Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

sich+erholen

  • 41 recupero

    recupero (altertümlich recipero), āvī, ātum, āre (recipio), etw. wieder erlangen, wieder bekommen, wieder gewinnen, wieder zu etw. kommen, I) eig.: a) lebl. Objj.: villam suam ab alqo, Cic.: urbem, wieder erobern, Liv.: u. so Piraeum, Nep.: amissa, Caes.: usum togae, die Toga wieder annehmen, tragen, Suet.: rem publicam, die Obermacht im Staate wieder erlangen, Cic.: ius suum, Cic.: pacem, Sall.: sanitatem, Iustin.: amissum animum (Besinnung), Gell. – b) Personen (die in fremder Gewalt oder örtlich von uns getrennt sind): obsides, Caes. u. Cic.: deos patrios reportabat Segestanis ex urbe hostium recuperatos, Cic.: Pelopidam (in vincula coniectum), wieder befreien, Nep.: si vos et me ipsum recuperaro, wenn ich euch u. mich wieder ganz haben darf, Cic. – II) ütr.: a) übh., refl., se quiete, sich wieder erholen, Varro: u. so medial, radices arborum reciperantur, Vitr. – b) der Zuneigung nach wieder gewinnen, adulescen- tulos simulatā laudatione, Nep.: voluntatem (die Neigung) alcis, Cic.: alcis gratiam, Suet. u. Tac.

    lateinisch-deutsches > recupero

  • 42 reparo

    re-paro, āvī, ātum, āre, I) wieder erwerben, wieder anschaffen, wiederherstellen, wieder erneuern, 1) im allg.: perdere videbatur, quod reparare posset, Cic.: urbes, Eutr.: res amissas, Hor.: ignem, Plin. ep.: auxilia, Tac.: vires, erneuern, Ov.: novas vires, Lucan.: magnas novi exercitus vires, Vell.: tribuniciam potestatem, Liv.: capillos, Plin. – 2) insbes.: a) wiederherstellen, wieder ausrüsten, -aufbauen, naves, Eutr.: classem, Auct. b. Alex.: aedificia, Plin. ep.: Carthaginem, Eutr. – b) ergänzen, ersetzen, exercitum, Liv.: damnum, Iustin. u.a.: damna caelestia lunae, Hor.: cornua (v. Monde), Ov. – c) wiederherstellen = erquicken, verjüngen, membra, Ov.: ingenia reparantur, erholen sich, Quint. – d) erneuern, wiederholen, bellum, Liv.: proelium, Iustin. – II) dagegen (dafür) erwerben, dagegen (dafür) einkaufen, -eintauschen, vina merce Syrā, Wein eintauschen gegen usw., Hor.: so auch merces, ICt.: Cleopatra reparavit classe latentes oras, hat eingetauscht = statt ihrer ägyptischen aufgesucht, Hor. carm. 1, 37, 24.

    lateinisch-deutsches > reparo

  • 43 restituo

    restituo, uī, ūtum, ere (re u. statuo), I) an seine frühere Stelle wieder hinstellen, 1) im allg.: statuam, Cic.: ut, quo quaeque (arbor) modo steterit, restituant, Verg. – 2) prägn.: a) wieder zurückbringen, in patriam, zurückrufen, Nep.: causa restituendi me (in das Vaterland aus der Verbannung), Cic.: sospites Romam ad propinquos, Liv. – b) wieder zustellen, wieder übergeben, wiedergeben, alqm alci, Caes.: agrum alci, Liv.: auch mit ad u. Akk., Arpi restituti ad Romanos, Liv. – bildl., se alci, jmds. Freund wieder werden, Cic. u. Liv. – c) einem etw. durch richterlichen Ausspruch als Eigentum zusprechen, apibus fructum suum, Phaedr. 3, 13, 15. – II) wiederherstellen, in seinen vorigen Stand setzen, wieder aufbauen, aedes, Cic.: fores effractas, Ter.: oppida, Caes.: muros, Nep.: comas disiectas, Ov.: provinciam in antiquum statum, Cic.: alqd in pristinam dignitatem, Cic.: Acarnanas in antiquam formulam iurisque ac dicionis Aetolorum, Liv.: alqm in regnum, Nep.: alqm in amicitiam suam, Cic.: Aetolos Romanis (Dat.), Liv.: Britanniam patientiae veteri, zur alten Unterwürfigkeit zurückführen, Tac.: alqm, einen in seinen Besitz u. seine Gerechtsame wieder einsetzen, Cic. Caecin. 82 (vgl. Suet. Cal. 15, 4); aber auch = jmd. wieder auf den guten Weg, zur Vernunft zurückbringen, Plaut. trin. 118: alqm in integrum, in den vorigen Stand wieder einsetzen, Caes., Cic. u.a.: so auch praedia in integrum, Cic.: quod te absente hic filius egit, restitui in integrum aequom est bonum, wieder ins Geleise zu bringen, Ter.: cum consilia neque revocari neque in integrum restitui possint, ungeschehen gemacht werden, Liv. – rem (den Staat), Enn. fr., Verg. u. Liv. – aciem, proelium, pugnam, Liv.: sanitatem, Plin.: visum, Plin.: depravata, Cic.: vina sibi restituuntur, werden wiederhergestellt, Plin.: se, sich wieder erholen, Varro – iudicia (Verris), die Urteilssprüche aufheben u. so die Sache auf den alten Fuß setzen, Cic. – alci impedimenta, wieder erstatten, ersetzen, Curt.: iacturam, wieder gutmachen, ersetzen, Colum.: u. so damna Romano bello accepta, Liv.: res perditas, Liv.: vim (den durch Gewalt angerichteten Schaden), Cic.

    lateinisch-deutsches > restituo

  • 44 stomachus

    stomachus, ī, m. (στόμαχος), I) der Schlund, als Speisekanal, u. zwar sowohl der ganze als insbes. der untere Teil, die Speiseröhre, Cic. de nat. deor. 2, 135. Cels. 4, 1. p. 120, 15 D.; 5, 26. no. 2. Plin. 11, 170. – II) übtr. = ventriculus, der Magen, A) eig.: stomachi calor Cic.: stomachi tormenta, Sen.: stomachus solutus, Scrib., solutior, Petron.: st. aeger, Hor.: st. morbo vitiatus, Sen.: st. bonus, Ggstz. st. infirmus, imbecillus, Cels.: boni stomachi, von guter Verdauung, Quint.: stomachum movere, Plin., Ggstz. comprimere, Cels.: stomachum laedere (von einer Sache), Plin.: stomachum colligere, sich von der Kolik erholen, Cels. – B) bildl.: 1) im allg.: stomachus bonus, ein guter Magen = Ruhe, Gelassenheit, gute Laune, Quint. 2, 3, 3; 6, 3, 93: adversus quos difficile cotidie habere bonum stomachum, Mart. 12. praef.: u. so prägn., haec autem animo Catonis ferenda sunt aut Ciceronis stomacho, Cic. fr. bei Quint. 6, 3, 102. – 2) insbes.: a) der Geschmack, ludi apparatissimi, sed non tui stomachi, Cic.: in hoc agello Tranquilli mei stomachum multa sollicitant, Plin. ep. – b) die Empfindlichkeit, Reizbarkeit u. der dadurch entstehende Unmut, Unwille, Ärger, die üble Laune, consuetudo callum obduxit stomacho meo, Cic.: in stomacho ridere, Cic.: stomachum facere od. movere alci, Cic.: alqm summo cum labore, stomacho miseriāque erudire, Cic.: in alqm stomachum erumpere, seinen Unwillen usw. an jmd. auslassen, Cic.: plus stomacho quam consilio dedit, er hat mehr die Laune (den Ärger) als die Überlegung walten lassen, Quint.

    lateinisch-deutsches > stomachus

  • 45 advoco

    ad-voco, āvī, ātum, āre, herzu-, herbeirufen, prägn. = zu irgend einer Tätigkeit, zur Beratung, als Ratgeber, Beistand, Helfer, Zeuge berufen, beiziehen, zuziehen, I) im allg.: a) Pers.: α) m. bl. Acc.: alqm, Plaut.: contionem, contionem populi, Cic. u. Sall.: concilium, Cic. – β) m. Acc. und mit Ang. wohin? od. wozu? durch in m. Akk.: alqm in consilium, Cic.: populum in contionem, Liv.: alqm in auxilium, Tac. – durch ad u. Akk., populum ad contionem, Liv. – u. ohne Acc., advocare ad obsignandum, Cic.: ad contionem, Liv. – durch Ortsadvv., eo senatum, Sall. – durch Dat., advocari aegro, Ov.: gaudiis, Hor.: falsis tabulis (Testamenten) advocari, Plin. pan. – b) lebl. Objj.: omnia arma, alles als W. gebrauchen, Verg.: licet omnes in hoc vires suas natura advocet, u. wenn die N. alle ihre Macht aufbietet, Sen.: adv. alqd in tutelam securitatis suae, Vell.: senatus populique R. oblitterata iam nomina sacramento, bei der Eidesleistung d.S.u. Volkes schon verschollene Namen ausrufen, Tac. – desiderare iracundiam advocatam, zum Beistand verlangen, Cic.: u. so adhibere oculos advocatos, artem advocatam sensibus, zum Beistand nehmen, -aufbieten, Cic. – II) insbes.: a) als gerichtl. t.t.: α) zur Zeit der Republik: αα) v. Richter, adv. in consilium u. adv. alqos sibi, sich Sachverständige zu einer Beratung über
    ————
    eine Rechtssache berufen, Cic. Verr. 3, 18. Cic. Quinct. 5. – ββ) v. den Parteien, einen Freund, Sachverständigen, bes. einen Rechtsgelehrten zum Rat in einer Rechtssache und zur persönlichen Gegenwart vor Gericht (um seine Meinung durch diese Gegenwart zu unterstützen) berufen, beiziehen, alqm, Cic.: alqm contra alqm, Cic.: m. Dat. pers., alqm sibi, Plaut. Cas. 569: absol., aderat frequens, advocabat, Cic. – β) zur Kaiserzeit, einen Rechtsbeistand (Anwalt) suchen, -annehmen, absol., hic advocat, hic adest, Sen.: contra Caesarem adv., Sen.: m. Dat. rei (zu), causae, quibus advocamur, Quint. 11, 1, 39. – dah. scherzh., veniam advocandi peto, bitte um Frist (für die verlangte Arbeit), um mir Rats zu erholen, Plin. ep. 5, 8, 11. – b) adv. deum, eine Gottheit zur Hilfe herbeirufen, deum sibi, Catull.: deos, Liv.: hos deos ad venerationem, Varr.: so auch nomina deorum (precibus), Lact. (s. Bünem. Lact. 2, 2. § 2). – c) helfen, unterstützen, trösten, languentes, Tert. adv. Marc. 4, 14 sq.; cf. de pudic. 13. – Arch. Nbf. arvoco, Prisc. 1, 45.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > advoco

  • 46 linquo

    linquo, līquī (lictum), ere (v. λείπω, wie sequor v. επω, επομαι), lassen, I) im allg.: A) eig., zurücklassen, 1) im allg., wo bleiben od. stecken lassen, erum in obsidione, Plaut.: lupos apud oves, Plaut. – 2) insbes.: a) hinterlassen, vacuos cultoribus agros, Lucan.: sui monumentum insigne periculi, Val. Flacc. – b) überlassen, socios ignotae terrae, Verg.: regimen magistro, Sen. poët.: linque me meae menti, Sil.: ista curae medenda linquite meae, Stat. – Sprichw., promissa procellae, in den Wind reden, nicht halten, Catull. 64, 59 (vgl. verba dare ventis). – B) übtr., 1) etwas lassen = sein lassen, aufgeben, linquamus haec, Cic.: severa, Hor.: spem, Val. Flacc. – 2) mit dopp. Akk. = etw. in einem gewissen Zustande lassen, nil intentatum, Hor.: quid intactum nefasti liquimus? Hor. – 3) unpers., linquitur, es ist-, bleibt übrig, mit folg. ut u. Konj., Lucr. 2, 914. – m. folg. Infin., Sil. 4, 626. – II) prägn., zurücklassend verlassen, Troiam urbem, Naev. b. Pun. 20 V.: terram, urbem, Cic.: limina, Prop. – bes. v. Ohnmächtigen, linqui animo, Suet. u. Curt., u. bl. linqui, Ov., ohnmächtig werden (ἀποψύχειν): so auch aktiv, me linquit animus, Sen. poët.; u. bl. animus liquit, Curt.: u. linquente animo, Curt.: linquentem animum revocare, sich von (aus) der Ohnmacht erholen, Curt. – u. v. Sterbenden, linquere lumen od. lumina, wie λεί-
    ————
    πειν φάος ηελίοιο (Hom.), das Licht der Sonne verlassen = sterben, Plaut. u. Lucr.: ebenso dulces animas, Verg.: u. linquente spiritu ac sanguine, Curt. – v. Abstr., nec Poenum liquere doli, ließen im Stiche, Sil. 5, 38. – Arch. Präs. linquont, Verg. Aen. 6, 678 R. – arch. Nbf. līquo, wovon liquitur, Atil. com. 2: parag. Infin. liquier, Acc. praet. 28. p. 284 R. 2

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > linquo

  • 47 recupero

    recupero (altertümlich recipero), āvī, ātum, āre (recipio), etw. wieder erlangen, wieder bekommen, wieder gewinnen, wieder zu etw. kommen, I) eig.: a) lebl. Objj.: villam suam ab alqo, Cic.: urbem, wieder erobern, Liv.: u. so Piraeum, Nep.: amissa, Caes.: usum togae, die Toga wieder annehmen, tragen, Suet.: rem publicam, die Obermacht im Staate wieder erlangen, Cic.: ius suum, Cic.: pacem, Sall.: sanitatem, Iustin.: amissum animum (Besinnung), Gell. – b) Personen (die in fremder Gewalt oder örtlich von uns getrennt sind): obsides, Caes. u. Cic.: deos patrios reportabat Segestanis ex urbe hostium recuperatos, Cic.: Pelopidam (in vincula coniectum), wieder befreien, Nep.: si vos et me ipsum recuperaro, wenn ich euch u. mich wieder ganz haben darf, Cic. – II) ütr.: a) übh., refl., se quiete, sich wieder erholen, Varro: u. so medial, radices arborum reciperantur, Vitr. – b) der Zuneigung nach wieder gewinnen, adulescen- tulos simulatā laudatione, Nep.: voluntatem (die Neigung) alcis, Cic.: alcis gratiam, Suet. u. Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recupero

  • 48 reparo

    re-paro, āvī, ātum, āre, I) wieder erwerben, wieder anschaffen, wiederherstellen, wieder erneuern, 1) im allg.: perdere videbatur, quod reparare posset, Cic.: urbes, Eutr.: res amissas, Hor.: ignem, Plin. ep.: auxilia, Tac.: vires, erneuern, Ov.: novas vires, Lucan.: magnas novi exercitus vires, Vell.: tribuniciam potestatem, Liv.: capillos, Plin. – 2) insbes.: a) wiederherstellen, wieder ausrüsten, -aufbauen, naves, Eutr.: classem, Auct. b. Alex.: aedificia, Plin. ep.: Carthaginem, Eutr. – b) ergänzen, ersetzen, exercitum, Liv.: damnum, Iustin. u.a.: damna caelestia lunae, Hor.: cornua (v. Monde), Ov. – c) wiederherstellen = erquicken, verjüngen, membra, Ov.: ingenia reparantur, erholen sich, Quint. – d) erneuern, wiederholen, bellum, Liv.: proelium, Iustin. – II) dagegen (dafür) erwerben, dagegen (dafür) einkaufen, -eintauschen, vina merce Syrā, Wein eintauschen gegen usw., Hor.: so auch merces, ICt.: Cleopatra reparavit classe latentes oras, hat eingetauscht = statt ihrer ägyptischen aufgesucht, Hor. carm. 1, 37, 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reparo

  • 49 restituo

    restituo, uī, ūtum, ere (re u. statuo), I) an seine frühere Stelle wieder hinstellen, 1) im allg.: statuam, Cic.: ut, quo quaeque (arbor) modo steterit, restituant, Verg. – 2) prägn.: a) wieder zurückbringen, in patriam, zurückrufen, Nep.: causa restituendi me (in das Vaterland aus der Verbannung), Cic.: sospites Romam ad propinquos, Liv. – b) wieder zustellen, wieder übergeben, wiedergeben, alqm alci, Caes.: agrum alci, Liv.: auch mit ad u. Akk., Arpi restituti ad Romanos, Liv. – bildl., se alci, jmds. Freund wieder werden, Cic. u. Liv. – c) einem etw. durch richterlichen Ausspruch als Eigentum zusprechen, apibus fructum suum, Phaedr. 3, 13, 15. – II) wiederherstellen, in seinen vorigen Stand setzen, wieder aufbauen, aedes, Cic.: fores effractas, Ter.: oppida, Caes.: muros, Nep.: comas disiectas, Ov.: provinciam in antiquum statum, Cic.: alqd in pristinam dignitatem, Cic.: Acarnanas in antiquam formulam iurisque ac dicionis Aetolorum, Liv.: alqm in regnum, Nep.: alqm in amicitiam suam, Cic.: Aetolos Romanis (Dat.), Liv.: Britanniam patientiae veteri, zur alten Unterwürfigkeit zurückführen, Tac.: alqm, einen in seinen Besitz u. seine Gerechtsame wieder einsetzen, Cic. Caecin. 82 (vgl. Suet. Cal. 15, 4); aber auch = jmd. wieder auf den guten Weg, zur Vernunft zurückbringen, Plaut. trin. 118: alqm in integrum, in den vori-
    ————
    gen Stand wieder einsetzen, Caes., Cic. u.a.: so auch praedia in integrum, Cic.: quod te absente hic filius egit, restitui in integrum aequom est bonum, wieder ins Geleise zu bringen, Ter.: cum consilia neque revocari neque in integrum restitui possint, ungeschehen gemacht werden, Liv. – rem (den Staat), Enn. fr., Verg. u. Liv. – aciem, proelium, pugnam, Liv.: sanitatem, Plin.: visum, Plin.: depravata, Cic.: vina sibi restituuntur, werden wiederhergestellt, Plin.: se, sich wieder erholen, Varro – iudicia (Verris), die Urteilssprüche aufheben u. so die Sache auf den alten Fuß setzen, Cic. – alci impedimenta, wieder erstatten, ersetzen, Curt.: iacturam, wieder gutmachen, ersetzen, Colum.: u. so damna Romano bello accepta, Liv.: res perditas, Liv.: vim (den durch Gewalt angerichteten Schaden), Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > restituo

  • 50 stomachus

    stomachus, ī, m. (στόμαχος), I) der Schlund, als Speisekanal, u. zwar sowohl der ganze als insbes. der untere Teil, die Speiseröhre, Cic. de nat. deor. 2, 135. Cels. 4, 1. p. 120, 15 D.; 5, 26. no. 2. Plin. 11, 170. – II) übtr. = ventriculus, der Magen, A) eig.: stomachi calor Cic.: stomachi tormenta, Sen.: stomachus solutus, Scrib., solutior, Petron.: st. aeger, Hor.: st. morbo vitiatus, Sen.: st. bonus, Ggstz. st. infirmus, imbecillus, Cels.: boni stomachi, von guter Verdauung, Quint.: stomachum movere, Plin., Ggstz. comprimere, Cels.: stomachum laedere (von einer Sache), Plin.: stomachum colligere, sich von der Kolik erholen, Cels. – B) bildl.: 1) im allg.: stomachus bonus, ein guter Magen = Ruhe, Gelassenheit, gute Laune, Quint. 2, 3, 3; 6, 3, 93: adversus quos difficile cotidie habere bonum stomachum, Mart. 12. praef.: u. so prägn., haec autem animo Catonis ferenda sunt aut Ciceronis stomacho, Cic. fr. bei Quint. 6, 3, 102. – 2) insbes.: a) der Geschmack, ludi apparatissimi, sed non tui stomachi, Cic.: in hoc agello Tranquilli mei stomachum multa sollicitant, Plin. ep. – b) die Empfindlichkeit, Reizbarkeit u. der dadurch entstehende Unmut, Unwille, Ärger, die üble Laune, consuetudo callum obduxit stomacho meo, Cic.: in stomacho ridere, Cic.: stomachum facere od. movere alci, Cic.:
    ————
    alqm summo cum labore, stomacho miseriāque erudire, Cic.: in alqm stomachum erumpere, seinen Unwillen usw. an jmd. auslassen, Cic.: plus stomacho quam consilio dedit, er hat mehr die Laune (den Ärger) als die Überlegung walten lassen, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stomachus

См. также в других словарях:

  • sich erholen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • wieder gesund werden Bsp.: • Mary hat sich noch nicht von ihrer Krankheit erholt. • Es dauert lang, um sich von einem gebrochenen Bein zu erholen. • Das Geschäft lief in letzter Zeit recht träge, aber …   Deutsch Wörterbuch

  • sich erholen — sich erholen, erholt sich, erholte sich, hat sich erholt 1. Im Urlaub habe ich mich sehr gut erholt. 2. Meine Schwester hat sich nach der Geburt sehr schnell wieder erholt …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • sich erholen (von) — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Er hat sich noch nicht völlig erholt, aber es geht ihm allmählich besser …   Deutsch Wörterbuch

  • erholen — (sich wieder) sammeln (umgangssprachlich); neu erstellen; (sich) berappeln (umgangssprachlich); wiederherstellen; regenerieren; pausieren; relaxen; ausspannen; ausruhen; Pause machen; …   Universal-Lexikon

  • erholen — sich erholen 1. sich aufraffen, gesund werden, [wieder] auf die Beine kommen; (geh.): aufkommen, genesen, gesunden; (ugs.): sich berappeln, sich herausmachen, sich hochrappeln. 2. [sich] ausruhen, ausspannen, [sich] entspannen, neue Kräfte… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erholen, sich — sich erholen V. (Grundstufe) nichts tun, um neue Kräfte zu sammeln Synonyme: sich ausruhen, ausspannen, sich entspannen, relaxen (ugs.) Beispiele: Wir haben uns im Urlaub gut erholt. Hast du dich von der Reise schon erholt? …   Extremes Deutsch

  • sich regenerieren — (lat. ▷ franz.) sich erholen, sich neu bilden Nach einer Schürfwunde regeneriert sich die Haut sehr schnell …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • sich von j-m erholen — [Redensart] Auch: • sich von etw. erholen • über etw. hinweg sein • sich fangen Bsp.: • Harry hat es schwer genommen, als seine Ehe vor drei Monaten in die Brüche ging, aber jetzt ist er darüber hinweg …   Deutsch Wörterbuch

  • sich von etw. erholen — [Redensart] Auch: • sich von j m erholen • über etw. hinweg sein • sich fangen Bsp.: • Harry hat es schwer genommen, als seine Ehe vor drei Monaten in die Brüche ging, aber jetzt ist er darüber hinweg …   Deutsch Wörterbuch

  • sich fangen — [Redensart] Auch: • sich von j m erholen • sich von etw. erholen • über etw. hinweg sein Bsp.: • Harry hat es schwer genommen, als seine Ehe vor drei Monaten in die Brüche ging, aber jetzt ist er darüber hinweg …   Deutsch Wörterbuch

  • Erholen, sich — Erholen, sich, im Handel, s. Entnehmen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»