Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+fortsetzen

  • 61 Fuß

    Fuß, I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. bildl.: pes. – calx (die Ferse, als der Teil des Fußes, mit dem man gew. tritt, stößt etc.). – der vordere, der hintere F., s. Vorderfuß, Hinterfuß: auf zwei Füßen, auf den beiden hintern Füßen tanzen (von vierfüßigen Tieren), saltare sublatis primoribus pedibus. – zu F., pedibus (mit den Füßen, Ggstz. equo, zu Pferde; z.B. ped. venire, iter facere); pedes, dĭtis (als Fußgänger, Ggstz. eques, als Reiter, od. Ggstz. equo, zu Pferde); pedester, tris, tre (was zu Fuße ist, -geschieht, Ggstz. equester; z.B. eine Statue zu F., statua pedestris: der Kampf zu F., pugna pedestris: der Schild eines Soldaten zu F., scutum pedestre): ein Soldat zu F., pedes (Ggstz. eques; dah. Leute, Soldaten zu Fuß u. zu Roß, pedites equitesque). – zu Fuß gehen, pedibus ire, incedere, ingredi (Ggstz. equo vehi, reiten). – zu Fuß kämpfen (vonder Reiterei), pedibus proeliari; vgl. »absitzen no. I«: die Reiter kämpfen zu F., [975] pugna it ad pedes: zu F. den Feind angreifen, pedestri pugnā invadere hostem. – jmdm. etwas vor die Füße werfen, alqd antepedes alcis abicere. – jmdm. zu Füßen fallen, sich jmdm. zu Füßen legen od. werfen, adpedes alcis od. ad pedes alci se abicere, proicere, prosternere, provolvere; ad pedes alcis se demittere oder submittere; adpedes alci od. ad genua alcis procumbere;ad pedes alcis, ad genua alci accĭdere;prosternere se et supplicare alci (als demütig Flehender): um für jmd. zu bitten, sealci pro alqo supplicem abicere; supplicare alci pro alqo: jmdm. zu Füßen liegen, ad pedes alcis iacēre, stratum esse, stratum iacēre, ad genua alcis iacēre. – übel oder nicht gut zu Fuß sein, pedibus non valere; ad ingrediendum invalidum esse (schwach auf den Füßen sein, z.B. propter aetatem); pedibus captum esse (an den Füßen gelähmt sein): nicht gut zu F., pedibuscaptus (an den Füßen gelähmt); pedibusaeger (an den Füßen leidend): gar nicht mehr zu F. fort können, usum pedum amisisse. – auf keinem F. mehr stehen, sich nicht mehr auf den Füßen erhalten können, defessum esseambulando (sich müde gelaufen haben); vacillare ex vino (infolge des Weintrinkens hin und her wanken); pedes non sufficiunt inministerium corporis (die Füße können den Körper nicht mehr halten, tun ihre Dienste nicht mehr). – auf eigenen Füßen stehen (bildl.), suis stare viribus (durch eigene Kräfte fest bestehen); non ex alieno arbitriopendē re (nicht von fremder Willkür abhängen; beide z.B. von der Freiheit); non egere consilio cuiusquam (niemandes Rats bedürfen, von Pers.): auf schwachen Füßen stehen (bildl.), quasi claudicare (z.B. tota amicitia quasi claudicat);vacillare et claudicare (z.B. tota res vacillat et claudicat). – den F. wohin setzen, pedem ponere in alqm locum oder in alqoloco: keinen F. weiter fortsetzen, nusquamlongius vestigium movere: keinen F. aus dem Hause setzen, mit keinem F. aus dem Hause kommen, pedem e domo non efferre (ebenso e porta, e villa): pedem e domo non egredi (keinen F. weit aus dem Hause gehen; ebenso e villa, e porta): jmdm. auf dem Fuße s., vestigiis alqm sequi, alqm subsequi oder consequi; dicht, vestigiis alcis instare oder insistere: die Strafe folgt dem Verbrechen auf dem Fuße, poena sequitur scelus; poena estpraesens; scelera statim puniuntur, cumfacta sunt, imo dum fiunt. – Fuß zu Fuß (= allmählich), pedetentim; gradatim (Schritt für Schritt). – stehenden Fußes, d. i. sogleich, e vestigio; ilico. – jmd. mit Füßen treten, pedibus alqm conculcare, proculcare (eig., u. ohne pedibus auch uneig., s. das lat. – dtsch. Hdwb.): alle Rechte des Volks mit F. treten, omnia iura populi obterere: alle göttlichen u. menschlichen Rechte, alles, was vor Gott u. Menschen recht ist, mit Füßen treten, ius acfas omne delere (z.B. um schnödes Geld, nummulis acceptis). – jmd. auf freien F. setzen oder stellen, alqm e custodia emittere; gewaltsam, alqm e custodia eripere: sich selbst, e vinculis se expedire: auf freien F. kommen, [976] e custodia emitti. – F. fassen, inniti.insistere (eig.); consistere (eig. u. bildl.): festen F. fassen, firmiter insistere. firmo gradu consistere (eig.); consistere (bildl., z.B. in virtutis regno consistere non posse); inveterascere (bildl., sich einnisten, von einer Gewohnheit): an einem Orte festen F. fassen, d. i. sich festsetzen, s. »festsetzen (sich)«. – jmdm. etwas unter den Fuß geben, suppeditare alcialqd.

    II) übtr.: 1) der unterste Teil einer Sache: pes (z.B. des Tisches, der Bank). – der F. eines Mastbaums, calx mali. – der F. einer Säule, basis. – der F. eines Berges, radices montis: am F. des Berges (Gebirges), in radicibusmontis; in infimo monte; sub iugo montis: ganz unten am F. des Berges hinfließen, in imis montis radicibus ferri (von einem Flusse): die Stadt lieg tam F. des Berges, oppidum monti subiectum est.

    2) als Maß, a) übh.: pes. – einen F. groß, pedalis, der Deutlichkeit wegen mit dem Zus. in longitudinem, in altitudinem (übh., einen F. lang, hoch etc.; auch einen F. breit im Durchmesser, von der Sonne); pedem longus (einen F. lang): zwei F. groß, bipedalis: einen halben, semipedalis: anderthalb. sesquipedalis: drei F. lang etc., tripedalis: einen Fußbreit Landes, vestigium soli: ich sehe keinen Fußbreit Landes in Italien, der etc., pedem in Italia video nullum esse, qui etc.: nicht einen Fußbreit von jmd. weichen, me vestigio quidem abireab alqo; ne vestigium quidem abscedere oder deflectere ab alqo; non pede, quodaiunt, uno ab alqo discedere; numquam alatere alcis discedere. – b) Versglied: pes.

    3) Art u. Weise: modus (gleichs. der Maßstab, wo nach etwas geschehen soll, das Maß, das bei etwas nicht überschritten werden soll). – ratio (das Verfahren, die Art u. Weise, wie etwas geschieht). – mos (die Sitte, Art und Weise, wie man etwas gewöhnlich tut). – Apparatus (die Einrichtung im Hause, bei Hofe etc.). – pretium nummorum (der Münzfuß). – das Heer auf römischen F. einrichten, organisieren, exercitum Romano od. (wenn ein Römer spricht) nostro more instituere. exercitum ad Romanae disciplinae formam redigere. ordinare exercitum proxime morem Romanum (alle in bezug auf die ganze Taktik); dare exercitui armaturam Romanam (in bezug auf die Bewaffnung); exercitum armaturā disciplināque Romanā constituere (in bezug auf Bewaffnung u. Taktik): auf den alten F. setzen, in pristinum restituere; ad antiquum morem revocare: eine Provinz auf gleichen F. mit den übrigen setzen, provinciam in eandem condicionem quamceteras vocare: auf glänzendem F. leben, splendide od. laute vivere: auf königlichem (fürstlichem) F. leben, regio victu atque cultuaetatem agere; more regio vivere; apparatu regio uti: mit jmd. auf vertrautem F. stehen, leben, familiariter alqo uti od. cumalqo vivere: auf sehr vertrautem, familiarissime od. valde familiariter uti alqo od. vivere cum alqo; intime uti alqo: sich auf vertrauten F. mit jmd. setzen, penitus intrarein alcis familiaritatem.

    deutsch-lateinisches > Fuß

  • 62 Kampf

    Kampf, pugna (der Widerstand, den der Gegner dem Gegner, sei es nun im Zweikampf od. in der Schlacht, leistet; dann auch von dem Kampf od. Widerspruch Gelehrter untereinander in Meinungssachen, z.B. hic quanta pugna est doctissimorum hominum). – certamen. certatio (das Sich-Messen = der mit Wetteifer geführte Kampf, Wettkampf, Wettstreit, es sei nun in der Schlacht od. bei andern Gelegenheiten, mit Waffen, Worten, Instrumenten oder durch Körperstärke). – proelium (die ganze Aktion, wenn zwei Parteien aneinander geraten sind, sowohl vom K. einzelner Haufen, Gefecht, Scharmützel, als ganzer Heere, Treffen, Schlacht, während welcher Aktion sowohl die pugna, der Widerstand, als das certamen, der Wetteifer, in Anwendung kommt). – acies (der Kampf, die Schlacht im offenen Felde, die Feldschlacht[auch Seeschlacht], im Gegensatzzu anderen Kriegsoperationen, z.B. zueiner Belagerung od. zu einem ganzen Kriege). – proelii concursus od. auch bl. concursus, congressus (das Aneinandergeraten der feindlichen Heere). – proelii dimicatio od. gew. bl. dimicatio (eig. das Schwankende, Ungewisse des Kampfes in bezug auf den Ausgang; also der Kampf, den man eingeht auf die Gefahr hin, den kürzeren zu ziehen; daher dimicatio auch u. bes. = Kampf mit Gefahren u. Widerwärtigkeiten, auch im Plur. dimicationes, sofern er dauernd ist). – der K. des Klopffechters (mit dem Zästus), pugilatio; pugi latus: der K. des Ringers, luctatio; luctatus: der K. mit Tieren (im röm. Zirkus), venatio: ein K. auf Leben u. Tod mit jmd., dimicatio adversus alqm (z.B. adv. elephantum): ein K. zu Lande, proelium terrestre: ein K. zu Wasser. zur See, s. Seeschlacht: ein ordentlicher K. (ein ord. Treffen), proelium iustum: ein ungleicher K., impar certamen atque iniusta contentio; iniqua certatio: ein hitziger, heißer [1415] K. (ein h. Gefecht, Treffen, eine h. Schlacht), s. heiß. – der K. für etwas (bildl.), propugnatio alcis rei oder pro alqa re. – ein immerwährender innerer K., assiduus animi labor: im K. mit dem Mißgeschick (begriffen), cum fortuna mala compositus.

    in den K. gehen, in proelium ire. in proelium od. in aciem prodire. in aciem od. certamen descendere (in einen einzelnen K., letzteres auch = sich in einen Streit übh. einlassen); in castra od. ad bellum proficisci (übh. ins Feld rücken, in den Krieg ziehen): mit dem Heere in den K. (die Schlacht) gehen, ziehen, das Heer in den K. führen, exercitum in aciem educere. – jmd. zum K. nötigen, alqm invitum dimicare cogere. – den K. annehmen, sich auf einen K. einlassen, dem Feinde den K. anbieten, hosti pugnandi facultatem od. copiam dare: den K. nicht annehmen, den K. ablehnen, sich auf keinen K. einlassen, certamen abnuere; pugnam od. certamen od. proelium detrectare: sich nirgends in einen K. einlassen, se nusquam committere proelio: sich nie in einen offenen K. (eine offene Feldschlacht) einlassen, numquam in campo sui facere potestatem: es auf einen K. (eine Schlacht) ankommen lassen, rem in aciem committere. – einen offenen K. (eine offene Schlacht, eine Feldschlacht) wagen, acie decernere audere. – der K. beginnt, proelium incipitur: der K. wird allgemein, proelium ab omni parte conseritur. – sich zum K. (Treffen) anschicken, proelio sese expedire: den K. anfangen, beginnen, pugnam od. certamen od. proelium inire (übh. sich in den K. einlassen, von jeder Partei sie einzeln gedacht); proelium committere. manum conserere (den K. beginnen und angreifen, sowohl vom Feldherrn als von den Soldaten); inter se concurrere. acie concurrere (aneinander geraten, von beiden Parteien); primus proelium committit alqs (von der Heeresabteilung, von dem Schiffe, das zuerst angreift). – einen K. (ein Gefecht, Treffen, eine Schlacht) liefern, proelium oder pugnam facere od. edere. proeliari (im allg.); proelio decertare oder decernere oder dimicare (eine Entscheidungsschlacht): einige glückliche Kämpfe (Treffen) liefern, proeliaaliquot secunda facere: einen unentschiedenen K. (ein unentsch. Treffen) liefern, ancipitiqproelio dimicare: dem Feinde einen K. (ein Treffen) liefern, acie cum hostibus confligere (vgl. »kämpfen mit etc.«). – den Kampf fortsetzen, pugnam excipere (von frischen Truppen, die an die Stelle der ermüdeten treten). – den K. (die Schlacht, das Treffen) erneuern, wieder erneuern; wieder anfangen, wieder aufnehmen, in pugnam redire (übh. in den K. zurückkehren); certamen od. pugnamrepetere (nach eingetretener längerer oder kürzerer Unterbrechung den K. wiederholen); pugnam novam integrare. proelium integrare od. redintegrare od. renovare (den K. von vorn anfangen); pugnam iterare (eine zweite Schlacht liefern, z.B. postero die). – den K. (das Treffen, die Schlacht) aufgeben, pugnam od. certamen omittere; pugnā od. ex pugna, proelio od. e proelio, acie u. ex [1416] acie excedere (den K. verlassen): ben K. beendigen, proelium finire: den K. aussetzen, proelium intermittere. – den K. (das Treffen, die Schlacht) gewinnen, proelio od. pugnā superiorem discedere; victorem proelio excedere; gegen jmd., alqm proelio vincere: den K. (das Treffen, die Schlacht) verlieren, inferiorem esse od. discedere; proelio vinci od. superari.

    deutsch-lateinisches > Kampf

  • 63 Marsch

    Marsch, der, I) Gang der Soldaten: iter militare, im Zshg. bl. iter. – profectio (Aufbruch des Heeres, Abmarsch). – agmen (der Heereszug, z.B. labor quantus agminis). – der M. nach Asien u. Syrien, iter Asiae Syriaeque; iter Asiaticum od. Syriacum. – auf dem M., iter faciens (marschierend, z.B. occisus est); in itinere. in agmine (während des M., so daß marschiert wird); ex itinere. ex agmine (vom M. aus, so daß der M. auf einige Zeit unterbrochen wird): einen M. machen, iter facere, conficere: einen doppelten M. an einem Tage machen, iter diei duplicare: den M. wohin richten, iter alqo facere, conferre, convertere, intendere: einen andern M. nehmen, iter mutare, commutare (übh. den M. ändern); iter od. viam flectere (einen Seitenweg einschlagen): den Befehl [1647] zum M. geben, iter pronuntiare: das Zeichen zum M. geben, signum profectionis od. proficiscendi dare (vom Befehlshaber); classicum canere (von den Trompeten = Marsch blasen): den M. antreten, sich in M. setzen, iter facere coepisse (auch m. Ang. wohin? z.B. in Ciliciam); vgl. »aufbrechen no. II, 2«: den M. über die Pyrenäen antreten, per Pyrenaeum saltum traduci coeptum esse (von einem Heere): den M. fortsetzen, pergere in itinere; iter conficere pergere; ununterbrochen, iter continuare, non intermittere: Tag u. Nacht, dies noctesque iter facere; die et nocte continuare iter: den M. eilig fortsetzen, ihn beschleunigen, iter maturare pergere: den M. aussetzen, einstellen, iter intermittere od. omittere (im allg.); iter supprimere (wenn man schon unterwegs ist). – II) so viel, als man zu marschieren hat: iter. – iter unius diei. castra, ōrum,n. pl. (Tagemarsch, letzteres, sofern die Römer gewohnt waren, nach jedem Tagemarsch ein Lager aufzuschlagen). – mit oder auf dem fünften M., nach fünf Märschen, quintis castris.

    deutsch-lateinisches > Marsch

  • 64 Streik

    Streik I m GEN, IND, PERS industrial dispute, strike, walkout; strike, strike action (Arbeitskonflikt) einen Streik auslösen GEN, IND, PERS trigger off a strike einen Streik ausrufen GEN, IND, PERS call a strike einen Streik organisieren GEN, IND, PERS stage a strike im Streik GEN, IND, PERS on strike (Arbeitskonflikt) in den Streik treten GEN, IND, PERS strike, go on strike, go out on strike, walk out zum Streik aufrufen GEN, IND, PERS call out a strike, call a strike (Arbeitskampfmaßnahme, Gewerkschaftsbewegung) Streik II m, Aufruhr m und innere Unruhen fpl RECHT strikes, riots and civil commotions, SR&CC
    * * *
    m <Geschäft, Ind, Person> industrial dispute, strike, walkout, Arbeitskonflikt strike, strike action ■ einen Streik auslösen <Geschäft, Ind, Person> trigger off a strike ■ einen Streik ausrufen <Geschäft, Ind, Person> call a strike ■ einen Streik organisieren <Geschäft, Ind, Person> stage a strike ■ im Streik <Geschäft, Ind, Person> Arbeitskonflikt on strike ■ in den Streik treten <Geschäft, Ind, Person> strike, go on strike, go out on strike, walk out ■ zum Streik aufrufen <Geschäft, Ind, Person> Arbeitskampfmaßnahme, Gewerkschaftsbewegung call out a strike, call a strike
    * * *
    Streik, Aufruhr und bürgerliche Unruhen
    strike, riots and civil commotion
    Streik
    strike, tie-up, work stoppage, turnout (Br.), walk-out (US coll.);
    vom Streik betroffen strike-bound;
    von der Gewerkschaft nicht anerkannter Streik outlaw strike;
    rechtzeitig angemeldeter Streik strike with due notice;
    aus politischen Gründen begonnener Streik political strike;
    örtlich (zeitlich) begrenzter Streik sectional (limited) strike;
    bundesweiter Streik industry-wide strike;
    ordnungsgemäß durchgeführter Streik legal strike;
    schwerpunktartig durchgeführter Streik selective strike;
    aufgrund von Lohnverhandlungen entstandener Streik contract strike;
    von der Gewerkschaft nicht genehmigter Streik illegal (quickie, US) strike;
    landesweiter Streik strike on a national basis;
    massierte Streiks spate of strikes;
    mittelbarer Streik secondary strike;
    organisierter Streik official strike;
    spontaner Streik lightning strike, walkout (US);
    symbolischer Streik token strike;
    überregionaler Streik nation-wide strike;
    unbefristeter Streik unlimited strike;
    unorganisierter Streik wildcat strike;
    vertragswidriger Streik unconstitutional strike;
    wilder Streik wildcat (US) (flash, illegal, outlaw, quickie, US, hit-and-run, US, wanton) strike;
    Streik ohne vorherige Ankündigung lightning strike;
    Streik gegen schlechte Arbeitsbedingungen strike against bad working conditions;
    Streik der Autoarbeiter car strike;
    Streik der im öffentlichen Dienst Beschäftigten (im öffentlichen Dienstbereich) public-sector strike;
    Streik zur Durchsetzung von Tarifforderungen contract strike;
    Streik der Führungskräfte management strike;
    Streik innerhalb eines ganzen Industriezweiges industry-wide strike;
    Streik für höhere Löhne strike for higher pay;
    Streik, Aufruhr und bürgerliche Unruhen strike, riots and civil commotion;
    Streik durch Verlangsamung der Arbeit slow-down strike;
    Streik der öffentlichen Versorgungsbetriebe public-utility strike;
    Streik zwecks Wiedereinstellung eines entlassenen Arbeiters one-man strike;
    Streik abblasen (abbrechen, absagen) to call off a strike;
    Streik abwenden to avert a strike;
    Streik anordnen to order a strike;
    Streik auslösen to trigger off a strike;
    Streik ausrufen to call (proclaim) a strike;
    Streik beenden to terminate (call off) a strike;
    sich im Streik befinden to [be on] strike;
    Streik brechen to break a strike, to rat;
    Streik vom Zaun brechen to trigger a strike;
    von der Gewerkschaft genehmigten Streik durchführen to strike with the approval of the union;
    bundesweiten Streik durchführen to strike on a nation-wide basis;
    in einen Streik eintreten to [go on] strike, to stop work;
    Streik fortsetzen to continue a strike;
    Streik mehrere Wochen fortsetzen to stay out for several weeks;
    Streik organisieren to stage a strike;
    Streik proklamieren to call (declare, proclaim) a strike;
    Streik schlichten to settle a strike;
    in [den] Streik treten to [go on] strike, to come out on strike, to go out, to [lay] down tools (Br.);
    Streik unterbrechen to suspend a strike;
    Streik untersagen (verbieten) to bar a strike;
    Streik durch Regierungsbeschluss verbieten to prohibit a strike by government decree;
    Streik verkürzen to shorten a strike;
    Streik vermeiden to avoid a strike;
    Streikabkommen strike pact;
    Streikabsicht intent to strike;
    Streikabstimmung strike vote (ballot);
    Streikabwendung prevention of a strike;
    Streikaktion strike campaign (action);
    planmäßige Streikaktion scheduled industrial action;
    Streikandrohung threat of a strike.

    Business german-english dictionary > Streik

  • 65 excipio

    ex-cipio, cēpī, ceptum, ere (ex u. capio), I) herausnehmen, -ziehen, 1) eig.: alqm e mari, Cic.: telum e vulnere, Cels. – 2) übtr., a) ausnehmen, eine Ausnahme machen mit usw., alqd od. alqm, Cic.: excepto Cicerone, Sen. rhet.: hāc regiā causā exceptā, Cic.: m. Dat., dum sapiens iniuriae excipitur, wenn der W. von Beeinträchtigung ausgenommen wird, Sen. de const. sap. 9, 4; vgl. Tac. Agr. 15. – exc. alqm u. excipi m. folg. ne u. Konj., Cic. de lege agr. 2, 21 u. 24. Quint. 5, 12, 14: non excipi m. folg. quominus u. Konj., Cic. de lege agr. 2, 24. – excepto, quod etc., ausgenommen usw., Hor. u. Quint.: ebenso excepto, si etc., Pers. – b) sich ausbedingen, die Bedingung machen, verordnen, bestimmen, lex exciperet, ut etc., Cic.: in foederibus exceptum est, ne etc., Cic.: rogum ac tumulum excipere, sich ausbedingen, Plin.: excepisse medicos, haben die Ärzte ausdrücklich benannt, Plin. – c) eine gerichtliche Einwendung machen, adversus alqm, ICt.: de dolo servi, ICt.: societatem periculi, dagegen anführen, dagegensetzen, ICt.
    II) aufnehmen, auffangen, A) Lebl.: 1) mit einem Gefäße usw. auffangen, sanguinem paterā, Cic.: spiritum alcis ore suo, Cic.: sanguinem ore, Sen.: tela clipeo, Curt. – 2) mit einem Gegenstande stützen, unterstützen, corpus clipeo, Curt.: deficiens caput
    ————
    clipeo paulisper, auf den Sch. lehnen, Curt. – 3) mit dem Gehör auffangen, wegschnappen, wegkriegen, abhorchen, belauschen, auf etw. lauschen, Cic. u.a. (s. Drak. Liv. 40, 7, 4). – 4) mit dem Leibe aufnehmen = bekommen, a) eig.: vulnera, Cic., plagam in se, Lucr.: tela, Cic.: impetum (hostium), aushalten, Caes. – b) übtr., α) auf od. über sich nehmen, übernehmen, labores magnos, Cic.: pericula, impetum, Cic.: invidiam, Nep.: laudem ex alqa re, Cic.: has partes, Nep.: magnae quaestionis pondus (Last), Tac. dial.: rem publicam (ihre Verteidigung), Liv.: cognitionem (die Untersuchung), Tac. – β) auf sich nehmen, ertragen, erleiden, graves ictus pro pudicis coniugibus, Hor.: iugum, Curt.: omnem iram hostium suis capitibus, Liv.: omnem diu collectam vim improborum, Cic. – 5) mit der Feder, nachschreiben, dictante aliquo versus, Suet.: orationem, Suet.: verba nostra, Augustin.: absol., notis velocissime excipere solitum esse, Suet.
    B) leb. Wesen: 1) einen Sinkenden od. Fallenwollenden auffangen, moribundum, Liv.: se pedibus od. od. in pedes, auf die Füße zu stehen kommen, Curt. u. Liv.: se poplitibus, sich auf die Knie niederlassen, Curt. (u. so corpus poplitibus exceptum, auf die Knie gesunken, Curt.): exc. se in genua, sich auf den Knien erhalten, -fortschleppen, Sen. – 2) feindlich auffangen, wegfangen, gefangen nehmen, a) eig.:
    ————
    servos in pabulatione, Caes.: bestias, Caes.: aprum latitantem, Hor.: caprum insidiis, Verg. – b) übtr., gleichs. erhaschen, voluntates (Zuneigung) hominum, Cic. de or. 2, 32.
    III) empfangen, aufnehmen, A) eig., leb. Wesen: 1) mit Beifallsbezeigungen aller Art, aufnehmen, excipi ab omnibus clamore, Cic.: exc. alqm festis vocibus, Tac.: exc. plausu pavidos, Verg. – 2) bei sich aufnehmen, a) v. Pers. = beherbergen, bewirten, alqm, Komik., Cic. u.a.: alqm hospitio, Ov., hospitaliter, Curt. – b) v. Örtl. usw., ut eam patriam dicimus, ubi nati, et illam, ubi excepti sumus, Cic.: excepere alios tecta barbarorum, alios castra, Curt.: sed lupanar excepit (virginem), Sen. rhet.: silva tum excepit ferum, Phaedr.: Cassius exceptus scaphā refugit, Caes. – v. Orten, an denen man vorübersegelt, huc egressos aequor Atlanticum excipit, Mela: quod (promunturium) praetervectos sinus excipit, Mela. – 3) mit einem Geschosse gleichs. feindl. empfangen = angreifen, auffangen, a) übh.: Orestes excipit incautum, Verg.: feram irruentem venabulo, Sen. – b) prägn., treffen, erlegen, aves, Curt.: alqm in latus, verwunden, Verg.
    B) übtr.: 1) mit den Sinnen aufnehmen und zwar: a) mit dem Gehör = vernehmen, hören, motus futuros, Verg.: laudes alcis avidissimis auribus, Plin. ep. – b) in das Urteil aufnehmen, = in einem be-
    ————
    stimmten Sinne auffassen, nehmen, auslegen, sententiam suam... gravius, atque ipse sensisset, exceptam, Suet.: exc. alqd comiter, Tac.: assensu populi excepta vox, Liv. – 2) v. Zuständen, jmd. erwarten, jmds. warten, jmd. unmittelbar treffen, jmd. in Anspruch (in Beschlag) nehmen, quis te casus excipit? Verg.: qui quosque eventus exciperent, Caes.: excipit eum deinde lentius spe bellum, Liv.: maestum regem alius haud levis dolor excipit, Curt.: excepere eum voluptates, Curt. – 3) v. der Zeit, jmd. aufnehmen, cum autem virgunculam rudem et edentulam septimus aetatis annus exceperat, als aber das usw. Mädchen in das siebente Lebensjahr getreten war, Hieron. epist. 128, 3. – 4) im Raume unmittelbar folgen, sich unmittelbar an etw. anschließen, unmittelbar an etw. stoßen, anstoßen, ultima excipiat quod tortilis inguina piscis, Ov.: inde apodyterium balinei laxum et hilare excipit cella frigidaria, Plin. ep. – absol., Cyclades excipiunt, Ov.: inde excipere loca aspera et montuosa, Caes.: regio aquarum inops excipit, Curt. – 5) der Reihe od. Zeit nach, einer Sache od. jmdm. unmittelbar folgen, a) eig.: orationem Tullii exceperunt preces multitudinis, Liv.: Herculis vitam immortalitas excepit, Cic.: aestas hiemem excepit, Liv.: absol., excipit autumnus, Ov.: turbulentior inde annus excepit, Liv.: im Reden, hunc Labienus excepit, nach diesem redete Labienus, Caes.: tum sic excepit regia Iuno,
    ————
    Verg. – b) etwas fortsetzen, gentem, fortpflanzen, Verg.: proelium dubium, Liv.: memoriam viri, Cic.: m. folg. Infin., Sil. 13, 687. – 6) (poet.) nach einer Himmelsgegend hingerichtet sein, porticus excipit Arcton, liegt nach Mitternacht zu, Hor. carm. 2, 15, 16. – 7) excipere rem alqā re, etwas mit etwas vermischen, von Arzneimitteln, crocum albo ovi, Cels.: excipi, vermischt werden, zu od. auf etwas getan werden, exc. aquā pluviatili, vino, Cels.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excipio

  • 66 sätta

    sätta [˅sɛta]
    1. v/t setzen ( auch BUCHDRUCK); stellen; legen; stecken; pflanzen;
    han satte benet i halsen die Gräte blieb ihm im Halse stecken;
    sätta bo einen Hausstand gründen;
    sätta eld på in Brand stecken;
    sätta händerna i sidan die Arme in die Seite stemmen;
    sätta högt hoch schätzen;
    sätta livet till das Leben einbüßen;
    sätta krokben för ngn jdm ein Bein stellen;
    sätta i gång in Gang bringen; Motor: anwerfen;
    sätta näsan i vädret fig die Nase hoch tragen;
    sätta potatis Kartoffeln legen;
    sätta tro till ngt einer Sache (Dat) Glauben schenken;
    sätta (stort) värde på ngt (großen) Wert auf etwas (Akk) legen;
    sätta ngn till ngt jdn mit etwas betrauen; mit betonter Partikel: sätta 'av absetzen; zurücklegen;
    sätta 'efter ngn jdm nachsetzen;
    sätta 'fram ngt för ( oder åt) ngn jdm etwas vorsetzen;
    sätta 'från sig absetzen, hinstellen;
    sätta 'för stellen vor (Akk); vorlegen, vorsetzen;
    sätta 'i (ein)setzen; einstecken, feststecken;
    sätta 'i sig ngt umg etwas hinunterschlingen oder auf(fr)essen;
    sätta i'gen zustellen;
    sätta i'hop zusammensetzen, zusammenstellen; fig erdichten;
    sätta 'in (hin)einsetzen; WIRTSCH Geld: einzahlen ( pengar på banken Geld auf das Konto);
    sätta 'in en annons i tidningen eine Anzeige in die Zeitung setzen;
    sätta ngn 'in i ngt jdn in etwas (Akk) einführen; jdn von etwas unterrichten;
    sätta 'ner herabsetzen (auch fig);
    sätta 'om 'umsetzen;
    sätta 'på aufsetzen; anziehen, ( auch 'på sig);
    sätta 'till (hin)zufügen; hinzutun; fig einbüßen, zusetzen;
    sätta 'till alla krafter alles d(a)ransetzen;
    sätta 'undan fortsetzen, wegsetzen; Geld: auf die Seite legen;
    sätta 'upp (her)aufsetzen; aufstellen; Gebäude: erbauen, errichten; Geschäft: gründen; Schild: anbringen; Zettel: anschlagen; Haar: aufstecken;
    sätta 'ut (her)aussetzen; festsetzen, bestimmen;
    sätta 'åt ngn fig jdm zusetzen;
    sätta 'över 'übersetzen
    2. v/i sätta 'av ( oder i väg) davonjagen;
    sätta 'efter ngn jdm nachsetzen;
    sätta 'till anfangen, umg loslegen
    3. v refl: sätta sig sich setzen; Gebäude: sich senken;
    sätta sig i skuld sich in Schulden stürzen;
    sätta sig e'mot sich widersetzen (Dat);
    sätta sig 'in i ngt sich mit etwas vertraut machen, sich in etwas (Akk) einarbeiten; sich in etwas (Akk) hineinversetzen;
    sätta sig 'över ngt sich über etwas (Akk) hinwegsetzen

    Svensk-tysk ordbok > sätta

  • 67 exsequor

    ex-sequor, (exequor), secūtus sum, sequī, I) nachfolgen, einer Leiche das Geleit geben, funus, an einem Leichenbegängnis teilnehmen, Massur. Sabin. bei Gell. 10, 15, 25: uxorem, Plaut. Epid. 174 G.: hunc omni laude et laetitiā, Cic. poët. Tusc. 1, 115. – II) übtr.: A) im allg.: einer Sache nachgehen, etw. verfolgen, alcis aspectum, sich nach jmds. Anblick sehnen, Plaut.: suam quisque spem, sua consilia, communibus deploratis, exsequentes, indem jeder ging, wohin ihn seine eigene Hoffnung und seine persönlichen Entschlüsse führten, da es mit den gemeinsamen vorbei war, Liv. – B) insbes.: 1) einer Partei, Sekte folgen, anhängen, sectam meam exsecutae comites, Catull. 63, 15. – 2) etwas verfolgen = vollziehen, vollstrecken, a) übh. = ausführen, durchsetzen, aliquid (irgend ein Geschäft), Cic.: imperium, Ter.: imperium celeriter, Sil.: mandatum, Curt.: mandata vestra, Cic.: propositum, Val. Max.: non ducis magis quam militis munia, Curt.: officia, Cic.: scelus, Curt.: cum alqo neque in via neque in foro ullum sermonem, sich in ein Gespräch einlassen, Plaut.: aeternitatem, die ewige Idee ins Werk richten, Cic.: absol., fuisse eum in consultando temerarium, in exsequendo virum, Vell. 2, 24, 5. – b) etw. geltend machen, ius suum, ICt., ius suum armis, Caes. – insbes., gerichtl. verfolgen, geltend machen, formulam iuris exsequendi constituere, Liv. – litem, causam, ICt. – crimen, iniurias, ICt. – c) ein richterl. Urteil vollstrecken, sententiam, rem iudicatam, ICt.: decretum suum, ICt. – 3) rächend verfolgen, etwas rächen, strafen, ahnden, über etwas eine Strafe verhängen, iura violata, dolorem, Liv.: delicta, Suet. – gerichtl., rem tam atrocem, Liv.: iniurias hospitum accusationibius voluntariis, Plin. ep.: rem severe, acriter, ICt. – absol., caesus est; exsequar, er ist getötet worden, so will ich ihn rächen, Sen. de ira 1, 12, 2. Vgl. Walch Tac. Agr. 19. p. 291. – 4) etwas mit Worten (mündlich od. schriftlich) ausführen, ausführlich berichten, -beschreiben, auseinandersetzen, erörtern, durchgehen, näher besprechen, ea vix verbis exsequi posse, Cic.: haec pluribus, Phaedr.: ea in libro primo, Quint.: verum (aber) hoc exsequi mitto, Quint.: ne exsequar singula, Suet.: viam consilii scelerati, Liv.: aërii mellis caelestia dona, Verg.: alcis od. alcis rei laudes, sich verbreiten über jmds. od. einer Sache Lob, Liv. epit. u. Plin.: singillatim crudeliter facta eius, Suet.: pardos latius, Solin.: subtiliter numerum, die Zahl genau angeben, Liv. – m. folg. Relativ- od. indir. Fragesatz, exsequebatur inde, quae sollemnis derivatio esset, Liv.: non possum exsequi, singuli quae passi sumus, Liv.: mihi quoque exsequendum reor, quae tunc Romana copia in armis sit, Tac.: diligentissime est exsecutus, quid cuique rei et quid cuique homini soleret accĭdere, Quint. – absol., perge exsequi, Plaut. Amph. 801: in exsequendo suas vires adhibere, Quint. 5, 1, 3. – 5) etwas verfolgen = etwas fortsetzen, in etw. fortfahren, alqd usque ad extremum, Cic.: incepta, Liv.: m. folg. Infin., Plaut. asin. 160 u. merc. 911. – 6) etwas durch fortgesetztes Fragen, Forschen od. eigenes Nachdenken ermitteln od. zu ermitteln suchen, a) durch Fragen, gew. mit quaerendo, inquirendo, sciscitando, fort und fort etwas od. nach etwas fragen, Erkundigungen einziehen, Nachforschungen anstellen, oft b. Liv. (s. Fabri Liv. 22, 3, 2). – bl. exs. m. folg. indir. Fragesatz, Liv. 35, 28, 4. – b) durch Nachdenken, si vis veram rationem exsequi, Ter.: exs. si quidem omnia humanus animus queat, erforschen, Plin.: quem locum ipse capturus esset, cogitando aut quaerendo exsequebatur, suchte er durch eigenes Nachdenken oder durch Nachfragen bei andern zu ermitteln, Liv. – 7) einem Übel sich unterziehen, es über sich ergehen lassen, hinnehmen, erdulden, hanc aerumnam, Plaut.: lucri causā probrum, Plaut.: sororis causā egestatem, Plaut.: fatum alcis, Cic. ep.: cladem illam fugamque, sich jener unheilvollen Flucht unterziehen, Cic.: mortem, an sich vollziehen, Plaut. u. Tac. – / Passiv, an prioris iudicis sententia exsequi possit, geltend gemacht werden, Ulp. dig. 2, 1, 19: exsecuto regis imperio, vollzogen, Iustin. 7, 3, 2: u. so perraro intra statutum tempus sententiae exsequentur, Ulp. dig. 42, 1, 2. – Aktiver Infin. exsequere, Gregor. Turon. hist. Franc. 2, 34 in.

    lateinisch-deutsches > exsequor

  • 68 reprendre

    ʀəpʀɑ̃dʀ
    v irr

    On ne m'y reprendra plus. — Das soll mir keinesfalls wieder passieren.

    2) ( retirer) zurücknehmen
    3)

    reprendre haleine — aufatmen, wieder zu Atem kommen

    4)
    5)
    6)
    reprendre
    reprendre [ʀ(ə)pʀãdʀ] <13>
    1 (récupérer) wieder einstellen employé; zurücknehmen objet prêté, parole, emballage; wieder einnehmen place; wieder abholen objet déposé; zurückerobern territoire, ville; Beispiel: reprendre ses enfants à l'école seine Kinder von der Schule abholen; Beispiel: reprendre sa voiture et rentrer chez soi wieder ins Auto steigen und nach Hause fahren; Beispiel: reprendre la voiture/le volant après un accident sich nach einem Unfall wieder ans Steuer setzen
    2 (retrouver) wieder aufnehmen contact, habitudes; wieder schöpfen espoir, courage; wieder annehmen nom de jeune fille; Beispiel: reprendre confiance wieder zuversichtlicher sein; Beispiel: reprendre conscience wieder zu sich kommen; Beispiel: reprendre des couleurs wieder Farbe bekommen; Beispiel: reprendre des forces wieder zu Kräften kommen
    3 commerce, industrie übernehmen fonds de commerce, entreprise; in Zahlung nehmen marchandise usagée
    4 (continuer après une interruption) wieder aufnehmen, fortsetzen promenade; wieder ausüben fonction; wieder aufnehmen travail; wieder ergreifen parole; Beispiel: reprendre une lecture weiterlesen; Beispiel: reprendre un récit weiterberichten; Beispiel: reprendre la route weiterfahren; Beispiel: reprendre [le chemin de] l'école wieder in die Schule gehen; Beispiel: reprendre son cours conversation fortgesetzt werden; vie wieder seinen Lauf nehmen
    5 (recommencer) Beispiel: reprendre la lecture/le récit de quelque chose etw noch einmal lesen/berichten; Beispiel: tout reprendre à zéro alles noch einmal von vorn anfangen
    6 (corriger) verbessern élève, faute; korrigieren travail; überarbeiten article, chapitre
    7 couture ändern; (rétrécir) enger machen; (raccourcir) kürzen; (agrandir) weiter machen; (rallonger) länger machen
    8 (se resservir de) noch nehmen viande, gâteau
    9 (s'approprier) aufgreifen idée, suggestion
    Wendungen: ça me/le reprend humoristique es packt mich/ihn schon wieder familier; que je ne t'y reprenne pas! dass ich dich nicht noch einmal dabei erwische! familier; on ne m'y reprendra plus das passiert mir nicht noch einmal
    1 (se revivifier) affaires wieder besser gehen; vie wieder seinen Gang gehen; convalescent wieder zu Kräften kommen
    2 (recommencer) douleurs, musique, pluie wieder einsetzen; bruit, guerre von neuem beginnen; classe, cours wieder beginnen; conversation wieder aufgenommen werden
    3 (enchaîner) fortfahren
    4 (répéter) Beispiel: je reprends:... ich wiederhole:...
    1 (se corriger) Beispiel: se reprendre sich verbessern
    2 (s'interrompre) Beispiel: se reprendre innehalten
    3 ( soutenu: recommencer) Beispiel: se reprendre à faire quelque chose wieder beginnen etwas zu tun; Beispiel: s'y reprendre à deux fois pour faire quelque chose zwei Anläufe benötigen um etwas zu tun
    4 (se ressaisir) Beispiel: se reprendre sich Accusatif wieder fangen

    Dictionnaire Français-Allemand > reprendre

  • 69 exsequor

    ex-sequor, (exequor), secūtus sum, sequī, I) nachfolgen, einer Leiche das Geleit geben, funus, an einem Leichenbegängnis teilnehmen, Massur. Sabin. bei Gell. 10, 15, 25: uxorem, Plaut. Epid. 174 G.: hunc omni laude et laetitiā, Cic. poët. Tusc. 1, 115. – II) übtr.: A) im allg.: einer Sache nachgehen, etw. verfolgen, alcis aspectum, sich nach jmds. Anblick sehnen, Plaut.: suam quisque spem, sua consilia, communibus deploratis, exsequentes, indem jeder ging, wohin ihn seine eigene Hoffnung und seine persönlichen Entschlüsse führten, da es mit den gemeinsamen vorbei war, Liv. – B) insbes.: 1) einer Partei, Sekte folgen, anhängen, sectam meam exsecutae comites, Catull. 63, 15. – 2) etwas verfolgen = vollziehen, vollstrecken, a) übh. = ausführen, durchsetzen, aliquid (irgend ein Geschäft), Cic.: imperium, Ter.: imperium celeriter, Sil.: mandatum, Curt.: mandata vestra, Cic.: propositum, Val. Max.: non ducis magis quam militis munia, Curt.: officia, Cic.: scelus, Curt.: cum alqo neque in via neque in foro ullum sermonem, sich in ein Gespräch einlassen, Plaut.: aeternitatem, die ewige Idee ins Werk richten, Cic.: absol., fuisse eum in consultando temerarium, in exsequendo virum, Vell. 2, 24, 5. – b) etw. geltend machen, ius suum, ICt., ius suum armis, Caes. – insbes., gerichtl. verfolgen, geltend machen, formulam iuris
    ————
    exsequendi constituere, Liv. – litem, causam, ICt. – crimen, iniurias, ICt. – c) ein richterl. Urteil vollstrecken, sententiam, rem iudicatam, ICt.: decretum suum, ICt. – 3) rächend verfolgen, etwas rächen, strafen, ahnden, über etwas eine Strafe verhängen, iura violata, dolorem, Liv.: delicta, Suet. – gerichtl., rem tam atrocem, Liv.: iniurias hospitum accusationibius voluntariis, Plin. ep.: rem severe, acriter, ICt. – absol., caesus est; exsequar, er ist getötet worden, so will ich ihn rächen, Sen. de ira 1, 12, 2. Vgl. Walch Tac. Agr. 19. p. 291. – 4) etwas mit Worten (mündlich od. schriftlich) ausführen, ausführlich berichten, -beschreiben, auseinandersetzen, erörtern, durchgehen, näher besprechen, ea vix verbis exsequi posse, Cic.: haec pluribus, Phaedr.: ea in libro primo, Quint.: verum (aber) hoc exsequi mitto, Quint.: ne exsequar singula, Suet.: viam consilii scelerati, Liv.: aërii mellis caelestia dona, Verg.: alcis od. alcis rei laudes, sich verbreiten über jmds. od. einer Sache Lob, Liv. epit. u. Plin.: singillatim crudeliter facta eius, Suet.: pardos latius, Solin.: subtiliter numerum, die Zahl genau angeben, Liv. – m. folg. Relativ- od. indir. Fragesatz, exsequebatur inde, quae sollemnis derivatio esset, Liv.: non possum exsequi, singuli quae passi sumus, Liv.: mihi quoque exsequendum reor, quae tunc Romana copia in armis sit, Tac.: diligentissime est exsecutus, quid cuique rei
    ————
    et quid cuique homini soleret accĭdere, Quint. – absol., perge exsequi, Plaut. Amph. 801: in exsequendo suas vires adhibere, Quint. 5, 1, 3. – 5) etwas verfolgen = etwas fortsetzen, in etw. fortfahren, alqd usque ad extremum, Cic.: incepta, Liv.: m. folg. Infin., Plaut. asin. 160 u. merc. 911. – 6) etwas durch fortgesetztes Fragen, Forschen od. eigenes Nachdenken ermitteln od. zu ermitteln suchen, a) durch Fragen, gew. mit quaerendo, inquirendo, sciscitando, fort und fort etwas od. nach etwas fragen, Erkundigungen einziehen, Nachforschungen anstellen, oft b. Liv. (s. Fabri Liv. 22, 3, 2). – bl. exs. m. folg. indir. Fragesatz, Liv. 35, 28, 4. – b) durch Nachdenken, si vis veram rationem exsequi, Ter.: exs. si quidem omnia humanus animus queat, erforschen, Plin.: quem locum ipse capturus esset, cogitando aut quaerendo exsequebatur, suchte er durch eigenes Nachdenken oder durch Nachfragen bei andern zu ermitteln, Liv. – 7) einem Übel sich unterziehen, es über sich ergehen lassen, hinnehmen, erdulden, hanc aerumnam, Plaut.: lucri causā probrum, Plaut.: sororis causā egestatem, Plaut.: fatum alcis, Cic. ep.: cladem illam fugamque, sich jener unheilvollen Flucht unterziehen, Cic.: mortem, an sich vollziehen, Plaut. u. Tac. – Passiv, an prioris iudicis sententia exsequi possit, geltend gemacht werden, Ulp. dig. 2, 1, 19: exsecuto regis imperio, vollzogen, Iustin. 7, 3,
    ————
    2: u. so perraro intra statutum tempus sententiae exsequentur, Ulp. dig. 42, 1, 2. – Aktiver Infin. exsequere, Gregor. Turon. hist. Franc. 2, 34 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exsequor

  • 70 ruszyć

    ruszyć pf: nie ruszyć palcem keinen Finger krumm machen;
    sumienie go ruszyło er hat ein schlechtes Gewissen bekommen;
    ruszyć sprawę z miejsca eine Sache in Gang bringen;
    nie dać się ruszyć z miejsca sich nicht von der Stelle bewegen lassen; LINK="ruszać" ruszać
    ruszać (-am) < ruszyć> (-ę) (I) bewegen (A); zapasy anbrechen;
    ruszać ręką die Hand bewegen;
    nie ruszać (G) nicht berühren, nicht anfassen (A); v/i osoba aufbrechen; losgehen; pojazd losfahren, sich in Bewegung setzen; fabryka den Betrieb aufnehmen; produkcja, badania aufgenommen werden; silnik starten;
    ruszać w drogę sich auf den Weg machen;
    ruszać w drogę powrotną den Rückweg antreten; den Heimweg antreten;
    ruszać w dalszą podróż die Reise fortsetzen;
    ruszać z kopyta loslegen, beginnen (mit D);
    ruszać głową seinen Kopf anstrengen, sich etwas einfallen lassen;
    ruszać sprawę fam. die Sache vorantreiben;
    to mnie nie rusza fam. fig das juckt mich nicht;
    co (i) rusz fam. immer wieder, die ganze Zeit;
    nie mogę ani rusz … fam. ich kann überhaupt nicht …;
    ruszać się osoba sich bewegen; ząb, półka wackeln;
    nie ruszaj się! beweg dich nicht!;
    nie ruszać się z domu keinen Fuß vor die Tür setzen;
    nie ruszać się z miejsca sich nicht von der Stelle rühren;
    ruszać się jak mucha w smole sich im Schneckentempo bewegen

    Słownik polsko-niemiecki > ruszyć

  • 71 ruszać

    ruszać (-am) < ruszyć> (-ę) (I) bewegen (A); zapasy anbrechen;
    ruszać ręką die Hand bewegen;
    nie ruszać (G) nicht berühren, nicht anfassen (A); v/i osoba aufbrechen; losgehen; pojazd losfahren, sich in Bewegung setzen; fabryka den Betrieb aufnehmen; produkcja, badania aufgenommen werden; silnik starten;
    ruszać w drogę sich auf den Weg machen;
    ruszać w drogę powrotną den Rückweg antreten; den Heimweg antreten;
    ruszać w dalszą podróż die Reise fortsetzen;
    ruszać z kopyta loslegen, beginnen (mit D);
    ruszać głową seinen Kopf anstrengen, sich etwas einfallen lassen;
    ruszać sprawę fam. die Sache vorantreiben;
    to mnie nie rusza fam. fig das juckt mich nicht;
    co (i) rusz fam. immer wieder, die ganze Zeit;
    nie mogę ani rusz … fam. ich kann überhaupt nicht …;
    ruszać się osoba sich bewegen; ząb, półka wackeln;
    nie ruszaj się! beweg dich nicht!;
    nie ruszać się z domu keinen Fuß vor die Tür setzen;
    nie ruszać się z miejsca sich nicht von der Stelle rühren;
    ruszać się jak mucha w smole sich im Schneckentempo bewegen

    Słownik polsko-niemiecki > ruszać

  • 72 coniungo

    con-iungo, iūnxī, iūnctum, ere, zusammenknüpfen, zusammenbinden, verbinden, konstr. mit Dat. (wem? womit?), m. cum u. Abl., m. inter se, m. bl. Abl. (mit, durch), I) eig.: a) Tiere zusammenspannen (Ggstz. disiungere), boves, Cato r. r. 138: bis binos (equos), Lucr. 5, 1298. – b) lebl. Objj. durch irgend ein Band (im engern u. weitern Sinne) vereinigen, verbinden, oras (die Wundränder) suturā, Cels.: calamos plures cerā, Verg.: navi onerariae alteram, Caes.

    II) übtr.: 1) räumlich, verbinden, vereinigen, aneinander od. ineinander fügen, a) übh.: α) lebl. Objj.: dextras, Verg.: dextram dextrae, Ov. – ossa (cruris) infra supraque coniuncta, media ut in brachio dehiscunt, Cels. – animam cum animo, Lucr.: eam epistulam cum hac epistula, Cic.: cum carne nervisque coniungi (v. Gliedern), Cels. – columellas capreolis c. inter se molli fastigio, Caes. – als gramm. t. t., c. verba, Wörter zusammensetzen, Quint. 8, 3, 36. – bes. ein Gebäude, eine Örtlichkeit mit einer andern verbinden, zusammenstoßen lassen, Passiv coniungi = zusammenstoßen, zusammenhängen, im Zusammenhang stehen, teils unmittelbar, teils durch Verbindungsmittel, aedificia (moenibus), Liv.: coniunguntur autem his (porticibus) domus ampliores, Vitr.: qui (portus) cum diversos inter se aditus habeant, in exitu coniunguntur et confluunt, Cic.: hunc montem murus circumdatus arcem efficit et cum oppido coniungit, Caes.: haec insula a superioribus regionibus in longitudinem passuum DCCCC in mare iactis molibus angusto itinere et ponte cum oppido coniungitur, Caes.: Baiarum medium intervallum Puteolanas ad moles ponte coniunxit, überbrückte er (wie ζευγνύναι πόρον, Ἑλλήσποντον), Suet. Vgl. 1. coniunctus no. 1. – u. als milit. t. t., castra castris, Lager gegen Lager aufschlagen (auch m. Ang. wo? zB. ad Corbionem, bei K.), Liv. – β) ein Tier an ein anderes heranbringen, herandrängen, equum equo Quadrati, Hirt. b. G. 8, 48, 5. – b) zu einem Verbande verbinden, vereinigen, zusammenstoßen lassen, u. refl. se coniungere u. Passiv coniungi = sich verbinden, sich vereinigen, sich anschließen, zusammenstoßen, sich aneinander schließen, bes. als milit. t. t., eas cohortes cum exercitu suo, Caes.: oppidanos sibi, Hirt. b. G.: arma Sidicinis finitumis, Liv.: ut copias coniungerem (verst. sibi) rogavit, Planc. in Cic. ep. – u. ut paulatim sese legiones coniungerent, Caes.: pauci ordinis senatorii, qui se cum iis coniunxerant, Caes.: cum se Libo cum Bibulo coniunxisset, Caes.: si nova manus Sueborum cum veteribus copiis Ariovisti sese coniunxisset, Caes. – c. se Hannibali, c. se Rhodiae classi, Liv.: c. se Barzaënti, Curt. – u. medial, ne tantae nationes coniungantur, Caes.: cum aeque coniungi (verst. sibi) possent, Liv.: ita regebat cursum, ut primi coniungi ultimis possent, Curt.

    2) zeitlich: a) eine Zeit (mit) einer andern gleichs. verbinden, noctem diei, die N. zum T. hinzunehmen, in die N. hineinreisen, Caes. b. c. 3, 13. – b) etw. einer Sache verbinden = unmittelbar folgen lassen, consultis facta, Vell.: tristibus dictis atrocia facta, Tac. – od. etw. ununterbrochen fortsetzen, -fortführen, abstinentiam cibi, Tac.: consulatus, Suet.

    3) übh. äußerlich od. innerlich in Verbindung, in Zusammenhang bringen, verbinden, vereinigen, a) lebl. Obj.: α) Buchstaben in deb Aussprache verbinden, zusammensprechen, vocales, Cic. or. 150. – β) Schriftliches anfügen, anknüpfen, pauca scribere coniungereque huic commentario, Hirt. b. G. 8, 48, 11. – u. (im Passiv) m. Abl., opere ipso coniungi, Curt. 5, 1, 2. – γ) Data im Gedächtnisse anreihen, prioribus sequentia, Quint. 11, 2, 20. – δ) irgend ein Verhältnis, irgend einen Zustand usw. mit etw. od. jmd. in Verbindung bringen, verbinden, vereinigen, verknüpfen, verwickeln, somnos cum alqa (poet. = mit jmd. zusammen schlafen), Catull. 64, 331. – causam alcis (od. salutem alcis) cum communi salute, Cic.: iudicium suum cum illius auctoritate, Quint.: sententiam hanc cum Aristippi vetere sententia, Cic.: cum probro privato imperii dedecus (mit persönlicher Schande die Entehrung des Staates), Cic.: cum his testibus suam religionem, auf diese Zeugen die Erfüllung seiner Religionspflichten gründen, Cic. – u. mit Dat., facultati instrumentum, Quint.: laudem oratori, Quint. – u. m. ad u. Akk., laudem alcis ad utilitatem nostrae causae, Quint. – m. Ang. worin? durch in m. Abl., quorum in doctrina atque praeceptis disserendi ratio coniungitur cum suavitate dicendi et copia, geht Hand in Hand mit usw., Cic. – selten = aus zwei Teilen vereinigen, zusammensetzen, quod (Epicurus) e duplici genere voluptatis coniunctus est, weil Epikur (d.i. das höchste Gut des E.) aus einer doppelten Art von Lust zusammengesetzt ist, Cic. de fin. 2, 44. – ε) prägn., etw. verbinden, αα) = etw. gemeinsam unternehmen, c. bellum, Cic. de imp. Pomp. 26: cum amicis aut bene meritis consociare aut coniungere iniuriam, zu einem Unrecht sich verbrüdern od. verbinden, Cic. de fin. 3, 71. – ββ) = eine Verbindung (Ehe, Freundschaft) schließen, c. Sabinorum conubia, Cic.: nuptiae non genere ac nobilitate coniunctae, sed electā corporum specie, Curt.: c. societatem amicitiamque, Sall.: amicitias, Cic.: necessitudinem, Cic.: benevolentiam, Cic. – b) Pers.: α) übh. verbinden, mit einschließen, dedecus est nostrum, nostrum inquam, te coniungens, Cic.: quem ego civem cum deorum immortalium laude coniungo, verschwistere, Cic. – β) durch irgend ein Band im Staats- od. Familienleben verbinden, αα) im allg.: inter nos naturā ad civilem communitatem coniuncti et consociati sumus, zu einer staatlichen Gemeinschaft verbunden u. verbrüdert, Cic. – politisch, res publica nos inter nos conciliatura coniuncturaque est, Cic.: Milonem sibi, Caes.: coniungi Macedonibus, Liv. – u. m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., Lepido coniuncto (verst. mihi) ad rem publicam defendendam, Planc. in Cic. ep. – geschäftlich, socium fallere, qui se in negotio coniunxit, Cic. – gesellig, freundschaftlich, optimum quemque hospitio atque amicitiā, Cic.: his rebus sibi multos ex Romanis familiari amicitiā, Cic.: me tibi studia communia coniungunt, Cic. – verwandtschaftlich, cum tota domus coniugio et stirpe coniungitur, Cic.: se tecum affinitate coniungi cupit, Nep. – ββ) ehelich, verbinden, vereinigen, filias suas alcis filiis matrimonio, Liv.: alqam secum matrimonio, Curt.: alqam sibi iusto matrimonio, Suet.: u. bl. sibi alqam, Suet.: se cum alqo (v. der Frau), Ov.: coniungi Poppaeae, Tac. – γγ) in Liebe vereinigen, versöhnen, diversos iterum c. amantes, Prop. 1, 10, 15.

    lateinisch-deutsches > coniungo

  • 73 coniungo

    con-iungo, iūnxī, iūnctum, ere, zusammenknüpfen, zusammenbinden, verbinden, konstr. mit Dat. (wem? womit?), m. cum u. Abl., m. inter se, m. bl. Abl. (mit, durch), I) eig.: a) Tiere zusammenspannen (Ggstz. disiungere), boves, Cato r. r. 138: bis binos (equos), Lucr. 5, 1298. – b) lebl. Objj. durch irgend ein Band (im engern u. weitern Sinne) vereinigen, verbinden, oras (die Wundränder) suturā, Cels.: calamos plures cerā, Verg.: navi onerariae alteram, Caes.
    II) übtr.: 1) räumlich, verbinden, vereinigen, aneinander od. ineinander fügen, a) übh.: α) lebl. Objj.: dextras, Verg.: dextram dextrae, Ov. – ossa (cruris) infra supraque coniuncta, media ut in brachio dehiscunt, Cels. – animam cum animo, Lucr.: eam epistulam cum hac epistula, Cic.: cum carne nervisque coniungi (v. Gliedern), Cels. – columellas capreolis c. inter se molli fastigio, Caes. – als gramm. t. t., c. verba, Wörter zusammensetzen, Quint. 8, 3, 36. – bes. ein Gebäude, eine Örtlichkeit mit einer andern verbinden, zusammenstoßen lassen, Passiv coniungi = zusammenstoßen, zusammenhängen, im Zusammenhang stehen, teils unmittelbar, teils durch Verbindungsmittel, aedificia (moenibus), Liv.: coniunguntur autem his (porticibus) domus ampliores, Vitr.: qui (portus) cum diversos inter se aditus habe-
    ————
    ant, in exitu coniunguntur et confluunt, Cic.: hunc montem murus circumdatus arcem efficit et cum oppido coniungit, Caes.: haec insula a superioribus regionibus in longitudinem passuum DCCCC in mare iactis molibus angusto itinere et ponte cum oppido coniungitur, Caes.: Baiarum medium intervallum Puteolanas ad moles ponte coniunxit, überbrückte er (wie ζευγνύναι πόρον, Ἑλλήσποντον), Suet. Vgl. 1. coniunctus no. 1. – u. als milit. t. t., castra castris, Lager gegen Lager aufschlagen (auch m. Ang. wo? zB. ad Corbionem, bei K.), Liv. – β) ein Tier an ein anderes heranbringen, herandrängen, equum equo Quadrati, Hirt. b. G. 8, 48, 5. – b) zu einem Verbande verbinden, vereinigen, zusammenstoßen lassen, u. refl. se coniungere u. Passiv coniungi = sich verbinden, sich vereinigen, sich anschließen, zusammenstoßen, sich aneinander schließen, bes. als milit. t. t., eas cohortes cum exercitu suo, Caes.: oppidanos sibi, Hirt. b. G.: arma Sidicinis finitumis, Liv.: ut copias coniungerem (verst. sibi) rogavit, Planc. in Cic. ep. – u. ut paulatim sese legiones coniungerent, Caes.: pauci ordinis senatorii, qui se cum iis coniunxerant, Caes.: cum se Libo cum Bibulo coniunxisset, Caes.: si nova manus Sueborum cum veteribus copiis Ariovisti sese coniunxisset, Caes. – c. se Hannibali, c. se Rhodiae classi, Liv.: c. se Barzaënti, Curt. – u. medial, ne tantae nationes coniungantur, Caes.: cum
    ————
    aeque coniungi (verst. sibi) possent, Liv.: ita regebat cursum, ut primi coniungi ultimis possent, Curt.
    2) zeitlich: a) eine Zeit (mit) einer andern gleichs. verbinden, noctem diei, die N. zum T. hinzunehmen, in die N. hineinreisen, Caes. b. c. 3, 13. – b) etw. einer Sache verbinden = unmittelbar folgen lassen, consultis facta, Vell.: tristibus dictis atrocia facta, Tac. – od. etw. ununterbrochen fortsetzen, -fortführen, abstinentiam cibi, Tac.: consulatus, Suet.
    3) übh. äußerlich od. innerlich in Verbindung, in Zusammenhang bringen, verbinden, vereinigen, a) lebl. Obj.: α) Buchstaben in deb Aussprache verbinden, zusammensprechen, vocales, Cic. or. 150. – β) Schriftliches anfügen, anknüpfen, pauca scribere coniungereque huic commentario, Hirt. b. G. 8, 48, 11. – u. (im Passiv) m. Abl., opere ipso coniungi, Curt. 5, 1, 2. – γ) Data im Gedächtnisse anreihen, prioribus sequentia, Quint. 11, 2, 20. – δ) irgend ein Verhältnis, irgend einen Zustand usw. mit etw. od. jmd. in Verbindung bringen, verbinden, vereinigen, verknüpfen, verwickeln, somnos cum alqa (poet. = mit jmd. zusammen schlafen), Catull. 64, 331. – causam alcis (od. salutem alcis) cum communi salute, Cic.: iudicium suum cum illius auctoritate, Quint.: sententiam hanc cum Aristippi vetere sententia, Cic.: cum probro privato imperii dedecus (mit persönlicher Schande die Entehrung des Staates), Cic.: cum his
    ————
    testibus suam religionem, auf diese Zeugen die Erfüllung seiner Religionspflichten gründen, Cic. – u. mit Dat., facultati instrumentum, Quint.: laudem oratori, Quint. – u. m. ad u. Akk., laudem alcis ad utilitatem nostrae causae, Quint. – m. Ang. worin? durch in m. Abl., quorum in doctrina atque praeceptis disserendi ratio coniungitur cum suavitate dicendi et copia, geht Hand in Hand mit usw., Cic. – selten = aus zwei Teilen vereinigen, zusammensetzen, quod (Epicurus) e duplici genere voluptatis coniunctus est, weil Epikur (d.i. das höchste Gut des E.) aus einer doppelten Art von Lust zusammengesetzt ist, Cic. de fin. 2, 44. – ε) prägn., etw. verbinden, αα) = etw. gemeinsam unternehmen, c. bellum, Cic. de imp. Pomp. 26: cum amicis aut bene meritis consociare aut coniungere iniuriam, zu einem Unrecht sich verbrüdern od. verbinden, Cic. de fin. 3, 71. – ββ) = eine Verbindung (Ehe, Freundschaft) schließen, c. Sabinorum conubia, Cic.: nuptiae non genere ac nobilitate coniunctae, sed electā corporum specie, Curt.: c. societatem amicitiamque, Sall.: amicitias, Cic.: necessitudinem, Cic.: benevolentiam, Cic. – b) Pers.: α) übh. verbinden, mit einschließen, dedecus est nostrum, nostrum inquam, te coniungens, Cic.: quem ego civem cum deorum immortalium laude coniungo, verschwistere, Cic. – β) durch irgend ein Band im Staats- od. Familienleben verbinden, αα) im allg.:
    ————
    inter nos naturā ad civilem communitatem coniuncti et consociati sumus, zu einer staatlichen Gemeinschaft verbunden u. verbrüdert, Cic. – politisch, res publica nos inter nos conciliatura coniuncturaque est, Cic.: Milonem sibi, Caes.: coniungi Macedonibus, Liv. – u. m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., Lepido coniuncto (verst. mihi) ad rem publicam defendendam, Planc. in Cic. ep. – geschäftlich, socium fallere, qui se in negotio coniunxit, Cic. – gesellig, freundschaftlich, optimum quemque hospitio atque amicitiā, Cic.: his rebus sibi multos ex Romanis familiari amicitiā, Cic.: me tibi studia communia coniungunt, Cic. – verwandtschaftlich, cum tota domus coniugio et stirpe coniungitur, Cic.: se tecum affinitate coniungi cupit, Nep. – ββ) ehelich, verbinden, vereinigen, filias suas alcis filiis matrimonio, Liv.: alqam secum matrimonio, Curt.: alqam sibi iusto matrimonio, Suet.: u. bl. sibi alqam, Suet.: se cum alqo (v. der Frau), Ov.: coniungi Poppaeae, Tac. – γγ) in Liebe vereinigen, versöhnen, diversos iterum c. amantes, Prop. 1, 10, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coniungo

  • 74 maintenir

    mɛ̃tniʀ
    v
    1)
    2) (fig) wach halten
    3) ( soutenir) unterstützen, unterhalten
    maintenir
    maintenir [mɛ̃t(ə)niʀ] <9>
    1 (conserver) aufrechterhalten ordre, offre; beibehalten tradition; weiterlaufen lassen contrat; fortsetzen politique; Beispiel: maintenir un rendez-vous es beim vereinbarten Termin belassen
    2 (soutenir) stützen; Beispiel: il maintenait sa tête hors de l'eau er hielt seinen Kopf über Wasser
    3 (contenir) zurückhalten; Beispiel: le gouvernement veut maintenir les prix die Regierung will die Preise stabil halten
    4 (affirmer) Beispiel: maintenir quelque chose an etwas datif festhalten; Beispiel: maintenir que quelque chose est vrai dabei bleiben, dass etwas wahr ist
    Beispiel: se maintenir sich halten; paix, institution bestehen bleiben; santé, prix stabil bleiben; Beispiel: se maintenir au second tour candidat sich in der zweiten Runde behaupten; Beispiel: se maintenir en surface sich über Wasser halten

    Dictionnaire Français-Allemand > maintenir

  • 75 игра

    ж
    Spiel n; Begegnung f; Treffen n (см. тж. игры)

    быть в игре (о мяче, шайбе) — im Spiel sein

    вести игру — das Spiel führen;

    возобновить игру 1. (об игроках) — spielen 2. ( свистком) das Spiel wiederanpfeifen

    войти [вступить] в игру — ins Spiel eintreten, ins Spiel kommen, ins Spiel eingreifen

    выбыть из игры — ausfallen, aus dem Spiel ausscheiden;

    выиграть игру — das Spiel gewinnen, im Spiel siegen

    выигрывать по ходу игры — auf der Gewinnerstraße liegen, auf der Gewinnerstraße sein

    выключить из игры — aus dem Spiel ausschalten;

    выровнять игру — das Spiel ausgleichen;

    демонстрировать игру — das Spiel demonstrieren, das Spiel liefern;

    задержать игру — das Spiel aufhalten;

    закончить игру — das Spiel enden, das Spiel zu Ende führen

    контролировать игру — das Spiel [das Spielgeschehen] bestimmen

    наблюдать за игрой — das Spielgeschehen überwachen, das Spielgeschehen verfolgen

    навязать свою игру — das eigene Spiel [sein Spiel] aufzwingen

    начать игру — das Spiel beginnen, das Spiel anfangen

    обслуживать игру — das Spiel leiten, das Spiel pfeifen

    опротестовать игру — den Einspruch gegen die Spielwertung erheben, den Einspruch gegen die Spielwertung reklamieren;

    остаться в игре (о мяче, шайбе) — im Spiel bleiben

    отменить игру — das Spiel absagen, das Spiel absetzen, das Spiel ausfallen lassen

    перенести игру — das Spiel verlegen, das Spiel vertagen;

    перестроить игру — das Spiel umschalten;

    повлиять на игру — den Einfluß auf das Spiel haben, das Spiel beeinflussen;

    помешать игре — das Spiel behindern, das Spiel stören

    построить игру по определённой системе — eine Linie ins Spiel bringen, das Spiel nach einem bestimmten System aufbauen

    прекратить игру — das Spiel abbrechen, das Spiel vorzeitig beenden;

    прервать игру — das Spiel unterbrechen;

    прибавить в игре — groß [stark] aufspielen

    продлить игру — nachspielen lassen, das Spiel verlängern

    продолжить игру — weiterspielen, das Spiel fortsetzen

    проиграть игру — besiegt werden, das Spiel verlieren

    пропустить игру — das Spiel ausfallen lassen, das Spiel auslassen (müssen)

    участвовать в игре — am Spiel teilnehmen, sich am Spiel beteiligen;

    игра, агрессивная — aggressives Spiel n

    игра без клюшкиSpiel n ohne Schläger [ohne Stock]

    игра, безошибочная — fehlerloses Spiel n

    игра, бессистемная — planloses Spiel n

    игра, блестящая — brillantes Spiel n

    игра, боевая — kampfbetontes Spiel n; kampfbetonte Partie f

    игра, быстрая — schnelles Spiel n

    игра в атаке — см. игра в нападении

    игра в баскетболBasketball m, Basketballspiel n

    игра в волейболVolleyball m, Volleyballspiel n

    игра в гандболHandball m, Handballspiel n

    игра в два касаниявол. Zweipaßspiel n

    игр.в длинный пас — Langpaßspiel n, Weitpaßspiel n

    игра ветерановVeteranenspiel n; Veteranentreffen n; Oldtimerspiel n

    игра в залеHallenspiel n, Spiel n in der Halle

    игра в защитеVerteidigungsspiel n, Abwehrspiel n, Defensivspiel n

    игра в зонеSpiel n in der Zone

    игра в коридор — см. игра вразрез

    игра в линии атаки [в линии нападения] — см. игра в нападении

    игра в обороне — см. игра в защите

    игра в одни воротаSpiel n auf ein Tor, Powerplay n

    игра в одно касаниевол. Direktspiel n, Von-Hand-zu-Hand-Spiel n; фут. Vom-Fuß-zu-Fuß-Spiel n

    игра в пасPassen n, Zuspielen n

    игра вперёд регби Spiel n nach vorn

    игра в полузащитефут. Spiel n in der Läuferreihe; регби Spiel n in der Halbreihe

    игра вразрез регби Spiel n in die Gasse

    игра в ручной мяч — см. игра в гандбол

    игра в сильнейшем составеSpiel n in [mit] strärkster Besatzung

    игра «вслепую» — шахм. Blindspiel n

    игра в «стенку» — фут. Doppelpaßspiel n

    игра в три касаниявол. Dreipaßspiel n

    игра в финалеEndspiel n, Finalspiel n

    игра в футболFußball m, Fußballspiel n

    игра в центреSpiel n in der Sturmmitte

    игра в шахматы, одновременная — Reihenspiel n, Simultanschach n, Simultanspiel n

    игра в шахматы по перепискеFernschachspiel n, Fernschach fi, Korrespondenzspiel n

    игра, выездная — см. игра на выезде

    игра, выигранная — gewonnenes Spiel n

    игра, выигранная при помощи судьи — Schiedsrichterspiel n

    игра головойKopfballspiel n, Kopfball m, Kopfstoß m

    игра, грамотная — fehlerloses [regelrechtes] Spiel n

    игра, грубая — rohes [rauhes] Spiel n

    игра, «грязная» — разг. schmutziges [unfaires] Spiel n; unsaubere Spielweise f

    игра, двусторонняя — Spiel n auf zwei Tore

    игра домаHeimspiel n, Spiel n auf eigenem Platz

    игра, дополнительная (для выявления победителя) — Stechen n, Stichkampf m

    игра, женская — Damenspiel n, Frauenspiel n

    игра, жёсткая — hartes Spiel n

    игра, заключительная — Abschlußspiel n

    игра, закончившаяся вничью — unentschiedenes Spiel n

    игра, закончившаяся нулевой ничьей — torloses Spiel n

    игра, запрещённая — verbotenes Spiel n

    игра, изобретательная — einfall(s)reiches [ideenreiches] Spiel n

    игра, индивидуальная — individuelles Spiel n

    игра, календарная — Punktspiel n

    игра кантовг. лыжи Kantenwechsel m

    игра, квалификационная — см. игра, отборочная

    игра, ключевая — Schlüsselspiel ny Schlagerspiel n; Schlagertreffen n

    игра, коллективная [командная] — Mannschaftsspiel n; Kollektivspiel n

    игра, комбинационная — Kombinationsspiel n, Zusammenspiel n

    игра, конная — Reiterspiel n

    игра, контрольная — Probespiel n; Testspiel n

    игра корпусомKörperspiel n, Körpereinsatz m

    игра корпусом, неправильная — хокк. на траве Körperbehinderung f

    игра, корректная — faires Spiel n, Fairplay n

    игра, кубковая — Cupspiel n, Pokalspiel n

    игра лидеровSpitzenspiel n; Spitzentreffen n; Spitzenkampf m

    игра, малоподвижная — Stehspiel n

    игра, манёвренная — Manöverspiel n

    игра, международная — internationales Spiel n, Länderspiel n

    игра, мужская — Herrenspiel n, Männerspiel n

    игра мячомSpielen n des Balles

    игра на грани фолаSpiel n bis an die Grenze des Erlaubten

    игра на задней линиитенн. Grundlinienspiel n

    игра на ничьюSpiel n auf Unentschieden [auf Remis]

    игра «на отбой» — Kick-and-rush n

    игра на переполненном стадионеSpiel n vor vollen Rängen, Spiel n im ausverkauften Stadion

    игра на публикуSpiel n für die Galerie

    игра на своём полеHeimspiel n, Spiel n auf eigenem Platz

    игра, наступательная — Angriffsspiel n, Offensivspiel n

    игра, некорректная — unfaires Spiel n; unsportliches Spiel n

    игра, нерезультативная — torarmes Spiel n

    игра, несостоявшаяся — ausgefallenes Spiel n

    игра, неудавшаяся — mißglücktes Spiel n

    игра, нечётная — тенн. Spiel n mit ungerader Zahl

    игра низкими передачами [низом] — Flachpaßspiel n, flaches Ballspiel n

    игра, обильная голами — torreiches Spiel n

    игра, оборонительная — Verteidigungsspiel n, Defensivspiel n

    игра обратной стороной клюшкиSpiel n mit der Rückseite des Schlägers

    игра, одиночная — Einzelspiel n

    игра, одиночная женская — Dameneinzelspiel n, Dameneinzel n

    игра, одиночная мужская — Herreneinzelspiel n, Herreneinzel n

    игра, односторонняя — einseitiges Spiel n

    игра, опасная — gefährliches Spiel n

    игра, отборочная — Ausscheidungsspiel n, Qualifikationsspiel n, Nominierungsspiel n

    игра, ответная — Rückspiel n

    игра, открытая — offenes Spiel n

    игра от сеткивол. Spiel n aus dem Netz, Netzspiel n

    игра, официальная — offizielles Spiel n

    игра, парная — Doppelspiel n, Doppel n

    игра, парная женская — Damendoppel n

    игра, парная мужская — Herrendoppel n

    игра, парная смешанная — gemischtes Doppel n

    игра, пассивная — passives Spiel n

    игра, перенесённая — ( на более поздний срок) verschobenes Spiel n; ( на более ранний срок) vorgezogenes Spiel n

    игра по ветруSpiel n mit dem Wind, Mit-Wind-Spielen n

    игра, повторная — Wiederholungsspiel n

    игра, подвижная — bewegliches Spiel n

    игра, подготовительная — Vorbereitungsspiel n

    игра, позиционная — Stellungsspiel ny Positionsspiel n

    игра, показательная — Schauspiel n

    игра по круговой системеSpiel n nach dem Punktsystem, «Jeder-gegen-jeden»-Spiel n

    игра по кубковой системе — см. игра с выбыванием

    игра, полуфинальная — Halbfinale n, Halbfinalspiel n, Semifinale n, Semifinalspiel n

    игра по смешанной системеSpiel n nach dem gemischten System

    игра, посредственная — mäßiges Spiel n

    игра, предварительная — Vorrundenspiel n

    игра, проигранная — verlorenes Spiel n

    игра, промежуточная — Zwischenspiel n

    игра, пропущенная — ausgefallenes Spiel n

    игра, просмотровая — Sichtungsspiel n.

    игра против, ветра — Spiel n gegen den Wind, Gegen-Wind-Spielen n

    игра, прощальная — Abschiedsspiel n

    игра, разминочная — Aufwärmespiel n

    игра, результативная — torreiches Spiel n

    игра, решающая — Entscheidungsspiel n

    игра, рискованная — riskantes Spiel n

    игра, ровная — ausgeglichenes Spiel n

    игра рукой (нарушение правил) — Handspiel Ai, Handfehler m, «Hand» f

    игра рукой, неумышленная — unabsichtliches Handspiel n, unabsichtliche «Hand» f

    игра рукой, умышленная — absichtliches [vorsätzliches] Handspiel n, absichtliche «Hand» f

    игра, сверхжёсткая — überhartes Spiel n

    игра с выбыванием (проигравшего)Spiel n mit der Ausscheidung, Ausscheidungsspiel fi, Spiel n nach dem K.-o.-System

    игра с задней линиитенн. Grundlinienspiel n

    игра с защитным вариантомDefensivspiel n, Spiel n auf Verteidigung, Spiel n auf Abwehr

    игра, скоростная — Tempospiel n, tempogeladenes [tempostarkes, temporeiches] Spiel n

    игра, скучная — langweiliges Spiel n

    игра с лётатенн. Flugballspiel n

    игра со счётомтенн. Wettspiel n; Zielwettkampf m

    игра с подачитенн. Aufschlagspiel n

    игра с полулётатенн. Halbflugballspiel n

    игра, спортивная — Sportspiel n

    игра, стартовая — Auftaktspiel n, Startspiel n

    игра, статичная — Standspiel n, statisches Spiel n

    игра, техническая — technisch perfektes Spiel n

    игра, товарищеская — Freundschaftsspiel n; Freundschaftstreffen n

    игра, точная — placiertes Spiel n

    игра, тренировочная — Trainingsspiel n; Übungsspiel n

    игра, турнирная — Turnierspiel n

    игра, уверенная — sicheres Spiel n

    игра у сеткивол. Spiel n am Netz, Spielen n in der Netznähe

    игра у столан. тенн. Spielen n am Tisch

    игра у тренировочной стенкитенн. Spiel n an der Übungswand [an der Schlagwand]

    игра у щитабаск. Brettanspiel n

    игра, финальная — Endspiel ny Finalspiel ny Finale n

    игра, центральная — см. игра, ключевая

    игра через сетку с близкой дистанциитенн. Spiel n aus der netznahen Position

    игра, четвертьфинальная — Viertelfinale n, Viertelfinalspiel n

    игра, чётная — тенн. Spiel n mit gerader Zahl

    игра, юбилейная — Jubiläumsspiel n

    игра юниоровJuniorenspiel n; Juniorentreffen n

    Русско-немецкий спортивный словарь > игра

  • 76 streak

    1. noun
    1) (narrow line) Streifen, der; (in hair) Strähne, die

    streak of lightning — Blitzstrahl, der

    like a streak [of lightning] — [schnell] wie der Blitz (ugs.); wie ein geölter Blitz (ugs.)

    2) (fig.): (element)

    have a jealous/cruel streak — zur Eifersucht/Grausamkeit neigen

    have a streak of meanness/jealousy — eine geizige/eifersüchtige Ader haben

    3) (fig.): (spell)

    streak of good/bad luck, lucky/unlucky streak — Glücks-/Pechsträhne, die

    be on a or have a winning/losing streak — eine Glücks-/Pechsträhne haben

    2. transitive verb

    streak something with greenetwas mit grünen Streifen versehen

    streaked with paint/tears/mud — farb-/tränenverschmiert/dreckbeschmiert

    3. intransitive verb
    1) (move rapidly) flitzen (ugs.)
    2) (coll.): (run naked) blitzen (ugs.); flitzen (ugs.)
    * * *
    [stri:k] 1. noun
    1) (a long, irregular mark or stripe: There was a streak of blood on her cheek; a streak of lightning.) der Streif(en)
    2) (a trace of some quality in a person's character etc: She has a streak of selfishness.) die Spur
    2. verb
    1) (to mark with streaks: Her dark hair was streaked with grey; The child's face was streaked with tears.) streifen
    2) (to move very fast: The runner streaked round the racetrack.) flitzen
    - academic.ru/71196/streaky">streaky
    * * *
    [stri:k]
    I. n
    1. (line) Streifen m; (mark of colour) Spur f; (on window) Schliere f
    \streak of blood Blutspur f
    2. (strip) Strahl m, Streif m liter
    \streak of light Lichtstrahl m
    \streak of lightning Blitz m, Blitzstrahl m geh
    like a \streak [of lightning] ( fig) wie der [o ein geölter] Blitz fam
    3. (coloured hair)
    \streaks pl Strähnen pl, Strähnchen pl, Mèches pl SCHWEIZ
    4. (character tendency) [Charakter]zug m, Ader f fig
    there's an aggressive \streak in him er hat etwas Aggressives an sich
    a \streak of sth eine Spur von etw dat
    there's a \streak of German blood in him in seinen Adern fließt auch etwas deutsches Blut
    a \streak of madness ein Hang m zum Wahnsinn
    5. (run of fortune) Strähne f
    losing \streak Pechsträhne f
    lucky/winning \streak Glückssträhne f
    to extend one's unbeaten \streak seinen Erfolgskurs fortsetzen
    to be on a winning \streak eine Glückssträhne haben
    to be \streaked gestreift sein
    his cheeks were \streaked with tears seine Wangen waren tränenüberströmt
    white marble is frequently \streaked with grey, black or green weißer Marmor ist oft von grauen, schwarzen oder grünen Adern durchzogen
    to have one's hair \streaked sich dat Strähnchen [o SCHWEIZ Mèches] in die Haare machen [lassen]
    \streaked with grey hair von grauen Strähnen durchzogen
    \streaked with mud clothes von Dreck verschmiert
    III. vi
    1. (move very fast) flitzen fam
    to \streak ahead ( fig) eine Blitzkarriere machen
    to \streak across the street über die Straße fegen
    to \streak past the window am Fenster vorbeischießen
    2. ( fam: run naked in public) flitzen
    * * *
    [striːk]
    1. n
    Streifen m; (of light) Strahl m; (fig = trace) Spur f; (of jealousy, meanness etc) Zug m; (of madness, humour) Anflug m

    streaks (in hair)Strähnchen pl, Strähnen pl

    there was a streak of blood on his arm —

    a winning/losing streak — eine Glücks-/Pechsträhne

    2. vt
    streifen

    to have one's hair streakedsich (dat) Streifen ins Haar färben lassen

    hair streaked with blonde/grey — Haar mit blonden/grauen Strähnen

    3. vi
    1) (lightning) zucken; (inf = move quickly) flitzen (inf)

    to streak along/past — entlang-/vorbeiflitzen (inf)

    2) (= run naked) blitzen, flitzen
    * * *
    streak [striːk]
    A s
    1. Streif(en) m
    2. (Licht) Streifen m, (-)Strahl m:
    streak of lightning Blitz(strahl) m;
    like a streak (of lightning) umg wie der Blitz
    3. Streifen m, Lage f (im Speck etc)
    4. Maser f, Ader f (im Holz)
    5. fig Anlage f, Spur f, Anflug m, Zug m, humoristische etc Ader:
    6. fig Strähne f:
    streak of (bad) luck Glücks-(Pech)strähne;
    streak of success Erfolgsserie f
    7. MINER Strich m
    8. Bakteriologie: Aufstreichimpfung f:
    streak culture Strichkultur f
    9. CHEM Schliere f
    B v/t
    1. streifen
    2. ädern
    C v/i
    1. streifig werden
    2. rasen, flitzen
    3. umg blitzen, flitzen (unbekleidet über belebte Straßen etc laufen)
    * * *
    1. noun
    1) (narrow line) Streifen, der; (in hair) Strähne, die

    streak of lightning — Blitzstrahl, der

    like a streak [of lightning] — [schnell] wie der Blitz (ugs.); wie ein geölter Blitz (ugs.)

    2) (fig.): (element)

    have a jealous/cruel streak — zur Eifersucht/Grausamkeit neigen

    have a streak of meanness/jealousy — eine geizige/eifersüchtige Ader haben

    3) (fig.): (spell)

    streak of good/bad luck, lucky/unlucky streak — Glücks-/Pechsträhne, die

    be on a or have a winning/losing streak — eine Glücks-/Pechsträhne haben

    2. transitive verb

    streaked with paint/tears/mud — farb-/tränenverschmiert/dreckbeschmiert

    3. intransitive verb
    1) (move rapidly) flitzen (ugs.)
    2) (coll.): (run naked) blitzen (ugs.); flitzen (ugs.)
    * * *
    n.
    farbige Strähne f. v.
    streifen v.

    English-german dictionary > streak

  • 77 ciągnąć

    ciągnąć (-nę) v/t ziehen (za A an D); (wlec) schleppen; (kontynuować) fortsetzen; kable, instalację legen; v/i ziehen;
    ciągnąć dalej fortfahren;
    ciągnąć za sobą hinter sich herziehen;
    tu ciągnie es zieht hier;
    ciągnąć za język k-o jemandem aus der Nase ziehen;
    ciągnąć korzyści einen Nutzen ziehen (z G aus D);
    ciągnąć się w czasie sich hinziehen; w przestrzeni sich erstrecken, sich ausdehnen

    Słownik polsko-niemiecki > ciągnąć

  • 78 obtineo

    obtineo (optineo), tinuī, tentum, ēre (ob u. teneo), I) festhalten, optine aures (meas), halte mich bei den Ohren, Plaut. Cas. 641. – II) mit dem Nbbgr. des Besitzes = im Besitz halten, -haben, innehaben, einnehmen, A) eig.: novem dispessis iugera membris, Lucr.: suam domum, seine Heimat haben, Cic.: loca, bewohnen, Caes.: vada custodiis, besetzt halten, Caes.: u. so citeriorem ripam armis, Liv.: übtr., noctem insequentem eadem caligo obtinuit, in der folgenden N. dauerte dieselbe F. fort, Liv. – B) übtr., innehaben, einnehmen, principem locum = der Vornehmste sein, Caes.: secundum dignitatis locum, Caes.: locum proverbii, als Sprichwort gelten, Cic. – u. so numerum deorum, unter die Götter gerechnet werden, -gehören (v. mehreren), Cic.: caseus medicamenti vim obtinet, dient als M., Plin. – quae (fama) plerosque obtinet, von dem die meisten eingenommen sind, Sall. Iug. 17, 7. – III) mit dem Nbbgr. der Festigkeit = etw. festhalten, behaupten, A) eig.: pontem, Liv. – regnum, Caes.: principatum, Caes. u. (von Rennpferden beim Rennen) Plin.: imperium, Tac. (vgl. unten no. IV, a): provinciam, Liv.: hereditatem, Cic.: longinquis itineribus percursando quae obtineri nequibant, Tac.: quarta aestas obtinendis quae percurrerant insumpta, Tac. – B) übtr.: a) als zukommend behaupten, ius summ contra alqm, Cic.: dah. causam, einen Prozeß, eine Sache (im Senat) durchsetzen, Cic., Caes. u.a. (s. Held Caes. b. G. 7, 37, 2): rem, die Sache durchsetzen = gewinnen, Caes.: res facile obtinebatur, ging leicht durch, Cic. – absol., obtinuit m. folg. ut u. Konj., er setzte es durch, daß usw., Liv. 4, 12, 4; 35, 10, 9. Val. Max. 6, 4, 2. Suet. Claud. 41, 3. Tac. ann. 3, 10: und so m. folg. ne u. Konj., Suet. Caes. 23, 1: u. obtinere non potuit m. folg. quin u. Konj., Suet. Tib. 31, 1, – m. folg. Infin., cum admitti magnā ambitione aegre obtinuisset (durchgesetzt hatte), Iustin. 1, 3, 2. – absol., nec obtinuit, Suet. Caes. 11: obtinuisset adeo, nisi etc., Suet. Caes. 14, 2. – b) als Behauptung aufstellen, behaupten, dah. auch beweisen (s. die Auslegg. zu Cic. Tusc. 1, 26), duas contrarias sententias, Cic.: locum, Cic.: non dicam id, quod debebam obtinere, Cic. – IV) mit dem Nbbgr. des Bestehens, der Dauer = fest an etw. halten, von etw. nicht abgehen, a) tr.: obt. perpetuo equestrem ordinem, beibehalten, Nep.: fasces et imperium, beibehalten, Liv. (vgl. oben no. III, A): silentium, fortsetzen, Cic.: u. so maestum silentium, Liv.: vitam, Cic.: u. so lex, quae in conviviis Graecorum obtinebatur, das festgehalten, streng beobachtet wurde, Cic.: malim equidem de filio verum esse, quod et plures edidere auctores et fama obtinuit, allgemeine Sage blieb, Liv. 21, 46, 10. – m. Infin., earum artem et disciplinam optineat colere, Plaut. mil. 186. – b) refl. = α) fortwährend bestehen, -gelten, sich behaupten, sich geltend machen, pro vero, Ps. Sall.: nulla pro socia obtinet, Sall.: adeoque in eo gloria bonitatis obtinuit, ut etc., Eutr.: obtinuisset eius sententia, nisi etc., Vopisc. – β) vor etwas sich behaupten, den Vorzug haben, plurium sententia obtinet, ICt.: quod et honestius est et merito obtinuit, ICt. – / Perf. obtenui, Corp. inscr. Lat. 1, 28: Parag. Infin. optinerier, Plaut. Men. 913.

    lateinisch-deutsches > obtineo

  • 79 obtineo

    obtineo (optineo), tinuī, tentum, ēre (ob u. teneo), I) festhalten, optine aures (meas), halte mich bei den Ohren, Plaut. Cas. 641. – II) mit dem Nbbgr. des Besitzes = im Besitz halten, -haben, innehaben, einnehmen, A) eig.: novem dispessis iugera membris, Lucr.: suam domum, seine Heimat haben, Cic.: loca, bewohnen, Caes.: vada custodiis, besetzt halten, Caes.: u. so citeriorem ripam armis, Liv.: übtr., noctem insequentem eadem caligo obtinuit, in der folgenden N. dauerte dieselbe F. fort, Liv. – B) übtr., innehaben, einnehmen, principem locum = der Vornehmste sein, Caes.: secundum dignitatis locum, Caes.: locum proverbii, als Sprichwort gelten, Cic. – u. so numerum deorum, unter die Götter gerechnet werden, -gehören (v. mehreren), Cic.: caseus medicamenti vim obtinet, dient als M., Plin. – quae (fama) plerosque obtinet, von dem die meisten eingenommen sind, Sall. Iug. 17, 7. – III) mit dem Nbbgr. der Festigkeit = etw. festhalten, behaupten, A) eig.: pontem, Liv. – regnum, Caes.: principatum, Caes. u. (von Rennpferden beim Rennen) Plin.: imperium, Tac. (vgl. unten no. IV, a): provinciam, Liv.: hereditatem, Cic.: longinquis itineribus percursando quae obtineri nequibant, Tac.: quarta aestas obtinendis quae percurrerant insumpta, Tac. – B) übtr.: a) als zukommend behaupten, ius summ contra alqm, Cic.:
    ————
    dah. causam, einen Prozeß, eine Sache (im Senat) durchsetzen, Cic., Caes. u.a. (s. Held Caes. b. G. 7, 37, 2): rem, die Sache durchsetzen = gewinnen, Caes.: res facile obtinebatur, ging leicht durch, Cic. – absol., obtinuit m. folg. ut u. Konj., er setzte es durch, daß usw., Liv. 4, 12, 4; 35, 10, 9. Val. Max. 6, 4, 2. Suet. Claud. 41, 3. Tac. ann. 3, 10: und so m. folg. ne u. Konj., Suet. Caes. 23, 1: u. obtinere non potuit m. folg. quin u. Konj., Suet. Tib. 31, 1, – m. folg. Infin., cum admitti magnā ambitione aegre obtinuisset (durchgesetzt hatte), Iustin. 1, 3, 2. – absol., nec obtinuit, Suet. Caes. 11: obtinuisset adeo, nisi etc., Suet. Caes. 14, 2. – b) als Behauptung aufstellen, behaupten, dah. auch beweisen (s. die Auslegg. zu Cic. Tusc. 1, 26), duas contrarias sententias, Cic.: locum, Cic.: non dicam id, quod debebam obtinere, Cic. – IV) mit dem Nbbgr. des Bestehens, der Dauer = fest an etw. halten, von etw. nicht abgehen, a) tr.: obt. perpetuo equestrem ordinem, beibehalten, Nep.: fasces et imperium, beibehalten, Liv. (vgl. oben no. III, A): silentium, fortsetzen, Cic.: u. so maestum silentium, Liv.: vitam, Cic.: u. so lex, quae in conviviis Graecorum obtinebatur, das festgehalten, streng beobachtet wurde, Cic.: malim equidem de filio verum esse, quod et plures edidere auctores et fama obtinuit, allgemeine Sage blieb, Liv. 21, 46, 10. – m. Infin., earum artem et disciplinam
    ————
    optineat colere, Plaut. mil. 186. – b) refl. = α) fortwährend bestehen, -gelten, sich behaupten, sich geltend machen, pro vero, Ps. Sall.: nulla pro socia obtinet, Sall.: adeoque in eo gloria bonitatis obtinuit, ut etc., Eutr.: obtinuisset eius sententia, nisi etc., Vopisc. – β) vor etwas sich behaupten, den Vorzug haben, plurium sententia obtinet, ICt.: quod et honestius est et merito obtinuit, ICt. – Perf. obtenui, Corp. inscr. Lat. 1, 28: Parag. Infin. optinerier, Plaut. Men. 913.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obtineo

  • 80 fließen

    1) sich fortbewegen: v. Flüssigkeit, Sand, elektrischem Strom, Zeit течь по-. hinein-, hereinfließen auch втека́ть /- течь. hinaus-, herausfließen auch вытека́ть вы́течь. (nach unten) hinab-, herabfließen auch стека́ть /- течь. in Strömen, Rinnsalen: v. Regen, Tränen, Luft, Licht, Schweiß струи́ться, ли́ться. in etw. fließen münden впада́ть во что-н. die Abwässer fließen in den Fluß сто́чные во́ды слива́ются в ре́ку. zu Tal fließen стека́ть в доли́ну. der Strom fließt durch die Leitung ток течёт по провода́м. der Wein fließt in Strömen вино́ льётся реко́й. im Krieg ist viel Blut geflossen на войне́ бы́ло про́лито мно́го кро́ви. kalte Luftmassen fließen nach Süden холо́дные ма́ссы во́здуха распространя́ются на юг. der Verkehr fließt ungehindert движе́ние протека́ет норма́льно <без поме́х> | fließendes Gewässer < Wasser> прото́чная вода́. ein Zimmer mit fließend(em) Wasser ко́мната с водопрово́дом alles fließt! всё течёт!
    2) einkommen: v. Geldern, Gaben, Nachrichten поступа́ть /-ступи́ть, течь
    3) sich ohne Stocken fortsetzen: v. Vortrag, Worten течь | fließend lesen, sprechen бе́гло. kontinuierlich непреры́вный. fließende Rede пла́вная речь. ein fließendes Französisch sprechen бе́гло <свобо́дно> говори́ть по-францу́зски. fließende Produktion непреры́вное произво́дство
    4) aus etw. sich ergeben вытека́ть вы́течь из чего́-н.
    5) fallen: v. Gewändern, Haaren ниспада́ть | eine weich fließende Seidenbluse мя́гко ниспада́ющая шёлковая блу́зка

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > fließen

См. также в других словарях:

  • fortsetzen — dabeibleiben, fortfahren, fortführen, fortspinnen, weiterführen, weiterspinnen, weitertreiben, weiterverfolgen, weiterwirtschaften, wieder aufnehmen/beginnen; (ugs.): am Ball bleiben, weitermachen; (salopp): weiterwurschteln; (südd., schweiz.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • fortsetzen — anknüpfen; aufgreifen; (daran) ansetzen; weiterspinnen (umgangssprachlich); weitermachen; in jemandes Fußstapfen treten; fortführen; fortfahren; kontinuieren; weiterführen …   Universal-Lexikon

  • fortsetzen — fọrt·set·zen (hat) [Vt] 1 etwas fortsetzen nach einer Unterbrechung mit etwas weitermachen ≈ weiterführen ↔ ↑abbrechen (2): Nach einer kurzen Rast setzten sie die Fahrt fort; [Vr] 2 etwas setzt sich fort geschr; etwas dehnt sich zeitlich weiter… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Deutschland schafft sich ab — Umschlag der Erstausgabe von Deutschland schafft sich ab …   Deutsch Wikipedia

  • fortschreiten — sich fortentwickeln, Fortschritte machen, sich fortsetzen, gedeihen, vorangehen, vorankommen, vorrücken, vorwärtskommen, sich weiterentwickeln, weitergehen, weiterkommen, weiterschreiten; (geh.): voranschreiten; (ugs.): vorwärtsgehen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vorwärtsgehen — sich fortentwickeln, Fortschritte machen, sich fortsetzen, funktionieren, gedeihen, vorangehen, vorrücken, sich weiterentwickeln, weitergehen, weiterschreiten; (geh.): fortschreiten, voranschreiten; (schweiz.): rücken; (ugs.): flutschen, klappen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • weitergehen — fortdauern; dauern; währen; fortbestehen; andauern * * * wei|ter||ge|hen 〈V. intr. 145; ist〉 1. ohne Aufenthalt vorübergehen, an einen anderen Ort gehen, seinen Weg fortsetzen, nicht stehen bleiben 2. sich räumlich, zeitlich weiter ausdehnen ●… …   Universal-Lexikon

  • weiterführen — weitermachen; in jemandes Fußstapfen treten; fortführen; fortfahren; kontinuieren; fortsetzen * * * wei|ter||füh|ren 〈V. tr.; hat〉 über das Erreichte hinaus führen, voranbringen ● weiterführende Literatur L., die zu speziellen Fragen eines Themas …   Universal-Lexikon

  • ad infinitum — unermesslich; unendlich; unaufhörlich; unzählig; bis zum Geht nicht mehr (umgangssprachlich); unmessbar; unbeschränkt; endlos * * * ad in|fi|ni|tum bis ins Unendliche, unaufhörlich; Sy in …   Universal-Lexikon

  • Schweden — Konungariket Sverige Königreich Schweden …   Deutsch Wikipedia

  • Beruf — Arbeit; Job; Anstellung; Beschäftigung; Maloche (umgangssprachlich); Tätigkeit; Gewerbe; Profession; Fachgebiet; Metier * * * Be|ruf [bə ru:f] …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»