igitur quoque res accendi fulmine debet, opportuna fuit si forte et idonea flammis, entzündbar u. fähig der Flamm' ist, Lucr.: ceterae res, quae expe-
    ————
    tuntur, opportunae sunt singulae rebus fere singulis, von anderen Gegenständen, die man begehrt (wie Reichtum, Macht, Gesundheit), dient jeder für sich nur zu einem Zweck, Cic.: Iugurthae alia omnia opportuna, Sall. – β) v. Pers. = zu etwas geeignet, recht, geschickt, gewandt, homines, Sall. – mit Dat. od. mit ad u. Akk. des Zweckes, opportunos sibi cognovit, Sall.: T. Quinctius Capitolinus, minime opportunus vir novanti res, Liv.: praefectus haud sane opportunus insidiantibus, für Tücke und Hinterlist nicht besonders zugänglich, Liv.: his audiendis credendisque opportuna multitudo, die dergleichen Reden gern anhörte u. glaubte, Liv.: ad haec magis opportunus nemo est, dazu schickt sich keiner besser, Ter. – im üblen Sinne zu etwas (einer Krankheit) veranlagt, geneigt, qui his opp. est, Cels. – II) prägn., zum Angriff gelegen = einem Angriff usw. ausgesetzt, preisgegeben, bloßgestellt, absol. u. mit Dat. der Pers. oder Sache, der jmd. ausgesetzt ist, a) v. Örtl.: opportuna loca dividenda praefectis esse, Liv.: oppidanos per muros urbisque opportuna loca in stationibus disponunt, Liv.: opportuna consilio urbs, Liv. – Plur. subst., opportūna, ōrum, n., dem feindlichen Angriff ausgesetzte Punkte, opportuna moenium, Liv.: opportuna locorum permunivit, Tac. – b) v. leb. Wesen: opportuniores, quod intenti cum maxime operi essent, Liv.: Gallos caedunt, ob nullam rem
    ————
    aliam opportunos, quam ob iracundiam, Sen. – cavere tamen, necubi hosti opportunus fieret, dem Feinde eine Blöße zu geben, Sall.: Romanus... opportunus huic eruptioni fuit, Liv. – bes. oft opportunus iniuriae, einer Unbill (Mißhandlung), einer Gefahr ausgesetzt, Sall. u.a.: opportuniores hae partes iniuriae sunt (sind verletzbarer), quam quae iam male habent, Cels. – Die Schreibung oportunus, oportune u. oportunitas, in neueren Texten nur von Dietsch im Sallust beibehalten, auch inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 11, 5749 v. 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opportunus

  • 65 market

    1. noun
    1) Markt, der; attrib. Markt[händler, -stand]

    at the market — auf dem Markt

    go to marketauf den Markt gehen

    2) (demand) Markt, der; (area of demand) Absatzmarkt, der; (persons) Abnehmer Pl.
    3) (conditions for buying and selling, trade) Markt, der

    be in the market for somethingan etwas (Dat.) interessiert sein

    come on to the market[neue Produkte:] auf den Markt kommen

    2. transitive verb
    * * *
    1. noun
    1) (a public place where people meet to buy and sell or the public event at which this happens: He has a clothes stall in the market.) der Markt
    2) ((a place where there is) a demand for certain things: There is a market for cotton goods in hot countries.) der Absatzmarkt
    2. verb
    (to (attempt to) sell: I produce the goods and my brother markets them all over the world.) verkaufen
    - academic.ru/45248/marketable">marketable
    - marketing
    - market-garden
    - market-place
    - market-square
    - market price/value
    - market research
    - be on the market
    * * *
    mar·ket
    [ˈmɑ:kɪt, AM ˈmɑ:r-]
    I. n
    1. (place) Markt m
    \market day Markttag m
    at the \market auf dem Markt
    2. (demand) Markt m
    buyer's \market Käufermarkt m
    seller's \market Verkäufermarkt m
    open \market, \market overt offener Markt
    housing \market Wohnungsmarkt m
    job \market Stellenmarkt m
    3. (trade) Handel m kein pl, Markt m
    on the \market auf dem Markt
    active \market STOCKEX lebhafte Börse
    the black \market der Schwarzmarkt
    to pay black \market prices Schwarzmarktpreise bezahlen
    the capital \market der Kapitalmarkt
    closed \market geschlossener Markt
    the coffee \market der Kaffeemarkt
    the Common M\market der Gemeinsame Markt
    free \market economy freie Marktwirtschaft
    grey \market grauer Markt
    heavy \market gedrückter Markt
    main \market BRIT Primärmarkt m [an der Londoner Börse]
    the open \market der offene Markt
    over-the-counter \market Freiverkehr m
    the single \market der Binnenmarkt
    stock \market Börse f
    thin \market begrenzter [o umsatzschwacher] Markt
    third \market AM ungeregelter Freiverkehr
    \market of the future Zukunftsmarkt m
    to be in the \market for sth an etw dat interessiert sein
    to put sth on the \market etw auf den Markt bringen
    to put a house on the \market ein Haus zum Verkauf anbieten
    up \market exklusiver [o anspruchsvoller] Markt
    down \market Massenmarkt m
    to go up-\market sich akk an einen exklusiven Kundenkreis wenden
    to go down-\market sich akk dem Massenmarkt zuwenden
    II. n modifier Markt-
    \market price Marktpreis m
    \market segment Marktsegment nt
    \market value Marktwert m
    III. vt
    to \market sth (sell) etw vermarkten [o verkaufen]; (put on market) etw auf den Markt bringen
    * * *
    ['mAːkɪt]
    1. n
    1) Markt m

    he took his sheep to marketer brachte seine Schafe zum Markt

    2) (= trade) Markt m

    to be in the market for sthan etw (dat) interessiert sein

    to put on the market — auf den Markt bringen; house zum Verkauf anbieten

    3) (= demand) (Absatz)markt m; (= area) Absatzgebiet nt or -markt m
    4) (= stock market) Börse f
    2. vt
    vertreiben

    it's a nice idea, but we can't market it — das ist eine gute Idee, sie lässt sich nur nicht verkaufen or vermarkten

    the reason it didn't sell was simply that it wasn't properly marketedes fand wegen unzureichenden Marketings keinen Absatz

    3. vi
    sich verkaufen, Absatz finden, gehen (inf)
    * * *
    market [ˈmɑː(r)kıt] WIRTSCH
    A s
    1. Markt m (Handel):
    be in the market for Bedarf haben an (dat), kaufen oder haben wollen, suchen;
    be on the market auf dem Markt oder im Handel sein, angeboten werden;
    come on(to) the market auf den Markt oder in den Handel kommen;
    a) B 1,
    b) zum Verkauf anbieten;
    sale in the open market freihändiger Verkauf
    2. Markt m (Handelszweig):
    market for cattle Viehmarkt;
    real estate market Grundstücks-, Immobilienmarkt
    3. Börse: Markt m:
    railway (US railroad) market Markt für Eisenbahnwerte
    4. Geldmarkt m:
    boom the market die Kurse in die Höhe treiben;
    make a market (durch Kaufmanöver) die Nachfrage (nach Aktien) künstlich hervorrufen;
    play the market (an der Börse) spekulieren
    5. Markt m, Börse f, Handelsverkehr m, Wirtschaftslage f:
    active (dull) market lebhafter (lustloser) Markt
    6. a) Marktpreis m, -wert m
    b) Marktpreise pl:
    the market is low (rising);
    at the market zum Marktpreis; (Börse) zum Bestenspreis
    7. Markt(platz) m:
    in the market auf dem Markt;
    (covered) market Markthalle f
    8. (Wochen- etc) Markt m:
    bring one’s eggs ( oder hogs, goods) to a bad ( oder the wrong) market fig sich verkalkulieren oder umg verhauen
    9. Markt m (Absatzgebiet):
    a) den Markt beherrschen,
    b) (durch Kauf oder Verkauf) die Preise halten
    10. Absatz m, Verkauf m, Markt m:
    find no market keine Abnehmer finden;
    meet with a ready market schnellen Absatz finden
    11. (for) Nachfrage f (nach), Bedarf m (an dat):
    there is no market for these goods diese Ware lässt sich nicht absetzen
    12. besonders US (Lebensmittel)Geschäft n, Laden m: meat market 2
    a) der Standort der Jobber,
    b) koll die Jobber pl
    B v/t
    1. auf den Markt oder in den Handel bringen
    2. vertreiben
    C v/i
    1. Handel treiben, (ein)kaufen und verkaufen
    2. a) auf dem Markt handeln
    b) Märkte besuchen
    3. go marketing bes US einkaufen gehen
    D adj
    1. Markt…:
    market basket Marktkorb m
    2. WIRTSCH
    a) Börsen…
    b) Kurs…
    3. WIRTSCH marktüblich (Zinssatz etc)
    mkt abk market
    * * *
    1. noun
    1) Markt, der; attrib. Markt[händler, -stand]
    2) (demand) Markt, der; (area of demand) Absatzmarkt, der; (persons) Abnehmer Pl.
    3) (conditions for buying and selling, trade) Markt, der

    be in the market for somethingan etwas (Dat.) interessiert sein

    come on to the market[neue Produkte:] auf den Markt kommen

    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Absatzmarkt m.
    Markt ¨-e m.
    Warenmarkt m. v.
    vermarkten v.

    English-german dictionary > market

  • 66 cryptic

    cryp·tic [ʼkrɪptɪk] adj
    comment, remark rätselhaft, kryptisch ( geh) message also geheimnisvoll, verschlüsselt;
    \cryptic crossword Kreuzworträtsel, bei dem man um die Ecke denken muss;
    \cryptic look unergründlicher Blick;
    \cryptic smile Mona-Lisa-Lächeln nt;
    to be \cryptic about sth sich akk nur sehr vage zu etw dat äußern;
    the police were being very \cryptic about the condition of the hostages die Polizei äußerte sich nur sehr vorsichtig über den Zustand der Geiseln

    English-German students dictionary > cryptic

  • 67 out

    [aʊt] adj
    inv, pred
    1) ( absent) abwesend, nicht da, weg ( fam) workers im Ausstand;
    the library book was \out das Buch war [aus der Bücherei] entliehen;
    the jury is \out, considering their verdict die Geschworenen haben sich zur Beratung des Urteilsspruchs zurückgezogen;
    the workers were \out, demanding higher wages die Arbeiter waren auf der Straße, um für höhere Löhne zu demonstrieren
    2) ( outside)
    to be \out draußen sein; sun, moon, stars am Himmel stehen;
    they are \out in the garden sie sind draußen im Garten;
    everyone was \out on deck alle waren [draußen] an Deck;
    to be \out of hospital/ prison aus dem Krankenhaus/Gefängnis entlassen worden sein;
    he's \out ( prisoner) er ist [wieder] draußen ( fam)
    3) ( on the move) unterwegs;
    the army was \out die Armee war ausgerückt;
    the postman was \out on his rounds der Postbote machte gerade seine Runde;
    to be \out and about unterwegs sein;
    ( after an illness) wieder auf den Beinen sein
    to be \out blühen
    5) ( far away) draußen;
    the fishing boats were \out at sea die Fischerboote waren draußen auf See;
    he lived \out in Zambia er lebte in [o im fernen] Zambia;
    \out here hier draußen;
    \out west (Am) an der Westküste;
    they moved \out west sie an die Westküste gezogen
    6) ( available) erhältlich, zu haben ( fam) ( on the market) auf dem Markt; book veröffentlicht, herausgekommen;
    this is the best automatic camera \out das ist die beste Automatikkamera auf dem Markt
    7) (fam: existing) vorhanden;
    I think he's the greatest footballer \out ich halte ihn für den besten Fußballer, den es zur Zeit gibt
    8) ( not secret) heraus, raus ( fam)
    the secret is \out das Geheimnis ist gelüftet [worden];
    once the news is \out,... wenn die Neuigkeit erst einmal bekannt ist,...;
    [the] truth will \out die Wahrheit wird ans Licht kommen
    9) ( asleep)
    to be \out schlafen;
    ( unconscious) bewusstlos [o ( fam) weg] sein;
    to be \out for the count boxing k.o. [o ausgezählt] sein; ( fig) total hinüber [o erledigt] sein ( fam)
    to be \out like a light sofort einschlafen [o ( fam) weg sein];
    to be \out cold bewusstlos sein
    10) ( finished) aus, zu Ende;
    school will be \out in June die Schule endet im Juni;
    before the drive/ the film/the song is \out bevor die Fahrt/der Film/das Lied vorbei ist;
    before the month/year is \out vor Ende [o Ablauf] des Monats/Jahres;
    over and \out aviat Ende der Durchsage, over and out fachspr
    11) sports ( not playing) nicht [mehr] im Spiel, draußen ( fam) (in cricket, baseball) aus;
    ( outside a boundary) ball, player im Aus;
    Johnson is \out on a foul Johnson wurde wegen eines Fouls vom Platz gestellt;
    Owen is \out with an injury Owen ist mit einer Verletzung ausgeschieden
    12) (fam: thrown-out) draußen ( fam)
    to be \out ( of school) fliegen ( fam)
    to be \out on the streets ( be unemployed) arbeitslos sein, auf der Straße stehen ( fam) ( be homeless) obdachlos sein, auf der Straße leben
    13) (fam: unacceptable) unmöglich ( fam) ( unfashionable) aus der Mode, passee ( fam), out ( fam)
    14) ( not possible) unmöglich;
    that plan is absolutely \out dieser Plan kommt überhaupt nicht in Frage
    15) ( off) light, TV aus;
    ( not burning) fire aus, erloschen
    16) ( inaccurate) falsch, daneben ( fam)
    to be \out danebenliegen ( fam)
    our estimates were \out by a few dollars wir lagen mit unseren Schätzungen um ein paar Dollar daneben;
    to be \out in one's calculations sich akk verrechnet haben, mit seinen Berechnungen danebenliegen ( fam)
    to be \out for sth auf etw akk aus sein ( fam), es auf etw akk abgesehen haben;
    he's just \out for a good time er will sich nur amüsieren;
    to be \out to do sth es darauf abgesehen haben, etw zu tun;
    they're \out to get me die sind hinter mir her ( fam)
    to be \out for trouble Streit suchen
    to be \out sich akk geoutet haben (sl)
    she's been \out for three years now sie hat sich vor drei Jahren geoutet
    the tide is \out es ist Ebbe;
    we had a walk here when the tide was \out bei Ebbe sind wir hier spazieren gegangen
    20) ( introduced to society) in die Gesellschaft eingeführt;
    Jane isn't \out yet Jane ist noch nicht in die Gesellschaft eingeführt worden adv
    1) ( outdoors) draußen, im Freien;
    it's bitterly cold \out today es ist heute schrecklich kalt draußen;
    “Keep \out!” „Betreten verboten!“
    2) ( with outward movement) nach draußen, raus ( fam)
    get \out! raus hier! ( fam)
    can you find your way \out? finden Sie selbst hinaus?;
    \out with it heraus damit! ( fam), [he]raus mit der Sprache! ( fam)
    to ask sb \out jdn einladen;
    he's asked her \out er hat sie gefragt, ob sie mit ihm ausgehen will;
    to eat \out im Restaurant [o auswärts] essen;
    to go \out ausgehen, weggehen, rausgehen ( fam)
    are you going \out tonight? gehst du heute Abend weg?;
    to see sb \out jdn hinausbegleiten;
    to turn sth inside \out clothes etw auf links drehen
    3) ( removed) heraus, raus ( fam)
    I can't get the stain \out ich kriege den Fleck nicht wieder raus ( fam)
    to put a fire \out ein Feuer löschen;
    to cross \out sth etw ausstreichen [o durchstreichen];
    4) ( completely) ganz, völlig;
    burnt \out (a. fig) ausgebrannt (a. fig) fuse durchgebrannt; candle heruntergebrannt;
    tired \out völlig erschöpft;
    \out and away (Am) bei weitem;
    she is \out and away the best student I have ever taught sie ist mit Abstand die beste Studentin, die ich jemals hatte
    5) ( aloud)
    he cried \out in pain er schrie vor Schmerzen auf;
    she called \out to him to stop sie rief ihm zu, er solle anhalten;
    to laugh \out [loud] [laut] auflachen
    6) ( to an end)
    to die \out aussterben; ( fig); applause verebben;
    to fight sth \out etw [untereinander] austragen [o ausfechten];
    7) ( free from prison) entlassen;
    to come [or get] \out freikommen;
    to let sb \out jdn freilassen
    to go \out like a light ( fig) auf der Stelle einschlafen, sofort weg sein ( fam)
    to knock sb \out jdn bewusstlos [o k.o.] schlagen;
    to pass \out in Ohnmacht fallen
    to put sth \out etw ausrenken;
    when she was in the car accident, it put her back \out sie verrenkte sich bei dem Autounfall den Rücken
    10) ( open)
    to open \out ausbreiten;
    can you open \out the sofa bed for me? kannst du die Schlafcouch für mich ausziehen?;
    to open \out a map eine Karte ausbreiten [o auseinanderfalten];
    to go \out aus der Mode kommen, altmodisch werden;
    to have gone \out with the ark völlig altmodisch [o von vorgestern]; [o ( hum) ( fam) von anno Tobak] sein
    he took ten minutes \out er nahm eine Auszeit von zehn Minuten
    the tide is coming \out die Ebbe setzt ein vt
    to \out sb
    1) ( eject) jdn rausschmeißen ( fam) sports jdn vom Platz stellen
    2) boxing jdn k.o. schlagen
    3) usu pass ( reveal homosexuality) jdn outen (sl) prep aus +dat;
    she ran \out the door sie rannte zur Tür hinaus

    English-German students dictionary > out

  • 68 wrong

    [rɒŋ, Am rɑ:ŋ] adj
    1) ( not correct) falsch;
    your clock is \wrong deine Uhr geht falsch;
    she's \wrong in thinking that... sie liegt falsch, wenn sie denkt, dass...;
    he's the \wrong person for the job er ist nicht der richtige Mann für diesen Job;
    I think we're going the \wrong way ich denke, wir sind falsch ( fam)
    it's all \wrong das ist völlig verkehrt;
    this is the \wrong time to... dies ist nicht der richtige Zeitpunkt,...;
    it is \wrong that you always pay es ist nicht in Ordnung, dass du immer bezahlst;
    what's \wrong with spending Saturday night in the pub? was ist so falsch daran, den Samstagabend im Pub zu verbringen?;
    sorry, you've got the \wrong number tut mir leid, Sie haben sich verwählt;
    who was on the phone? - oh, it was just a \wrong number wer war am Telefon? - oh, da hatte sich nur einer verwählt;
    she got in with the \wrong crowd at university sie ist an der Universität mit den falschen Leuten zusammengekommen;
    to get sth \wrong sich akk mit etw dat vertun;
    ( misunderstand) etw falsch verstehen;
    you can't go \wrong with that type of wine! mit diesem Wein können Sie gar nichts falsch machen!;
    he got the answer \wrong er hat die falsche Antwort gegeben; math er hat sich verrechnet;
    you got three questions \wrong Sie haben drei Fragen falsch beantwortet;
    to get sb \wrong jdn falsch verstehen;
    don't get me \wrong versteh mich bitte nicht falsch;
    to be proved \wrong widerlegt werden;
    I thought she couldn't do it, but she proved me \wrong ich dachte, sie könnte es nicht tun, aber sie bewies mir, dass ich Unrecht hatte;
    to be \wrong about sth sich akk bei etw dat irren;
    I was \wrong about her ich habe mich in ihr getäuscht
    2) pred ( amiss)
    is there anything \wrong? stimmt etwas nicht?;
    what's \wrong with you today? was ist denn heute mit dir los?
    3) ( morally reprehensible) verwerflich ( geh)
    it was \wrong of her to... es war nicht richtig von ihr,...
    something's \wrong with the television irgendetwas stimmt mit dem Fernseher nicht;
    my car's gone \wrong again mein Auto tut mal wieder nicht ( fam)
    my computer goes \wrong every time I... mein Computer stürzt jedes Mal ab, wenn ich...;
    to find out what is \wrong herausfinden, wo der Fehler liegt
    PHRASES:
    to get out of bed on the \wrong side [or out of the \wrong side of the bed] mit dem linken Fuß zuerst aufstehen;
    to get hold of the \wrong end of the stick etw in den falschen Hals bekommen ( fam)
    to catch sb on the \wrong foot jdn auf dem falschen Fuß erwischen ( fam)
    to fall [or get] into the \wrong hands in die falschen Hände geraten;
    to have/put sth on the \wrong way round [or (Am) around] etw falsch herum anhaben/anziehen;
    you've got your skirt on the \wrong way around du hast deinen Rock falsch herum an[gezogen] adv
    1) ( incorrectly) falsch;
    to spell sth \wrong etw falsch buchstabieren
    his mother always said he lived \wrong seine Mutter hat immer gesagt, dass er ein verwerfliches Leben führe
    3) ( amiss)
    to go \wrong things schiefgehen ( fam) people vom rechten Weg abkommen n
    a sense of right and \wrong ein Gespür nt für Recht und Unrecht;
    to know right from \wrong richtig und falsch unterscheiden können
    2) no pl ( unjust action) Unrecht nt;
    to do \wrong unrecht tun;
    to do sb a \wrong jdm Unrecht zufügen;
    to do sb no \wrong jdm kein unrecht tun;
    to suffer a \wrong Unrecht erleiden
    PHRASES:
    to be in the \wrong ( mistaken) sich akk irren;
    ( reprehensible) im unrecht sein vt usu passive (form: treat unjustly)
    to \wrong sb jdm unrecht tun;
    ( judge character unjustly) jdn falsch einschätzen;
    I \wronged him when I said that he was a fair-weather friend ich habe ihn falsch eingeschätzt, als ich sagte, er sei ein Freund für schöne Stunden

    English-German students dictionary > wrong

  • 69 cervix

    cervīx, īcis, f., der Nacken, das Genick (der Sing. nach Varr. LL. 8, 14 zuerst von Hortensius gebraucht, aber schon bei Enn. ann. 462 (510 M.) u. Pacuv. tr. 3, 152. Afran. com. 414; b. Cic. u. Sall. immer Plur. cervices. b. Liv. u. Vell. im eig. Sinne der Sing., im übtr. der Plur., s. Fabri Liv. 22, 51, 7), I) der Hals leb. Wesen, a) gew. der äußere: cervix equi, Liv.: cervicem caedere, Liv.: cervici alcis imponi, sich auf jmds. N. setzen, jmdm aufhocken, Verg.: alci cervices abscīdere, Auct. b. Afr.: cervices alcis od. alci frangere, Cic.: dare cervices alci, seinen Hals hingeben, sich töten lassen, Cic.: so auch cervicem porrigere, Sen.: praebere immotam cervicem, Sen.: alqm a cervicibus tollere, am Nacken fassen u. aufrütteln, Cael. bei Quint.: dare brachia cervici, umhalsen, Hor.: pendēre in cervice alcis, Prop. u. Ov.: mollitia cervicum (als einen Fehler des Redners), das gezierte Drehen des Halses, Cic.: cervicem reponere, den Hals zurückwerfen (vom selbstgefälligen Redner), Quint. – sextā cervice ferri, von sechs Kraftnacken = von sechs (Sänften-) Trägern, Iuven. 1, 64. – im Bilde, laxā cervice legere, mit nachlässig hingelehntem Nacken = in behaglicher Ruhe, Pers. 1, 98: altā cervice vagari, sorglos, Claud. in Rufin. 1, 53. – das Bild vom Tragen eines Joches od. einer Last hergenommen, regnum Macedoniae cervicibus Graeciae velut iugum im ponere, Iustin.: imponere in cervicibus alcis sempiternum dominum, Cic.: sustinere cervicibus suis tanta munia atque rem publicam, auf seinen Schultern haben od. tragen, Cic.: avaritiae poenam collo et cervicibus suis sustinere, auf seine Schultern nehmen, Cic.: ubi pertimuere sublatum in cervices suas, Sall. fr. – dah. in cervicibus (esse, stare, habere, collocare) zur Bezeichnung der unmittelbaren Nähe von Lästigem und Gefährlichem (s. Fabri Liv. 22, 33, 6. Benecke Iustin. 29, 3, 7), in cervicibus esse (v. Feinde, Krieg usw.), »auf dem Nacken sein, sitzen« (= ganz nahe sein) od. »auf dem Halse liegen« (= wie eine Last auf uns liegen), Liv. u.a.: so auch alcis in cervicibus stare, Curt.: velut in cervicibus habere hostem, auf dem N. haben, Liv.: hostes in cervicibus iam Italiae agentes, Sall. fr.: legiones in cervicibus nostris collocare, auf den Hals bringen, Cic. – ebenso a cervicibus alcis repellere od. depellere alqm od. alqd, Lästiges od. Gefährliches vom Halse schaffen, Cic. – das Bild von der Fügsamkeit od. Nicht-Fügsamkeit der Stiere unter das Joch, dare cervices crudelitati nefariae, sich fügen od. schmiegen unter usw. (= sich geduldig gefallen lassen), Cic.: alcis iugum rigidā cervice subire, sich nur mit Widerwillen unter jmds. Joch fügen, Curt.: scolastici intueri me, quis essem, qui tam crassas cervices haberem, Sen. exc. contr. 3. pr. § 16. – u. das Bild von der Stärke des Stiernackens zum Tragen des Joches, qui erunt tantis cervicibus recuperatores, qui audeant etc., werden einen so starken Nacken haben = solche Kraft u. solchen kühnen Mut besitzen, Cic. – b) der innere Hals = die Kehle, der Schlund, Apic. 7, 252. – II) der Hals lebl. Ggstde.: amphorae, Petr. u. Mart.: cervices pnigeos (al. pnigei), Vitr.: cervices fornicum, die Träger, Pfeiler der Gewölbe (wie der Hals der Träger des Kopfes), Plin.: c. Peloponnesi, v. Isthmus, Plin.; vgl. est sita (Berenice) in cervice longe procurrente, ubi fauces rubri maris VII mil. D passuum ab Arabia distant, Plin. – / Genet. Plur. cervicium bei Charis. 124, 28 sqq.; aber cervicum bei Cic. or. 59. Plin. 23, 68. Curt. 4, 15 (57), 16 u.a.

    lateinisch-deutsches > cervix

  • 70 cristalliser

    kʀistalize
    v
    1) CHEM kristallisieren
    2) (fig) vereinen, festigen, fixieren

    Ce parti réussit à cristalliser les aspirations des citoyens. — Diese Partei versteht es, auf die Wünsche der Bürger einzugehen.

    3)

    se cristalliserCHEM sich kristallisieren, zu Kristallen werden

    4)

    se cristalliser (fig)LIT sich herauskristallisieren, sich bestätigen, sich festigen

    Son amour se cristalliser autour d'elle. — Seine Liebe dreht sich nur um sie.

    cristalliser
    cristalliser [kʀistalize] <1>
    Kristalle Pluriel bilden
    auskristallisieren
    Beispiel: se cristalliser Kristalle bilden

    Dictionnaire Français-Allemand > cristalliser

  • 71 cervix

    cervīx, īcis, f., der Nacken, das Genick (der Sing. nach Varr. LL. 8, 14 zuerst von Hortensius gebraucht, aber schon bei Enn. ann. 462 (510 M.) u. Pacuv. tr. 3, 152. Afran. com. 414; b. Cic. u. Sall. immer Plur. cervices. b. Liv. u. Vell. im eig. Sinne der Sing., im übtr. der Plur., s. Fabri Liv. 22, 51, 7), I) der Hals leb. Wesen, a) gew. der äußere: cervix equi, Liv.: cervicem caedere, Liv.: cervici alcis imponi, sich auf jmds. N. setzen, jmdm aufhocken, Verg.: alci cervices abscīdere, Auct. b. Afr.: cervices alcis od. alci frangere, Cic.: dare cervices alci, seinen Hals hingeben, sich töten lassen, Cic.: so auch cervicem porrigere, Sen.: praebere immotam cervicem, Sen.: alqm a cervicibus tollere, am Nacken fassen u. aufrütteln, Cael. bei Quint.: dare brachia cervici, umhalsen, Hor.: pendēre in cervice alcis, Prop. u. Ov.: mollitia cervicum (als einen Fehler des Redners), das gezierte Drehen des Halses, Cic.: cervicem reponere, den Hals zurückwerfen (vom selbstgefälligen Redner), Quint. – sextā cervice ferri, von sechs Kraftnacken = von sechs (Sänften-) Trägern, Iuven. 1, 64. – im Bilde, laxā cervice legere, mit nachlässig hingelehntem Nacken = in behaglicher Ruhe, Pers. 1, 98: altā cervice vagari, sorglos, Claud. in Rufin. 1, 53. – das Bild vom Tragen eines Joches od. einer Last hergenommen, regnum Macedoniae cervicibus Grae-
    ————
    ciae velut iugum im ponere, Iustin.: imponere in cervicibus alcis sempiternum dominum, Cic.: sustinere cervicibus suis tanta munia atque rem publicam, auf seinen Schultern haben od. tragen, Cic.: avaritiae poenam collo et cervicibus suis sustinere, auf seine Schultern nehmen, Cic.: ubi pertimuere sublatum in cervices suas, Sall. fr. – dah. in cervicibus (esse, stare, habere, collocare) zur Bezeichnung der unmittelbaren Nähe von Lästigem und Gefährlichem (s. Fabri Liv. 22, 33, 6. Benecke Iustin. 29, 3, 7), in cervicibus esse (v. Feinde, Krieg usw.), »auf dem Nacken sein, sitzen« (= ganz nahe sein) od. »auf dem Halse liegen« (= wie eine Last auf uns liegen), Liv. u.a.: so auch alcis in cervicibus stare, Curt.: velut in cervicibus habere hostem, auf dem N. haben, Liv.: hostes in cervicibus iam Italiae agentes, Sall. fr.: legiones in cervicibus nostris collocare, auf den Hals bringen, Cic. – ebenso a cervicibus alcis repellere od. depellere alqm od. alqd, Lästiges od. Gefährliches vom Halse schaffen, Cic. – das Bild von der Fügsamkeit od. Nicht-Fügsamkeit der Stiere unter das Joch, dare cervices crudelitati nefariae, sich fügen od. schmiegen unter usw. (= sich geduldig gefallen lassen), Cic.: alcis iugum rigidā cervice subire, sich nur mit Widerwillen unter jmds. Joch fügen, Curt.: scolastici intueri me, quis essem, qui tam crassas cervices haberem, Sen. exc. contr. 3. pr. § 16. – u. das Bild
    ————
    von der Stärke des Stiernackens zum Tragen des Joches, qui erunt tantis cervicibus recuperatores, qui audeant etc., werden einen so starken Nacken haben = solche Kraft u. solchen kühnen Mut besitzen, Cic. – b) der innere Hals = die Kehle, der Schlund, Apic. 7, 252. – II) der Hals lebl. Ggstde.: amphorae, Petr. u. Mart.: cervices pnigeos (al. pnigei), Vitr.: cervices fornicum, die Träger, Pfeiler der Gewölbe (wie der Hals der Träger des Kopfes), Plin.: c. Peloponnesi, v. Isthmus, Plin.; vgl. est sita (Berenice) in cervice longe procurrente, ubi fauces rubri maris VII mil. D passuum ab Arabia distant, Plin. – Genet. Plur. cervicium bei Charis. 124, 28 sqq.; aber cervicum bei Cic. or. 59. Plin. 23, 68. Curt. 4, 15 (57), 16 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cervix

  • 72 recollection

    noun
    Erinnerung, die

    have a/no recollection of something — sich an etwas (Akk.) erinnern/nicht erinnern können

    * * *
    [-ʃən]
    1) (the act or power of recollecting.) die Erinnerung
    2) (something that is remembered: My book is called `Recollections of Childhood'.) die Erinnerung
    * * *
    rec·ol·lec·tion
    [ˌrekəˈlekʃən, AM -əˈ-]
    n
    1. (memory) Erinnerung f
    to have no \recollection of sth sich akk an etw akk nicht erinnern können
    I have no \recollection of having requested this catalogue ich kann mich nicht daran erinnern, diesen Katalog bestellt zu haben
    2. no pl (ability to remember)
    power of \recollection Erinnerungsvermögen nt
    to the best of my \recollection I have never seen her before soweit ich mich erinnern kann, habe ich sie nie zuvor gesehen
    * * *
    ["rekə'lekSən]
    n
    (= memory) Erinnerung f (of an +acc)

    his recollection of it is vagueer erinnert sich nur vage daran

    I have some/no recollection of it — ich kann mich schwach/nicht daran erinnern

    * * *
    recollection [ˌrekəˈlekʃn] s
    1. Erinnerung(svermögen) f(n), Gedächtnis n:
    it is in my recollection that … ich erinnere mich, dass …;
    it is within my recollection es ist mir in Erinnerung oder erinnerlich;
    have no recollection of sich nicht erinnern können an (akk);
    the best of my recollection soweit ich mich erinnern kann
    2. Erinnerung f (of an akk):
    bring recollections to sb’s mind bei jemandem Erinnerungen wachrufen
    3. besonders REL (innere) Sammlung
    * * *
    noun
    Erinnerung, die

    have a/no recollection of something — sich an etwas (Akk.) erinnern/nicht erinnern können

    * * *
    n.
    Erinnerung f.

    English-german dictionary > recollection

  • 73 reliance

    noun
    (trust, confidence) Vertrauen, das (in zu, on auf + Akk.)
    * * *
    etc see academic.ru/61378/rely">rely
    * * *
    re·li·ance
    [rɪˈlaɪən(t)s]
    1. (dependence) Verlass m (on auf + akk)
    the region's \reliance on tourism is unwise es ist unklug, dass die Region sich nur auf den Tourismus verlässt
    sb cannot avoid \reliance on sth jd ist auf etw akk angewiesen
    to place \reliance on sth sich akk auf etw akk verlassen
    2. (trust) Vertrauen nt
    to place \reliance on sb/sth Vertrauen in jdn/etw setzen
    * * *
    [rI'laɪəns]
    n
    (= trust, confidence) Vertrauen nt (on auf (+acc

    to place reliance on sb/sth — sich auf jdn/etw (acc)

    his reliance on his memory rather than his notes always gets him into difficulties — er verlässt sich auf sein Gedächtnis statt auf seine Notizen und kommt dadurch immer in Schwierigkeiten

    * * *
    reliance [rıˈlaıəns] s
    1. Vertrauen n:
    have reliance on vertrauen auf (akk);
    place (full) reliance on ( oder in) sb (volles) Vertrauen in jemanden setzen, sich (voll) auf jemanden verlassen;
    in reliance on bauend auf (akk)
    2. Stütze f, Hilfe f
    3. Abhängigkeit f (on von)
    * * *
    noun
    (trust, confidence) Vertrauen, das (in zu, on auf + Akk.)
    * * *
    (on) n.
    Abhängigkeit (von) f. n.
    Vertrauen n.

    English-german dictionary > reliance

  • 74 erklären

    erklären *
    I. vt
    1) ( erläutern)
    jdm etw \erklären wyjaśniać [ perf wyjaśnić] komuś coś
    jdm \erklären, dass/warum... wyjaśniać [ perf wyjaśnić] komuś, że/dlaczego...
    das lässt sich nur schwer \erklären to jest trudne do wytłumaczenia
    2) kunst, lit Bild, Text interpretować [ perf z-]
    3) ( bekannt geben) Rücktritt ogłosić; Einverständnis deklarować [ perf za-]
    jdm den Krieg \erklären wypowiedzieć komuś wojnę
    jdn für tot/vermisst \erklären uznać kogoś za zmarłego/zaginionego
    jdn für schuldig \erklären uznać kogoś winnym
    jdn zum Sieger \erklären ogłosić kogoś zwycięzcą
    sich als nicht zuständig \erklären uznać się za niekompetentnego
    II. vr
    1) ( sich aufklären) Vorfall: wyjaśnić się
    sich [mit jdm] solidarisch \erklären deklarować [ perf za-] swą solidarność [z kimś]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > erklären

  • 75 obverto

    ob-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, entgegen- od. gegen etwas hinkehren, -drehen, -wenden, I) act.: arcus in alqm, Ov.: fenestras in aquilonem, Plin.: navem, Cic. fr.: proras pelago, Verg.: u. so cornua antemnarum, richten, Verg.: remos, Verg.: ordines ad clamorem, Liv. – II) medial obverti = sich hinwenden, sich zu- od. hinkehren, A) eig.: a) im allg.: obversus in aciem, Liv.: capita sunt obversa soli, Colum.: obversus ad matrem, Tac.: bona vestra introrsus obversa sunt, Sen. – b) insbes., feindlich gegen jmd. Front machen, ut circumagi signa (sich schwenken) obvertique aciem in hostem viderunt, Liv. 6, 24, 7: profligatis obversis, nach Besiegung seiner Gegner, Tac. ann. 12, 14. – B) übtr., seine Aufmerksamkeit-, seine Neigung auf etwas hinwenden, ihm zuwenden, milite ad sanguinem et caedes obverso, indem der S. sich nur mit Blutvergießen u. Mord beschäftigte, Tac.: obversis militum studiis, indem die Liebe der Soldaten ihm entgegenkam, Tac.

    lateinisch-deutsches > obverto

  • 76 odoror

    odōror, ātus sum, āri (odor), riechen, I) eig.: a) = durch den Geruchsinn wahrnehmen, odorem suavitatis (den lieblichen Geruch), Vulg. genes. 8, 21: sacrificium, Vulg. 1. regg. 26, 19: absol., nec comedunt nec odorantur, Vulg. deut. 4, 28. – b) an etw. riechen, durch Riechen untersuchen, pallam, Plaut. Men. 166. – c) wittern, cibum, Hor.: hominem, Colum. – II) übtr.: a) riechen = merken, procul bellum, Vulg. Iob 39, 25. – b) = erforschen, ausspüren, pecuniam, Cic.: quid futurum sit, Cic.: tu velim ex Fabio odorere, dem F. auf den Zahn fühlst, Cic. – c) verächtl. = nach etw. trachten, quos odorari hunc decemviratum suspicamini, daß ihnen dieses Dezemvirat in die Nase sticht, Cic. de lege agr. 2, 65. – d) in etwas nur riechen, nur einen Blick tun (= sich nur oberflächlich mit etw. bekannt machen), odoratus philosophiam, Tac. dial. 19, 3: veritatem ita leviter, ut etc., Lact. 7, 1, 11.

    lateinisch-deutsches > odoror

  • 77 go for

    transitive verb
    1) (go to fetch)

    go for somebody/something — jemanden/etwas holen

    2) (apply to)

    go for somebody/something — für jemanden/etwas gelten

    that goes for me toodas gilt auch für mich; ich auch

    3) (like)

    go for somebody/something — jemanden/etwas gut finden. See also academic.ru/31516/go">go 1. 15); going 2. 5)

    * * *
    (to attack physically or in words: The two dogs went for each other as soon as they met.) losgehen auf
    * * *
    go for
    vi
    to \go for for sth etw holen; (get) food, etc. etw besorgen
    2. (try to achieve)
    to \go for for sth auf etw akk aus sein fam; (try to get hold of) es auf etw akk abgesehen haben
    \go for for it! nichts wie ran! fam
    he was shown the red card for \go foring for the man er bekam die Rote Karte, weil er gegen den Mann ging
    if I were you I'd \go for for it ich an deiner Stelle würde zugreifen
    to \go for for broke aufs Ganze gehen fam
    3. (choose)
    to \go for for sth sich akk für etw akk entscheiden
    that's the sofa I'd \go for for ich würde dieses Sofa nehmen
    to \go for for sb [with sth] [mit etw dat] auf jdn losgehen fam
    5. (be true for)
    what Mary just said \go fores for me too was Mary gerade gesagt hat, gilt auch für mich
    all my pious resolutions went for nothing aus all meinen frommen Vorsätzen wurde nichts
    6. ( fam: like)
    to \go for for sth/sb auf etw/jdn stehen fam
    7. (believe)
    to \go for for sth etw glauben
    they told me that... but I don't \go for for that sie sagten, dass..., aber das kaufe ich ihnen nicht ab fam
    8. (have as advantage)
    he's got real talent and creative ideas \go foring for him, but... für ihn sprechen sein großes Talent und seine kreativen Ideen, aber...
    this film has absolutely nothing \go foring for it an diesem Film gibt es absolut nichts Positives
    9. (do)
    to \go for for a drive [ein bisschen] rausfahren fam
    to \go for for a newspaper eine Zeitung holen gehen
    to \go for for a ride (on a horse) reiten gehen; (in a vehicle) rumfahren fam
    to \go for for a sail/swim/walk segeln/schwimmen/spazieren gehen
    to \go for for a spin ( fam) eine Spritztour machen fam
    * * *
    go for v/i
    1. holen (gehen)
    2. eine Probefahrt, einen Spaziergang etc machen
    3. a) gelten als oder für, betrachtet werden als
    b) go1 C 19
    4. streben nach, sich bemühen um, nachjagen (dat):
    he has everything going for him er hat alles, was man sich nur wünschen kann
    5. umg
    a) stehen auf (akk), schwärmen für, begeistert sein von
    b) verknallt in jemanden sein
    6. a) losgehen auf (akk), sich stürzen auf (akk):
    go for him! fass (ihn)!;
    go too fast for the first 200 yards SPORT die ersten 200 Yards zu schnell angehen;
    go for the shot (Tennis) in den Schlag hineingehen
    b) herziehen über (akk)
    * * *
    transitive verb

    go for somebody/something — jemanden/etwas holen

    go for somebody/something — für jemanden/etwas gelten

    that goes for me too — das gilt auch für mich; ich auch

    go for somebody/something — jemanden/etwas gut finden. See also go 1. 15); going 2. 5)

    English-german dictionary > go for

  • 78 obverto

    ob-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, entgegen- od. gegen etwas hin kehren, -drehen, - wenden, I) act.: arcus in alqm, Ov.: fenestras in aquilonem, Plin.: navem, Cic. fr.: proras pelago, Verg.: u. so cornua antemnarum, richten, Verg.: remos, Verg.: ordines ad clamorem, Liv. – II) medial obverti = sich hinwenden, sich zu- od. hinkehren, A) eig.: a) im allg.: obversus in aciem, Liv.: capita sunt obversa soli, Colum.: obversus ad matrem, Tac.: bona vestra introrsus obversa sunt, Sen. – b) insbes., feindlich gegen jmd. Front machen, ut circumagi signa (sich schwenken) obvertique aciem in hostem viderunt, Liv. 6, 24, 7: profligatis obversis, nach Besiegung seiner Gegner, Tac. ann. 12, 14. – B) übtr., seine Aufmerksamkeit-, seine Neigung auf etwas hinwenden, ihm zuwenden, milite ad sanguinem et caedes obverso, indem der S. sich nur mit Blutvergießen u. Mord beschäftigte, Tac.: obversis militum studiis, indem die Liebe der Soldaten ihm entgegenkam, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obverto

  • 79 odoror

    odōror, ātus sum, āri (odor), riechen, I) eig.: a) = durch den Geruchsinn wahrnehmen, odorem suavitatis (den lieblichen Geruch), Vulg. genes. 8, 21: sacrificium, Vulg. 1. regg. 26, 19: absol., nec comedunt nec odorantur, Vulg. deut. 4, 28. – b) an etw. riechen, durch Riechen untersuchen, pallam, Plaut. Men. 166. – c) wittern, cibum, Hor.: hominem, Colum. – II) übtr.: a) riechen = merken, procul bellum, Vulg. Iob 39, 25. – b) = erforschen, ausspüren, pecuniam, Cic.: quid futurum sit, Cic.: tu velim ex Fabio odorere, dem F. auf den Zahn fühlst, Cic. – c) verächtl. = nach etw. trachten, quos odorari hunc decemviratum suspicamini, daß ihnen dieses Dezemvirat in die Nase sticht, Cic. de lege agr. 2, 65. – d) in etwas nur riechen, nur einen Blick tun (= sich nur oberflächlich mit etw. bekannt machen), odoratus philosophiam, Tac. dial. 19, 3: veritatem ita leviter, ut etc., Lact. 7, 1, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > odoror

  • 80 wish for

    vi +prep obj

    to wish for sth — sich (dat) etw wünschen

    what more could you wish for?etwas Besseres kann man sich doch gar nicht wünschen, was kann sich der Mensch noch mehr wünschen? (inf)

    it was everything we had wished fores war genauso, wie wir es uns gewünscht hatten

    she had everything she could wish for — sie hatte alles, was man sich nur wünschen kann

    English-german dictionary > wish for

См. также в других словарях:

  • Alles wiederholt sich nur im Leben —   Der Gedanke der Wiederkehr des immer Gleichen findet sich in vielen Variationen in der Literatur aller Zeiten. Das Zitat aus Schillers Gedicht »An die Freunde« (1802) setzt diesen Tatbestand in Gegensatz zu dem, was die Fantasie im Kunstwerk… …   Universal-Lexikon

  • Nur zwei Dinge — ist ein Gedicht des deutschen Lyrikers Gottfried Benn. Es ist datiert auf den 7. Januar 1953 und wurde erstmals in der Frankfurter Ausgabe der Neuen Zeitung vom 26. März 1953 veröffentlicht. Im Mai desselben Jahres erschien es in Benns… …   Deutsch Wikipedia

  • Nur Adad — (akkadisch Nu ur DIM) war achter König der altbabylonischen Dynastie in Larsa, der gemäß mittlerer Chronologie von 1865 bis 1850 v. Chr. regierte. Er nannte sich nicht mehr traditionell König von Ur, sondern Förderer oder Zuverlässiger Ackerbauer …   Deutsch Wikipedia

  • Nur-Adad — (akkadisch Nu ur DIM) war achter König der altbabylonischen Dynastie in Larsa, der gemäß mittlerer Chronologie von 1865 bis 1850 v. Chr. regierte. Er nannte sich nicht mehr traditionell König von Ur, sondern Förderer oder Zuverlässiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Nur (noch) ein halber Mensch sein — Nur [noch] ein halber Mensch sein   Wer sich nur noch wie ein halber Mensch fühlt, ist nicht mehr im Vollbesitz seiner Kräfte: Seit seine Frau diese schwere Lungenentzündung hatte, ist sie nur noch ein halber Mensch. Wenn ich nicht kräftig… …   Universal-Lexikon

  • Sich die Hucke voll saufen —   Die saloppe Redewendung ist im Sinne von »sich betrinken« gebräuchlich und schließt sich wohl an den landschaftlichen Gebrauch von »Hucke« für »Tragkorb, Kiefe« an. Mit dem sprachlichen Bild wird also ausgedrückt, dass jemand so viel trinkt,… …   Universal-Lexikon

  • Sich warm anziehen sollen \(oder: müssen\) —   Die bildhafte Wendung ist umgangssprachlich gebräuchlich und bedeutet, dass sich jemand auf eine schwere Auseinandersetzung, eine unangenehme Erfahrung vorzubereiten hat: Für das Rückspiel müssen die Jungs vom 1. FC sich warm anziehen; im… …   Universal-Lexikon

  • Sich ins warme \(oder: gemachte\) Nest setzen —   Die umgangssprachliche Wendung bedeutet zum einen »in gute Verhältnisse einzuheiraten«: Der Dorfschulmeister hatte sich durch die Heirat mit einer Gutsherrentochter ins warme Nest gesetzt. In einer weiteren Bedeutung wird mit der Wendung… …   Universal-Lexikon

  • Nur (2) — 2. Nur, ein Bindewort, welches im Deutschen, so wie alle Partikeln dieser Art, von einem vielfachen Gebrauche ist. Es bedeutet, 1. Eigentlich, eine Ausschließung aller andern Dinge, außer dem gemeldeten, und zwar 1) Eine bloße Ausschließung, ohne …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • nur — nichtsdestotrotz; nichtsdestoweniger; doch; allerdings; trotzdem; jedoch; dennoch; indes; dessen ungeachtet; ungeachtet; gleichwohl; inde …   Universal-Lexikon

  • sich rar machen — selten auftauchen; selten zu sehen sein; selten erscheinen * * * Sich rar machen   Wer sich rar macht, lässt sich nur selten sehen, weicht der Begegnung mit anderen aus: Sie hat sich in letzter Zeit rar gemacht …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»