Перевод: со всех языков на болгарский

с болгарского на все языки

sich+fangen

  • 1 fangen

    fángen (fing, gefangen) unr.V. hb tr.V. 1. хващам, улавям; 2. хващам, залавям (крадец); sich fangen 1. улавям се (in etw. (Dat) в нещо); 2. оправя се, заработва нормално (машина); 3. съвземам се, окопитвам се; einen Fisch mit der Angel fangen ловя риба с въдица; nach dem Schock fing er sich nur langsam той бавно се съвземаше след шока.
    * * *
    * (i, а) tr улавям, хващам; Feuer = пламвам.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > fangen

  • 2 einfangen

    ein|fangen unr.V. hb tr.V. улавям, хващам; sich (Dat) etw. einfangen umg 1. хващам (болест), пипвам (зараза); 2. ям пердах; Sich (Dat) einen Schnupfen einfangen пипвам хрема.
    * * *
    * tr улавям, хващам;

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > einfangen

  • 3 verfangen

    verfángen unr.V. hb itr.V. действа, има ефект; sich verfangen оплитам се, обърквам се; Sich in Widersprüche verfangen Оплитам се в противоречия; Diese Ausrede verfängt nicht Това оправдание не действа.
    * * *
    r (in D) уплитам се, обърквам се; itr (по-често с отрицание) хваща, оказва въздействие, помага; Bitten = fangen bei ihm nicht молби не го затрогват

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > verfangen

См. также в других словарях:

  • sich fangen — [Redensart] Auch: • sich von j m erholen • sich von etw. erholen • über etw. hinweg sein Bsp.: • Harry hat es schwer genommen, als seine Ehe vor drei Monaten in die Brüche ging, aber jetzt ist er darüber hinweg …   Deutsch Wörterbuch

  • sich von j-m erholen — [Redensart] Auch: • sich von etw. erholen • über etw. hinweg sein • sich fangen Bsp.: • Harry hat es schwer genommen, als seine Ehe vor drei Monaten in die Brüche ging, aber jetzt ist er darüber hinweg …   Deutsch Wörterbuch

  • sich von etw. erholen — [Redensart] Auch: • sich von j m erholen • über etw. hinweg sein • sich fangen Bsp.: • Harry hat es schwer genommen, als seine Ehe vor drei Monaten in die Brüche ging, aber jetzt ist er darüber hinweg …   Deutsch Wörterbuch

  • Fangen — Fangspiel im Rokoko Mit Fangen oder Nachlauf, bzw. landschaftlich geprägt auch Barlaufen, Abklatschen, Ticken, Packen, Hasche, Abschlagen, Klatschen, Fangemanndel, Fangis, Fangi, Fängi, Fango, Fangsdi, Fangus, Fangsdl, Fangerles, Fängerles,… …   Deutsch Wikipedia

  • Fangen (Spiel) — Fangspiel im Rokoko Mit Fangen oder Nachlauf, bzw. landschaftlich geprägt auch Barlaufen, Abklatschen, Ticken, Packen, Hasche, Abschlagen, Klatschen, Fangis, Fango, Fangsdi, Fangus, Fangsdl, Fangerles, Einkriegezeck oder Kriegen, bezeichnet man… …   Deutsch Wikipedia

  • fangen — fassen; erwischen; ergreifen; packen (umgangssprachlich); festnehmen; arripieren (veraltet); verhaften; greifen; ertappen; (jemandes) habhaft werden; …   Universal-Lexikon

  • fangen — fạn·gen; fängt, fing, hat gefangen; [Vt] 1 ein Tier fangen ein Tier (das man gejagt hat) zu fassen bekommen, ihm die Freiheit nehmen ↔ freilassen: Schmetterlinge mit einem Netz, Fische mit der Angel, einen Fuchs in einer Falle fangen || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • fangen — 1. a) angeln, einfangen, erhaschen, erjagen, fischen. b) auffangen, aufgreifen, beim Schopf fassen/packen, dingfest machen, ergreifen, erwischen, fassen, festnehmen, gefangen nehmen, greifen, in Arrest/Gewahrsam/Haft nehmen, in seine Gewalt… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fangen — Fangen, verb. irreg. act. ich fange, du fängst, er fängt; Imperf. ich fing; Mittelwort gefangen; vermittelst Ergreifung mit der Hand in seine Gewalt bringen, am häufigsten von solchen Körpern, welche in einer schnellen Bewegung sind. 1.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fangen — V. (Grundstufe) etw. mit der Hand ergreifen Synonym: fassen Beispiele: Er hat das fallende Glas noch gefangen. Das Kind fängt den Ball. fangen V. (Aufbaustufe) ein Tier zu fassen bekommen, ergreifen (bei der Jagd) Synonyme: einfangen, erhaschen… …   Extremes Deutsch

  • fangen — fangen: Die nhd. Präsensformen des Verbs bestehen erst seit dem 16. Jh. Sie haben ihr n nach niederd. Vorbild (mnd. vangen) aus dem Präteritum und dem 2. Part. übernommen. Das gemeingerm. starke Verb, ursprünglich reduplizierend (vgl. got.… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»