Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

sich+eines+vergehens

  • 1 teilhaftig

    teilhaftig, particeps alcis rei (der von etwas seinen Teil, Anteil bekommt od. an etwas Anteil nimmt, z.B. eiusdem laudis: u. coniurationis: u. voluptatis). – socius alcis rei (mit einem andern zu etwas verbunden, z.B. sceleris). – affinis alcis rei od. alci rei (bei einer Sache, bes. bei einer schlechten Tat, beteiligt, z.B. facinori: u. noxae, culpae). – compos alcis rei (der etwas in seinem Besitz hat, bes. eine angenehme Sache, z.B. consulatus, laudis, voti). – alcis rei potens (der einer Sache mächtig, über etwas eigener Herr ist, z.B. regni). – einer Sache nicht t., alcis rei expers. – einer Sache t. werden, auch potiri alqā re (über etwas Herr werden); consequi alqd (etwas erlangen): jmd. einer Sache t. werden lassen, t. machen, auch participare alqd cum alqo; impertire alci alqd; communicare alqd cum alqo: sich eines Vergehens t. machen, se alligare alqā re oder alcis rei (z.B. scelere: und furti); se obstringere alqā re (z.B. scelere, parricidio).

    deutsch-lateinisches > teilhaftig

  • 2 entfernen

    entfernen, I) eig.: a) tr.:amovere. removere. auferre (wegtragen, wegschaffen). – abducere. deducere (wegführen, letzteres fast immer mit folg. ab oder de mit Abl. des Orts von wo etc.). – ablegare (wegschicken, um jmd. los zu sein, unter irgend einem Vorwande, unter Beauftragung eines Geschäfts etc.). – aman dare relegare (aus seiner Nähe entfernen wegen [746] eines Vergehens, letzteres aber an einen bestimmten Ort, beide mit dem Nbbgr. der Entehrung u. Schande des Entfernten). – amoliri (jmd, od. etwas fortschaffen, so daß die Entfernung Anstrengung und Mühe kostet). – avertere (wegwenden, beiseite schaffen, was den Sinnen unangenehm ist). – submovere. subducere (allmählich, unvermerkt wegbringen oder führen). – depellere. repellere. propulsare (mit Gewa liverjagen: aus einem Orte, ex loco expellere, eicere). – aus den Augen e., ab oculis oder a conspectu removere; e conspectu od. ab oculis auferre; ab oculis amoliri. – b) refl. sich entfernen, se movere. se amovere. – abire. discedere (weggehen). – ex (od. ab) oculis od. e conspectu abire. ab oculis oder e conspectu recedere (sich aus jmds. Augen, Gesichtskreis entf.). – excedere. evadere. erumpere (aus einem Orte, u. zwar letzteres = herausbrechen, sich gewaltsam Bahn brechen zur Entfernung, s. Cic. Cat. 2, 1: abiit, excessit, evasit, erupit). – se subducere (allmählich und unvermerkt, auch mit dem Zus. clam, z.B. de circulo). – sich eilig e., celerrime abire; e conspectu fugere od. evolare; se eripere od. proripere. – sich vom Wege e., s. abgehen no. II, A: sich zu weit vom Lager e., a castris longius procedere: sich nie aus einem Orte entfernt haben, numquam ex loco (urbe) afuisse. – II) übtr.: a) tr.:removere (z.B. alqm a negotiis publicis od. a re publica: u. a se suspicionem). – submovere (unter der Hand, z.B. alqm a re publica: u. alqm administratione rei publicae). – avocare.revocare. abstrahere (von etwas abbringen, abziehen, wie von Geschäften, Plänen, z.B. av. alqm a negotiis publicis od. ab republica).alienare, von sich, a se (sich entfremden, z.B. bonos, alcis benevolentiam). – depellere. repellere. propellere. propulsare (vertreiben, verscheuchen, z.B. pericula). – declinare (abbeugen, leise entf., z.B. quae nocitura videantur). – b) refl. sich entfernen, digredi (von seinem Thema, vom Redner, s. »abschweifen«). – sich vom rechten Wege e., s. abweichen no. I.

    deutsch-lateinisches > entfernen

См. также в других словарях:

  • Versuch eines Verbrechens oder Vergehens — (Conatus, Konat, Délit tenté) liegt dann vor, wenn der Entschluß, ein Verbrechen oder Vergehen zu verüben, durch Handlungen, die einen Anfang der Ausführung des Verbrechens oder Vergehens enthalten, betätigt, das beabsichtigte Verbrechen oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Das Testament eines Exzentrischen — Titelseite der französischen Originalausgabe mit einer Illustration des Zeichners George Roux …   Deutsch Wikipedia

  • Schuld, die — Die Schuld, plur. die en, ein sehr altes Wort, welches in einer doppelten Hauptbedeutung vorkommt. I. Mit dem herrschenden Begriffe eines begangenen Fehlers, Vergehens oder Verbrechens. 1. Ein Verbrechen. 1) Eigentlich. Auf daß sie sich nicht mit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Waffenkontrolle (Recht) — Die Waffenkontrolle (engl. gun control, arms control, gun politics) bestimmt die gesetzlichen Vorgaben eines Staates in Bezug auf Herstellung, Handel und Zugang zu Waffen. Der Konsens zwischen einem totalen Verbot und einem freien,… …   Deutsch Wikipedia

  • Banntaiding der Pfarrherrschaft Obritzberg — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Recht zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität von Artikeln aus dem Themengebiet Recht auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Unhold — Filmdaten Deutscher Titel Der Unhold Originaltitel The Ogre Produktionslan …   Deutsch Wikipedia

  • The Ogre — Filmdaten Deutscher Titel: Der Unhold Originaltitel: The Ogre Produktionsland: Deutschland, Frankreich, Großbritannien Erscheinungsjahr: 1996 Länge: 117 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Agilus, S. (1) — 1S. Agilus, Vicecomes. (30. Aug.) Der hl. Agilus war Vizdom (Vicecomes) im Gebiete von Orleans und aus vornehmem und mächtigem Geschlechte entsprossen. Ueberaus streng in seinem Amte, verfuhr er derart unerbittlich gegen Alle, die sich eines… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Send [1] — Send (Heilige S., Sendgericht), 1) ursprünglich in Franken seit dem 8. Jahrh., dann in ganz Deutschland ein Gericht, welches Anfangs der Bischof, später der Archidiakonus od. ein Official (Gesandter, Missus) Namens einer Synode über die, welche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lagerkreis — Der Lagerkreis war eine festgelegte Ordnung für den Aufbau der Tipis im Sommerlager der Indianerstämme auf den Großen Ebenen in Nordamerika. Jede lokale Gruppe und Familie hatte ihren festen Platz in der kreisförmigen Anordnung der Tipis. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sünder, der — Der Sünder, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Sünderinn, von dem veralteten sünden für sündigen. 1. Ein Verbrecher, eine im Ganzen veraltete Bedeutung, welche nur noch in einigen einzelnen Fällen vorkommt. So pflegt man einen zum Tode… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»