Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

sich+defensiv

  • 1 defensiv

    defensiv, defendendo. – sich d. verhalten (im Kriege), bellum defendere; bellum arcere: d. und offensiv agieren, non solum arcere bellum, sed ultro etiam inferre; alias bellum inferre alias illatum defendere.

    deutsch-lateinisches > defensiv

  • 2 entgegensprengen

    entgegensprengen, equo concitato vehi ad alqm. entgegenstehen, oppositum esse (eig., entgegengestellt, -gesetzt sein). – contrarium esse alci rei (eig., gegenüber befindlich sein, gegenüber liegen; übtr., das Gegenteil bedeuten, widersprechen). – obstare. obesse. officere. verb. (ganz e.) officere et obstare (uneig., hinderlich sein). – entgegenstellen, obicere (eig.). – opponere (eig. u. uneig., mit Worten etc., dah. auch mit folg. Akk. u. Infin., s. »einwenden« die Synon.). – sich e., s. entgegentreten. – entgegenstemmen, sich, contra niti. obniti. reniti. – obluctari (entgegenkämpfen, z.B. difficultatibus). entgegensteuern, z.B. dem Hafen, ex alto portum tenere. – Uneig. = Einhalt tun, s. steuern no. 3. entgegenstrahlen, affulgere. entgegenstreben, obniti. reniti. – repugnare (dawidersein). – entgegenstrecken, s. ausstrecken. – entgegenströmen, v. einer Menge Menschen, obviam effundi (aus den Toren etc.); obviam fieri (übh. begegnen). – entgegenstürmen, adversum tenere (v. Winde). – acri impetu invehi in alqm (gegen jmd. anstürmen). – entgegenstürzen, sich, acri impetu invehi in alqm. – obviam effundi (aus einem Orte entgegenströmen). – entgegentönen, obstrepere; offerri. entgegentragen, obviam ferre; offerre. entgegentreiben, obviam agere (z.B. pecora hostibus). – das Schiff wird dem Hafen entgegengetrieben, navis in portum defertur. entgegentreten, obviam obsistere (sich jmdm. in den Weg entgegenstellen). – offerri. se offerre (sich darstellen, entgegenstellen, z.B. offertur [752] ei mulieris figura: u. off. se alci). occurrere (entgegeneilen, in den Weg laufen, z.B. occurrit in litore eadem mulieris figura: u. v. Abstr., occurrit illud, es tritt der Einwand entgegen). – obviam prodire, procedere (entgegengehen aus einem Orte). – obsistere. resistere (sich feindlich entgegenstellen, einer Pers. od. Sache, u. zwar obs. offensiv, res. defensiv, z.B. omnibus eius consiliis: u. res. hostibus, fortiter dolori ac fortunae). se obviam obicere (sich abwehrend entgegenwerfen, z.B. alci infesto venienti). – adversari (als Widersacher sich entgegenstellen, z.B. alci, alcis voluntati). entgegenwehen, reflare. adversum tenere (beide intr. u. von Winden).

    deutsch-lateinisches > entgegensprengen

  • 3 Gegenwehr

    Gegenwehr, defensio, absol. od. gegen etw., alcis rei (die G. gegen od. die Abwehr von Beschuldigungen). – pugna (der Kampf, in dem man Widerstand leistet). – G. versuchen, vim parare: nicht Flucht noch G. versuchen, nec fugam tentare nec capessere arma contra. – G. tun, se defendere (defensiv verfahren, sich verteidigen); resistere (defensiven Widerstand leisten, sich zur Wehr setzen): ohne G. erobert werden, sine ulla dimicatione in manus victoris tradi: ohne G. sich ergeben, sine certamine se dedere.

    deutsch-lateinisches > Gegenwehr

  • 4 ankämpfen

    ankämpfen, gegen etc., repugnare alci u. alci rei (defensiv gegen jmd. od. etw. kämpfen). – oppugnare alqd (offensiv gegen etwas kämpfen), – resistere alci od. alci rei (defensiven Widerstand leisten); verb. repugnare et resistere; resistere et repugnare. – obsistere alci od. alci rei (offensiven Widerstand leisten); verb. repugnare obsistereque. – contendere contra od. adversus alqm od. alqd (gegen jmd. od. etw. obzusiegen sich anstrengen, z. B. contra vim gravitatemque morbi: u. adversus calamitates). – luctari cum alqa re (mit etwas ringen, z. B. bene cum morbo). – mit aller Macht gegen etw. a., omnibus viribus atque opibus repugnare; summā ope anniti adversus alqd (gegen etw. sich gleichs. anstemmen). – es ist umsonst, gegen die Natur anzukämpfen, irritus labor obstante naturā.

    deutsch-lateinisches > ankämpfen

См. также в других словарях:

  • defensiv — abwehrend; verteidigend * * * de|fen|siv [defɛn zi:f] <Adj.>: verteidigend, abwehrend /Ggs. offensiv/: der Gegner verhielt sich defensiv. * * * de|fen|siv 〈Adj.〉 abwehrend, verteidigend; Ggs offensiv [zu lat. defendere „verteidigen“] * * *… …   Universal-Lexikon

  • Defensiv — (v. lat.), vertheidigend, vertheidigungsweise, zur Abwehr bestimmt, so Defensivallianz, s. u. Bündniß; Defensivkasematten, Kasematten, welche durch Anlage von Schießscharten zur Vertheidigung eingerichtet sind, entweder nur für Infanterie, od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Defensīv — Defensīv, adj. et adv. aus dem Lat. defensivus, vertheidigungsweise. Defensiv gehen, bloß vertheidigend, im Gegensatze des offensiv. Ein defensiver Krieg, worin man sich bloß vertheidiget, oder welcher bloß zur Vertheidigung unternommen wird. Die …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schleswig [2] — Schleswig (Gesch.). S. gehörte zur Zeit des Römischen Reiches zur Cimbrischen Halbinsel, u. Cimbern, von ihnen bes. die Chalen, bewohnten es wahrscheinlich bis zu ihrer Wanderung nach Süden. Nachher eroberten dänische Stämme, von Osten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gefecht — (Kriegsw.), ist, allgemein betrachtet, der Zusammenstoß zweier feindlichen Parteien, wobei die Anwendung der Waffen die Entscheidung gibt. Im weitesten Sinne ist mithin auch die Schlacht ein G., im engsten Sinne auch das Duell (Zweikampf); doch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Napoleon [2] — Napoleon, 1) Napoleon I. Bonaparte, Kaiser der Franzosen, geb. 15. Aug. 1769 (nicht 5. Febr. oder 7. Jan. 1768) in Ajaccio auf der Insel Korsika, gest. 5. Mai 1821, Sohn von Carlo Bonaparte (s. d.) und der Letizia Ramolino, wurde auf Betreiben… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlacht von Paraitakene — Teil von: Diadochenkriege Datum Herbst 316 v. Chr. Ort Paraitakene/Iran Ausgang …   Deutsch Wikipedia

  • Fulmarus glacialoides — Silbersturmvogel Silbersturmvogel (Fulmarus glacialoides) Systematik Klasse: Vögel (Aves) …   Deutsch Wikipedia

  • Offa von Mercia — Offa s Dyke bei Llanfair Offa († 26. Juli 796), König von Mercien von 757–796, war wohl der mächtigste König der Angelsachsen, bevor die Könige von Wessex sich im 9. Jahrhundert durchsetzten …   Deutsch Wikipedia

  • Offa von Mercien — Offa’s Dyke bei Llanfair Offa († 26. Juli 796), König von Mercien von 757 bis 796, war wohl der mächtigste König der Angelsachsen, bevor die Könige von Wessex sich im 9. Jahrhundert durchsetzten. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Alpenfront — Österreichische Stellung in den Hängen der Sextener Rotwand …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»