Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich+ergötzen

  • 1 ergötzen

    < раз>веселить, забавлять; sich ergötzen (an D) наслаждаться <­ладиться> (Т)

    Русско-немецкий карманный словарь > ergötzen

  • 2 deleitar

    đelei'tar
    v
    verbo transitivo
    ————————
    deleitarse verbo pronominal
    deleitar
    deleitar [dele6CBF8257i6CBF8257'tar]
    ergötzen
    deleitarse sich ergötzen [con/en an+dativo]

    Diccionario Español-Alemán > deleitar

  • 3 наслаждаться

    v
    1) gener. sich (D) an etw. (D) gütlich tun, sich (D) gütlich tun, sich delektieren (an A) (чем-л.), sich erbauen (чем-л.), sich erfreuen (чем-л.), sich ergötzen (an D, mit D, óñò. G; òæ. ergötzt sein durch A), sich erquicken (an D), sich laben (÷åì-ë.; an, mit D), sich weiden (an D), (покоем, счастьем; in) sich sonnen, genießen (чем-л.), schwelgen (чем-л.)
    2) colloq. sich (an etw.) gütlich tun
    3) obs. sich letzen
    4) liter. sich sonnen (чем-л.)
    5) pompous. sich ergötzen, sich erquicken, delektieren (чем-л.), erlaben

    Универсальный русско-немецкий словарь > наслаждаться

  • 4 любоваться

    v
    1) gener. bestaunen (чем-л.), sich erfreuen (чем-л.), sich ergötzen (an D, mit D, óñò. G), sich freuen (÷åì-ë.; an D), sich freuen an etw. (чем-л.), sich weiden (чем-л.), sich weiden (÷åì-ë.; an D), bewundern
    2) pompous. erlaben (sich), sich ergötzen (÷åì-ë.; an D)

    Универсальный русско-немецкий словарь > любоваться

  • 5 regalar

    rrɛɡ̱a'lar
    v
    1) schenken, verschenken, beschenken
    2) ( donar) spendieren
    verbo transitivo
    1. [dar] schenken
    2. [deleitar] beschenken
    3. [agasajar] bewirten
    ————————
    regalarse con verbo pronominal
    regalar
    regalar [rreγa'lar]
    num1num (obsequiar) schenken; en esta tienda regalan la fruta (figurativo) in diesem Laden ist Obst spottbillig
    num2num (mimar) verwöhnen
    num3num (deleitar) ergötzen
    num4num (acariciar) liebkosen
    num1num (llevar buena vida) es sich dativo gut gehen lassen; regalarse la buena vida ein sorgloses Leben führen
    num2num (proporcionarse) sich dativo gönnen [con+acusativo]
    num3num (deleitarse) sich ergötzen [con an+dativo]

    Diccionario Español-Alemán > regalar

  • 6 fryde

    fryde ['fʀyːðə] erfreuen, ergötzen;
    fryde sig, frydes sich freuen, sich ergötzen, sich weiden (over, ved an D)

    Dansk-tysk Ordbog > fryde

  • 7 iucundo

    iūcundo (iōcundo), āvī, ātum, āre (iucundus), vergnügt machen, ergötzen, u. medial iucundari, sich vergnügen, sich ergötzen, auch in (an) alqo od. in alqa re, Eccl.

    lateinisch-deutsches > iucundo

  • 8 iucundo

    iūcundo (iōcundo), āvī, ātum, āre (iucundus), vergnügt machen, ergötzen, u. medial iucundari, sich vergnügen, sich ergötzen, auch in (an) alqo od. in alqa re, Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iucundo

  • 9 deliziare

    deliziare
    deliziare [delit'tsia:re]
     verbo transitivo
    Freude bereiten [qualcuno jemandem], erfreuen, ergötzen
     II verbo riflessivo
    -rsi sich erfreuen [di an+dativo] sich ergötzen [di an+dativo]

    Dizionario italiano-tedesco > deliziare

  • 10 oblecto

    oblecto, āvī, ātum, āre (ob u. lacto), I) zum Zeitvertreib ergötzen, senectutem, Cic.: populum, Hor.: fictis legentium animos, Tac.: eruditorum hominum aures, Gell.: se, Cic.: se cum alqo, Cic.: se in alqo, an jmd., Ter.: se scriptis, Cic.: se aleā, Suet.: me te (Abl.) oblectes, Ter. – medial, oblectari, sich ergötzen, ludis, Cic.: ceris fingendis, Iustin. – obl. intr. = se obl., si portisculorum et remigum visu audituque oblectares, Fronton. epist. de fer. Als. 3. p. 224, 15 N. – II) übtr., eine Zeit angenehm ausfüllen, otium temporis, Plin. ep.: iners otium, Ter.: moras, Ov.: tempus lacrimabile studio, Ov.

    lateinisch-deutsches > oblecto

  • 11 oblecto

    oblecto, āvī, ātum, āre (ob u. lacto), I) zum Zeitvertreib ergötzen, senectutem, Cic.: populum, Hor.: fictis legentium animos, Tac.: eruditorum hominum aures, Gell.: se, Cic.: se cum alqo, Cic.: se in alqo, an jmd., Ter.: se scriptis, Cic.: se aleā, Suet.: me te (Abl.) oblectes, Ter. – medial, oblectari, sich ergötzen, ludis, Cic.: ceris fingendis, Iustin. – obl. intr. = se obl., si portisculorum et remigum visu audituque oblectares, Fronton. epist. de fer. Als. 3. p. 224, 15 N. – II) übtr., eine Zeit angenehm ausfüllen, otium temporis, Plin. ep.: iners otium, Ter.: moras, Ov.: tempus lacrimabile studio, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oblecto

  • 12 levo [2]

    2. levo, āvī, ātum, āre (2. levis), (durch Heben, Unterstützen) erleichtern, heben, auf-, wegheben, weg-, abnehmen, I) eig.: 1) im allg.: membra cubito, unterstützen, Ov.: piscem arundine extra aquam, Plin.: se de caespite, sich aufrichten, -erheben, Ov.: u. so membra gramine od. humo, Ov.: u. se attollere ac levare, Liv.: paulumque levatus, sich erhebend, Ov.: se (alis), sich emporschwingen, auffliegen (v. Vögeln), Liv., Colum. u.a.: superpositum capiti decus, Liv.: alci vincula, abnehmen, Ov.: ictum dextrā, abwenden, Hor. – v. lebl. Subjj., per hiemem, quae altius levat Alpes, der den Schnee auf den Alpen höher auftürmt, Flor. 3, 3, 11. – 2) prägn.: a) erheben = bekommen, tributum, Ulp. dig. 50, 15, 4. § 2. – b) die Anker lichten, in See stechen, transfretemus ad stagnum; et levaverunt, Itala Luc. 8, 22. – II) übtr.: 1) etw. erleichtern, mindern, ihm abhelfen, es heben (Ggstz. augere), a) übh.: morbum mulieri, Plaut.: caliginem (v. Heilmitteln), Plin.: inopiam, Caes.: alci metum, Cic.: luctum, curam, sollicitudinem, Cic.: calamitatem innocentium, Cic.: angoris et doloris tui levandi causā, Cic.: dolorem consolando, Cic.: omen, erträglicher, weniger schrecklich machen, Verg.: apertis horreis frugum pretia, Tac. – b) prägn., jmd. einer Sache entheben, von etw. erleichtern, -befreien, jmdm. etw. abnehmen, alqm fasce, Verg.: stipites onere, Curt.: alqm hoc onere (bildl.), Cic.: alqm supplicio aut exsilio, Cic.: alqm molestiā valde, Cic.: alqm metu, Cic.: alqm magnā curā, Cic.: aegrum ex praecipiti, Hor.: se aere alieno, losmachen, Cic.: se vitā aereo ense, Varro fr.: levari morbo, Cic.: levata omni sollicitudine mens, Tac. – mit obj. Genet., alqm omnium laborum, Plaut. rud. 247: alqm irae, Pacuv. tr. 306 (s. Ribbeck Coroll. p. XLVI). – 2) aufrichten, stärken, erquicken, erheitern, qui salutari levat arte fessos corporis artus, Hor.: quicumque et cantus corpora fessa levant, Tibull.: arma deponere ac levare corpora, Curt.: me levarat tuus adventus, Cic.: rore et matutino frigore corpora levabantur, Curt.: levatur animus exercendo, fühlt sich erleichtert, Cic.: levari alcis luctu, sich ergötzen an usw., Ov. – 3) unterstützen, viros auxilio, Verg. Aen. 2, 452; 4, 538. – 4) (an Geltung, Kraft, Ansehen) vermindern, schwächen, verkleinern, fidem, Hor.: auctoritatem, Cic.: regis facinus, die Schuld an der T. mildern, Liv. – / Archaist. Futur. exakt. levasso, Enn. ann. 335.

    lateinisch-deutsches > levo [2]

  • 13 disport

    dis·port
    [dɪˌspɔ:t, AM -spɔ:rt]
    vt ( old or hum)
    to \disport oneself sich akk vergnügen, den Plausch haben SCHWEIZ fam
    * * *
    [dɪ'spɔːt]
    vr (old)
    sich ergötzen (old)
    * * *
    disport [dıˈspɔː(r)t] v/i & v/t:
    disport o.s.
    a) sich vergnügen, sich amüsieren,
    b) herumtollen, sich (ausgelassen) tummeln

    English-german dictionary > disport

  • 14 levo

    1. lēvo (laevo), āvī, ātum, āre (lēvis), glatt machen, polieren, glätten, levare ac radere tigna, Lucr.: lev. corpus, Cic. fr.: corpora, Plin.: cubilia tectorio levata, Varro: magni levatique mensarum orbes, Sen.: homines vulsi levatique, Quint.: übtr., in Schriften, nimis aspera sano levabit cultu, Hor. ep. 2, 2, 123. – Partic. Perf. im Compar. adjekt., quae levatiora levioraque sunt, Gell. 17, 8, 15.
    ————————
    2. levo, āvī, ātum, āre (2. levis), (durch Heben, Unterstützen) erleichtern, heben, auf-, wegheben, weg-, abnehmen, I) eig.: 1) im allg.: membra cubito, unterstützen, Ov.: piscem arundine extra aquam, Plin.: se de caespite, sich aufrichten, -erheben, Ov.: u. so membra gramine od. humo, Ov.: u. se attollere ac levare, Liv.: paulumque levatus, sich erhebend, Ov.: se (alis), sich emporschwingen, auffliegen (v. Vögeln), Liv., Colum. u.a.: superpositum capiti decus, Liv.: alci vincula, abnehmen, Ov.: ictum dextrā, abwenden, Hor. – v. lebl. Subjj., per hiemem, quae altius levat Alpes, der den Schnee auf den Alpen höher auftürmt, Flor. 3, 3, 11. – 2) prägn.: a) erheben = bekommen, tributum, Ulp. dig. 50, 15, 4. § 2. – b) die Anker lichten, in See stechen, transfretemus ad stagnum; et levaverunt, Itala Luc. 8, 22. – II) übtr.: 1) etw. erleichtern, mindern, ihm abhelfen, es heben (Ggstz. augere), a) übh.: morbum mulieri, Plaut.: caliginem (v. Heilmitteln), Plin.: inopiam, Caes.: alci metum, Cic.: luctum, curam, sollicitudinem, Cic.: calamitatem innocentium, Cic.: angoris et doloris tui levandi causā, Cic.: dolorem consolando, Cic.: omen, erträglicher, weniger schrecklich machen, Verg.: apertis horreis frugum pretia, Tac. – b) prägn., jmd. einer Sache entheben, von etw. erleichtern, -befreien, jmdm. etw. abnehmen, alqm
    ————
    fasce, Verg.: stipites onere, Curt.: alqm hoc onere (bildl.), Cic.: alqm supplicio aut exsilio, Cic.: alqm molestiā valde, Cic.: alqm metu, Cic.: alqm magnā curā, Cic.: aegrum ex praecipiti, Hor.: se aere alieno, losmachen, Cic.: se vitā aereo ense, Varro fr.: levari morbo, Cic.: levata omni sollicitudine mens, Tac. – mit obj. Genet., alqm omnium laborum, Plaut. rud. 247: alqm irae, Pacuv. tr. 306 (s. Ribbeck Coroll. p. XLVI). – 2) aufrichten, stärken, erquicken, erheitern, qui salutari levat arte fessos corporis artus, Hor.: quicumque et cantus corpora fessa levant, Tibull.: arma deponere ac levare corpora, Curt.: me levarat tuus adventus, Cic.: rore et matutino frigore corpora levabantur, Curt.: levatur animus exercendo, fühlt sich erleichtert, Cic.: levari alcis luctu, sich ergötzen an usw., Ov. – 3) unterstützen, viros auxilio, Verg. Aen. 2, 452; 4, 538. – 4) (an Geltung, Kraft, Ansehen) vermindern, schwächen, verkleinern, fidem, Hor.: auctoritatem, Cic.: regis facinus, die Schuld an der T. mildern, Liv. – Archaist. Futur. exakt. levasso, Enn. ann. 335.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > levo

  • 15 тешиться

    1) ( развлекаться) sich ergötzen, sich vergnügen ( чем-либо - an D, mit)
    ••

    ми́лые браня́тся - то́лько те́шатся посл. — was sich liebt, neckt sich

    Новый русско-немецкий словарь > тешиться

  • 16 упиться

    1) разг. sich betrínken (непр.), sich besáufen (непр.)
    2) перен. ( насладиться) sich beráuschen, sich ergötzen ( чем-либо - an D)

    Новый русско-немецкий словарь > упиться

  • 17 γάνυμαι

    γάνυμαι, dep., meist praes. u. impf., ep. fut. γανύσσομαι, sich ergötzen, sich freuen; Hom. viermal, δάμαρ ἀνδρὶ φίλῳ ἐλϑόντι γανύσσεται Il. 14, 504; vgl. Od. 12, 43; II. 20, 405; γάνυται φρένα, er freut sich im Herzen, Il. 13, 493; sp. D., wie Pallad. 1 (VI, 60); ἐπί τινι Eur. I. T. 1239; ὑπό τινος Plat. Phaedr. 234 d; τινός Eur. Cycl. 501; Philo; – γεγανυμένος λυαίῳ Anacr. 35, 3.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γάνυμαι

  • 18 regodearse

    rrɛɡ̱ođe'arse
    v
    verbo pronominal
    regodearse
    regodearse [rreγoðe'arse]
    num1num (gozar) genießen [con/en+acusativo]; (alegrarse) sich freuen [con/en über+acusativo]; se regodea viéndome sufrir es macht ihm/ihr Spaß, mich leiden zu sehen
    num2num (familiar: chacotear) spaßen

    Diccionario Español-Alemán > regodearse

  • 19 deleitarse

    đelei'tarse
    v
    sich ergötzen, sich laben, sich erfreuen

    Diccionario Español-Alemán > deleitarse

  • 20 ἀγλαΐζω

    ἀγλαΐζω, schmücken; sich schmücken, sich freuen (als eines Schmuckes); mit Pracht ehren; j-n des Schmuckes wegen etw. darreichen; prangen, sich ergötzen an

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀγλαΐζω

См. также в других словарях:

  • ergötzen — sich ergötzen sich [er]freuen, Freude empfinden/haben, genießen, glücklich machen, Spaß haben, sich vergnügen, Vergnügen bereiten; (geh.): beglücken, frohlocken, sich weiden; (scherzh.): sich verlustieren; (veraltend): sich belustigen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ergötzen — sich ergötzen sich [er]freuen, Freude empfinden/haben, genießen, glücklich machen, Spaß haben, sich vergnügen, Vergnügen bereiten; (geh.): beglücken, frohlocken, sich weiden; (scherzh.): sich verlustieren; (veraltend): sich belustigen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ergötzen — er|gọ̈t|zen (gehoben); du ergötzt; sich ergötzen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ergötzen — ergötzen: Älter nhd., mhd. ergetzen, ahd. irgetzen war Veranlassungswort zu mhd. ergez̧z̧en, ahd. irgez̧z̧an »vergessen« (vgl. ↑ vergessen). Es bedeutete also »vergessen machen, entschädigen, vergüten«, woraus sich seit dem 15. Jh. der Sinn »sich …   Das Herkunftswörterbuch

  • ergötzen — V. (Aufbaustufe) geh.: jmdm. viel Spaß bereiten Synonyme: erfreuen, freuen, Freude bereiten, Vergnügen bereiten Beispiele: Sie ergötzte uns mit seinen Erzählungen. Er ergötzte sich an ihrer Schönheit …   Extremes Deutsch

  • ergötzen — erfreuen; divertieren; delektieren; (sich) weiden * * * er|gọ̈t|zen 〈V.; hat; geh.〉 I 〈V. tr.〉 jmdn. ergötzen erheitern, unterhalten, erfreuen ● er ergötzte alle Anwesenden durch seine drollige Redeweise II 〈V. refl.〉 sich an etwas ergötzen sich… …   Universal-Lexikon

  • Ergötzen — 1. Sie ergötzen sich wie die Läuse im Pelz. – Simrock, 6224. 2. Wer blos ergötzen will, muss die Narrenjacke anziehen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ergötzen — er·gọ̈t·zen; ergötzte, hat ergötzt; geschr; [Vt] 1 etwas ergötzt jemanden veraltend; etwas macht jemandem Spaß oder Freude ≈ etwas amüsiert jemanden; [Vr] 2 sich an etwas (Dat) ergötzen oft pej; Spaß, Freude an etwas haben ≈ sich an etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • weiden, sich — sich weiden V. (Oberstufe) geh.: an etw. großes Vergnügen haben, sich an etw. ergötzen Synonyme: sich erfreuen, sich freuen, genießen, sich vergnügen, sich erbauen (geh.), schwelgen (geh.) Beispiel: Er lag im Gras und weidete sich an der Natur.… …   Extremes Deutsch

  • sonnen — sich sonnen 1. [sich] bräunen, ein Sonnenbad nehmen, in der Sonne liegen, sich in die Sonne legen, sonnenbaden, Sonnenbäder nehmen; (ugs.): sich die Sonne auf den Bauch scheinen lassen, sich die Sonne auf den Pelz brennen lassen, sich in der… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verlustieren — sich verlustieren sich amüsieren, sich die Zeit vertreiben, [seinen] Spaß haben, sich unterhalten, sich vergnügen, sich zerstreuen; (geh.): sich ergötzen, schwelgen; (ugs.): auf die Pauke hauen, begießen, ein Fass aufmachen, sich eins lachen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»