Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

sich+einen+de

  • 1 sich Dativ einen Knoten ins Taschentuch machen

    sich Dativ einen Knoten ins Taschentuch machen
    faire un nœud à son mouchoir

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > sich Dativ einen Knoten ins Taschentuch machen

  • 2 sich Dativ einen abbrechen

    sich Dativ einen abbrechen
    (umgangssprachlich: viel reden, erklären) se casser la tête

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > sich Dativ einen abbrechen

  • 3 sich Dativ einen abfrieren

    sich Dativ einen abfrieren
    (umgangssprachlich) se les geler

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > sich Dativ einen abfrieren

  • 4 sich Dativ einen antrinken

    sich Dativ einen antrinken
    se prendre une cuite

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > sich Dativ einen antrinken

  • 5 sich Dativ einen herunterholen

    sich Dativ einen herunterholen
    (vulgär) se branler

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > sich Dativ einen herunterholen

  • 6 sich Dativ einen schönen Lenz machen

    sich Dativ einen schönen Lenz machen
    (umgangssprachlich) se la couler douce

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > sich Dativ einen schönen Lenz machen

  • 7 Kopf

    kɔpf
    m
    ANAT tête f

    nicht mehr wissen, wo einem der Kopf steht — ne plus savoir où donner de la tête

    jdm den Kopf zurechtrücken — remettre qn en place/passer un savon à qn

    einen kühlen Kopf bewahren — garder la tête froide/conserver son sang-froid

    sich etw aus dem Kopf schlagen — laisser tomber qc/se sortir qc de la tête

    von Kopf bis Fuß — de pied en cap/des pieds à la tête

    jdn vor den Kopf stoßen — vexer qn/froisser qn/piquer qn

    etw im Kopf behalten — retenir qc/garder qc dans un coin de la tête

    Kopf
    Kọpf [kɔbfc21c72pf/bfc21c72, Plural: 'kœbfc21c72pf/bfc21c72ə] <-[e]s, Kọ̈pfe>
    1 tête Feminin; Beispiel: den Kopf schütteln secouer la tête; Beispiel: den Kopf einziehen rentrer la tête dans les épaules; Beispiel: den Kopf in die Hände stützen se tenir la tête à deux mains
    2 (Person) Beispiel: pro Kopf par tête
    3 (essbarer Teil) Beispiel: ein Kopf Salat la tête d'une salade
    4 (Rückseite einer Münze) Beispiel: Kopf oder Zahl? pile ou face?
    Wendungen: von Kopf bis Fuß de la tête aux pieds; den Kopf in den Sand stecken pratiquer la politique de l'autruche; den Kopf aus der Schlinge ziehen se tirer d'affaire; mit dem Kopf durch die Wand wollen (umgangssprachlich) faire du forcing; nicht auf den Kopf gefallen sein (umgangssprachlich) ne pas être tombé sur la tête; das hältst du [ja] im Kopf nicht aus! (umgangssprachlich) ça prend la tête!; für jemanden/etwas den [ oder seinen] Kopf hinhalten (umgangssprachlich) aller au casse-pipe pour quelqu'un/quelque chose; etwas auf den Kopf hauen (umgangssprachlich) dilapider quelque chose; etwas im Kopf rechnen calculer quelque chose de tête; sich Dativ etwas aus dem Kopf schlagen s'ôter quelque chose de la tête; sich Dativ in den Kopf setzen etwas zu tun se mettre en tête de faire quelque chose; du kannst dich auf den Kopf stellen und mit den Füßen wackeln,... (umgangssprachlich) tu auras beau faire des pieds et des mains,...; jemandem den Kopf verdrehen (umgangssprachlich) tourner la tête à quelqu'un; jemandem den Kopf waschen passer un savon à quelqu'un; jemandem etwas an den Kopf werfen jeter quelque chose à la figure de quelqu'un; die Köpfe zusammenstecken faire des messes basses umgangssprachlich; Kopf an Kopf; rennen au coude à coude

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Kopf

  • 8 XIMA

    xîma > xîn.
    *\XIMA v.t. tla-., peler, raser; tailler une pierre; enlever la chair d'un os. Launey II 287.
    Angl., to plane s.th. until smooth, to smooth s.th. with an adz. R.Andrews Introd 484 - lisser qqch. avec une hermiette.
    to smooth, shave, plane wood or stone; to do carpentry (K).
    Esp., carpintear o dolar (M).
    " quixînqueh centetl tepêtlacalli ", ils lui taillèrent une caisse de pierre.
    Launey II 200 qui transcrit quixinqueh = W.Lehmann 1938,90.
    " quixîmah, quihxiquih in xihuitl in teôxihuitl ", ils taillent, ils frottent la turquoise (ordinaire), la turquoise fine. Launey II 230.
    " oc ce quixîmah cuauhâcatl mâcuîlmatl ", ils taillent encore une autre poutre de cinq brasses. Sah2,112.
    *\XIMA v.t. tê-., coiffer quelqu'un, le raser, lui couper les cheveux.
    Angl., to shave s.o. to cut one's hair. R.Andrews Introd 484.
    Esp., afeitar a raspar y trasquilar el cabello. Molina.
    " mahmohuiah, moxîmah ", ils se lavent la tête avec du savon, ils se coupent les cheveux.
    Sah 1952,176:1-2 = Sah9,9.
    " quixîmah cahâltiah in ôconahaltihqueh niman ye ic cohzah ", ils le coiffent, ils le baignent et dès qu'ils l'on baigné ils l'enduisent - they aranged his hair; they bathed him; when they had bathed him, thereupon they anointed him. Sah3,20.
    " quixîmah zan quintlahtlatzontequiliah ", ils les rasent, ils leur coupent à chacun les cheveux - they cut, their hair just cutting (it a little below the ears). Sah9,45.
    *\XIMA v.réfl.,
    1.\XIMA se raser, se couper les cheveux, prendre une coupe de cheveux.
    " titoxîmah ", nous nous rasons - we shave ourselves. Sah10,99.
    " moxîma, mîxcuâtzontia iuhquinmâ yâôtequiya ", il se coupe les cheveux, il laisse une touffe de cheveux dressée sur le font, comme s'il se coiffait à la manière d'un guerrier - er schert sich und macht sich einen Busch über der Stirn wie ein Kriegershäuptlig (ein Krieger der eine Tat aufzuweisen hat). Sah 1927,98.
    " moxîmah, quiyectlâliah in înnexîn ", elles coupent leur cheveux, elles arangent leur coiffure. Est dit des femmes totonaques. Sah10,184.
    " in ihcuâc in ye moztla, onêhuazqueh in îpan cualli tônalli niman ye ic mahmohuiah moxîmah, in nicân Mexihco zan ica. auh in ixqui cahuitl nemitihuih ânâhuac, ayic ceppa mahmohuiah, moxîmah; zan ic moquechâltia, ahmo pôlaqui ixquich cahuitl mozâuhtinemiyah ", when it was the day before they would set out on a good day sign, thereupon they once for all washed they heads with soap and cut they hair here in Mexico. And all the time that they went traveling in Anauac, nevermore did they wash their heads with soap (or) cut their hair. they only bathed up their necks, not submerging in water; all time they traveled abstaining.
    Sah 1952,176:1-5 = Sah8,5.
    " in iuh moxîmah Tzinacatlân tlâcah mocimatêcaxîmah îhuân mopiyochtiah, îhuân mochontlâcaxîmah, zan no iuh moxîmayah im pôchtêcah ", wie die Männer von Tzinacantlan schnitten sich die Kaufleute das Haar, schnitten es sich wie die Cimanteken indem sie das Haar am Hinterhaupt stehen ließen, oder schnitten es nach Art der Chontal ja auch so schnitten sie sich das Haar. Sah 1952,190:27-29.
    2.\XIMA muer, en parlant d'un oiseau.
    " moxîma, mopilihhuiyôtlâza, mopetlâhua ", il mue, il perd son duvet, il se dénude. Est dit du poussin de dinde. Sah11,53.
    *\XIMA v.réfl. à sens passif.
    " niman iuh mocuicui, iuh moxîma in tecolli ", alors on façonne ainsi, on sculpte ainsi le (moule d'argile et de) charbon. Sah9,74:3.
    " moxîma ", it molts. Est dit de la chair de dinde. Sah11,53.
    *\XIMA v.bitrans. têtla-., métaphor., commettre l'adultère. En ce sens Cf. têtlaxîma.
    * passif, " xîmalo ", il est rasé, on le rase.
    " xîmalôz, totocôz, callâlîlôz, mâcêhualcuepalôz ", il sera rasé, banni, confiné ou réduit au rang du peuple.
    Sanctons pénales applicables aux nobles ou au juges. Sah8,41.
    Note: Dib Anders et F.Karttunen transcrivent xîma mais Launey propose xima.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > XIMA

  • 9 Knoten

    m
    1) noeud m

    Der Knoten ist bei ihm geplatzt. — Il a enfin pigé.

    2) MED nodosité f, nodule m, ganglion m
    Knoten
    Knb8b49fd9o/b8b49fd9ten ['kno:tən] <-s, ->
    2 (med: im Gelenk) nodosité Feminin; (in der Brust) nodule Feminin
    Wendungen: sich Dativ einen Knoten ins Taschentuch machen faire un nœud à son mouchoir

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Knoten

  • 10 genehmigen

    gə'neːmɪgən
    v
    1) autoriser, consentir, permettre
    2)

    sich einen genehmigen (fam) — boire un petit coup, boire un verre, s'en jeter un

    genehmigen
    gen71e23ca0e/71e23ca0hmigen * [gə'ne:mɪgən]
    autoriser; Beispiel: einen Antrag genehmigen Behörde autoriser une demande; Beispiel: genehmigt! approuvé!
    Beispiel: sich Dativ etwas genehmigen (umgangssprachlich) s'offrir quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > genehmigen

  • 11 Augenblick

    'augənblɪk
    m
    instant m, moment m

    ohne einen Augenblick zu zögern — ne faire ni une ni deux, sans hésiter un moment

    Augenblick
    66cf36f1Au/66cf36f1genblick
    instant Maskulin, moment Maskulin; Beispiel: im ersten Augenblick dans un premier temps; Beispiel: im richtigen Augenblick au bon moment; Beispiel: im Augenblick pour le moment; Beispiel: einen Augenblick, bitte un instant, s'il vous plaît; Beispiel: jeden Augenblick à tout moment

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Augenblick

  • 12 Dreck

    drɛk
    m
    saleté f, ordure f, boue f

    Dreck am Stecken haben — ne pas avoir sa conscience en paix/avoir un poids sur la conscience

    der Letzte Dreck sein (fig) — être de la merde (fam)/être la dernière des ordures

    jdn aus dem Dreck ziehen — sortir qn de la mouise/enlever à qn une épine du pied

    Dreck
    Drẹck [drεk] <-[e]s>
    1 (umgangssprachlich: Schlamm) gadoue Feminin; (Schmutz) saloperie Feminin; Beispiel: Dreck machen faire des cochonneries; Beispiel: vor Dreck starren être dégueulasse
    2 (abwertend: umgangssprachlich: Schund) merde Feminin
    3 (abwertend: umgangssprachlich: nichts) Beispiel: einen Dreck davon verstehen y piger que dalle; Beispiel: einen Dreck wert sein valoir des clopinettes; Beispiel: sich einen Dreck um jemanden kümmern (umgangssprachlich) en avoir rien à branler de quelqu'un vulgär
    Wendungen: Dreck am Stecken haben (umgangssprachlich) traîner une casserole; der letzte Dreck sein (umgangssprachlich) n'être qu'une merde vulgär; jemanden durch den Dreck ziehen (umgangssprachlich) traîner quelqu'un dans la boue

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Dreck

  • 13 AZTAXELLI

    aztaxelli:
    Parure honorifique constituée de plumes de héron.
    Allem., Reiherfedergabelbusch.
    Angl., the forked feather device.
    Cité dans la parure des guerriers. Sah2,100.
    " aztaxelli quichîhuâyah in îpan cuîcoyanaloya ", they made the forked heron feather device in which the winding dance was peformed. Sah9,89.
    * à la forme possédée, " îaztaxel ", son plumet de plumes de héron.
    " îcuechin îhuân îaztaxel " son manteau à filet et son plumet de plumes de héron - his net cape and his forked feather ornament. Sah12,53.
    Donné comme caractéristique d'un jeune homme. Sah2,157 (yiaztaxel).
    " moxîma mîxcuâtzontia iuhquinma yaotequia, ontlalpia, ontlacuia, inic ontlalpia îtôcâ tochyacati, xittommoilpihticah, îhuân liaztaxel quetzalmiyâhuayoh îtzôtzocol îtech quilpia ", er schert sich und macht sich einen Busch über der Stirn, wie ein Kriegerhäuptling (ein Krieger der eine Tat aufzuweisen hat), bindet Sich das Haar auf, umwackelt es, bindet es auf mit dem sogenannten Zacken aus Kaninchenfell, macht eine Schleife; und er bindet in die Scheitellocke seinen Beiherfedergabelbusch zusammen mit einzelnen Quetzalfedern.
    Décrit Tezcatlipoca. Sah 1927,98 = Sah2,70.
    " inic oncuîcoânahuâya zaniyo înquech in onactihuiyah iuhquin matlatl ic tlachiuhtli, îmaztaxel conmantihuiyah ", so they danced with song, proceeding with, about their necks, only (a cape) made like a net. They set in place and proceeded with the forked heron feather ornaments. Sah8,43.
    * avec redupl., " îaztaxehxel ", ses plumets de plumes de hérons. Dans la parure de Tlacochcalco yâôtl. Prim. Mem. f. 226r.
    Note: Ornement spécialement porté au cours de danses exécutées à la nuit tombée par les jeunes gens des telpochcalli ('cuicoyanalo' ou 'cuîcoânohua'), associé au 'tôchacatl' ou 'tôchyacatl'.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > AZTAXELLI

  • 14 IXCUATZONTIA

    îxcuâtzontia > îxcuâtzontih.
    *\IXCUATZONTIA v.réfl., se laisser une touffe de cheveux qui se dresse sur le front.
    " moxîma mîxcuâtzontia iuhquinmâ yaotequia, ontlalpia, ontlacuia, inic ontlalpia îtôcâ tôchyacatl, xittommoilpihticah, îhuân îiaztaxel quetzalmiyahuayoh îtzotzocol îtech quilpia ", er schert sich und macht sich einen Busch über der Stirn, wie ein Kriegerhäuptling (ein Krieger der eine Tat aufzuweisen hat), bindet sich das Haar auf, umwickelt es, bindet es auf mit dem sogenannten Zacken aus Kaninchenfell, macht eine Schleafe; und er bindet in die Scheitellocke seinen Reiherfedergabelbuscb zusammen mit einzelnen Quetzalfedern. Décrit Tezcatlipoca.
    Sah 1927,98.
    Form: sur tzontia, morph.incorp. îxcuâ-itl.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > IXCUATZONTIA

  • 15 TLAHTOHCATIA

    tlahtohcâtia > tlahtohcâtih.
    *\TLAHTOHCATIA v.bitrans. motê-., prendre quelqu'un pour seigneur, ou le regarder comme tel.
    Esp., poner de gobernante, gobernar. Garibay Llave 374.
    "quimotlahtohcâtihqueh", ils l'ont pris comme seigneur - sie gaben sich jmd als Herrscher.
    W.Lehmann 1938,64 § 42.
    " motlahtohcâtihqueh Mixcôâmazâtzin ", ils se sont donné Mixcoamazatzin comme seigneur - sie gaben sich Mixcoamazatzin zum Herrscher. Est dit des Toltèques. W.Lehmann 1938,63 § 39.
    *\TLAHTOHCATIA v.réfl., se donner, se choisir un seigneur.
    " motlahtohcâtihqueh in tôltêcah ", les Toltèques se sont donné un seigneur.
    W.Lehmann 1938,63 § 39.
    " oc ohtlipan in motlahtohcâtihqueh ", encore en chemin ils se sont donné un seigneur - noch auf dem Wege gaben sie sich einen Herrscher. Est dit des Chichimecah cuahtitlan calqueh. W.Lehmann 1938,57.
    Form: sur tlahtohcâti.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TLAHTOHCATIA

  • 16 YAOTEQUI

    yâôtequi > yâôtec.
    *\YAOTEQUI v.i., être chef de guerre, conduire les opérations militaires.
    " moxîma mîxcuatzontia iuhquimmâ yâôtequiya, ontlalpia, ontlacuia, inic ontlalpia îtôcâ tochyacatl, xittommoilpihticah, îhuân îiaztaxel quetzalmiyahuayoh îtzotzocol îtech quilpia ", er schert sich und macht sich einen Busch über der Stirn, wie ein Kriegerhäuptling (ein Krieger der eine Tat aufzuweisen hat), bindet sich das Haar auf, umwickelt es, bindet es auf mit dem sogenannten Zacken aus Kaninchenfell, macht eine Schleife; und er bindet in die Scheitellocke seinen Reiherfedergabelbusch zusammen mit einzelnen Quetzalfedern. Décrit Tezcatlipoca.
    Sah 1927,98.
    " in tiyahcâhuân tlacochcalcatl tlâcateccatl in înneîxcâhuîl yâôtequi ", les soldats valeureux, le général et le général en chef dont la charge est de conduire la bataille - the brave warriors, the generals and the commanding generals whose personel charge was command in war. Sah8,43.
    Note: ne pourrait-on pas comprendre: il se coupait les cheveux comme le ferait un guerrier.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > YAOTEQUI

  • 17 TEUCTLALIA

    têuctlâlia > têuctlâlih.
    *\TEUCTLALIA v.t. tê-., armer un seigneur pour la guerre,
    Allem., einen Herren zum Kriegsdienst ausrusten. SIS 1950,352.
    " ôtinêchtêuctlâlih ", tu m'a fait seigneur. W.Lehmann 1938,274.
    R.Siméon dit: armer, recevoir quelqu'un chevalier
    *\TEUCTLALIA v.réfl., s'installer dans son règne.
    Launey II 202.
    Allem., vom Herrscher gesagt: sich einen Heerbann aufbieten. SIS 1950,352.
    " îpan mochîuh inic motecac petlatl icpalli tetzcoco inic motêuctlâlih nezahualcoyôtzin ", about this time it came to pass that the seat of authority was established in Texcoco, so that Neçaualcoyotzin was invested with rule. Sah3, 14.
    " in tlahtohqueh oncân motêuctlâliâyah motlahtohcâtlâliâyah in îpan in ce itzcuintli ", les seigneurs montent sur le trône, sont intronisés sous le signe Un Chien - the lords and rulers were installed then, on the day One Dog. Sah4,88.
    Form: sur tlâlia, morph.incorp. têuc-tli.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TEUCTLALIA

  • 18 Klotz

    klɔts
    m
    1) bloc de bois m, bûche f, billot m

    einen Klotz am Bein haben — traîner un boulet/avoir un fil à la patte

    2) ( Bauklotz) cube m
    3) ( Mensch) lourdaud m, rustre m
    Klotz
    Klọtz [klɔ7a05ae88ts/7a05ae88, Plural: 'klœ7a05ae88ts/7a05ae88ə] <-es, Klọ̈tze>

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Klotz

  • 19 Name

    'naːmə
    m
    nom m, appellation f, dénomination f

    beim Namen nennen — appeler les choses par leur nom, appeler un chat un chat

    einen guten Namen haben — avoir une bonne réputation, jouir d'une bonne réputation

    Name
    Nc1bb8184a/c1bb8184me ['na:mə] <-ns, -n> Substantiv Maskulin , Nc1bb8184a/c1bb8184men <-s, ->
    nom Maskulin; Beispiel: jemanden nur dem Namen nach kennen connaître quelqu'un seulement de nom
    Wendungen: im Namen des Gesetzes/des Volkes au nom de la loi/du peuple; in jemandes Namen Dativ handeln faire quelque chose au nom de quelqu'un

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Name

  • 20 TOCHACATL

    tôchacatl, variante tôchyacatl.
    Ruban rouge porté avec la coiffure nommée " tzotzocolli ".
    (Sah8,43 = Sah Garibay II 311). Il maintenait les cheveux portés sur la nuque et l'on pouvait y fixer un ornement de plumes nommé " aztaxelli". (Sah8,43). Dyckerhoff 1970,35.
    "achcacauhtin",
    'Traian trenzados de cabellos con hilo como pabilo de velas' (Tezozomoc 1944,347. Tezozomoc 1878,530); este hilo es llamado en nahuatl " tôchacatl " y se menciona para el peinado del representante humano del dios Tezcatlipoca (Seler 1927,98: Sah2.67). Los guerreros se anudaban con esta clase de hilo sus penachos de plumas en las noches para ir a bailar a la casa de canto o " cuîcacalli " (Sah2 1938 II 310).
    Personas con el peinado descrito de los " achcacauhtin " se ven tambien en los folios, 8, 28 y 4 del Lienzo de Tlaxcalla' y en el folio 71 del 'Codice Magliabecchi' inscripcion adjunto como 'Ascavatl'. V.Piho Atti 1972 II 278.
    " moxima mixcuatzontia iuhquinmâ yâôtequia ontlalpia ontlacuia inic ontlalpia îtôca tochyacatl xittommoilpitica îhuân îyaztaxel quetzalmiyahuayoh îtzotzocol îtech quilpia ", er schert sich und macht sich einen Busch über der Stirn, wie ein Kriegshäuptling er bindet das Haar auf, umwickelt es, bindet es auf mit dem so.genannte Zacken aus Kaninschenfell, macht eine Schleife; und bindet in die Scheitelloeke seinen Reiherfedergabelbusch zusammen mit einzelnen Quetzalfedern. Est dit de Tezcatlipoca. Sah 1927,98.
    " ontlalpia ontlahcuiya inic ontlalpia îtoca tochyacatl ", il noue, il enroule (ses cheveux), il les noue avec le ruban nommé tochyacatl - er bindet das Haar auf, umwickelt es, bindet es auf mit dem sogenannte Zacken aus Kaninschenfell.
    Est dit de Tezcatlipoca. Sah 1927,98.
    " tochacatl inic quilpiah in tzonchîchîlicpatl ", the red cord with which they bound their hair. Décrit la parure des jeunes gens qui à la nuit tombée exécutaient la danse "cuîcoânôhua". Sah8,43.
    " ontlalpia ontlacuia inic ontlalpia îtôca tôchyacatl ", er bindet das Haar auf, umwickelt es, bindet es auf mit dem sogenannte Zacken aus Kaninschenfell.
    Est dit de Tezcatlipoca. Sah 1927,98.
    " zan îcuechin in quiquêntiuh iuhquin xohuilmatlatl ic cocoyahuac tôchyacatl inic têntlayahualoh ", he went putting on only his net cape like a fish net of wide mesh with a fringe of brown cotton thread. Décrit celui qui représente Tezcatlipoca. Sah2,69 = Sah 1927,97.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TOCHACATL

См. также в других словарях:

  • Wie angelt man sich einen Millionär? — Filmdaten Deutscher Titel Wie angelt man sich einen Millionär? Originaltitel How to Marry a Millionaire …   Deutsch Wikipedia

  • Sich — Sich, das zurück kehrende Fürwort der dritten Person, welches nur in der dritten und vierten Endung vorhanden ist, und in denselben sowohl in allen Geschlechtern, als auch im Singular und Plural unverändert bleibt. Es wird gebraucht, wenn von der …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Einen Korb geben — Fällt auch er durch den Korb? Die Redewendung „einen Korb bekommen“, „sich einen Korb holen“, „jemandem einen Korb geben“ oder „durch den Korb fallen“ bedeutet, dass jemand bei einem Liebes oder Heiratsantrag abgewiesen wird. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Einen Zacken zulegen — Einen Zahn zulegen oder drauflegen (auch: einen Zacken zulegen) ist eine Redewendung der deutschen Umgangssprache und bedeutet die Geschwindigkeit steigern . Inhaltsverzeichnis 1 Verwandte Redewendungen 2 Herkunft 3 Entstehungszeit 4 Sonstiges …   Deutsch Wikipedia

  • Einen Zahn zulegen — oder drauflegen (auch: einen Zacken zulegen) ist eine Redewendung der deutschen Umgangssprache und bedeutet die Geschwindigkeit steigern . Inhaltsverzeichnis 1 Verwandte Redewendungen 2 Herkunft 3 Entstehungszeit 4 Sonstiges …   Deutsch Wikipedia

  • Einen Schlussstrich ziehen — Einen Schlussstrich (unter etwas) ziehen ist eine deutsche Redewendung. Wenn jemand einen Schlussstrich unter etwas ziehen möchte, dann möchte er etwas z. B. nicht länger diskutieren. z. B. fordern Rechtsradikale, 65 Jahre nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Einen Jux will er sich machen — Daten des Dramas Titel: Einen Jux will er sich machen Gattung: Posse mit Gesang in vier Aufzügen Originalsprache: Deutsch Autor: Johann Nestroy …   Deutsch Wikipedia

  • Einen Türken bauen — Kupferstich von Racknitz Schachtürke oder kurz Türke ist die umgangssprachliche Bezeichnung für einen vorgeblichen Schachroboter, der 1769 von dem österreichisch ungarischen Hofbeamten und Mechaniker Wolfgang von Kempelen konstruiert und gebaut… …   Deutsch Wikipedia

  • Einen Vogel haben — Der abwertende umgangssprachliche Ausdruck einen Vogel haben bezieht sich laut „Wörterbuch der deutschen Idiomatik“ („Duden – Redewendungen“) wahrscheinlich auf einen alten Volksglauben, nach dem sich in den Köpfen von Geisteskranken kleine Tiere …   Deutsch Wikipedia

  • Einen vor den Latz geknallt — Filmdaten Deutscher Titel Einen vor den Latz geknallt Originaltitel La parola di un fuorilegge… è legge! …   Deutsch Wikipedia

  • Einen Vogel zeigen — Um einer Person zu zeigen, dass man sie nicht ernst nimmt, wird oft als beleidigende Geste einen Vogel zeigen verwendet. Dabei tippt man sich mit dem Zeigefinger gegen die eigene Schläfe. Vermutlich rührt diese Geste daher, dass man auf den… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»