Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

sich+füllen

  • 1 jung

    jung, I) Posit.: a) von Menschen: parvus. parvulus (übh. klein, noch nicht erwachsen, Ggstz. adultus). – infans (in dem Alter, wo der Mensch noch nicht fertig sprechen kann, also bis in das 7te Jahr, z.B. der j. Sohn, filius infans). – puer. puella (Knabe, Mädchen, bis in das 17te Jahr). – adulescens. adulescentulus. adulescentula (heranwachsender oder herangewachsener Jüngling, heranwachsende od. herangewachsene Jungfrau, bis ins 30ste Jahr u. darüber). – iuvenis (junger Mann in seiner vollen Kraft, bis ins 45ste Jahr u. darüber). – filius (der Sohn, im Ggstz. zum Vater, z.B. der j. Marius, Marius filius). – in j. Jahren, ineunte aetate: in sehr j. Jahren, ineunte adulescentiā. – jung u. schön, florens aetate formāque: mehr j. als alt, adulescentiae propior: noch sehr j., plane puer; peradulescentulus. – die j. Tochter, filia adulescens od. adulescentula: ein j. Mann, adulescens. iuvenis (je nach dem Alter, s. vorher); novus maritus (ein junger, d.i. eben erst vermählter Ehemann): eine j. Frau, uxor florens aetate (im blühenden Alter); nova nupta (eine Neuvermählte): alle j. Leute, omnis suboles iuventutis: er ist noch zu j. zu etwas, alcis aetas non matura est alci rei. – Sprichw., jung gewohnt, alt getan, in teneris consuescere multum est (Verg. georg. 2, 272). – b) von Tieren: novellus (Ggstz. vetulus; z.B. nov. bos, nov. gallina) [1407] pullus (als Subst., so daß der Name des Tiers, von dem das Junge ist, im Adjektiv hinzugesetzt werden muß [Ggstz. vetus]; z.B. ein j. Huhn, pullus gallinaceus: ein j. Pferd, pullus equinus). – catulus (von Jungen aus dem Hunde- od. Katzengeschlecht, z.B. ein j. Hund, catulus canis, auch vorzugsw. bl. catulus: eine j. Katze, catulus felis: j. Löwen, die Jungen der Löwin, catuli leaenae: übtr. auch von den Jungen anderer Tiere, z.B. ein j. Hase, catulus leporis: ein j. Schaf, catulus ovis). – vitulus u. fem.vitula (ein Junges aus dem Rindergeschlecht in der ersten Altersstufe, ein »Kalb«; dann auch übtr., v. Füllen des Pferdes, des Walfisches etc.). – iuvencus.iuvenca (ein junges Rind in der zweiten Altersstufe, ein junger Stier, eine junge Kuh). – die j. Brut, fetus. – c) von den Bäumen etc.: novellus. – d) von andern Dingen, bes. von Getränken, frisch gemacht, neu: novus; novellus. – junger Wein, vinum novum od. novicium; paucorum annorum vinum: eine j. Stadt, urbs nova.

    II) Compar., jünger, iunior od. minor od. inferior aetate. annis inferior (Ggstz. annis maior). – aetate posterior (dem Alter nach später, Ggstz. aetate prior od. superior). – natu minor, gew. bl. minor (der jüngere von Geburt, bes. von dem jüngern zweier Brüder, Ggstz. natu maior). – aetate minor (dem Zeitalter nach der spätere, Ggstz. aetate maior). – der j. von den Söhnen, minor natu e filiis (Ggstz. natu maior e filiis). – um viele Jahre (um vieles) j., multis annis minor. – Dionys der Jüngere, Dionysius filius (Ggstz. Dionysius pater). – jünger als zehn Jahre, minor decem annis; minor decem annis natu; minor decem annis od. annos natus; minor quam decem annos natus. – die Grazien sind (der Zeit, dem Zeitalter nach) jünger als die Horen, Gratiae sunt aetate minores quam Horae: sich jünger machen (als man ist), minorem natu se esse fingere (vorgeben, jünger zu sein); aetatis suae annos celare (seine Jahre verheimlichen): sich um vieles j. machen, multum de annis aetatis suae mentiri.

    III) Superl., jüngste, der, die, das, 1) von Geburt: natu minor. natu inferior (von zweien und mehreren). – natu minimus, gew. bl. minimus (von mehreren). – der j. von den Söhnen, minor natu (v. zweien) oder minimus natu (von mehreren) e filiis. – 2) übh. der neueste: novissimus (der letzte in der Reihe, zuletzt gekommen, gehört etc., z.B. Nachricht). – recentissimus (der letzte der Zeit nach, in der neuesten Zeit geschrieben etc., z.B. Brief). – der jüngste Tag (der Welt), dies, qui dabit exitio terras; im Zshg. auch dies novissima od. summa: wenn der j. Tag kommt, quandocumque erit terminus rebus humanis.

    deutsch-lateinisches > jung

  • 2 Genuß

    Genuß, I) das Genießen: fructus. – usus (Anwendung einer Sache zu unserm Bedarf, z.B. usus urbis). – usura (Nutznießung, G. ohne eigentlichen Besitz, auch übtr., z.B. natura dedit usuram vitae tamquam pecuniae). – zu reichlicher G. bes Weins, vini nimietas. – auch durch frui od. vesci, z.B. des G. wegen, fruendi causā; vescendi causā (um sich mit Speise zu füllen, z.B. terrā marique omnia exquirere): zu unserm G. wachsen, nobis ad fruendum gigni: durch den Genuß von rohen Feldfrüchten das Leben fristen, cibo agresti vescendo vitam exigere. – II) das, was man genießt od. wodurch man angenehm berührt wird: fructus (eig. der Vorteil, Nutzen, den wir aus etwas ziehen; dann zugleich auch das Vergnügen, das wir über diesen Vorteil empfinden). – fruendi voluptas (das Vergnügen [1068] des Genießens). – suavitas (das Angenehme, das eine Sache hat; od. das, was unsere Sinne angenehm berührt). – oblectatio. delectatio (die Ergötzung, u. zwar obl. = die heitere, angenehme, Unterhaltung, die uns etwas gewährt, del. = das Vergnügen u. die Befriedigung, die unser Geist in od. an etwas findet). – voluptas (körperliche sowohl als geistige Luft, Ggstz. dolor). – auch res iucunda, im Nomin. und Akk. Plur. auch bl. iucunda (Sinne oder Geist angenehm berührende, erfreuliche u. erbauliche Sache). – sinnlicher G., voluptas corporis: geistiger G., delectatio od. voluptas animi: angenehme Genüsse (des Lebens), suavitates; vitae iucunditates: seine Genüsse, deliciae: der lockende G. des Augenblicks, blanditiae praesentium voluptatum. – G. haben von etwas, alqā re frui. fructum capere ex alqa re (sowohl Vorteil als Vergnügen); voluptatem capere ex alqa re (Luft, Vergnügen): ich habe davon keinen G., hoc nihil ad me pertinet: es war sein größter G., daß er etc., summa eius oblectatio fuit, ut etc.

    deutsch-lateinisches > Genuß

  • 3 obenan

    obenan, primo od. summo loco superiore loco (wenn von zweien die Rede ist). – ob. sitzen, primum od. summum locum tenere; primo loco sedere: jmd. ob. sitzen lassen, alci primum locum concedere. – ob. stehen, prin. cipem esse (im allg.); primum locum tenere (eig., dem Platze nach); primas partes tenere, obtinere (der wichtigste bei etw. sein) – jmd. ob. setzen, alci primum locum concedere. alqm summo loco ponere (eig.); primum omnium alqm facere. omnibus alqm anteponere od. anteferre od. praeferre (uneig.): etw. schriftlich ob. setzen, primo loco scribere. – sich ob. setzen, supra alios consīdere. – bis ob. füllen, usque ad summum replere od complere.

    deutsch-lateinisches > obenan

См. также в других словарях:

  • sich füllen — sich füllen …   Deutsch Wörterbuch

  • sich füllen mit — sich füllen mit …   Deutsch Wörterbuch

  • füllen — 1. a) auffüllen, ausfüllen, befüllen, betanken, vollgießen, vollschenken, vollschütten; (ugs.): vollmachen; (bes. Bergmannsspr.): verfüllen. b) ausfüllen, ausstopfen, bestücken, [voll]stopfen; (bayr., österr. ugs.): ausschoppen. c) ausgipsen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Füllen — 1. a) auffüllen, ausfüllen, befüllen, betanken, vollgießen, vollschenken, vollschütten; (ugs.): vollmachen; (bes. Bergmannsspr.): verfüllen. b) ausfüllen, ausstopfen, bestücken, [voll]stopfen; (bayr., österr. ugs.): ausschoppen. c) ausgipsen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Füllen (Verb.) — 1. Man füllet einem jeden ehe seinen bauch als seine augen. – Henisch, 1287, 7; Eyering, III, 185. *2. Sich füllen wie die Schweine. In einem Spottliede auf den Adel aus den Zeiten des Bauernkriegs heisst es: » ... füllen sich gleich wie die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Füllen — (s. ⇨ Fohlen). 1. Auss den kletterigen Füllen werden die schönsten Hengst. – Henisch, 1284, 59; Petri, II, 27. Frz.: De poulain roigneux ou farcineux vient beau cheval et précieux. (Leroux, I, 127.) 2. Breck dem Fülle nich dat Kriez entwei.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sich die Taschen füllen —   Wer sich die Taschen füllt, bereichert sich: Er hatte seinen politischen Einfluss nur dazu benutzt, sich die Taschen zu füllen. In den zwölf Jahren seiner Amtszeit in Fernost hat er sich durch allerlei illegale Geschäfte reichlich die Taschen… …   Universal-Lexikon

  • Sich den Säckel füllen — Sich den Säckel füllen; [tief] in den Säckel (seltener auch: Sack) greifen müssen   Der besonders im Süddeutschen und Österreichischen gebräuchliche Ausdruck »Säckel« steht für »Geldbeutel«. Wer sich den Säckel füllt, bereichert sich: Eine Gruppe …   Universal-Lexikon

  • füllen — füllen: Das gemeingerm. Bewirkungswort zu ↑ voll lautet mhd. vüllen, ahd. fullen, fulljan, got. fulljan, engl. to fill, schwed. fylla. Die Grundbedeutung ist »vollmachen«. Zu »füllen« stellen sich im Dt. die zusammengesetzten Verben »ab , an ,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • füllen — ausstopfen; voll stopfen; vollstopfen; abfüllen; einschütten; beschicken (fachsprachlich); zugießen; eingießen; einschenken; anschwellen; …   Universal-Lexikon

  • Füllen (Sternbild) — Sternbild Füllen Karte de …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»