Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

sich+in+einen+zustand+versetzen

  • 1 versetzen

    versetzen, I) anderswohin setzen, a) an einen andern Ort, in einen andern Rang etc. setzen: transponere (an einen andern Ort hinsetzen oder hinstellen, z.B. plantas brassicae transp. od, in alium locum transp.: u. statuam in locum inferiorem). – transferre (nach einem andern Ort hinschaffen, z.B. bellum in Celtiberiam; u. = verpflanzen, z.B. brassicam).transducere. traducere (hinüberführen an einen andern Ort, z.B. populum Albanum Romam; und in einen andern Rang etc., z.B. centurionem ex inferiore ordine virtutis causā ad superiorem ordinem). – collocare in alqo loco (an einem Orte einen festen Wohnsitz anweisen, z.B. gentem Allobrogum in vestigiis huius urbis: u. alqm in concilio caelestium). – transfundere (gleichs. hinübergießen, -verpflanzen, z.B. eorum mores [2527] in Macedonas). – transmutare (umstellen, z.B. litteras, verba). – rescribere ad m. Akk. transcribere in mit Akk. (in eine andere Klasse überschreiben, bes. beim Heere, z.B. peditem ad equum rescr.: u. equitum turmas in funditorum alas transcr.). – alqm alqo demigrare cogere (jmd. wohin auszuwandern nötigen, z.B. incolas eius loci Pydnam). – vom Lande in die Stadt v., demigrare ex agris et in urbem se conferre iubere (z.B. homines). – Berge v. (sprichw.), montes moliri sede suā (Liv. 9, 3, 3): einen Schüler in eine höhere Klasse v., *discipulum superiori classi ascribere: jmd. aus dem zweiten Rang in den untersten v., alqm ex secundo ordine in novissimum detrudere: jmd. unter die Götter v., s. vergöttern: sich an jmds. Stelle v., fingere od. facere se esse eum qui alqs est: sich (in Gedanken, im Geiste) nach Athen v., putare se venisse Athenas; putare se esse Athenis: sich in den Geist eines Schriftstellers, sich ganz in das Altertum v., s. sich hineindenken. – b) in einen gewissen Zustand bringen; z.B. jmd. in Betrübnis v., s. jmd. betrüben: jmd. in Unruhe v., alci aliquid sollicitudinis afferre: in Trauer, in Wut v., s. Trauer, Wut. – II) etwas mit etwas versetzen, d. i. a) versperren: obstruere (verrammen). – oppilare (dicht versetzen, z.B. eine Tür, eine Treppe, ostium, scalas). – den Atem v., s. Atem. – b) vermischen, s. mischen. – III) beibringen: jmdm. einen Schlag (eins), einen Faustschlag; einen Stoß v., s. Schlag, Faustschlag, Stoß. – IV) = verpfänden, w. s. – V) antworten: referre, absol. oder alci (entgegnen, erwidern). – excipere alqm od. alcis sermonem (jmds. Rede aufnehmen, unmittelbar nach jmd. reden). – alci respondere (antworten übh.). – versetzte er, inquit (das nach einem oder ein paar Worten der folgenden Rede gesetzt wird).

    deutsch-lateinisches > versetzen

  • 2 Klage

    Klage, I) betrübte Äußerung über widriges Geschick: questus (das Klagen als Zustand, wo man klagt). – querimonia (die Klage als Ausdruck des Schmerzes über wirklich erlittenes Mißgeschick etc.). – querela (die Klage als Ausdruck des Unmuts, Unwillens über wirkliches oder vermeintliches Mißgeschick etc.). – lamentatio. lamentum (das Jammern u. Wehklagen, ersteres als Handlung, letzteres als die Klage selbst). – plangor. planctus (das Schlagen auf die Brust, die Arme, das Gesicht etc., als Zeichen der Klage und Betrübnis); verb. plangor et lamentatio. – quiritatus (das Klaggeschrei). – gemitus (das Klaggewimmer); verb. gemitus et lamentatio. – vagītus (das Klaggewimmer kleiner Kindern. Verwundeter). – mit lauter K., cum flebili vociferatione. – Klagen über böse Zeiten, querela temporum: in Klagen ausbrechen, lamentari: über etwas, queri coepisse od. bl. queri alqd (z.B. fatum suum od. fortunas suas): gegen die Götter, querimonias iacĕre in deos: den Klagen sich hingeben, lamentis se dedere; lamentis vacare: ohne K. dahinsterben, non miserabiliter emori.

    II) Beschwerde über eine Person od. Sache: 1) im allg.: querela (als Ausdruck des Unmuts, Unwillens über wirklich oder vermeintlich erlittenes Unrecht). – querimonia (die [1442] Klage als Ausdruck des Schmerzes über wirklich. erlittene Beeinträchtigung). – expostulatio (das Zur-Rechenschaft-Ziehen). – K. über etwas, querela od. querimonia de alqa re (z.B. de iniuriis): K. bei jmd., querela cum alqo: K. führen, erheben, queri (z.B. ne in occulto quidem queri audere): K. führen, erheben über etwas, querimoniam habere de alqa re; queri od. conqueri alqd od. de alqa re, bei jmd., cum alqo oder apud alqm (z.B. apud senatum); expostulare de alqa re, bei jmd., cum alqo (zur Rechenschaft ziehen); verb. expostulare et queri; folgt »daß«, so steht nach diesen Verben der Akk. u. Infin. od. (nach Umständen, s. »klagen«) auch quod. – gegen jmd. K. erheben, über jmd. K. führen, queri od. conqueri de alqo oder de alcis iniuria; alqm accusare coepisse od. bl. alqm accusare: bei einem, queri od. conqueri de alqoapud alqm (z.B. apud senatum, schriftlich, per epistulam): in Klagen ausbrechen, sich in Klagen ergießen, se profundere in questus; daß etc., queri od. conqueri coepisse m. folg. quod od. mit folg. Akk. u. Infin.: eine K. bei jmd. anbringen, querimoniam od. querelamdeferre ad alqm.

    2) insbes. vor Gericht oder sonst bei einer Behörde angebrachte Beschwerde: querimonia. querela (Klage über zugefügtes Leid, s. no. II, 1 den Untersch.). – criminatio (die Kl. als Schuldgebung einer Sache). – de latio nominis (die Angabe des Namens dessen, den man verklagen will, beim Richter). – periculum (die Kl. als Gefahr, Risiko, in dem sich der Beklagte befindet). – actio (das gerichtliche Verfahren übh., sowohl in Zivil als in Kriminalsachen; dann auch die dabei gewöhnliche Klageformel u. Klagerede). – accusatio (die Klage als Beschuldigung, die man gegen jmd. vor Gericht vorbringt, bes. in Kriminalsachen; auch die dabei gewöhnliche Klagerede). – petitio. postulatio (die Kl. in Zivilsachen, als rechtliche Forderung an jmd.). – formula (die Klageformel). – libellus (die Klageschrift). – die K. auf Mitgift, de dote actio: K. aus Kabale, aus böser Absicht, calumnia. – auf meine K., me agente. – sich in eine K. mit jmd. einlassen, litem contestari cum alqo. – eine K. anstellen, erheben, actionem instituere. lege agere. in ius vocare (im allg., bes. aber in Zivilsachen); accusationem comparareconstituereque. accusationem comparare et instituere (in Kriminalsachen). – eine K. anstellen, erheben, gegen jmd., a) im allg.: lege agere cum alqo; actionem oder formulam alci intendere; iudicio experiri cum alqo; iudicio persequi alqm: wegen etwas, (lege agere alcis rei oder de alqa re (gegen jmd., cum alqo); iudicio od. legibus experiri de alqa re: gegen etw., lege agere in oder adversus alqd. – b) in Zivilsachen: alqm in ius vocare (übh. vor Gericht fordern). – c) in Kriminalsachen: nomen alcis ad iudicem (od. ad iudices) deferre (den Namen des zu Verklagenden beim Richter, bes. beim Prätor, angeben); iudicium postulare in alqm (eine gerichtliche Untersuchung gegen jmd. verlangen); alqm in iudicium adducere. alqm in ius educere. alqm ducere od. educere (jmd. vor [1443] Gericht führen); periculum alci creare oder facessere (jmd. in eine mit Gefahr, Risiko verbundene gerichtliche Untersuchung verwickeln); alqm reum agere oder facere (jmd. in den Anklagestand versetzen); alqm (reum) citare (ihn vorladen vor Gericht); diem dicere alci (jmdm. einen Termin bestimmen, wo er vor Gericht erscheinen soll, vom Volke); alqm accusare (ihn förmlich anklagen, seine Beschuldigung vor Gericht vorbringen). – bei jmd. eine K. erheben, anstellen, querelam od. rem deferre ad alqm, – wegen einer Schuld K. anstellen, (auf eine Schuld) klagen, debitum petere (ICt.). – gegen jmd. wegenetwas eine K. anstellen, erheben, nomen alcis deferre de alqa re; deferre alqm alcis rei, auch mit dem Zus. ad iudices: alqm reum alcis rei citare od. agere; alqm reum alcis rei postulare; auch bl. postulare alqm alcis rei od. de alqa re. – eine K. wegen einer Forderung gegen jmd. anstellen, petere ab alqo: eine K. in Erbschaftsangelegenheiten anstellen, lege agere in hereditatem: eine K. wegen Ersatz von etwas anstellen, actione civili et iure repetere alqd: eine K. auf Leben und Tod gegen jmd. anstellen, alqm capitis (iudicio) arcessere; alqm capitis (reum) citare; alqm capitis reum postulare; capitis oder capite anquirere (bes. v. Volkstribun). – man kann gegen jmd. eine K. anstellen, est actio in alqm: die K. ist gegen jmd. zulässig oder anwendbar, actio competit in alqm: die Sache läßt keine K. zu, est alcis rei nulla actio.

    deutsch-lateinisches > Klage

См. также в других словарях:

  • Versetzen — Versêtzen, verb. regul. welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, wo es doch nur von Thieren für verwerfen, die Jungen zu frühe oder in unvollkommenem Zustande zur Welt bringen, gebraucht wird, besonders …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • versetzen — austeilen; sitzen lassen; im Stich lassen; ausbleiben; verpfänden; als Pfand geben; umsetzen; rücken; verstellen; umstellen; verschieben; …   Universal-Lexikon

  • versetzen — ver·sẹt·zen; versetzte, hat versetzt; [Vt] 1 etwas versetzen etwas von einer Stelle an eine andere bringen: eine Mauer (um drei Meter) versetzen; die Knöpfe an einer Jacke versetzen; einen Baum versetzen 2 meist jemand wird (irgendwohin)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • entrücken — ent|rụ̈|cken 〈V. tr.; hat; poet.〉 1. wegnehmen, entziehen 2. wegführen, versetzen (an einen andern Ort) ● ihren Blicken entrückt * * * ent|rụ̈|cken <sw. V.; hat [mhd. entrücken, zu ↑ rücken] (geh.): a) einem bestimmten Bereich od. Zustand… …   Universal-Lexikon

  • öffnen — anbrechen; anfangen; aufmachen; umbetten; exhumieren; ausbetten * * * öff|nen [ œfnən]: 1. a) <tr.; hat bewirken, dass etwas offen ist /Ggs. schließen/: die Tür, das Fenster öffnen; die Fensterläden, das Schiebedach, eine Schublade öffnen; ein …   Universal-Lexikon

  • Desinfektion — Werbung für das Desinfektionsmittel Lysoform für Kriegsverwundete (1917) Desinfektion macht einen wesentlichen Teil der antiseptischen Arbeitsweise aus. Laut dem Deutschen Arzneibuch (DAB) bedeutet Desinfektion: „Totes oder lebendes Material in… …   Deutsch Wikipedia

  • Desinfektionsmittel — Desinfektion macht einen wesentlichen Teil der antiseptischen Arbeitsweise aus. Laut dem Deutschen Arzneibuch (DAB) bedeutet Desinfektion: „Totes oder lebendes Material in einen Zustand versetzen, dass es nicht mehr infizieren kann“. Zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Desinfiziens — Desinfektion macht einen wesentlichen Teil der antiseptischen Arbeitsweise aus. Laut dem Deutschen Arzneibuch (DAB) bedeutet Desinfektion: „Totes oder lebendes Material in einen Zustand versetzen, dass es nicht mehr infizieren kann“. Zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Desinfizieren — Desinfektion macht einen wesentlichen Teil der antiseptischen Arbeitsweise aus. Laut dem Deutschen Arzneibuch (DAB) bedeutet Desinfektion: „Totes oder lebendes Material in einen Zustand versetzen, dass es nicht mehr infizieren kann“. Zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Desinfizierung — Desinfektion macht einen wesentlichen Teil der antiseptischen Arbeitsweise aus. Laut dem Deutschen Arzneibuch (DAB) bedeutet Desinfektion: „Totes oder lebendes Material in einen Zustand versetzen, dass es nicht mehr infizieren kann“. Zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Dettol — Desinfektion macht einen wesentlichen Teil der antiseptischen Arbeitsweise aus. Laut dem Deutschen Arzneibuch (DAB) bedeutet Desinfektion: „Totes oder lebendes Material in einen Zustand versetzen, dass es nicht mehr infizieren kann“. Zur… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»