Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

sich+beschissen

  • 1 sich beschissen fühlen

    to feel shitty coll.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > sich beschissen fühlen

  • 2 beschissen

    Sl.
    I P.P. bescheißen
    II Adj. lousy, rotten, präd. auch (bloody) awful Sl.
    III Adv.: mir geht’s beschissen physisch, psychisch: I feel lousy; finanziell etc.: things are pretty lousy (at the moment)
    * * *
    shitty (vulg.)
    * * *
    be|schịs|sen [bə'ʃɪsn] (inf)
    1. adj
    bloody awful (Brit inf lousy (inf), shitty (inf)
    2. adv

    sich beschissen verhaltento behave like a louse (inf)

    jdn beschissen behandelnto treat sb like (a piece of) shit (sl)

    wir werden beschissen bezahltour pay is bloody awful (Brit), our pay is lousy or shitty (inf)

    See:
    auch bescheißen
    * * *
    be·schis·sen
    I. adj (sl) miserable, lousy fam, shitty sl, BRIT a. bloody-awful sl
    II. adv (sl) in a lousy [or rotten] fashion fam
    es geht ihr wirklich \beschissen she's having a miserable [or fam lousy] time of it
    wir werden hier \beschissen bezahlt the pay here is bloody-awful sl
    \beschissen behandelt werden/aussehen to be treated/to look like a piece of shit [or dirt] sl
    * * *
    1.
    (derb) Adjektiv lousy (coll.); shitty (coarse)
    2.
    adverbial < behave> in a bloody awful manner (Brit. sl.), shittily (coarse)

    ihm geht es beschissenhe's having a (coll.) lousy or (Brit.) bloody awful time of it (sl.)

    * * *
    A. pperf bescheißen
    B. adj lousy, rotten, präd auch (bloody) awful sl
    C. adv:
    mir geht’s beschissen physisch, psychisch: I feel lousy; finanziell etc: things are pretty lousy (at the moment)
    * * *
    1.
    (derb) Adjektiv lousy (coll.); shitty (coarse)
    2.
    adverbial < behave> in a bloody awful manner (Brit. sl.), shittily (coarse)

    ihm geht es beschissenhe's having a (coll.) lousy or (Brit.) bloody awful time of it (sl.)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beschissen

  • 3 bescheiden

    I Adj.
    1. (genügsam) modest; Person: auch unassuming; (anspruchslos) undemanding; ein Mann von bescheidenem Auftreten a man with a modest ( oder an unassuming) manner
    2. (einfach, schlicht) Zimmer: simple, modest; bescheidene Mittel modest means; mit bescheidenen Mitteln etw. aufbauen etc.: auch... on a shoestring; aus bescheidenen Anfängen from humble ( oder small) beginnings; aus bescheidenen Verhältnissen kommen come from a modest background; eine bescheidene Frage:... would it be unreasonable to ask...
    2. (gering) Lohn etc.: meag|re (Am. -er), very modest; sie ist ein bescheidener Esser she eats very little
    3. euph. (beschissen) awful
    II Adv.: sehr bescheiden leben get by on very little, live modestly, lead a frugal existence; sehr bescheiden wohnen / essen live in very modest surroundings / eat very frugally; etwas bescheidener leben müssen have to get by on less ( oder tighten one’s belt)
    (unreg.)
    I v/refl
    1. make do with what one has got; sich mit etw. bescheiden be content ( oder satisfied) with s.th., content o.s. with s.th., make do with s.th.
    II v/t
    1. geh.: es war ihm nicht beschieden zu (+ Inf.) it wasn’t given to him to (+ Inf.), he wasn’t destined ( oder meant) to (+ Inf.) es war ihm nicht beschieden it wasn’t (meant) to be; ihm / der Sache war kein Erfolg etc. beschieden he / it wasn’t destined to succeed etc.
    2. förm. (entscheiden) make a decision on; auch JUR. (informieren) (jemanden) notify, advise; ein Gesuch abschlägig oder negativ bescheiden reject a petition
    3. geh., förm. (beordern) summon ( zu jemandem to appear before s.o.)
    * * *
    unassuming; lowly; retiring; unpretending; modest; humble; unobtrusive; unboastful; small; unpretentious
    * * *
    be|schei|den I [bə'ʃaidn] pret beschied [bə'ʃiːt] ptp beschieden [bə'ʃiːdn]
    1. vt
    1) (form = bestellen) to summon (form) (zu jdm to sb)
    2) (form = entscheiden) Gesuch, Antrag to decide upon

    etw abschlägig beschéíden — to turn sth down

    3) (form = informieren)

    jdn dahin gehend beschéíden, dass... — to inform or notify sb that...

    4) (geh = zuteilwerden lassen)

    jdm etw beschéíden — to grant sb sth

    es war ihr nicht beschieden, den Erfolg zu genießen — she was not granted the opportunity to enjoy the success, it was not given to her to enjoy the success (liter)

    2. vr (geh)
    to be content

    sich mit wenigem beschéíden — to be content or to content oneself with little

    II [bə'ʃaidn]
    1. adj
    1) modest; Mensch, Verhalten modest, unassuming

    in beschéídenen Verhältnissen lebento live modestly

    eine beschéídene Frage — one small question

    aus beschéídenen Anfängen — from humble beginnings

    2) (euph = beschissen) awful, terrible; (inf = mäßig) mediocre
    2. adv
    1) leben modestly

    darf ich mal beschéíden fragen, ob... — may I venture to ask whether...

    2) (euph) sich fühlen terrible; spielen terribly

    ich habe in der Englischarbeit beschéíden abgeschnitten — I got a terrible mark (Brit) or grade (esp US) in English

    * * *
    2) (not having, or showing, too high an opinion of one's abilities etc: He's very modest about his success.) modest
    3) (not having a high opinion of oneself etc: You have plenty of ability but you're too humble.) humble
    * * *
    be·schei·den1
    [bəˈʃaidn̩]
    I. adj
    1. (genügsam) modest, self-effacing, unassuming
    ein \bescheidenes Leben führen to lead a humble life, to live a modest existence
    2. (einfach) modest, unpretentious, plain
    aus \bescheidenen Verhältnissen kommen to have a humble background [or humble origins]
    in \bescheidenen Verhältnissen leben to live a simple life [or modestly]
    nur eine \bescheidene Frage just one small question
    3. (fam: gering) modest, meagre [or AM -er]
    zu \bescheidenen Preisen at moderate prices
    4. (euph fam: beschissen) lousy fam, BRIT a. bloody-awful sl
    seine Leistung war eher \bescheiden his performance was rather lousy
    II. adv
    1. (selbstgenügsam) modestly, self-effacingly
    2. (einfach) modestly, unpretentiously, plainly
    3. (euph fam: beschissen)
    sich akk \bescheiden fühlen to feel bloody awful [or like crap] sl
    jdm geht es \bescheiden sth isn't going very well for sb
    mir geht's beruflich wirklich \bescheiden jobwise things aren't great
    be·schei·den *2
    [bəˈʃaidn̩]
    I. vt
    1. (geh: entscheiden)
    etw \bescheiden to come to a decision about sth
    einen Antrag \bescheiden to decide upon an application
    einen Antrag positiv/negativ \bescheiden to accept/reject a proposal
    ein Gesuch positiv/negativ \bescheiden to grant [or approve]/reject [or turn down] a request
    jdm ist etw beschieden sth falls to sb's lot [or liter is granted to sb]
    es war ihr nicht beschieden, den Erfolg zu genießen it was not her lot to enjoy success
    möge dir zeitlebens Glück und Zufriedenheit beschieden sein! may you enjoy happiness and contentment all your life!
    3. (geh: bestellen)
    jdn zu jdm/etw \bescheiden to summon [or call] sb to sb/sth
    II. vr (geh)
    sich akk mit etw dat \bescheiden to be content with sth
    * * *
    I 1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) inform, notify < person>

    jemanden/etwas abschlägig bescheiden — turn somebody/something down; refuse somebody/something

    2)

    es war ihm nicht beschieden,... zu... — (geh.) it was not granted to him to...

    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb (geh.) be content
    II 1.
    1) modest; modest, unassuming < person, behaviour>
    2) (einfach) modest; simple < meal>

    in bescheidenen Verhältnissen aufwachsengrow up in humble circumstances

    3) (dürftig) modest <salary, results, pension, etc.>
    4) (ugs. verhüll.): (sehr schlecht) lousy (coll.); bloody awful (Brit. sl.)
    2.
    adverbial modestly
    * * *
    bescheiden1
    A. adj
    1. (genügsam) modest; Person: auch unassuming; (anspruchslos) undemanding;
    ein Mann von bescheidenem Auftreten a man with a modest ( oder an unassuming) manner
    2. (einfach, schlicht) Zimmer: simple, modest;
    bescheidene Mittel modest means;
    mit bescheidenen Mitteln etwas aufbauen etc: auchon a shoestring;
    aus bescheidenen Anfängen from humble ( oder small) beginnings;
    aus bescheidenen Verhältnissen kommen come from a modest background;
    eine bescheidene Frage: … would it be unreasonable to ask …
    2. (gering) Lohn etc: meagre (US -er), very modest;
    sie ist ein bescheidener Esser she eats very little
    3. euph (beschissen) awful
    B. adv:
    sehr bescheiden leben get by on very little, live modestly, lead a frugal existence;
    sehr bescheiden wohnen/essen live in very modest surroundings/eat very frugally;
    etwas bescheidener leben müssen have to get by on less ( oder tighten one’s belt)
    bescheiden2 (irr)
    A. v/r
    1. make do with what one has got;
    sich mit etwas bescheiden be content ( oder satisfied) with sth, content o.s. with sth, make do with sth
    B. v/t
    1. geh:
    es war ihm nicht beschieden zu (+inf) it wasn’t given to him to (+inf), he wasn’t destined ( oder meant) to (+inf)
    es war ihm nicht beschieden it wasn’t (meant) to be;
    ihm/der Sache war kein Erfolg etc
    beschieden he/it wasn’t destined to succeed etc
    2. form (entscheiden) make a decision on; auch JUR (informieren) (jemanden) notify, advise;
    negativ bescheiden reject a petition
    3. geh, form (beordern) summon (
    zu jemandem to appear before sb)
    * * *
    I 1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) inform, notify < person>

    jemanden/etwas abschlägig bescheiden — turn somebody/something down; refuse somebody/something

    2)

    es war ihm nicht beschieden,... zu... — (geh.) it was not granted to him to...

    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb (geh.) be content
    II 1.
    1) modest; modest, unassuming <person, behaviour>
    2) (einfach) modest; simple < meal>
    3) (dürftig) modest <salary, results, pension, etc.>
    4) (ugs. verhüll.): (sehr schlecht) lousy (coll.); bloody awful (Brit. sl.)
    2.
    adverbial modestly
    * * *
    adj.
    humble adj.
    modest adj.
    unassuming adj.
    unboastful adj.
    unobtrusive adj. adv.
    humbly adv.
    modestly adv.
    unassumingly adv.
    unobtrusively adv. v.
    to humble v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bescheiden

  • 4 bescheißen

    (unreg.) Sl.
    I v/t do (um out of), cheat; man hat ihn ziemlich beschissen he’s been properly done (Am. auch had)
    II v/i cheat; wehe, wenn du bescheißt! you’ll be sorry if you cheat
    * * *
    be|schei|ßen ptp beschi\#ssen [bə'ʃɪsn] irreg (inf)
    1. vt
    jdn to swindle, to cheat, to do (um out of)
    See:
    auch beschissen
    2. vi
    to cheat
    * * *
    be·schei·ßen *
    I. vt (sl)
    jdn [um etw akk] \bescheißen to do [or diddle] sb [out of sth] sl
    jdn \bescheißen to rip sb off sl, to screw sb fig vulg
    man hat mich beschissen! I've been ripped off!
    II. vi (sl)
    [bei etw dat] \bescheißen to cheat [at sth]
    nimm dich vor ihm in Acht, er bescheißt gerne! watch out! he likes cheating!
    III. vr (vulg)
    sich akk \bescheißen to shit oneself sl
    sich dat etw \bescheißen to shit on sth sl
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb (derb)

    jemanden bescheißenrip somebody off (sl.); screw somebody (coarse)

    * * *
    bescheißen (irr) sl
    A. v/t do (
    um out of), cheat;
    man hat ihn ziemlich beschissen he’s been properly done (US auch had)
    B. v/i cheat;
    wehe, wenn du bescheißt! you’ll be sorry if you cheat
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb (derb)

    jemanden bescheißenrip somebody off (sl.); screw somebody (coarse)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bescheißen

  • 5 bescheißen

    be·schei·ßen * irreg vt
    (sl);
    jdn [um etw] \bescheißen to do [or diddle] sb [out of sth] (sl)
    jdn \bescheißen to rip sb off (sl), to screw sb ( fig) ( vulg)
    man hat mich beschissen! I've been ripped off!
    vi (sl);
    [bei etw] \bescheißen to cheat [at sth];
    nimm dich vor ihm in Acht, er bescheißt gerne! watch out! he likes cheating!
    vr ( vulg);
    sich \bescheißen to shit oneself (sl)
    sich dat etw \bescheißen to shit on sth (sl)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bescheißen

  • 6 bescheiden

    be·schei·den
    1. be·schei·den [bəʼʃaidn̩] adj
    1) ( genügsam) modest, self-effacing, unassuming;
    ein \bescheidenes Leben führen to lead a humble life, to live a modest existence
    2) ( einfach) modest, unpretentious, plain;
    aus \bescheidenen Verhältnissen kommen to have a humble background [or humble origins];
    in \bescheidenen Verhältnissen leben to live a simple life [or modestly];
    nur eine \bescheidene Frage just one small question
    3) (fam: gering) modest, meagre [or (Am) -er];
    zu \bescheidenen Preisen at moderate prices;
    4) (euph fam: beschissen) lousy ( fam), (Brit a.) bloody-awful (sl)
    seine Leistung war eher \bescheiden his performance was rather lousy
    1) ( selbstgenügsam) modestly, self-effacingly
    2) ( einfach) modestly, unpretentiously, plainly;
    3) (euph fam: beschissen)
    sich \bescheiden fühlen to feel bloody awful [or (Am) like crap] (sl)
    jdm geht es \bescheiden sth isn't going very well for sb;
    mir geht's beruflich wirklich \bescheiden jobwise things aren't great
    2. be·schei·den * [bəʼʃaidn̩] irreg vt
    1) (geh: entscheiden)
    etw \bescheiden to come to a decision about sth;
    einen Antrag \bescheiden to decide upon an application;
    einen Antrag positiv/negativ \bescheiden to accept/reject a proposal;
    ein Gesuch positiv/negativ \bescheiden to grant [or approve] /reject [or turn down] a request
    jdm ist etw beschieden sth falls to sb's lot [or ( liter) is granted to sb];
    es war ihr nicht beschieden, den Erfolg zu genießen it was not her lot to enjoy success;
    möge dir zeitlebens Glück und Zufriedenheit beschieden sein! may you enjoy happiness and contentment all your life!
    3) (geh: bestellen)
    jdn zu jdm/etw \bescheiden to summon [or call] sb to sb/sth
    vr ( geh);
    sich mit etw \bescheiden to be content with sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bescheiden

  • 7 bescheiden *

    be·schei·den
    1. be·schei·den [bəʼʃaidn̩] adj
    1) ( genügsam) modest, self-effacing, unassuming;
    ein \bescheiden *es Leben führen to lead a humble life, to live a modest existence
    2) ( einfach) modest, unpretentious, plain;
    aus \bescheiden *en Verhältnissen kommen to have a humble background [or humble origins];
    in \bescheiden *en Verhältnissen leben to live a simple life [or modestly];
    nur eine \bescheiden *e Frage just one small question
    3) (fam: gering) modest, meagre [or (Am) -er];
    zu \bescheiden *en Preisen at moderate prices;
    4) (euph fam: beschissen) lousy ( fam), (Brit a.) bloody-awful (sl)
    seine Leistung war eher \bescheiden * his performance was rather lousy
    1) ( selbstgenügsam) modestly, self-effacingly
    2) ( einfach) modestly, unpretentiously, plainly;
    3) (euph fam: beschissen)
    sich \bescheiden * fühlen to feel bloody awful [or (Am) like crap] (sl)
    jdm geht es \bescheiden * sth isn't going very well for sb;
    mir geht's beruflich wirklich \bescheiden * jobwise things aren't great
    2. be·schei·den * [bəʼʃaidn̩] irreg vt
    1) (geh: entscheiden)
    etw \bescheiden * to come to a decision about sth;
    einen Antrag \bescheiden * to decide upon an application;
    einen Antrag positiv/negativ \bescheiden * to accept/reject a proposal;
    ein Gesuch positiv/negativ \bescheiden * to grant [or approve] /reject [or turn down] a request
    jdm ist etw beschieden sth falls to sb's lot [or ( liter) is granted to sb];
    es war ihr nicht beschieden, den Erfolg zu genießen it was not her lot to enjoy success;
    möge dir zeitlebens Glück und Zufriedenheit beschieden sein! may you enjoy happiness and contentment all your life!
    3) (geh: bestellen)
    jdn zu jdm/etw \bescheiden * to summon [or call] sb to sb/sth
    vr ( geh);
    sich mit etw \bescheiden * to be content with sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bescheiden *

См. также в других словарях:

  • Laus — 1. Aus ar Lôs wird a Hôs. (Militsch.) Aus einer Laus wird ein Haus. Wenn jemand aus Kleinigkeiten, kleinen Versehen grosse Dinge macht. 2. Bat biäter es as ne Lûs, maut me met niämen noa Hûs. (Iserlohn.) – Woeste, 73, 200. 3. Besser eine Laus im… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Na — Na! sagen die kleinen Kinder, wenn sie sich beschissen haben …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bescheissen — 1. A is beschissen wie a Ruthwasser(er). (Schles.) Die Vieh , besonders Pferdehändler aus Rothwasser, Dorf zwischen Bunzlau und Görlitz, haben in Betreff des Verfahrens bei ihrem Geschäft keinen guten Ruf. In einem noch üblern Rufe stellt in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Nase — 1. Aeingden der Nuos no durch däk uch dän. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 1111. 2. An seiner Nase findet jeder Fleisch. Er ziehe sich also daran, und bekümmere sich nicht um die Nasen (Angelegenheiten) anderer. 3. Auch zwischen Nas und Lippe… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Dreck — 1. Alten Dreck soll man nicht aufrühren. – Eiselein, 126; Grimm, II, 1356. Gewöhnlich in Bezug auf Streitigkeiten, welche die Zeit in Vergessenheit gebracht hat, auch wol von veralteten Gebräuchen, welche man wieder einzuführen sucht. Jüd.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Trauen — 1. Aus Trauen wird leicht Trauern. – Körte, 6031; Simrock, 10431. Engl.: If you trust before you try, you may repent before you die. (Gaal, 1554.) It.: Chi troppo si fida, spesso grida. (Gaal, 1552.) 2. Bald getraut of (oft) lang geraut (gereut)… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • scheißen — Auf etwas scheißen: etwas gründlich verachten, darauf verzichten können, sich nicht mehr um eine Angelegenheit kümmern; sie als erledigt ansehen. Häufig erscheint diese Redensart als realisierte Metapher im Eulenspiegel Volksbuch. Die öffentliche …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kuh — 1. A Kü moalkat trog a Hols. (Nordfries.) – Johansen, 72. Die Kuh milcht durch den Hals. 2. A Kuh söüft â méa, ässe vertroa kô. (Henneberg.) Auch eine Kuh säuft wol mehr als sie vertragen kann. Mit Anwendung auf Säufer. 3. A Küh wal t egh wed,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»