Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

sich+mit+j-m+in

  • 121 vornehmen

    vornehmen, I) v. tr. obtendere (vorbreiten, z.B. sudariumante faciem). – praecingi alqā re (sich mit etwas vorn umgürten, z.B. linteo). – capiti aptare od. accommodare (an den Kopf anpassen, anlegen, z.B. personam). – Daher a) etwas vornehmen, d. i. zur Hand nehmen: aggredi alqd (sich an etwas machen, z.B. opus). suscipere (auf sich nehmen, sich einer Sache unterziehen, z.B. negotium). – agere (betreiben, vollbringen, z.B. quidquam privatae rei). – coepisse m. Infin. (anfangen etw. zu bewerkstelligen, z.B. den Wiederaufbau des Gymnasiums, restituere gymnasium). – etwas von neuem, wieder v., se referre ad alqd (zu etwas sich wieder begeben, z.B. ad studia); retractare (etwas von neuem behandeln und die nötigen Verbesserungen wieder anbringen, z.B. librum). – eine Reise v., iter suscipere; iter ingredi (sie antreten). – b) jmd. vornehmen: alqm tentare (jmd. prüfen). – alqm reprehendere (jmd. tadeln). – jmd. in etw. v., coepisse alqm docere alqd (anfangen jmd. in etw. zu unterrichten, z.B. in allen Unterrichtsgegenständen, omnia). – II) v. r. sich etw. vornehmen, decernere, ut etc. od. m. folg. Infin. (beschließen zu, etc., z.B. hic decernit, ut miser sit). – animum od. in animum inducere, ut etc. od. mit Infin. (auf den Gedanken kommen). – cogitare m. folg. Infin. (gedenken, willens sein, z.B. eum secum ducere). – ich habe mir fest vorgenommen, zu etc., stat (mihi) sententia od. bl. stat mihi mit Infin.

    deutsch-lateinisches > vornehmen

  • 122 bescheiden [1]

    1. bescheiden, I) zuweisen, z. B. es ist mir vom Schicksal beschieden, fatum mihi est m. Infin.; natus sum hoc fato, ut etc.: das Konsulat war ihm vom Geschick b., fato consul factus est: diese Ehre haben dir die Götter beschieden, hanc gloriam dei tibi dederunt: sein Schicksal ist dir sicher beschieden. eius fatum tibi manet (verbleibt dir). – II) = berufen, bestellen, w. s. – III) belehren, bedeuten: edocere. – monere (warnend erinnern). – jmd. abfällig b., alqm repellere (mit einer Bitte abweisen); litem dare contra alqm (den Prozeß gegen jmd. entscheiden, v. Richter): mit einer Bitte (Bewerbung) abfällig beschieden werden, repelli; repulsum abire; repulsam ferre (bes. bei einer Amtsbewerbung). – sich bescheiden, cedere; concedere alci (nachgeben); monentem audire (auf wohlgemeinte Erinnerungen hören): sich nicht b. lassen, in sententia sua perseverare. – sich mit etwas b., alqā re contentum esse (mit etwas sich begnügen).

    deutsch-lateinisches > bescheiden [1]

  • 123 bekleiden

    bekleiden, I) eig.: a) Pers.: vestire. – tegere veste (mit einem Kleide bedecken). – induere alci vestem (ein Kleid anziehen). – alqm veste amicire (mit einem weiten Gewande umhüllen). – sich b., induere sibi vestem od. se veste (ein Kleid anziehen); se amicire (eine Hülle, wie die toga, laena, das pallium, umwerfen). – mit einer Toga bekleidet, togā amictus; togatus: mit einer Tunika, tunicatus: mit einer Lacerna, lacernatus: mit einem Mantel, pallio (od. laenā) amictus; palliatus. – b) Lebl.: vestire; convestire. – sich mit etw. b., se vestire alqā re (z. B. viridi gramine, von der Erde). – mit Marmor b., marmore inducere (z. B. parietes). – II) übtr.: a) jmd. mit einem Amte b., munus alci dare, mandare, deferre; muneri alqm praeficere. – jmd. mit der höchsten Gewalt b., deferre ad alqm summam imperii: mit einem ehrenvollen Amte bekleidet sein, honore affectum esse: mit der Priesterwürde, sacerdotio praeditum esse: Männer mit einer solchen Macht bekleidet, viri tantā potestate praediti. – b) ein Amt b., d. i. verwalten, w. s.

    deutsch-lateinisches > bekleiden

  • 124 Blutschande

    Blutschande, incestus; incestum. – B. begehen, incestum facere, committere, admittere, mit einer, cum alqa. blutschänderisch, incestus.Adv.inceste. Blutschuld, parricidium. – caedes (Mord übh.). – eine B. auf sich laden, sich mit einer B. beladen, parricidio se obstringere; parricidio se inquinare (sich mit B. beflecken): mit B. beladen, parricidio obstrictus od. inquinatus. Blutsfreund, s. Blutsverwandte. – Blutsfreundschaft, s. Blutsverwandtschaft. – Blutstrieme, vibix. Blutstrom, sanguis multus (viel Blut). – Blutstropfen, gutta sanguinis od. sanguinea; stilla cruoris (s. »Tropfen« über gutta u. stilla). – es ist kein guter B. in ihm, ne ullum pilum boni viri habet (es ist kein gutes Haar an ihm): wenn noch ein guter B. in dir ist, si quid ingenui sanguinis habes: bis auf den letzten B. verteidigen, impendio omnis sanguinis tueri. Blutsturz, sanguinis eruptio. – sanguinis impetus (Blutandrang, wobei sich das Blut ergießt). – einen B. haben, bekommen, sanguinem vomere: da er plötzlich einen B. hatte, erumpente subito sanguine.

    deutsch-lateinisches > Blutschande

  • 125 Lektüre

    Lektüre, lectio librorum, auch bl. lectio (das Lesen als Handlung). – legendi usus (das Lesen als Übung, z.B. continuus). – legendi studium (Eifer für das Lesen). – libri, quos lego. libri legendi oder lecti. litterae (die Bücher, die ich lese, lesen soll od. gelesen habe). – etwas, ein wenig L., lectiuncula od. Plur. lectinuculae: eine bestimmte, gewählte L., lectio certa: leichte L., lectio, quae non est intellectu difficilis: L, der Dichter, lectio carminum: die L. des Cicero od. Demosthenes. lecti Cicero aut Demosthenes: vielfache L. des Homer, *consuetudo Homeri legendi. – sich mit der L. eines Alten (alten Schriftstellers) beschäftigen, librum veteris scriptoris legere: sich gern mit L. beschäftigen, litteris delectari; librorum lectione delectari (außerordentlich gern, mirifice): sich mit griech. L. beschäftigen, lectioni Graecae operam dare: seine Zeit auf die L. der Dichter verwenden. tempus in poëtis evolveudis consumere: mit der L. einer Schrift beschäftigt sein, intentum esse libello: eine leichte und angenehme L. vornehmen, remissius et dulcius aliquid legere: wissenschaftliche Bücher zur L. hergeben, libros liberalium artium ad legendum praebere. – viel L. haben, multa legisse et pervolutasse (übh. viel gelesen haben); multā lectione mentem formasse. multis litteris doctum esse (sich durch viele L. gebildet haben): von vieler L., s. belesen: jmdm. (einem Gefangenen etc.) die L. entziehen, legendi solacium alci adimere.

    deutsch-lateinisches > Lektüre

  • 126 vergleichen

    vergleichen, I) vergleichend zusammenstellen: comparare (gleichs. zusammenpaaren). – componere (zusammenstellen). – conferre (zusammenbringen). – contendere (zusammenhalten); alle: mit etwas, cum alqa re, untereinander, miteinander, inter se. – II) ausgleichen etc.: componere (gütlich beilegen übh., z.B. controversiam, litem). – intra parietesperagere (eine Sache privatim, im Hause abmachen, statt zu prozessieren). – in gratiam reconciliare (zwei Personen miteinander aussöhnen). – sich (untereinander) v., componere. componere et transigere (absol., von zwei streitenden Parteien, z.B. v. Erben); transigere de controversiis (die Streitigkeiten gütlich abmachen); pacisci inter se, dahin, daß etc., ut etc. (untereinander einen Vertrag machen); in gratiam redire (sich aussöhnen). – sich mit jmd. vergleichen, transigere cum alqo (durch eine gütliche Übereinkunft die Sache abtun); pacisci cum alqo, über etwas, alqd (mit jmd. über etwas durch ein Abkommen einig werden): cum alqo in gratiam redire (sich mit jmd. aussöhnen).

    deutsch-lateinisches > vergleichen

  • 127 bearbeiten

    bearbeiten, I) im allg.: tractare (übh. eine Sache behandeln, mit ihr umgehen, sich mit ihr beschäftigen, z. B. agrum: u. orationem membratim). – dolare. edolare (mit der Zimmeraxt behauen, Holz etc.). – subigere (durcharbeiten, zurecht-, gar machen, durch Kneten, z. B. panem, corium). – colere. excolere (bebauen, agrum, übtr., bilden, z. B. animum). – exercere (im Gange erhalten, ausbeuten, z. B. argenti fodinam, metalla). – elaborare in alqa re (in einer Sache nach einem Erfolge strebend sich abmühen). – operam dare alci rei. versari od. operam et studium collocare in alqa re (sich mit etwas beschäftigen). – von neuem b., retractare (wieder vornehmen, -behandeln, z. B. libellum); recolere (wieder bebauen, agros, metalla intermissa; übtr., bilden, z. B. ingenium suum meditatione); de integro facere (wieder ganz neu machen, z. B. fabulam): gehörig b., pertractare (z. B. animos eorum, qui audiunt). – II) insbes., jmd. bearb., d. i. ihn aufzuwiegeln suchen, alqm sollicitare, für etwas, ad alqd; auch impellere alqm ad od. in alqd. Bearbeiter, einer Kunst, artifex. – B. des Landes, s. Ackersmann. – Bearbeitung, tractatio. tractatus (die Behandlung einer Sache, die Beschäftigung mit etwas). – fabrica (die künstliche Bildung, z. B. aeris et ferri). – cultio, cultus (die Bebauung des Landes; cultus auch = Bildung des Geistes). – ich halte etwas einer sorgsamen B. wert, dignum statuo alqd, in quo elaborem.

    deutsch-lateinisches > bearbeiten

  • 128 beschleunigen

    beschleunigen, accelerare alqd (mit Schnelligkeit etwas zustande zu bringen suchen, sich mit etwas sputen). – maturare alqd od. mit folg. Infin. (etwas od. sich beeilen, um zeitig an das Ziel zu kommen). – properare mit folg. Infin. (eilen, um in möglichst kurzer Zeit einen Zweck zu erreichen, sich tummeln). – festinare mit folg. Infin. (haften, hastig vorwärts zu kommen suchen). – repraesentare alqd (etwas ohne Verzug, selbst vor der Zeit ausführen). – zu sehr b., praecipitare alqd (z. B. vindemiam). – seinen Schritt b., accelerare gradum; maturare gressum; gradum corripere, addere (seinen Schritt verkürzen, um schneller vom Flecke zu kommen). – seine Reise b., maturare od. accelerare iter; maturare iter pergere (Ggstz. tardius ire): seine Abreise b., maturare od. properare proficisci; mature proficisci (zeitig abreisen): seine Ankunft b., maturare venire; maturantem venire: seinen Untergang b., maturare sibi exitum. Beschleunigung, acceleratio; durch die Verba unter »beschleunigen«.

    deutsch-lateinisches > beschleunigen

См. также в других словарях:

  • ...mit deiner Mutter auch! — Filmdaten Deutscher Titel: Y Tu Mamá También – Lust for Life Originaltitel: Y tu mamá también Produktionsland: Mexiko Erscheinungsjahr: 2001 Länge: 101 Minuten Originalsprache: Spanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Lautsprecher mit Schallwand — Mit einem Lautsprechergehäuse, das in Deutschland bei jüngeren Anwendern immer häufiger Lautsprecherbox genannt wird, kann ein akustischer Kurzschluss vermieden, und der rückwärtige Schall des Lautsprechers zusätzlich genutzt werden. Lautsprecher …   Deutsch Wikipedia

  • Fachmann/-frau der biologisch-dynamischen Landwirtschaft mit eidg. Fachausweis — Gemüsegarten eines Ökobauernhofs in Ifenthal, Schweiz Die Begriffe ökologische Landwirtschaft oder biologische Landwirtschaft bezeichnen die Herstellung von Nahrungsmitteln und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen auf der Grundlage möglichst …   Deutsch Wikipedia

  • Das iTeam - Die Jungs mit der Maus — Seriendaten Originaltitel: The IT Crowd Produktionsland: Großbritannien Produktionsjahr(e): seit 2006 Episodenlänge …   Deutsch Wikipedia

  • Die Braut, die sich nicht traut — Filmdaten Deutscher Titel Die Braut, die sich nicht traut Originaltitel Runaway Bride …   Deutsch Wikipedia

  • Die Braut die sich nicht traut — Filmdaten Deutscher Titel: Die Braut, die sich nicht traut Originaltitel: Runaway Bride Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1999 Länge: ca. 111 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Identifikation mit dem Aggressor — Die Identifikation mit dem Aggressor (auch: Identifizierung mit dem Angreifer) bezeichnet in der Tiefenpsychologie einen Abwehrmechanismus, bei dem eine Person, die von einem Aggressor körperlich und/oder emotional misshandelt oder unterdrückt… …   Deutsch Wikipedia

  • Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der EU — Die Europäische Union und die Türkei Die Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union wurden offiziell in der Nacht vom 3. zum 4. Oktober 2005 aufgenommen.[1] Bereits sechs Jahre zuvor, am 11. Dezember 1999, wurde dem Land der… …   Deutsch Wikipedia

  • Es tut sich was in Hollywood — Filmdaten Deutscher Titel Es tut sich was in Hollywood Originaltitel Show People …   Deutsch Wikipedia

  • Frau mit Hund sucht… Mann mit Herz — Filmdaten Deutscher Titel Frau mit Hund sucht… Mann mit Herz Originaltitel Must Love Dogs …   Deutsch Wikipedia

  • Allphasen-Netto-Umsatzsteuer mit Vorsteuerabzug — Dieser Artikel befasst sich mit grundsätzlichen Aspekten des Umsatzsteuersystems. Für länderspezifische Besonderheiten siehe die Beiträge zur Umsatzsteuer (Deutschland), Umsatzsteuer (Österreich) sowie Mehrwertsteuer (Schweiz). Die Umsatzsteuer… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»