Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich+lossagen

  • 21 exuo

    ex-uo, uī, ūtum, ere (st. exduo, εκδύω; vgl. induo), I) herausziehen, herausnehmen, -tun, 1) eig.: a) übh.: se ex his laqueis (bildl.), Cic.: hordea de palea, enthülsen, Ov. – b) insbes.: α) entblößen, frei machen, magnos membrorum artus, Verg.: mensas et opertos orbes, Mart. – β) m. Abl. = einer Sache entledigen, entkleiden, etw. ablegen, abschütteln, alqm veste, Suet.: saetosa membra pellibus, Hor.: ensem vaginā, aus der Sch. ziehen, Stat.: se tunicā intimā, Gell.: se iugo, Liv.: se his monstris (übernatürliche Gestalt), Ov. – Passiv poet. m. griech. Acc., superiorem exutus tunicam, Apul.: unum exuta pedem vinclis, Verg.: exuitur cornua, et annos, Ov. – γ) Passiv exuī absol., entkleidet werden, publicus spoliator exuitur, Pacat. pan. 43, 3; od. medial = sich entkleiden, ablegen, exuimur, Mart. 3, 68, 4. – 2) übtr.: a) übh.: hominem ex homine, sich aller Menschlichkeit entäußern, Cic.: mihi ex animo exui non potest esse deos, ich lasse mir die Meinung nicht nehmen, Cic. – b) m. Abl. = α) einer Sache entledigen, entäußern, etw. ablegen, se omnibus vitiis, Sen.: se curis mortalibus, Sil. – β) jmd. um etw. bringen, einer Sache berauben, alqm agro paterno (v. Schulden), Liv.: alqm bonis avitis, Tac. – γ) als milit. t. t. = dem Feinde etwas abnehmen, ihn zwingen ( nötigen) etwas wegzuwerfen od. im Stiche zu lassen, hostem impedimentis, castris, armis, praedā, Caes. u. Liv.: exutus campis, aus der Ebene gejagt, Tac. – c) m. Dat., einer Sache berauben, exutus formae, Sil. 8, 441. – II) prägn., jmdm. od. sich etwas ausziehen, abtun, abnehmen, ablegen, 1) eig.: pallam, Plaut.: vestem, Vell.: togam, Sen. ep. 18, 2: praetextam, Plin. pan.: alas, Verg.: alci clipeum, Ov.: umero (von der Sch.) ensem od. pharetram, Verg. u. Ov.: vincula sibi, abstreifen, Ov.: iugum, servitium, Tac.: iugum (bildl.), sich des J. entledigen, Liv. – 2) übtr.: a) einen Körperteil usw. bei einer Verwandlung ablegen, torvam faciem, Verg.: hominem, Menschengestalt, Ov. – b) Zustände u. Verhältnisse, ablegen, beseitigen, aufgeben, verschmähen, brechen, lösen, sich einer Sache entledigen, entäußern, von etw. sich lossagen (Ggstz. retinere), humanitatem omnem, Cic.: repente antiquos mores, Liv.: feritatem, Ov. u. Sen.: animam, das Leben verlieren, Ov.: patriam, verleugnen, Tac.: obsequium in alqm, verweigern, Tac.: servitutem muliebrem, Liv.: societatem Romanam, pacem, Tac.: ius fasque, Tac.: fidem exuere, gewissenlos handeln, Tac. – v. lebl. Subjj., haec (das Gepfropfte) exuerint silvestrem animum, Verg.: quamvis (libelli) iam gratiam novitatis exuerint, Plin. ep.: iam (corrupta) illum quo fefellerant, exuant mentitum colorem, Quint. – c) eine Pers. beseitigen, sich jmds. entledigen, Lepidum, Tac. ann. 1, 2: magistrum, Tac. ann. 14, 52.

    lateinisch-deutsches > exuo

  • 22 exuo

    ex-uo, uī, ūtum, ere (st. exduo, εκδύω; vgl. induo), I) herausziehen, herausnehmen, -tun, 1) eig.: a) übh.: se ex his laqueis (bildl.), Cic.: hordea de palea, enthülsen, Ov. – b) insbes.: α) entblößen, frei machen, magnos membrorum artus, Verg.: mensas et opertos orbes, Mart. – β) m. Abl. = einer Sache entledigen, entkleiden, etw. ablegen, abschütteln, alqm veste, Suet.: saetosa membra pellibus, Hor.: ensem vaginā, aus der Sch. ziehen, Stat.: se tunicā intimā, Gell.: se iugo, Liv.: se his monstris (übernatürliche Gestalt), Ov. – Passiv poet. m. griech. Acc., superiorem exutus tunicam, Apul.: unum exuta pedem vinclis, Verg.: exuitur cornua, et annos, Ov. – γ) Passiv exuī absol., entkleidet werden, publicus spoliator exuitur, Pacat. pan. 43, 3; od. medial = sich entkleiden, ablegen, exuimur, Mart. 3, 68, 4. – 2) übtr.: a) übh.: hominem ex homine, sich aller Menschlichkeit entäußern, Cic.: mihi ex animo exui non potest esse deos, ich lasse mir die Meinung nicht nehmen, Cic. – b) m. Abl. = α) einer Sache entledigen, entäußern, etw. ablegen, se omnibus vitiis, Sen.: se curis mortalibus, Sil. – β) jmd. um etw. bringen, einer Sache berauben, alqm agro paterno (v. Schulden), Liv.: alqm bonis avitis, Tac. – γ) als milit. t. t. = dem Feinde etwas abnehmen, ihn zwingen ( nötigen) etwas wegzuwerfen od. im Stiche zu lassen, hostem impedi-
    ————
    mentis, castris, armis, praedā, Caes. u. Liv.: exutus campis, aus der Ebene gejagt, Tac. – c) m. Dat., einer Sache berauben, exutus formae, Sil. 8, 441. – II) prägn., jmdm. od. sich etwas ausziehen, abtun, abnehmen, ablegen, 1) eig.: pallam, Plaut.: vestem, Vell.: togam, Sen. ep. 18, 2: praetextam, Plin. pan.: alas, Verg.: alci clipeum, Ov.: umero (von der Sch.) ensem od. pharetram, Verg. u. Ov.: vincula sibi, abstreifen, Ov.: iugum, servitium, Tac.: iugum (bildl.), sich des J. entledigen, Liv. – 2) übtr.: a) einen Körperteil usw. bei einer Verwandlung ablegen, torvam faciem, Verg.: hominem, Menschengestalt, Ov. – b) Zustände u. Verhältnisse, ablegen, beseitigen, aufgeben, verschmähen, brechen, lösen, sich einer Sache entledigen, entäußern, von etw. sich lossagen (Ggstz. retinere), humanitatem omnem, Cic.: repente antiquos mores, Liv.: feritatem, Ov. u. Sen.: animam, das Leben verlieren, Ov.: patriam, verleugnen, Tac.: obsequium in alqm, verweigern, Tac.: servitutem muliebrem, Liv.: societatem Romanam, pacem, Tac.: ius fasque, Tac.: fidem exuere, gewissenlos handeln, Tac. – v. lebl. Subjj., haec (das Gepfropfte) exuerint silvestrem animum, Verg.: quamvis (libelli) iam gratiam novitatis exuerint, Plin. ep.: iam (corrupta) illum quo fefellerant, exuant mentitum colorem, Quint. – c) eine Pers. beseitigen, sich jmds. entledigen, Lepidum, Tac. ann. 1, 2: magistrum, Tac. ann. 14, 52.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exuo

  • 23 renuntio

    re-nūntio, āvī, ātum, āre, I) zurückberichten, -verkünden, -melden, -anzeigen, hinterbringen, Bericht erstatten, a) übh., m. Acc., m. de u. Abl., m. Acc. u. Infin., m. folg. indir. Fragesatz, quid nunc renuntiem abs te responsum, Ter.: nihil a quoque renuntiabatur, wurde keine Antwort gebracht, Suet.: hoc alii mihi renuntiant, Plaut.: ne Stoicis renuntiaretur, wiedererzählt würde, Cic.: te ad patrem esse mortuom renuntiem, Plaut.: ego iam nunc tibi renuntio futurum, ut sis sciens, Ter.: assentior renuntioque vobis nihil esse quod etc., erkläre euch, Cic.: puer cum celeriter, quid esset, renuntiasset, Nep. – impers., mihi renuntiatum est de obitu filiae tuae, Sulpic. in Cic. ep.: ero renuntiatum est eam huic nuptum dari, Plaut.: postquam ad nos renuntiatum est te et patrem esse mortuom, Plaut.: renuntiari tibi Licinium plagiarium tributa exigere, Cic. – absol., nunc domum renuntiatum, Plaut.: renuntiatum est, Ter. – b) amtlich zurückberichten, melden, Bericht abstatten, alqd ad senatum, Cic.: alqd in concilium, Liv.: legationem, von seiner Sendung Bericht abstatten, Cic.: hominum et militum numerum, Cic. ep. – c) öffentlich bekanntmachen, α) die Wahl zum Konsul, Prätor usw., verkündigen, ausrufen, m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., L. Murenam consulem, Cic.: Valerium Corvum consulem, Liv.: eodem modo sacerdos Climachias renuntiatus est, Cic.: ter praetor centuriis cunctis renuntiatus sum, Cic.: fratrem a fratre renuntiatum (sc. magistratum, als M.), Caes.: tuā voce (consules) renuntiati sumus, Plin. pan.: ter praetor primus (zuerst, an erster Stelle) renuntiatus sum, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, a praecone coepti sunt renuntiari, quem quaeque tribus fecerint aedilem, Varro r. r. 3, 17, 1. – m. folg. Acc. u. Infin., Palicanum suffragiis populi consulem creatum, Val. Max. 3, 8, 3. – β) öffentlich erklären, m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., ut hostis (F. des Staates) renuntiaretur, Spart. Did. Iul. 5, 3. – d) repudium alci, die Ehe aufkündigen, Plaut. aul. 783. Ter. Phorm. 677. Fronto ad amic. 1, 15 extr. – e) ren. sibi, sich im Geiste sagen, sich zu Gemüte führen, m. folg. Acc. u. Infin., nihil horum, quae facis, posse subduci, Sen. cons. ad Polyb. 6 (25), 1: m. folg. indir. Fragesatz, quanta sit humani ingenii vis, Quint. 12, 11, 10. – II) aufkündigen, aufsagen, absagen, a) eig.: alci amicitiam, Liv.: decisionem tutoribus, Cic.: hospitium alci, Cic. – insbes., jmdm. eine Einladung zu Tische absagen, ren. ad alqm, Plaut. Stich. 599: ego illi ad prandium promisissem, ad cenam renuntiassem! Sen. suas. 2, 12. – b) bildl., entsagen, aufgeben, sich lossagen von etwas, auf etwas verzichten, civilibus officiis, Quint.: advocationibus, Plin. ep.: vitae, Suet.: mundo, Cypr.: ut etiam rebus, quibus renuntiasti, te post renuntiationem inserueris, Augustin. epist. 85, 2.

    lateinisch-deutsches > renuntio

  • 24 renuntio

    re-nūntio, āvī, ātum, āre, I) zurückberichten, -verkünden, -melden, -anzeigen, hinterbringen, Bericht erstatten, a) übh., m. Acc., m. de u. Abl., m. Acc. u. Infin., m. folg. indir. Fragesatz, quid nunc renuntiem abs te responsum, Ter.: nihil a quoque renuntiabatur, wurde keine Antwort gebracht, Suet.: hoc alii mihi renuntiant, Plaut.: ne Stoicis renuntiaretur, wiedererzählt würde, Cic.: te ad patrem esse mortuom renuntiem, Plaut.: ego iam nunc tibi renuntio futurum, ut sis sciens, Ter.: assentior renuntioque vobis nihil esse quod etc., erkläre euch, Cic.: puer cum celeriter, quid esset, renuntiasset, Nep. – impers., mihi renuntiatum est de obitu filiae tuae, Sulpic. in Cic. ep.: ero renuntiatum est eam huic nuptum dari, Plaut.: postquam ad nos renuntiatum est te et patrem esse mortuom, Plaut.: renuntiari tibi Licinium plagiarium tributa exigere, Cic. – absol., nunc domum renuntiatum, Plaut.: renuntiatum est, Ter. – b) amtlich zurückberichten, melden, Bericht abstatten, alqd ad senatum, Cic.: alqd in concilium, Liv.: legationem, von seiner Sendung Bericht abstatten, Cic.: hominum et militum numerum, Cic. ep. – c) öffentlich bekanntmachen, α) die Wahl zum Konsul, Prätor usw., verkündigen, ausrufen, m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., L. Murenam consulem, Cic.: Valerium Corvum consulem, Liv.: eodem modo sa-
    ————
    cerdos Climachias renuntiatus est, Cic.: ter praetor centuriis cunctis renuntiatus sum, Cic.: fratrem a fratre renuntiatum (sc. magistratum, als M.), Caes.: tuā voce (consules) renuntiati sumus, Plin. pan.: ter praetor primus (zuerst, an erster Stelle) renuntiatus sum, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, a praecone coepti sunt renuntiari, quem quaeque tribus fecerint aedilem, Varro r. r. 3, 17, 1. – m. folg. Acc. u. Infin., Palicanum suffragiis populi consulem creatum, Val. Max. 3, 8, 3. – β) öffentlich erklären, m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., ut hostis (F. des Staates) renuntiaretur, Spart. Did. Iul. 5, 3. – d) repudium alci, die Ehe aufkündigen, Plaut. aul. 783. Ter. Phorm. 677. Fronto ad amic. 1, 15 extr. – e) ren. sibi, sich im Geiste sagen, sich zu Gemüte führen, m. folg. Acc. u. Infin., nihil horum, quae facis, posse subduci, Sen. cons. ad Polyb. 6 (25), 1: m. folg. indir. Fragesatz, quanta sit humani ingenii vis, Quint. 12, 11, 10. – II) aufkündigen, aufsagen, absagen, a) eig.: alci amicitiam, Liv.: decisionem tutoribus, Cic.: hospitium alci, Cic. – insbes., jmdm. eine Einladung zu Tische absagen, ren. ad alqm, Plaut. Stich. 599: ego illi ad prandium promisissem, ad cenam renuntiassem! Sen. suas. 2, 12. – b) bildl., entsagen, aufgeben, sich lossagen von etwas, auf etwas verzichten, civilibus officiis, Quint.: advocationibus, Plin. ep.: vitae, Suet.: mundo, Cypr.: ut etiam rebus, quibus renuntiasti, te
    ————
    post renuntiationem inserueris, Augustin. epist. 85, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > renuntio

  • 25 detrecto

    dē-trecto (dē-tracto, was auch gute Hdschrn. haben), āvī, ātum, āre, eig. etwas »wegzubringen suchen«, I) von sich = etwas von der Hand weisen, ablehnen, von etw. sich lossagen, verweigern, nicht gelten lassen, militiam, Caes.: pugnam, certamen, Liv.: officia sua, Quint.: foederis pactum, Flor.: iudicandi munus, Suet.: imperata, Suet.: alcis iussa, den Gehorsam verweigern, Tac.: principem, Tac.: vim eius equos regentis (seine Kunstfertigkeit im Rosselenken), Tac.: vincla pedum, Tibull.: m. folg. Infin., ICt. u. Spät.: absol., Liv. u.a. – II) jmds. Vorzüge schmälern, verkleinern, herabsetzen, in Schatten stellen, virtutes, Liv.: bene facta, Ov.: bonos, Sall.: m. Dat., Pompeio, Flor. 4, 2, 9 H. (al. Pompeium): absol., Ov. trist. 2, 337.

    lateinisch-deutsches > detrecto

  • 26 detrecto

    dē-trecto (dē-tracto, was auch gute Hdschrn. haben), āvī, ātum, āre, eig. etwas »wegzubringen suchen«, I) von sich = etwas von der Hand weisen, ablehnen, von etw. sich lossagen, verweigern, nicht gelten lassen, militiam, Caes.: pugnam, certamen, Liv.: officia sua, Quint.: foederis pactum, Flor.: iudicandi munus, Suet.: imperata, Suet.: alcis iussa, den Gehorsam verweigern, Tac.: principem, Tac.: vim eius equos regentis (seine Kunstfertigkeit im Rosselenken), Tac.: vincla pedum, Tibull.: m. folg. Infin., ICt. u. Spät.: absol., Liv. u.a. – II) jmds. Vorzüge schmälern, verkleinern, herabsetzen, in Schatten stellen, virtutes, Liv.: bene facta, Ov.: bonos, Sall.: m. Dat., Pompeio, Flor. 4, 2, 9 H. (al. Pompeium): absol., Ov. trist. 2, 337.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > detrecto

  • 27 odżegnywać

    odżegnywać się sich lossagen, sich distanzieren (od G von D)

    Słownik polsko-niemiecki > odżegnywać

  • 28 отступать

    , < отступить> zurücktreten, zurückweichen (от Р vor D); sich zurückziehen; abweichen; Typ. einrücken; отступаться ablassen; sich lossagen; Wort brechen (от Р A)

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > отступать

  • 29 отступать

    , < отступить> zurücktreten, zurückweichen (от Р vor D); sich zurückziehen; abweichen; Typ. einrücken; отступаться ablassen; sich lossagen; Wort brechen (от Р A)

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > отступать

  • 30 отступать

    , < отступить> zurücktreten, zurückweichen (от Р vor D); sich zurückziehen; abweichen; Typ. einrücken; отступаться ablassen; sich lossagen; Wort brechen (от Р A)

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > отступать

  • 31 abdicatio

    abdicātio, ōnis, f. (abdico), das Sich-Lossagen von jmd. od. etwas; dah. (als gerichtl. u. publiz. t.t.) I) das Verstoßen u. Enterben des Sohnes, alcis, Plin. u. Solin.: mea, Sen. rhet.: absol., Sen. rhet. u.a. – II) das Entsagen, dictaturae, die Niederlegung, Liv.: hereditatis, spät. ICt.

    lateinisch-deutsches > abdicatio

  • 32 detestatio [1]

    1. dētēstātio, ōnis, f. (detestor), I) in der Religionssprache: 1) das Verwünschen, Verfluchen, Verabscheuen, Liv., Hor. u.a. – 2) übtr., das Abwehren, Abwenden, Plin. 15, 135: scelerum, die Sühne, Cic. de dom. 140. – II) in der Gerichtssprache, a) das feierliche Sich-Lossagen, von etw., sacrorum, das L. von den Familiensakris und dadurch von der gens selbst, was bei der arrogatio vom Sohne geschah, Gell. 15, 27, 3. – b) eine mit Anrufung von Zeugen geschehene Ankündigung, Ulp. dig. 50, 16, 40.

    lateinisch-deutsches > detestatio [1]

  • 33 ἀπ-αγορεύω

    ἀπ-αγορεύω ( aor. ἀπηγόρευσα Plat. Theaet. 200 d, gew. ἀπεῖπον; perf. ἀπηγόρευκα Luc., gew. ἀπείρηκα; fut. ἀπερῶ), 1) untersagen, verbieten, τινός Stob. Flor. 44, 12; Her. 3, 124; Σκύϑῃσι, μὴ ἐπιβαίνειν 4, 125, u. so öfter mit μή u. inf.; Ar. Ach. 169 Aeschin. 1, 10 Plat. Prot. 334 c; μηδένα βάλλειν Xen. Cyr. 1, 4, 14; so immer bei Dem.; ὅπως μή Plat. Rep. I, 339 a; τί Arist. Pol. 7, 15, 6; τινὶ τὴν στρατείαν, Jem. von dem Feldzuge abreden, Plut. Arat. 35. – 2) entsagen, sich lossagen von etwas, es aufgeben, τῷ κατὰ ϑάλατταν πολέμῳ Plat. Menex. 245 b; πρὸς κρύος Luc. Gymn. 24; πρὸς πόνον Plut. Cor. 3; öfter εἰς στρατείαν, Alex. 47; c. partic., οὔτε λέγων οὔτε ἀκούων ἀπαγ. Xen. Cyn. 1, 16, nicht mehr im Stande sein, wo es überall übergeht in die Bdtg – 3) intrans., versagen, ermatten, Plat. Theaet. 200 d; ἡ τιμή Rep. VIII, 568 c; ὑπὸ πόνων ἀπαγορεύοντες, durch Anstrengungen erschöpft, Xen. An. 5, 8, 3; oft bei Sp., bes. Luc.; öfter mit partic., ἐσϑίων Saturn. 22. Auch von Sachen, τὰ ἀπαγορεύοντα, das Abgenützte, unbrauchbar Gewordene, Xen. Cyr. 6, 2, 33.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπ-αγορεύω

  • 34 отказать

    v
    1) gener. (j-m) eine Absage erteilen (кому-л.), abschlägig beantworten, abschreiben (в письменной форме), einen Heiratsantrag zurückweisen (о предложении вступить в брак), fortweisen (кому-л.; в резкой форме), j-n abschlägig bescheiden (кому-л.), refüsieren (в чем-л.), verschmähen (не принимать чьих-л. ухаживаний; кому-л.), (j-m) abschreiben (кому-л. в письменной форме), (j-m) kündigen (жильцу, съёмщику и т. п.), (вдруг) wegbleiben (о моторе и т. п.)
    2) colloq. (j-m einen) Korb geben (кому-л.), (j-m etw.) flöten (кому-л. в чем-л.), (j-m) die Schippe geben (кому-л.), (j-m) einen Korb geben (обычно жениху; кому-л.), streiken (о механизме)
    3) jocul. bekorben (кому-л. в согласии на брак)
    4) law. abschlägig beurteilen, abweisen, entziehen, kündigen, sich lossagen, (кому-л.) vermachen, (кому-л.) zurücktreten
    5) fin. ablehnen, absagen, abschlagen, aufgeben, entlassen, verweigern, weigern, zurückweisen
    6) offic. j-n abfällig bescheiden (кому-л.)
    7) patents. jemanden abfällig bescheiden (кому-л.), jemanden abschlägig bescheiden (кому-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > отказать

  • 35 отречься

    v
    1) gener. abfallen, renunzieren (от чего-л.), resignieren
    2) law. Verzicht leisten, abdanken, abschwören, schwören, sich lossagen, verleugnen, verzichten, widerrufen

    Универсальный русско-немецкий словарь > отречься

  • 36 dédire

    dediʀ
    v irr
    1)
    2)

    se dédire de qc — etw widerrufen, etw dementieren

    3)
    dédire
    dédire [dediʀ] < irr>
    Beispiel: se dédire das Gesagte zurücknehmen

    Dictionnaire Français-Allemand > dédire

  • 37 apostatize

    [ə'pɒstətaɪz]
    vi
    (from church, faith, party) abfallen, sich lossagen (from von)
    * * *
    apostatize [-tətaız] v/i
    1. abfallen ( from von)
    2. abtrünnig oder untreu werden ( from dat)
    3. übergehen (from … to von … zu)
    * * *
    (US) v.
    abfallen v.

    English-german dictionary > apostatize

  • 38 apostatar

    apɔsta'tar
    v
    apostatar
    apostatar [aposta'tar]
    sich lossagen; apostatar de la fe cristiana vom christlichen Glauben abfallen

    Diccionario Español-Alemán > apostatar

  • 39 abdicatio

    abdicātio, ōnis, f. (abdico), das Sich-Lossagen von jmd. od. etwas; dah. (als gerichtl. u. publiz. t.t.) I) das Verstoßen u. Enterben des Sohnes, alcis, Plin. u. Solin.: mea, Sen. rhet.: absol., Sen. rhet. u.a. – II) das Entsagen, dictaturae, die Niederlegung, Liv.: hereditatis, spät. ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abdicatio

  • 40 detestatio

    1. dētēstātio, ōnis, f. (detestor), I) in der Religionssprache: 1) das Verwünschen, Verfluchen, Verabscheuen, Liv., Hor. u.a. – 2) übtr., das Abwehren, Abwenden, Plin. 15, 135: scelerum, die Sühne, Cic. de dom. 140. – II) in der Gerichtssprache, a) das feierliche Sich-Lossagen, von etw., sacrorum, das L. von den Familiensakris und dadurch von der gens selbst, was bei der arrogatio vom Sohne geschah, Gell. 15, 27, 3. – b) eine mit Anrufung von Zeugen geschehene Ankündigung, Ulp. dig. 50, 16, 40.
    ————————
    2. dētēstātio, ōnis, f. (2. testis), das Abschneiden der Hoden, die Entmannung, Apul. met. 7, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > detestatio

См. также в других словарях:

  • lossagen — sich lossagen abgehen, sich abkehren, ablassen, abrücken, abschwören, absehen, sich abwenden, aufgeben, brechen, den Kontakt abbrechen/beenden/einstellen, den Rücken kehren/wenden, die Brücken hinter sich abbrechen, einstellen, fallen lassen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • lossagen — los|sa|gen [ lo:sza:gn̩], sagte los, losgesagt <+ sich>: mit jmdm., etwas nichts mehr zu tun haben wollen und sich deshalb von jmdm., etwas trennen: er hat sich von seinem Sohn losgesagt; sie sagte sich von der Partei los. Syn.: ↑ abfallen …   Universal-Lexikon

  • lossagen — lo̲s·sa·gen, sich (hat) [Vr] sich von jemandem / etwas lossagen sagen, dass man mit jemandem / etwas nichts mehr zu tun haben will ≈ sich von jemandem / etwas trennen <sich von seinem Glauben, von seiner Überzeugung lossagen> || hierzu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • lossagen — los|sa|gen; sich von etwas lossagen; du hast dich von ihm losgesagt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • abspalten, sich — sich abspalten V. (Aufbaustufe) sich von einer bestimmten Gruppe lösen Synonyme: sich absplittern, sich abwenden, sich loslösen, sich lossagen, sich trennen, abfallen Beispiel: Eine kleine Gruppe hat sich von der Partei abgespalten …   Extremes Deutsch

  • lossagen (sich) — losssage (sich) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • abfallen — absinken; abstürzen; niedergehen; fallen; überlaufen; abtrünnig werden; (sich) absetzen; desertieren; herunterfallen; herunterstürzen; …   Universal-Lexikon

  • Japanische Ästhetik — Vom herb bitteren (shibui) Geschmack der Dattelpflaume leitet sich die Bedeutung von Shibusa her, einem der zentralen Begriffe japanischer Ästhetik. Japanische Ästhetik bezeichnet die Prinzipien und ästhetischen Theorien, die der japanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • widersprechen — bestreiten; von der Hand weisen; in Abrede stellen; abstreiten; verneinen; verweigern; leugnen; unterschiedlicher Meinung sein; in Konflikt stehen; konfligieren; in Konflikt geraten; kollidieren * * * wi|der|spre|chen [vi:dɐ ʃprɛçn̩],… …   Universal-Lexikon

  • abfallen — 1. a) übrig bleiben, zurückbleiben; (landsch.): überbleiben. b) abbekommen, einbringen, herausspringen, übrig bleiben, zufallen; (ugs.): abkriegen. 2. abblättern, abbröckeln, abgehen, sich ablösen, abplatzen, [sich] abschuppen, absplittern,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • absägen — 1. abbrechen, absetzen, aufheben, ausfallen lassen, canceln, nicht stattfinden lassen, rückgängig machen, streichen; (ugs.): abblasen. 2. abbestellen, sich abmelden, zurücknehmen, zurücktreten, zurückziehen. 3. abbestellen, abschreiben, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»