Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

sich+erschöpfen

  • 1 erschöpfen

    erschöpfen, fatigare, stärker defatigare (körperlich u. geistig ermüden, z.B. alqm od. se assiduo labore). – exhaurire (gleichs. ausschöpfen, z.B. provinciam sumptibus et iacturis: u. socios commeatibus praebendis). – absumere. consumere (aufbrauchen, z.B. abs. omnem pecuniam in alqa re: u. cons. omnia remedia: u. preces). – conficere (durch allmähliches Schwächen fertigmachen, alqm [körperlich u. gemütlich]: plures provincias). – erschöpft werden, sich ersch., auch deficere coepisse (z.B. v. Körper); exanimari alqā re (z.B. cursu); vgl. »ablaufen (sich)«. – erschöpft sein, sich erschöpft fühlen, deficere (v. Pers., v. Körper, v. Kräften). – in einer Rede e., verbis consequi alqd: alles e., omnia accurate exponere; nihil intactum relinquere; in einer gerichtl. Rede, omnia exsequi, quae sunt in causa; nihil praeterire eorum, quae pro causa dici possint. – über etwas gut u. [820] erschöpfend sprechen, de alqa re copiose ornateque dicere. erschöpft, fatigatus, stärker defatigatus (ermüdet durch eine Tätigkeit, z.B. cursu). – fessus (abgemattet durch ein Leiden, z.B. vulneribus). – deficiens (von Kräften kommend. z.B. equus deficiens procubuit). – confectus (ganz entkräftet, z.B. vigiliis, vulneribus, frigore, fame, inopiā); verb. fessus confectusque. – noch nicht e., integer. Erschöpfung, defatigatio (Ermüdung). – defectio virium (Abnahme der Kräfte). – confectio (gänzliche Entkräftung). – nach E. aller Bitten, consumptis precibus.

    deutsch-lateinisches > erschöpfen

  • 2 ausweinen

    ausweinen, I) v. tr.: 1) durch Weinen herausbringen; z. B. seinen Schmerz, dolorem effundere in lacrimas. – 2) durch Weinen erschöpfen; z. B. sich fast die Augen au., lacrimis confici. – II) v. r..sich au., lacrimis satiari (sich satt weinen). – lacrimis indulgere (den Tränen freien Lauf lassen). – profusis lacrimis animum levare (durch Tränen das Herz erleichtern). – flere od. plorare desinere (aufhören zu weinen). – sich am Busen eines Freundes au., in sinu amici deflere.

    deutsch-lateinisches > ausweinen

  • 3 Grund

    Grund, I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., der Boden, 1) eines hohlen Körpers, wie eines Fasses, des Meeres etc.: fundus. – der G. des Meeres, mare imum (Ggstz. mare summum): der Anker faßt G., ancora subsistit od. sīdit: auf dem G. sitzen bleiben, sīdĕre (auch von Fahrzeugen): ein Schiff in den G. segeln, navem obruere: ein Schiff in den G. bohren, navem perforare ac demergere; gew. bl. navem mergere, demergere, deprimere, supprimere: das Schiff wird in den G. gebohrt, navis rostris icta supprimitur. zugrunde gehen (bildl.), perire. interire (untergehen); dilabi (in seinen Teilen zerfallen, vom Staate, Hauswesen, Vermögen etc.); ruere. corruere (zusammenstürzen, letzteres bes. vom Kaufmann, der Bankrott macht, Ggstz. stare): jmd. zugrunde gehen lassen, alqm ruere od. corruere pati. zugrunde richten (bildl.), pessum dare. perdere (verderben); ad interitum vocare alqm (jmds. Untergang herbeiführen, von einer Sache); alqm od. alqd praecipitare (jählings ins Verderben stürzen, z.B. den Staat); conficere (unser »fertigmachen, gänzlich erschöpfen«, z.B. partem plebis tributo); trucidare (gleichs. totmachen, gänzlich fertigmachen, z.B. alqm fenore); profligare (gänzlich über den Haufen werfen, gänzlich zugrunde richten, eine Person, den Staat, seine Gesundheit etc.): jmd. zugrunde zu richten suchen. alcis interitum quaerere. – Dah. in weiterer Bed., auf den Grund gehen bei etw., accuratius od. subtilius investigare alqd; investigare et perscrutari alqd; pertractare alqd: einer Sache auf den G. kommen, alqd totum perspicere: einer Sache auf den G. zu kommen suchen, explorare alqd od. de alqa re, od. m. folg. Relativsatz od. m. folg. indir. Fragesatz (einer Sache nachforschen, z.B. genauer, diligentius); quaerere de alqa re (über etwas nachfragen. z.B. de tanta re)im Grunde, d.i. eigentlich, genau betrachtet, si veram rei rationem exigis; vere (in Wahrheit). – 2) des Erdbodens: solum. – auf festen G. kommen, gelangen, G. finden (bei der Grundlegung [1174] eines Gebäudes), pervenire ad solidum. Grund und Boden, solum (der Erdboden, z.B. urbis, agri); sedes (der Boden als Sitz des Bewohners); verb. solum et sedes, sedes ac solum. – auf G. u. Boden des Feindes, in hostico (Ggstz. in pacato): auf G. u. B. der Herniker, in Hernico. – liegende Gründe, solum; agri. fundus (Grundstücke). – 3) Talgrund: convallis. – felsige Gründe, saxosae valles. – 4) die Grundfläche eines Hügels: fundus; solum.

    II) als Basis od. Grundlage eines Gebäudesetc.: fundamentum od. Plur. fundamenta. – den G. legen, fundamenta ponere, iacĕre: den G. zu etw. legen, fundamenta alcis rei iacĕre, ponere (eig. u. bildl.); initia alcis rei ponere. prima initia alcis rei inchoare od. ponere (bildl.): den G. zu etw. graben, ausgraben (aufgraben), fundamenta alci rei fodere; fundamenta alcis rei aperire. – von G. aus, a fundamentis (eig., z.B. domum inchoare: u. alqd diruere od. proruere od. disicere); funditus (eig. u. bildl., z.B. destruere templum: u. domum [v. Zwietracht]; u. amicitias [v. Lehren]: u. delere rem publicam: u. perire [von Städten]); ab stirpe (bildl., gleichs. v. der Wurzel aus, z.B. interire [v. einer Stadt]); naturā (bildl., v. Natur, z.B. optimus, v. einer Pers.). – auf G. (= infolge) einer Sache, ex mit Abl. od. durch bl. Abl. (z.B. ex lege od. bl. lege).

    III) als Entstehungsgrund, a) erster Anfang einer Sache: principium. initium. – fons (gleichs. Quelle, d.i. Ursprung). – parens. mater (gleichs. Urheber, Urheberin). – causa (die Ursache, die etwas bewirkt); verb. causa et semen (z.B. zum Kriege, belli). – ratio (der Grund als Folge). – es liegt einer Sache etw. zugrunde, alqd subest alci rei (es dient gleichs. als Grundlage); alqd habet alqd (es trägt etw. das u. das an sich als Ursache, z.B. profectio non voluntatem habuit turpem, seiner Abreise lag eine keineswegs schimpfliche Absicht zugrunde): seinen G. in etwas haben, oriri, nasci, gigni ex alqa re (aus etw. entstehen); proficisci ab alqa re (von etw. ausgehen); manare ex alqa re (aus etw. gleichs. wie aus einer Quelle herfließen); contineri alqā re (durch etwas wesentlich bedingt sein); consistere in alqa re (auf etw. beruhen): die Sache hat einen doppelten G., eius rei duplex causa est: seine Angaben scheinen G. zu haben, haud vana afferre videtur. – b) Beweggrund: causa (zu etw., alcis rei). – ratio (Vernunftgrund). – ganz artige Gründe, ratiunculae. – einen G. anführen, angeben, beibringen, causam od. rationem afferre, auch bl, afferre (s. »anführen no. I« die Beispp.): ich habe wichtige Gründe zu etwas, non sine gravi causa facio alqd; graves causae me impellunt, ut faciam alqd: das hat seine guten Gründe, suas ista causas habent. – nicht ohne (guten) Grund, non sine causa: aus guten Gründen, cum causa; iustis de causis (aus rechtmäßigen G): aus dringenden Grün. den, pellentibus causis: aus dem G., weil etc., propterea, quod etc.: ohne triftigen G., nullā probabili causā: ohne bestimmten, tatsächlichen G., sine certa re: ohne allen vernünftigen [1175] G., nullā ratione: ohne allen G., temere (aufs Geratewohl, ohne Absicht etc.); frustra (umsonst, z.B. alqd timere): ich sage nichts ohne hinreichenden G., nihil temere dico: mit G. hoffen, recte sperare. – der G. zu etwas sein, causam esse alcis rei: der G. od. ein G. sein, warum etc., causam esse, cur etc. – es ist kein G. vorhanden, ich habe keinen G., mit folg. »zu« u. Infin. od. m. folg. »warum« od. »weshalb« etc., non est (mihi) causa, quam ob rem od. cur etc.: non est, nihil est, quod od. cur; non habeo, nihil habeo, quod od. cur etc., z.B. du hast keinen G., dich zu beunruhigen, nihil est quod te moveat. – ich habe G., zu etc., est quod, z.B. ich habe G., mich zu schämen, est quod me pudeat: ich habe mehr G., dir Glück zu wünschen, als dich zu bitten, magis est, quod tibi gratuler, quam quod te rogem: er hat mehr G., sich zu freuen, als sich zu betrüben, plus habet quod gaudeat, quam quod doleat. – Auch wird »Grund« mit einem Pronomen oder Adjektiv im Latein. bl. durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. gar manche Gründe fallen mir ein (mehr als ein G. fällt mir ein), warum etc., mihi multa occurrunt, cur etc. – od. der Lateiner setzt das, was den Grund abgibt, für den Grund, z.B. der G. der Verzögerung ihrer sofortigen Berennung (der G., warum ste nicht alsbald berannt wurden) war der, daß etc., mora, cur non extemplo oppugnarentur, ea fuit, quod etc.: in der Beschuldigung selbst liegt kein G. zum Verdachte, in crimine ipso nulla suspicio est. – c) Beweisgrund (vgl. »Beweis no. II, b«): ratio (als Vernunftgrund), – argumentum (Beweis nach Tatsachen). – res (Tatsache selbst, faktischer Grund. gew. im Plur., Ggstz. verba). – mit Gründen streiten, argumentis od. rebus agere: keinen G. gelten lassen, auf keinen G. hören, rationem non pati.

    deutsch-lateinisches > Grund

См. также в других словарях:

  • erschöpfen — 1. a) aufbrauchen, ausschöpfen, durchbringen, verbrauchen; (geh.): aufzehren; (ugs.): auf den Kopf hauen, kleinmachen, verjubeln, verläppern, verprassen, verpulvern; (salopp): um die Ecke bringen, verbraten; (abwertend): verschleudern; (ugs., oft …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erschöpfen — er|schọ̈p|fen; sich erschöpfen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • erschöpfen — verbrauchen; verausgaben; aufbrauchen; aufwenden; auspowern * * * er|schọ̈p|fen 〈V. tr.; hat〉 1. bis zum Ende der Kräfte ermüden (Person) 2. bis zum Letzten verbrauchen (Kredit, Lager, Mi …   Universal-Lexikon

  • erschöpfen — er·schọ̈p·fen; erschöpfte, hat erschöpft; [Vt] 1 etwas erschöpft jemanden etwas strengt jemanden so an, dass seine körperlichen oder geistigen Kräfte völlig verbraucht sind <völlig erschöpft sein>: Die Strapazen der Reise hatten ihn so… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verausgaben — sich verausgaben a) sich abplagen, sich abquälen, sich aufreiben, hart/schwer arbeiten, sich plagen, sich quälen; (geh.): sich aufzehren; (ugs.): sich abschinden, sich abstrampeln, ackern, sich placken, sich schinden, schuften; (salopp): sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ausgehen — vorausahnen; meinen; spekulieren; voraussehen; orakeln (umgangssprachlich); schätzen; annehmen; glauben; wittern (umgangssprachlich); erwarten …   Universal-Lexikon

  • Das Eine — Die Kreisform als Symbol des Absoluten (japanisch: Ensō) Das Eine (gr. τò ἕν:to hen) ist ein philosophischer Grundbegriff, der auf einen das Sein transzendierenden absoluten Urgrund verweist. Bei der Frage nach dem Wesen des Einen geht es um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Eines — Das Eine (griechisch τò ἕν:to hen) ist ein philosophischer Grundbegriff, der auf einen das Sein transzendierenden absoluten Urgrund verweist. Es gibt vielerlei Seiendes, endlos Vieles, das jeweils durch Werden und Vergehen bestimmt ist. Was ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Hen — Das Eine (griechisch τò ἕν:to hen) ist ein philosophischer Grundbegriff, der auf einen das Sein transzendierenden absoluten Urgrund verweist. Es gibt vielerlei Seiendes, endlos Vieles, das jeweils durch Werden und Vergehen bestimmt ist. Was ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Simone Weil — (* 3. Februar 1909 in Paris; † 24. August 1943 in Ashford, England) war eine französische Philosophin jüdischer Abstammung. Sie war politisch und sozial stark engagiert und hat in ihrem Leben Aktion und Kontemplation verbunden. Zunächst war sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Simone Weill — Simone Weil Simone Weil (* 3. Februar 1909 in Paris; † 24. August 1943 in Ashford (Kent)) war eine französische Philosophin jüdischer Abstammung. Sie war politisch und sozial stark engagiert und hat in ihrem Leben Aktion und Kontemplation… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»