Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

sich+festsetzen

  • 21 schätzen

    schätzen, I) eig.: taxare (den Wert einer Sache bestimmen, mit Abl. des bestimmten Preises. z.B. talentum Atticum denariis sex milibus). – aestimare (den Wert einer Sache beurteilen, etwas abschätzen, z.B. possessiones; mit der Angabe des Preises, wie hoch od. wie niedrig etwas geschätzt wird, wenn sie eine allgemeine ist, im Genet. oder Ablat., wenn sie eine bestimmte ist, bloß im Ablat., z.B. etwas hoch, niedrig, alqd magni od. magno, parvoi od. parvo: etwas zu drei Denaren, alqd tribus denariis). – taxationem alcis rei facere (die Taxe, Wertbestimmung von etw. machen) – pretium certum constituere alcis rei (einen bestimmten Preis für etwas aufstellen, festsetzen). – censere (vom Zensor, wegen der Besteuerung das Vermögen der Bürger abschätzen, z.B. familias pecuniasque). – geschätzt werden, in aestimationem venire (im allg.). censeri (von Staatsbürgern und ihrem Vermögen). – etwas nach Geld sch., pecuniā aestimare alqd: etwas nach Billigkeit schätzen, aequam alcis rei aestimationem facere: die Germanen werden auf 40000 Mann geschätzt, Germanos arbitrantur ad XL milia: deine geschätzten (taxierten) Grundstücke. aestimationes tuae. – II) uneig.: aestimare mit Genet. od. Ablat. des Wertes. – diligere (wert halten, z.B. etwas an jmd., alqd in alqo), verb. diligere carumque habere. – ich weiß etwas zu schätzen, est honos alci rei apud me; alci rei aliquod pretium pono (z.B. tempori): er weiß die Tugend nicht zu sch., virtutis ignarus est: etwas gar nicht sch., alqd nullo loco numerare. – hochschätzen (od. [2013] bl. schätzen), geringschätzen u. dergl., s. achten no. III, a. – nach etwas sch. (d. i. beurteilen), aestimare alqā re od. ex alqa re; metiri alqā re od. ex alqa re (nach etwas messen). – etw. für etwas sch. od. jmd. sch. als einen (d. i. dafür halten), existimare, habere, ducere etc. (s. halten no. I, 9), z.B. sich etwas zur Ehre sch., honori sibi alqd ducere: jmd. glücklich sch., felicem iudicare alqm.

    deutsch-lateinisches > schätzen

  • 22 verfügen

    verfügen, statuere (festsetzen). – instituere. constituere (anordnen, verordnen). – praecipere (vorschreiben). – iubere mit folg, Akk. u. Infin. (befehlen, wollen, daß etwas geschehe). – decernere alqd od. ut etc. (beschließen, durch Beschluß verfügen). – vetare mit folg. Akk. u. Infin. (verbieten, durch Verbot verfügen, daß nicht etc.). – über jmd. v., statuere de alqo (eine Strafe gegen jmd. verfügen); alqm in potestate od. in potestatem habere (üderjmd. verfügen, jmd. zu seiner Verfügung haben): über etwas v. oder v. können, alqd in potestatem habere (etwas zu seiner Verfügung, in seiner Gewalt haben); alcis rei facultatem habere (Gelegenheit zu etw. haben); alqd habere od. possidēre (etwas haben, besitzen übh.); alqd instructum habere (etwas wohl versehen, ausgerüstet haben, z.B. eine Anzahl Soldaten, Schiffe). – sich an einen Ort verfügen, in alqm locum se conferre.

    deutsch-lateinisches > verfügen

  • 23 Vorsatz

    Vorsatz, animi inductio, auch bl. animus (die geistige Anregung). – propositum (das Vorgesetzte, Vorgenommene). – susceptum consilium (der gefaßte Entschluß); verb. propositum susceptumque consilium. – consilium (der Entsch luß). – sententia (die Willensmeinung, die jmd. hegt). – ein böser V., dolus malus, gew. bl. dolus. – fest im V., der sich von seinem V. nicht abbringen läßt, tenax propositi. – den V. fassen, consilium capere, mit Genet. des Gerund. oder mit Infin. (den Entschluß fassen); statuere od. constituere mit Infin. od. mit ut u. Konj. (festsetzen, beschließen); animum od. in animum inducere mit Infin. od. mit ut u. Konj. (auf den Gedanken kommen); es ist mein V., ich habe den V. gefaßt zu etc, animus est, est in animo. habeo in animo mit Infin.; propositun: mihi est mit Infin.; mihi proposui, ut etc; statui, constitui, decrevi, mit Infin. od. mit ut u. Konj. (ich habe beschlossen): bei seinem V. bleiben, in proposito susceptoque consilio permanere; propositum servare od. tenere: seinen V. ausführen, propositum peragere; consilium exsequi: es ist mein fester V., stat (mihi) sententia od. bl. stat mihi mit folg. Infin. – mit V., s. absichtlich ( Adv.).

    deutsch-lateinisches > Vorsatz

См. также в других словарях:

  • festsetzen, sich — sich festsetzen V. (Aufbaustufe) sich auf einer Oberfläche ansammeln und haften bleiben Synonyme: sich ablagern, sich absetzen Beispiel: Auf den Möbeln hat sich eine dicke Schicht von Staub festgesetzt …   Extremes Deutsch

  • festsetzen — 1. ↑ festlegen (1). 2. einsperren, in Haft/Verwahrung nehmen, inhaftieren, in [polizeilichen] Gewahrsam bringen/nehmen, ins Gefängnis bringen, internieren; (ugs.): hinter Schloss und Riegel bringen/setzen; (österr. ugs.): einkasteln; (ugs.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • festsetzen — ernennen; erklären; darlegen; aufstellen; festlegen; konstatieren; bestimmen; begrenzen; abstecken; beschreiben; abgrenzen; definieren; …   Universal-Lexikon

  • festsetzen — fẹst·set·zen (hat) [Vt] 1 etwas (für etwas / auf etwas (Akk)) festsetzen ≈ ↑festlegen (1): einen Termin für die nächste Sitzung festsetzen; [Vr] 2 etwas setzt sich irgendwo fest etwas bildet oder sammelt sich irgendwo und bleibt dort haften: Am… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • absetzen, sich — sich absetzen V. (Aufbaustufe) sich an einer Oberfläche ansammeln Synonyme: sich ablagern, sich festsetzen Beispiel: In den Ritzen hat sich viel Schmutz abgesetzt …   Extremes Deutsch

  • einnisten — sich einnisten 1. sich ansiedeln, sich festsetzen, haften bleiben, sich niederlassen. 2. sich einmieten, sich einquartieren, einrichten, sich niederlassen, wohnen; (ugs.): sich breitmachen; (ugs. scherzh.): sich dickmachen. * * * einnisten,sich:1 …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • niederlassen — sich niederlassen 1. sich hinsetzen, sich [nieder]setzen, seinen Sitz einnehmen; (geh.): Platz nehmen; (ugs.): sich hinhocken, sich [hin]pflanzen; (südd.): sich hocken; (südd., österr., schweiz.): niedersitzen. 2. ansässig werden, sich ansiedeln …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ansiedeln — sich ansiedeln ansässig/heimisch/sesshaft werden, sich etablieren, sich niederlassen, siedeln; (ugs.): sich festsetzen; (meist scherzh.): die/seine Zelte aufschlagen; (meist abwertend): sich einnisten. * * * ansiedeln:… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hängenbleiben — (sich) verfangen; (sich) verhaken * * * hạ̈n|gen||blei|ben auch: hạ̈n|gen blei|ben 〈V. intr. 114; ist; fig.; umg.〉 1. in der Schule nicht versetzt werden 2. im Gedächtnis eingeprägt bleiben 3. an jmdm. hängenbleiben 3.1 von jmdm. (unfreiwil …   Universal-Lexikon

  • ansetzen — anknüpfen; aufgreifen; weiterspinnen (umgangssprachlich); fortsetzen; einplanen; veranschlagen; festsetzen; anberaumen; anordnen; einberufen * * * an|set|zen …   Universal-Lexikon

  • einnisten — ein|nis|ten [ ai̮nnɪstn̩], nistete ein, eingenistet <+ sich> (meist abwertend): sich an einem Ort, bei jmdm. niederlassen und unerwünscht längere Zeit dort bleiben: ich nistete mich bei Verwandten ein. Syn.: sich ↑ ausbreiten, sich ↑… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»