Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

sich+bewogen+fühlen

  • 1 fühlen

    fühlen, I) an od. nach etwas fühlen, s. befühlen. [962] – an den Puls s., s. Puls. – II) etwas fühlen, 1) im allg.: sentire, auch mit einem folg. Partizip als Ergänzung (gewahr werden, empfinden, wahrnehmen, durch die äußern und innern Sinne; dah. auch = zu seinem Nachteile gewahr werden). – intellegere (vermittelst der innern Erkenntnis wahrnehmen). – affici alqā re (von einem Körper- od. Seelenschmerz befallen werden). – Schmerz s. in od. an einem Körperteil (in der Seite, an den Füßen etc.), sentire alcis rei dolorem; dolore alcis rei affici od. affectum esse; dolet alqd. – Schmerz über etwas s., etwasschmerzlich s., s. schmerzlich: etwas peinlich s., anxie ferre alqd. – Liebe s. zu jmd., s. lieben (jmd.): die Schönheiten einer Rede s., orationis virtutes intellegere od. introspicere: es laßt sich etwas leichter fühlen als beschreiben, alqd facilius intellegi quam explanari potest. – ich fühle mich unglücklich in meiner Lage, meae me fortunae paenitet: ich fühle mich verpflichtet, debeo: ich fühle mich bewogen, adducor: ich fühle mich ergriffen, commoveor: ich fühle mich zu etwas hingezogen, delector alqā re. – 2) prägn., sich fühlen, d. i. sich gewisser Vorzüge oder Mängel bewußt werden: sibi confidere (Vertrauen auf sich und seine Kräfte haben). – viribus confidere (seiner Stärke, Körperkraft vertrauen). – sich krank (unwohl) s., minus belle se habere.

    deutsch-lateinisches > fühlen

  • 2 bewegen

    bewegen, I) eig., im Partiz. »bewegt«: movere, commovere. – ciere (in Bewegung setzen, aufregen). – agitare (hin u. her bewegen). – versare (herumdrehen). – moliri (mit Anstrengung b.). – iactare (hin u. herwerfend [dah. auch gestikulierend], schüttelnd, rüttelnd bewegen). – circumagere (im Kreise bewegen). – sich bewegen, se movere. se commovere. moveri. commoveri (sich in Bewegung setzen u. in B. sein). – moveri od. commoveri coepisse (anfangen bewegt zu werden, in Bewegung kom men). – incitari (in rasche Bewegung gesetzt werden, Ggstz. retardari). [466] ferri (sich unwillkürlich mit Heftigkeit, im gewaltigen Umschwunge b., Ggstz. labi; bes. v. Himmelskörpern). – verti. versari (sich umdrehen). – volvi (umrollen; diese drei v. runden Körpern). – sich im Kreise b., in orbem circumagi: sich um etwas b., ambire alqd; versari circa alqd (z. B. um die Achse des Himmels od. der Erde, v. der Welt etc.); ferri circum alqd. volvi circa alqd (sich drehen um etc): sich von selbst (selbständig) b., suo motu od. per se moveri; cieri etagi motu suo; per se ipsum et suā sponte moveri: sich nicht von der Stelle b., ex loco se non commovere. – II) uneig.: 1) in Bewegung, Unru he versetzen: commovere. – eine mühselige und vielbewegte Kindheit und Jugend, infantia pueritiaque laboriosa et exercita: eine so bewegte Zeit, tantus motus temporum od. rerum: ihr seht, in welch bewegter Zeit wir leben, videtis, quo in motu temporum versemur. – 2) jmds. Willen lenken, bestimmen; im Partiz. »bewogen«: movere. commovere (im allg.). – flectere alcis animum (jmds. Sinn beugen, wenn jmd. früher eine andere Willensmeinung hegte). – vincere. expugnare (durch Bitten etc. endlich zum Nachgeben bestimmen, mit dem Zus. precibus, precibus lacrimisque). – jmd. zu etwas b., alqm ad alqd adducere, impellere, compellere (im allg.); alqm ad alqd inducere (bes. jmd. zu etwas Schändlichem bewegen, verleiten); persuadere alci, ut etc. (jmd. durch Zureden bewegen, daß er etc.). – sich bewogen fühlen, zu etc., adduci, ut etc. – sich b. lassen. vinci (nachgeben); monentem audire (auf warnenden Rat hören). – zu b. suchen, sollicitare, entweder ad alqd od. mit folg. ut etc. – sich durch jmds Tränen nicht b. lassen, alcis lacrimas repudiare. – bewegende Ursache, causa: er tat dieses aus bewegenden Ursachen, gravi de causa fecit. bewogen, motus od. commotus, durch etw., alqā re; adductus (wozu gebracht durch einen innern od. äußern Beweggrund), impulsus (angetrieben), durch etw., alqā re: durch jmd. bewogen, alqo auctore (auf jmds. Veranlassung, Zureden etc.); alqo suasore (auf jmds. Anraten); alqo impulsore (auf jmds. Antrieb); verb. alqo auctore et suasore; alqo suasore et impulsore: sich bewogen finden (fühlen), zu etc., in animum inducere mit folg. Infin. od. mit folg. ut u. Konj.: sich nicht bewogen finden (fühlen), zu etc., non adduci od. non posse adduci, ut etc.; in animum inducere non posse, ut etc. – 3) zarte Empfindungen in jmd. wecken, jmd. rühren etc.: movere; commovere. – jmd. zu Tränen b., movere od. elicere alci lacrimas.

    deutsch-lateinisches > bewegen

  • 3 finden

    finden, I) antreffen. wahrnehmen etc.: invenire (auf od. zu etw. kommen, finden, ohne absichtlich oder mit Anstrengung zu suchen). – reperire (auffinden. nach langem, absichtlichem Suchen finden; sowohl invenire als reperire auch [900] = nachfragend, nachforschend erfahren). – nancisci (durch Zufall erlangen, z.B. idoneum portum). – offendere (auf etw. stoßen, etw. antreffen). – deprehendere in alqa re (jmd. über einer Beschäftigung, die meist unehrbarer Art, finden, ertappen, erwischen). – occurrerealci rei (begegnen, unabsichtlich u. unvermutet auf eine Sache stoßen, z.B. aliis se occurrisserebus viderat). – animadvertere (wahrnehmen, bes. bei andern). – etw. auf der Straße (auf dem Wege) gefunden haben, alqd abiectum sustulisse. – ich finde bei den Schriftstellern (Gewährsmännern), daß etc., apud auctores invenio mit folg. Akk. u. Infin. – sich finden, inveniri. reperiri (gefunden, angetroffen werden); gigni, nasci in alqo loco (wo erzeugt werden, entstehen, von Naturerzeugnissen); se invenire (prägn., sich geistig zurechtfinden); alqd alqā re abundat (etw. hat Überfluß an etwas) od. refertum est (ist ganz voll von etwas): nur (allein: bei jmd. (als Eigenschaft) sich s. od. zu s. sein, in alqoesse solo. – es fanden sich Leute, die etc., erant,qui etc. (es gab Leute); non deerant, qui m. Konj. (es fehlte nicht an Leuten). – sich in etwas finden, d. i. a) verstehen, begreifen: intellegere (z.B. fortunam suam non int.). alqdcapere (z.B. tantam fortunam). – sich nicht in etw. finden können, haerere in alqare. – b) sich in jmd. od. etwas fugen: ferre (etw. ertragen, gew. mit Ang. wie? durch die Adv. moderate oder modice [mit Mäßigung], sedate od. placate [beruhigt], humaniter [mit Ergebung], toleranter [mit Geduld], aequo animo [mit Gleichmut] und dgl.); cedere alci rei (sich nach etw. bequemen. z.B. sich in die Zeitumstände, temporibus). – alqā re uti recte od. sapienter od. modeste ac moderate (gehörig, weise, mit Maßen gebrauchen, z.B. rebus secundis, fortunā). – sich in jmd. (in jmds. Launen) s., se componere ad alcisdelicias. – II) bekommen, erhalten: invenire (εὑρίσκειν = sich erwerben, verschaffen, z.B. laudem, gloriam). – habere (etw. an sich haben. v. Lebl., z.B. admirationem). – er fand Bewunderer, erant (non deerant), qui eum admirarentur. – seinen Tod finden, perire; in der Schlacht, pugnantem cadere; proeliantem occ) dere. – Beifall, Gehör etc., s. Beifall, Gehör etc. – III) fühlen: Vergnügen, Wohlgefallen, Geschmack an etwas finden, delectari, oblectari alqā re. – sich bewogen finden, zu etc., s. bewegen no. II, 2. – IV) erkennen: a) übh.: videre. reperire (der Erfahrung gemäß so u. so befinden). – invenire. intellegere (sehen, einsehen). – cognoscere (nach angestellter Prüfung erkennen, als etwas od. einen kennen lernen), z.B. ich finde es unmöglich, video id fieri non posse: du wirst einen gefälligen Mann an ihm finden. hominem officiosum cognosces. – sich bereitwillig s. lassen, promptum paratumque esse ad alqd: etw. gut s., alqd probare (z.B. consilium): etw. schön s., alqd laudare (z.B. brachia). – b) dafürhalten, glauben: habere; putare; videtur mihi, z.B. ich finde deinen Rat nicht klug, haud sapienter mihi consu lere videris: ich finde für gut, videtur mihi. placet mihi mit Infin. od. (wenn etwas geschehen [901] soll) mit ut u. Konj.: ich fand für gut, dir dieses zu schreiben, ha ec ad te scribenda putavi: sich beleidigt s. (fühlen), s. beleidigen.

    deutsch-lateinisches > finden

  • 4 Mitleid, Mitleiden

    Mitleid, Mitleiden, misericordia (die Barmherzigkeit). – miseratio (das Bemitleiden). – miserationis affectus (der Affekt des Bemitleidens). – aus M., propter misericordiam; misericordiā captus od. commotus od. permotus (von M. ergriffen, bewogen): M: erregen, misericordiam od. miserationem commovere: M. erregend, miserabilis (z.B. habitus, aspectus); aptus ad misericordiam commovendam. aptus ad permovendum (geeignet, Mitleid zu erregen, z.B. genus dicendi): es verdient, erregt etwas M., habet alqd misericordiam: bei jmd. M. erregen, jmd. zum M. stimmen, bewegen, alqm ad misericordiam vocare oder adducere od. allicere; misericordiam alci concitare od. alcis misericordiam concitare (jmds. M. rege machen); mentem alcis miseratione permovere (jmd. durch Mitleidserregung bewegen, rühren): jmds. M. zu erregen suchen, misericordiam alcis captare: von M. bewegt, ergriffen, gerührt werden, misericordiā moveri oder commoveri od. permoveri od. capi: jmdm. M. schenken, misericordiam alci tribuere, impertire: M. haben, fühlen, misericordiam habere. misericordem esse (ein mitleidiges Herz besitzen); misericordem se praebere (sich mitleidig zeigen): M. haben (fühlen) mit jmd., misereri alcis; miseret me alcis; tenet me misericordia alcis: M. mit jmds. Geschick haben (fühlen), misericordiam alcis fortunis adhibere; alcis casum od. fortunam miserari oder commiserari (indem man es laut bedauert): kein M. (keine Regung des M.) in sich aufkommen lassen, misericordiam non recipere: von anderer M. leben, alienā misericordiā vivere.

    deutsch-lateinisches > Mitleid, Mitleiden

  • 5 Drang

    Drang, I) das Drängen, Drücken: pressus (eig.). – onus, eris,n. (uneig., das Drückende, Lästige, z.B. der Geschäfte). – D. des Kriegs, necessitas belli: in einem D. von Geschäften leben, maximis occupationibus distineri: durch den D. der Umstände bewogen, necessario od. necessariā re coactus: durch den D. der Umstände bewogen werden. necessitate cogi: im D. des Augenb licks, temporis causā (z.B. alci assentiri): sich dem D. des Augenblicks, dem D. der Umstände fügen, tempori cedere; necessitati parēre. – II) = innerer Trieb: impetus (z.B. animi). – impulsio. impulsus (Antrieb). – voluntas (Wille, Neigung). – cupiditas (Begierde, z.B. pervicax [unüberwindlicher] alqd visendi). – einen heftigen (unwiderstehlichen) D. zu etwas fühlen, studio alcis rei ardere, incensum esse; cupidine ad alqd abstrahi: ich fühle heftigen (unwiderstehlichen) D. zu etc., mihi temperare non possum, quin etc.

    deutsch-lateinisches > Drang

См. также в других словарях:

  • Albert Schweitzer — (* 14. Januar 1875 in Kaysersberg im Oberelsass bei Colmar; † 4. September 1965 in Lambaréné, Gabun) war ein evangelischer The …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Preß- und Vaterlandsverein — Philipp Jakob Siebenpfeiffer, Publizist (Gemälde v. Helmut Collmann, 1918 1996) Georg August Wirth, Publizist …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Pressverein — Jakob Siebenpfeiffer, Publizist Georg August Wirth, Publizist …   Deutsch Wikipedia

  • Preß- und Vaterlandsverein — Jakob Siebenpfeiffer, Publizist Georg August Wirth, Publizist …   Deutsch Wikipedia

  • Decimus Iunius Brutus Albinus — (* um 81 v. Chr.; † September 43 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Soldat. Er war ein langjähriger Offizier und enger Vertrauter Gaius Iulius Caesars, unter dem er Karriere machte. Aus nicht bekannten Gründen schloss er sich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schleswig [2] — Schleswig (Gesch.). S. gehörte zur Zeit des Römischen Reiches zur Cimbrischen Halbinsel, u. Cimbern, von ihnen bes. die Chalen, bewohnten es wahrscheinlich bis zu ihrer Wanderung nach Süden. Nachher eroberten dänische Stämme, von Osten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dysmas, S. — S. Dysmas, (25. März), eine andere Schreibweise des Namens des guten Räubers, der mit Christo gekreuzigt wurde. S. S. Dismas. Ende des ersten Bandes. 1 Papst Cölestin I. schrieb an die Synode: Sancimus et monemus sanctam Synodum, ut praedictum… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Dyreke — Dyreke. Im Jahr 1502 wurde Christian,Kronprinz von Dänemark (nachmals der Zweite benannt) von seinem Vater, König Johann, mit einer Armee nach Norwegen geschickt, um einen Aufruhr zu stillen, der dort ausgebrochen war. Obgleich erst 20 Jahr alt,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Türkisches Reich [2] — Türkisches Reich (Gesch.). Das jetzt schlechtweg Türken, eigentlich Osmanen genannte Volk ist blos ein Zweig des großen Volksstammes der Türken (s.d.). Diese kommen bereits bei Plinius u. Mela als Turcä vor u. wohnten damals in Sarmatien in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»