Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+für+j-n+in+stücke

  • 81 μηρίον

    μηρίον, τό, singul. Posidon. bei Ath. IV, 154 h; sonst nur im plur. μηρία, τά, auch μῆρα, die aus den Schenkeln, μηροί, der Opferthiere geschnittenen Schenkelknochen, welche beim Opfer mit Fett umwickelt und verbrannt wurden; vollständig wird dieser Opfergebrauch beschrieben Od. 3, 456, ἄφαρ δ' ἐκ μηρία τάμνον, sie schnitten die Knochen aus den Schenkeln, κατὰ δὲ κνίσσῃ ἐκάλυψαν, δίπτυχα ποιήσαντες, umhüllten sie mit einer doppelten Lage Fett (vgl. 17, 241, ἐπὶ μηρί' ἔκηε, καλύψας πίονι δημῷ), ἐπ' αὐτῶν δ' ὠμοϑέτησαν, legten kleine Stücke Fleisch darauf (vgl. Il. 1, 460), καῖε δ' ἐπὶ σχίζῃς ὁ γέρων, und der Alte verbrannte sie. So die Alten, obwohl sich z. B. Apoll. L. H. allgem. ausdrückt: μηρία τὰ ἐκ τῶν μηρῶν ἐξαιρούμενα καὶ ἱεροϑυτούμενα (vgl. μηρός). Voß, bes. mythol. Briefe, II p. 303 ff., u. nach ihm andere Neuere, Schneider, dem Nitzsch zur angeführten Stelle beistimmt, erklären es für Schenkelfleisch, da den Göttern gewiß das beste aus dem Innern der Schenkel herausgeschnittene Fleisch geopfert sei; die einzige, bestimmt vom Knochenopfer sprechende Stelle, Hes. Th. 535 ff., zeige, daß es ein Lokalopfer in Mekone gewesen; u. Od. 3, 85 stehe κρέ' ὑπέρτερα den μηρία, als das von den Menschen gegessene, entgegen; dies aber ist im Ggstz der σπλάγχνα zu nehmen, wie es 461 heißt αὐτὰρ ἐπεὶ κατὰ μῆρ' ἐκάη καὶ σπλάγχν' ἐμπάσαντο, μίστυλλον δ' ἄρα τἄλλα. – Das öfter vorkommende κατὰ πίονα μηρί' ἔκηα, Il. 1, 40 u. s. w., geht nur auf die Fettumhüllung; vgl. 8, 240 ἐπὶ πᾶσι (βωμοῖς) βοῶν δημὸν καὶ μηρί' ἔκηα u. μ. πιανϑέντα Theocr. 17, 126. Auch Ποσειδάωνι δὲ ταύρων πόλλ' ἐπὶ μῆρ' ἔϑεμεν, Od. 3, 179, auf den Altar legen, wie αἶγας ἄγειν, ὄφρ' ἐπὶ μηρία ϑέντες Ἀπόλλωνι 21, 267; ἀγλαὰ μηρία, bei Hes. O. 336, entweder fettglänzende Schenkelknochen, od. herrliches, stattliches Schenkelfleisch; auf Opfer geht es auch bei Soph., μυδῶσα κηκὶς μηρίων, Ant. 995; οὐ δέχονται λιτὰς ἔτι ϑεοὶ παρ' ἡμῶν οὐδὲ μηρίων φλόγα, 1007; τὰ μηρί' ἐξελὼν δεῦρ' ἔκφερε, Ar. Pax 986; τῶν μηρίων τὴν κνῖσαν οὐ διαφρήσετε, Av. 193, vgl. 1517; er sagt auch ἐκαύσατε μῆρα ϑεοῖσιν, Pax 1054; aber τὸ τρυφερὸν γὰρ ἐμπέφυκε τοῖς ἁπαλοῖσι μηρίοις ist falsche Lesart für das richtige μηροῖς, Eccl. 903; vgl. Bion. 1, 84.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μηρίον

  • 82 Sprecher

    m; -s, -
    1. (Redner) speaker (auch einer Sprache etc.); (Ansager) announcer; (Nachrichtensprecher) newsreader, bes. Am. newscaster oder anchor; (Erzähler) narrator; (Wortführer, Vertreter) spokesman, spokesperson (+ Gen for); PARL. Speaker; zum Sprecher einer Gruppe / Sache werden become the spokesman ( oder spokesperson) for a group / cause, speak out in favo(u)r of a group / cause
    2. Sl. (Besuchszeit im Gefängnis) visiting time
    * * *
    der Sprecher
    (Ansager) announcer;
    (Redner) speaker; orator;
    (Vertreter) spokesperson; spokesman
    * * *
    Sprẹ|cher ['ʃprɛçɐ]
    1. m -s, -, Spre|che|rin
    [-ərɪn]
    2. f -, -nen
    speaker; (= Nachrichtensprecher) newscaster, newsreader; (für Dokumentarfilme, Stücke etc) narrator; (= Ansager) announcer; (= Wortführer) spokesperson

    sich zum Sprecher von jdm/etw machen — to become the spokesperson for sb/sth

    * * *
    Spre·cher(in)
    <-s, ->
    1. (Wortführer) spokesperson
    sich akk zum \Sprecher von jdm/etw machen to become the spokesperson for [or voice of] sb/sth
    3. RADIO, TV announcer; (Nachrichtensprecher) newsreader, newscaster
    4. LING (Muttersprachler) native speaker
    * * *
    der; Sprechers, Sprecher
    2) (Ansager) announcer; (NachrichtenSprecher) newscaster; news-reader
    3) (Kommentator, Erzähler) narrator
    4) (Sprachw.) speaker
    * * *
    Sprecher m; -s, -
    1. (Redner) speaker (auch einer Sprache etc); (Ansager) announcer; (Nachrichtensprecher) newsreader, besonders US newscaster oder anchor; (Erzähler) narrator; (Wortführer, Vertreter) spokesman, spokesperson (+gen for); PARL Speaker;
    zum Sprecher einer Gruppe/Sache werden become the spokesman ( oder spokesperson) for a group/cause, speak out in favo(u)r of a group/cause
    2. sl (Besuchszeit im Gefängnis) visiting time
    * * *
    der; Sprechers, Sprecher
    2) (Ansager) announcer; (NachrichtenSprecher) newscaster; news-reader
    3) (Kommentator, Erzähler) narrator
    4) (Sprachw.) speaker
    * * *
    - m.
    speaker n.
    spokesman n.
    (§ pl.: spokesmen)
    talker n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Sprecher

  • 83 species

    speciēs, ēī, f. (specio), I) aktiv = das Gehen, der Anblick, Blick, das Gesicht, oculi, Vitr.: acuta, Vitr.: speciem aliquo vertere, die Augen, den Blick wohin wenden, Lucr. – II) passiv = 1) das Ansehen, der Anblick, speciem boni viri prae se ferre, Cic.: praeter speciem stultus es, Plaut.: praebere speciem horribilem, Caes.: speciem ignis praebere, wie F. aussehen, Curt.: speciem ridentis praebere, die Miene eines Lachenden annehmen Liv.: equus ad speciem (von A.) honestus, Apul.: u. so forum comitiumque adornatum ad speciem magnifico ornatu, ad sensum cogitationem que acerbo et lugubri, Cic.: in montis speciem curvari, wie ein B., Ov. – 2) die Gestalt, die man mit den Augen sieht, die äußere Gestalt, -Erscheinung, das Äußere, bes. häufig von blendenden Gestalten u. Erscheinungen, humana, Cic.: divina, Liv.: auspiciorum, Cic.: fortunae principalis, die äu. E., das Bild fürstlicher Hoheit, Tac.: mortali specie excelsior iuvenis, Val. Max. – 3) die schöne Gestalt, Schönheit, teils natürliche, iuvenis, Iuven.: vaccae, Ov.: teils durch angebrachten Schmuck, Ansehen, Zierde, Schimmer, triumpho maximam speciem captiva arma praebuere, Liv.: adhibere in dicendo speciem, Liv.: qui non speciem (Schimmer) expositionis, sed fidem (Glaubwürdigkeit) quaerit, Quint. – öfter von der in die Augen fallenden Pracht und Schönheit des Him-
    ————
    mels, species candorque caeli, Cic. Tusc. 1, 68; vgl. Cic. de nat. deor. 2, 100. – 4) die Gestalt, die man im Geiste sieht; dah. a) das Musterbild, Ideal (s. Nipperd. Nep. Timol 5, 1), eloquentiae, Cic.: optima species et quasi figura dicendi, Cic.: excellentis eloquentiae speciem et formam adumbrare, Cic.: hanc enim speciem libertatis esse, si etc., Nep. – b) die Idee, der Begriff, die Vorstellung, griech. ἰδέα (vgl. Cic. Acad. 1, 30), Cic. u. Hor.: boni viri, Cic.: species inanes anxio animo figurare, Wahngebilde (leere Gespenster) vormalen, Curt.: veram speciem Romani senatus capere, sich eine richtige V. vom r.S. machen, Liv. – c) die Gestalt im Schlafe od. Traume, das Gesicht, der Schemen, nocturna, Liv.: consuli visa species viri, Liv.: species et umbrae insontis interempti filii, Liv. – d) der Schein, Anschein, speciem utilitatis habere, Cic.: fraudi imponere speciem iuris, Liv.: speciem ostendere in obsidione perseverantis, sich den Anschein geben, als beharre man bei der B., Curt.: speciem praebere alcis rei, den Anschein (die Vermutung) erzeugen, Curt.: u. so praebere speciem mit folg. Acc. u. Infin., Curt.: per speciem militarium usuum, Liv.: per speciem auxilii ferendi, Liv.: specie rei publicae lapsi, Cic.: specie, ut indutiae essent, Liv. – specie, dem Scheine nach, Ggstz. reapse, Cic., u. Ggstz. re, Sen.: ebenso in speciem, Cic., Ggstz. re ipsā, Liv.: ad speciem, zum
    ————
    Scheine, zur Täuschung, Caes. u. Q. Cic.: specie tenus, dem Scheine nach, Amm. – primā specie, dem ersten Anscheine nach, Cic. u. Curt. – 5) das Bild, Bildnis, Standbild, die Statue, Cic.: Iovis, Cic. – 6) die Art oder species einer Gattung oder eines Geschlechtes (eines genus), Varro u. Cic. – 7) = casus, der Fall, haec species incĭdit, Plin. ep.: proponitur apud eum species talis, Ulp. dig. – 8) das einzelne Stück, species argenti, Stücke, Sorten, ICt.: vestis, ICt. – dah. Plur. species = einzelne Dinge, die verbunden sind, wie α) Waren, publicae, Cod. Iust.: annonariae, ibid. – β) Gewürze, Spezereien, zum Einmachen, zu Arzneien, Zutaten, Macr. u.a. Genet. specii, Mat. b. Gell. 9, 14, 15. – Genet. u. Dat. Plur. specierum u. speciebus bei den Alten nicht in Gebrauch nach Cic. top. 30 (vgl. Boëth. in Cic. top. 3. p. 331, 34 B.): aber später oft Genet. specierum, Apul. de dogm. Plat. 1, 6; de mundo 37; Ps. Apul. Ascl. 3 sqq. u.a. Amm. Marc. 29, 5, 36. Arcad. Charis. dig. 50, 4, 18. § 5. Cod. Iust. 1, 2, 10 u.a. Pallad. 11, 14, 15. Cael. Aur. de morb. chron. 1, 5, 151. Symm. epist. 9, 130. Macr. sat. 7, 9, 21: Dat. od. Abl. speciebus, Ps. Apul. Ascl. 5 u.a. Tert. de spect. 18 u.a. Vopisc. Aurel. 21, 4. Scaevol. dig. 28, 2, 29. § 10 u.a. ICt. Sidon. epist. 1, 10. 2. Mart. Cap. 10. § 707 u.a. Prisc. epist. ad Iul. § 5 u. Prisc. 2, 33 u. 64. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 578. – Für
    ————
    den Genet. Plur. verlangen Charis. 31, 18 u. Diom. 305, 4 specieum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > species

  • 84 mince

    1. noun
    Hackfleisch, das; Gehackte, das
    2. transitive verb

    mince beefRindfleisch durch den [Fleisch]wolf drehen

    minced meat — Hackfleisch, das

    not mince mattersdie Dinge beim Namen nennen

    3. intransitive verb
    * * *
    [mins] 1. verb
    1) (to cut into small pieces or chop finely: Would you like me to mince the meat for you?) kleinhacken
    2) (to walk with short steps, in an unpleasantly dainty or delicate way: She minced over to him.) trippeln
    2. noun
    (meat (usually beef) chopped up into small pieces: mince and potatoes.) das Gehackte
    - academic.ru/46982/mincer">mincer
    - mincing
    - mincingly
    - mincemeat
    * * *
    [mɪn(t)s]
    I. vt FOOD
    to \mince sth meat etw hacken; (in grinder) etw durch den Fleischwolf drehen; garlic, onions etw klein schneiden
    to not \mince matters nichts beschönigen
    to not \mince [one's] words sich dat kein Blatt vor den Mund nehmen
    II. vi trippeln, tänzeln
    III. n no pl BRIT, AUS Hackfleisch nt, Faschiertes nt ÖSTERR
    * * *
    [mɪns]
    1. n (esp Brit)
    Hackfleisch nt, Gehackte(s) nt
    2. vt (esp Brit)
    meat hacken, durch den Fleischwolf drehen

    he doesn't mince his wordser nimmt kein Blatt vor den Mund

    he didn't mince matterser sagte es mal ganz deutlich or brutal (inf)

    3. vi (Brit)
    (= walk) tänzeln, trippeln, scharwenzeln; (= behave/speak) sich geziert benehmen/ausdrücken
    * * *
    mince [mıns]
    A v/t
    1. zerhacken, in kleine Stücke (zer)schneiden, zerstückeln:
    mince meat Fleisch hacken oder durchdrehen, Hackfleisch machen;
    2. fig mildern, bemänteln:
    mince one’s words B 2 a;
    not mince matters ( oder one’s words) kein Blatt vor den Mund nehmen; reden oder sprechen, wie einem der Schnabel gewachsen ist umg;
    not mince matters (Redew) im Klartext
    3. mince one’s way B 2 b
    B v/i
    1. Fleisch, Gemüse etc (klein) schneiden, Hackfleisch machen
    2. a) geziert oder affektiert sprechen
    b) geziert gehen, tänzeln, trippeln
    C s besonders Br für mincemeat 1
    * * *
    1. noun
    Hackfleisch, das; Gehackte, das
    2. transitive verb

    mince beef — Rindfleisch durch den [Fleisch]wolf drehen

    minced meat — Hackfleisch, das

    3. intransitive verb
    * * *
    v.
    zerhacken v.

    English-german dictionary > mince

  • 85 cut up

    vt
    1) ( slice)
    to \cut up up <-> sth etw zerschneiden;
    could you \cut up my meat up for me please, Daddy? kannst du mir das Fleisch klein schneiden, Papi?;
    to \cut up up a roast einen Braten aufschneiden [o zerlegen];
    to \cut up sth up into pieces etw in Stücke zerschneiden
    2) ( injure)
    to \cut up up <-> sb jdm Schnittwunden zufügen;
    3) (fig: sadden)
    to \cut up sb up jdn schwer treffen [o arg mitnehmen];
    the divorce really \cut up him up die Scheidung war ein schwerer Schlag für ihn;
    to be \cut up up [about sth] [über etw akk] zutiefst betroffen sein
    to \cut up up <-> sb/ sth jdn/etw schneiden;
    to get \cut up up geschnitten werden vi (Am) sich akk danebenbenehmen, den Clown spielen ( pej)
    PHRASES:
    to \cut up up rough ( Brit) grob werden

    English-German students dictionary > cut up

См. также в других словарях:

  • Studio für elektronische Musik — Das Studio für elektronische Musik in Köln ist ein Tonstudio des Westdeutschen Rundfunks, das als weltweit erstes seiner Art gilt. Seine Geschichte spiegelt die Entwicklung der Elektronischen Musik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wider …   Deutsch Wikipedia

  • Studio für elektronische Musik (Köln) — Das Studio für elektronische Musik in Köln ist ein Tonstudio des Westdeutschen Rundfunks, das als weltweit erstes seiner Art gilt. Seine Geschichte spiegelt die Entwicklung der Elektronischen Musik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wider …   Deutsch Wikipedia

  • Schule für Akkordeon — Die ersten Schulen für Akkordeon wurden sehr bald nach der Erfindung des „Accordions“ durch Cyrill Demian geschrieben. Bereits 1828 hat ein anonymer Schreiber eine Anleitung zum Spielen verfasst. 1833 verfasste der bekannte Musiker Adolf Müller… …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Sächsische Volkskunst — Im Jägerhof in der Inneren Neustadt von Dresden ist das Museum untergebracht. Das Museum für Sächsische Volkskunst ist ein Heimatkunstmuseum in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Die Sammlung befindet sich im Jägerhof in der Inneren… …   Deutsch Wikipedia

  • Apulische Bildervasen für eine Totenfeier (Antikensammlung Berlin) — Die Vasensammlung in der Aufstellung bis 2010 …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst-Stücke — war der Name einer zwischen 1981 und 2002 wöchentlich ausgestrahlten Kultursendung des ORF. Sie stellte als Unterstützer, Initiator und Auftraggeber über 21 Jahre ein Forum für unkonventionelle Film und Fernsehprojekte in Österreich dar. Trotz… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst-stücke — war der Name einer zwischen 1981 und 2002 wöchentlich ausgestrahlten Kultursendung des ORF. Sie stellte als Unterstützer, Initiator und Auftraggeber über 21 Jahre ein Forum für unkonventionelle Film und Fernsehprojekte in Österreich dar. Trotz… …   Deutsch Wikipedia

  • kunst-stücke — war der Name einer zwischen 1981 und 2002 wöchentlich ausgestrahlten Kultursendung des ORF. Sie stellte als Unterstützer, Initiator und Auftraggeber über 21 Jahre ein Forum für unkonventionelle Film und Fernsehprojekte in Österreich dar. Trotz… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Stucke — (auch: Johannes Stuckius oder Johannes Stuck; * 24. Juli 1587 in Langenhagen; † 7. Januar 1653 in Stade) war ein deutscher Jurist und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Musik für Violoncello — In diesem Artikel wird die Entwicklung der Musik mit solistischem Violoncello chronologisch beleuchtet. Grundsätzlich zu unterscheiden ist die solistische Violoncello Musik, in der das Cello als Solist von einem oder mehreren Instrumenten (bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Münchner Theater für Kinder — Haus in der Dachauer Straße Das Münchner Theater für Kinder ist ein Münchener Privattheater, in dem professionelle Schauspieler Stücke für Kinder aufführen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»