Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+ausschweifungen

  • 1 sich Ausschweifungen hingeben

    Универсальный немецко-русский словарь > sich Ausschweifungen hingeben

  • 2 Ausschweifung

    БНРС > Ausschweifung

  • 3 предаваться разврату

    Универсальный русско-немецкий словарь > предаваться разврату

  • 4 Ausschweifung

    Ausschweifung f, -en уст. отклоне́ние (от те́мы), э́кскурс
    Ausschweifung б. ч. pl необу́зданность; изли́шества; распу́тство, развра́т; разгу́л
    sich Ausschweifungen hingeben предава́ться развра́ту

    Allgemeines Lexikon > Ausschweifung

  • 5 ausschweifen

    ausschweifen, I) v. tr.sinuare (z. B. bogenförmig, in arcum: kreisförmig, in orbem). – II) v. intr.: 1) eig.: a) von Lebl.: α) v. Örtl.: sinuari (z. B. bogenförmig, in arcum: kreisförmig, in orbem). – se sinuare ambagibus. – β) v. a. Ggstdn.: sinuari. – b) v. leb. Wesen: evagari (z. B. longius: u. per agros). – 2) übtr.: a) im Reden (vgl. abschweifen): α) vom Redner: evagari. exspatiari (sich frei ergehen). – longius prolabi. oratione longius progredi (vom Thema sich etwas weit entfernen). – extra cancellos egredi. quos sibi ipse circumdedit alqs (über die selbst gestellten Schranken hinausgehen). – zuw. auch exsultare (gleichs. über die Stränge hauen). – β) v. der Rede: longius labi; longius excurrere. – eine Rede schweift im Lobe jmds. aus, oratio exsultat in laude virtutis alcis. – b) in Begierden u. Genüssen: luxuriari (sich einem schwelgerischen Leben hingeben, Ggstz. frugaliter vivere). – non temperare sibi (sich nicht mäßigen). – in etwas au., immodicum, nimium esse in alqa re (unmäßig sein); modum excedere oder modum non tenere in alqa re (das Maß überschreiten, kein Maß halten). – effundi od. effusum esse ad oder in alqd (sich maßlos einer Sache hingeben, z. B. eff. ad luxuriam: u. effusum esse in venerem). ausschweifend, a) im engern Sinne: α) im Reden: longius progrediens, evagans. – praeter modum longus (über die Maßen weitläufig). – multus. nimius (der des Guten viel-, zu viel tut). – β) in Begierden u. Genüssen.: dissolutus (locker, liederlich). – luxuriosus. ad luxuriam effusus (üppig, schwelgerisch in der Lebensart). – libidinosus (voller Sinnlichkeit. wollüstig). – intemperans (unmäßig in Befriedigung grober Sinnenlust und Begierden). – effrenatus (zügellos). – au. in der Liebe, in venerem effusus: au. Sinnlichkeit, libidinum intemperantia.Adv.dissolute: libidinose; intemperanter; effrenate. – b) im weitern Sinne = übertrieben, w. s. – Ausschweifung, I) eig.: error. – II) uneig.: a) in der Rede: oratio vagans. – b) in den Sitten: intemperantia. libidinum intemperantia (Unmäßigkeit in Befriedigung grober Sinnenlust u. Begierden, Ggstz. temperantia). – libido. li bidines. voluptates libidinosae (ausschweifende Sinnlichkeit, Au. in sinnlichen Genüssen, bes. in der Liebe). – licentia (willkürliche Übertretung der äußerlichen Zucht u. Ordnung); verb. licentia libidoque. – luxuria (lockere, schwelgerische Lebensart). – flagitium (ausschw. Handlung). – alle möglichen Ausschweifungen. effusae in omni intemperantia libidines: sich den Ausschweifungen hingeben, luxuriari coepisse: jmd. vor Au. bewahren, von Au. ab halten, alqm a libidinibus arcēre: jmd. zu Au. verleiten, alqm ad nequitiam adducere; libidinum [289] illecebris irretire alqm (dazu verlocken).

    deutsch-lateinisches > ausschweifen

  • 6 zurückhalten

    zurückhalten, reprehendere (eig., hinterwärts anfassen und so am Weitergehen hindern). – retrahere (zurückziehen, gewaltsam am weitern Fortgehen hindern, z.B. alqm vi; bildl. = jmd. gegen seinen Willen abhalten). – tenere (eig., festhalten = nicht fortlassen, zu bleiben nötigen, z.B. neminem teneo). – retinere (eig., zurückhalten = jmd. [einen Besuchenden etc.] nicht fortgehen lassen, und = etwas nicht von sich geben, nicht laut werden lassen, z.B. lacrimas; und assensum). – detinere (aufhalten, abhalten, an seinem Bestimmungsorte einzutreffen, z.B. naves tempestatibus detinen tur).tardare. retardare (den Gang, Fortgang einer Person oder Sache hemmen, eig. [2821] u. bildl.). – arcere alqm od. alqd (fernhalten, z.B. hostium copias, aquas pluvias). – continere. cohibere (bildl., im Zaume halten, beschränken, z.B. cont. linguam: u. coh. fletum, lacrimas, iram: u. assensionem ab incertis rebus). – comprimere (bildl., bald = nicht laut werden lassen, z.B. quod scripserat ille; bald = mit Gewalt hemmen, unterdrücken, z.B. lacrimas: u. plausum: u. exsultantem laetitiam). – reprimere (zurückdrängen, gewaltsam hemmen, z.B. fletum, risum, gemitum: u. iracundiam). – jmd. an einem Orte zurückhalten, alqm in alqo loco retinere od. detinere od. continere oder cohibere: etwas oder jmd. von einer Sache oder von jmd. z., cohibere alqd ab alqa re (entfernt halten, z.B. manus ab alieno); defendere alqd od. alqm ab alqa re (von etw. abwenden, z.B. alqd a frigore [die K. von etw.]: hostes a fossa); arcere alqm alqā re u. ab alqa re (fernhalten, abhalten, z.B. hostes Galliā: und homines ab iniuria poena arcet); retrahere alqm ab alqa re (jmd. der sich sträubt, abhalten von etc., z.B. consulem a foedere); alqm revocare ab alqa re (von etw. zurückrufen = abhalten, z.B. alqm ab armis: und a scelere); continere alqm ab alqa re (einhalten, abhalten, z.B. suos a proelio: u. milites a seditione); retardare alqm ab alqa re (hemmend an etwas hindern, z.B. a scribendo). – mit etwas z., alqd retrahere (sich sträuben, etwas herauszugeben, z.B. occulere aut retrahere aliquid); alqd comprimere (innehalten, nicht verkaufen, v. Wucherer, z.B. frumentum, annonam); dissimulare alqd (etwas verhehlen, z.B. non dissimulo, quid sentiam). sich zurückhalten, se tenere (sich enthalten). – se continere (sichim Zaume halten, sich von Ausschweifungen fern halten). – se cohibere (sich im Zaume halten, sich mäßigen, z.B. in der Betrübnis). – sich nicht zurückhalten können, zu etc., teneri non posse, quin etc.; sibi temperare nequire, quo minus etc.

    deutsch-lateinisches > zurückhalten

  • 7 stürzen

    I vt 1. məc. devirmək, çevirmək, yıxmaq; 2. toxuc. ərişin ipini tərsinə toxumaq; 3. k.t. herikə qoymaq; II vi (s) atılmaq, hücum etmək; qəfil yıxılmaq; məc. yerə yıxılmaq; in ein Zimmer \stürzen otağa girmək / soxulmaq; die Preise \stürzen qiymətlər sürətlə aşağı düşür; III sich \stürzen (auf A) yönəlmək, üz qoymaq; cummaq, hücum etmək, üstünə atılmaq (kiminsə, nəyinsə); sich in Ausschweifungen \stürzen azğınlıq / qudurğanlıq etmək

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > stürzen

  • 8 aetatula

    aetātula, ae, f. (Demin. v. aetas), das Kindesalter, in primis puerorum aetatulis, Cic. de fin. 5, 55. – bes. das weichliche-, od. das frische Jugendalter (s. Lorenz Plaut. most. 208 u. Pseud. 168. Halm Cic. Sest. 18. Hildebr. Apul. apol. 2), vexatores aetatulae suae, Cic.: parva aetatula, Anthol. Lat.: prima illa aet. sua, Cic.: dum tibi nunc haec aetatula est, in senecta male querere, Plaut.: quis vostrarum fuit integrā aetatulā? Caecil. fr.: ut parcius aetatulae indulgeret, sich den jugendlichen Ausschweifungen seltener hingab, Suet.: talis aetatula, solche Jugend = ein so junges, frisches Mädchen, Apul.: aetatulam meam illusit, Apul.

    lateinisch-deutsches > aetatula

  • 9 beflecken

    beflecken, maculare. commaculare (eig. und bildl.). – contaminare (besudeln, befleckend entehren, eig. u. bildl., z. B. manus suas sanguine: u. se sanguine alcis: u. contaminari parricidio). – inquinare (beschmutzen, verunreinigen, eig. u. bildl., z. B. alcis famam). – polluere (entweihen, schändend besudeln, bes. moralisch). – oblinere (eig. unser »verschmieren«, bildl. = beflecken, schänden, z. B. tanto parricidio oblĭtus). – violare (verletzen, entehren, entheiligen). – sein Leben (sich) durch Ausschweifungen b., vitam oblinere libidine; libidinibus inquinari: den vom Vater ererbten Ruhm b., gloriae a patre traditae dedecori esse: mit keinem Verbrechen befleckt sein, nullo scelere imbutum esse: noch nicht befleckt, inviolatus: mit Blut befleckt, cruentus.

    deutsch-lateinisches > beflecken

  • 10 κόλλοψ

    κόλλοψ, οπος, ὁ, 1) der Wirbel an der Lyra, mit dem die Saiten angespannt werden; Od. 21, 407; Plat. Rep. VII, 531 b; Sp.; übertr., κόλλοπα ὀργῆς ἀνεῖναι, den Wirbel des Zornes nachlassen, den (hochangespannten) Zorn mäßigen, Ar. Vesp. 572. – 2) ein Hebel oder eine Kurbel, mit der man das Rad umdreht, wie die Saiten mit dem Wirbel, Arist. mechan. 14. – 3) die dicke Haut am Halse der Rinder, Pferde u. Schweine; Aesch. tr. 421. 526, Geop. – 4) ein Jüngling, der sich durch Ausschweifungen um seine Kraft gebracht hat, früh gealtert ist, Eupol. in B. A. 102, ἀνδρόγυνος. – Ein Kuppler, Diphil. bei Ath. VII, 292 b.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κόλλοψ

  • 11 dévergonder

    dévergonder
    dévergonder [devεʀgõde] <1>
    Beispiel: se dévergonder sich datif Ausschweifungen Pluriel hingeben

    Dictionnaire Français-Allemand > dévergonder

  • 12 excess

    noun
    1) (inordinate degree or amount) Übermaß, das (of an + Dat.)

    eat/drink to excess — übermäßig essen/trinken

    in excessim Übermaß

    2) esp. in pl. (immoderate act) Exzess, der; (savage also) Ausschreitung, die
    3)
    4) (surplus) Überschuss, der (of an + Dat.)

    excess weight — Übergewicht, das

    5) (esp. Brit. Insurance) Selbstbeteiligung, die
    * * *
    [ik'ses] 1. noun
    1) (the (act of) going beyond normal or suitable limits: He ate well, but not to excess.) das Übermaß
    2) (an abnormally large amount: He had consumed an excess of alcohol.) das Übermaß
    3) (an amount by which something is greater than something else: He found he had paid an excess of $5.00 over what was actually on the bill.) die Mehrsumme
    2. adjective
    (extra; additional( to the amount needed, allowed or usual): He had to pay extra for his excess baggage on the aircraft.) Über-...
    - academic.ru/25464/excessive">excessive
    - excessively
    - excessiveness
    - in excess of
    * * *
    ex·cess
    [ɪkˈses, ek-]
    I. n
    <pl -es>
    1. no pl (overindulgence) Übermaß nt
    another night of \excess yesterday? hast mal wieder maßlos über die Stränge geschlagen gestern Abend?
    an \excess of alcohol ein Übermaß an Alkohol
    \excess of jurisdiction LAW Kompetenzüberschreitung f eines Richters/einer Richterin
    2. (surplus) Überschuss m
    an \excess of enthusiasm is not always a good thing allzu viel Enthusiasmus ist nicht immer gut
    to have an \excess of energy überschüssige Energie besitzen
    to do sth to \excess bei etw dat übertreiben
    to make love to \excess sich exzessiv lieben
    to eat to \excess übermäßig viel essen
    in \excess of... mehr als...
    3. (insurance) Selbstbehalt m
    II. adj attr
    1. (additional) Überschuss m
    \excess amount Mehrbetrag m
    \excess capacity Überkapazität f
    \excess charge Zusatzgebühr f
    \excess income Mehreinkommen nt
    \excess production Überschussproduktion f
    \excess supply Überangebot nt
    2. (surplus) überschüssig
    \excess alcohol in the blood zu hoher Blutalkoholgehalt
    \excess allowance Zusatzbewilligung f
    \excess fare Zuschlag m
    \excess fat überschüssiges Fett
    * * *
    [ɪk'ses]
    1. n
    1) Übermaß nt (of an +dat)

    to eat/drink to excess — übermäßig essen/trinken

    to carry sth to excess —

    don't do anything to excessman soll nichts übertreiben

    he does everything to excesser übertreibt bei allem

    2) pl Exzesse pl; (drinking, sex etc) Ausschweifungen pl; (brutalities) Ausschreitungen pl
    3) (= amount left over) Überschuss m
    4)

    to be in excess ofhinausgehen über (+acc), überschreiten

    a figure in excess of... — eine Zahl über (+dat)...

    5) (esp Brit INSUR) Selbstbeteiligung f
    2. adj
    water, salt, energy überschüssig; alcohol zu viel

    excess fatFettpolster nt, überschüssiges Fett

    * * *
    excess [ıkˈses]
    A s
    1. Übermaß n, -fluss m ( beide:
    of an dat):
    in excess im Übermaß;
    in excess of mehr als, über (akk) (… hinaus);
    be in excess of sth etwas übersteigen oder überschreiten, über etwas hinausgehen;
    excess bis zum Übermaß, übermäßig;
    excess in birthrate Geburtenüberschuss m; carry B 10
    2. meist pl Exzess m:
    a) Ausschreitung(en) f(pl)
    b) Unmäßigkeit f, Ausschweifung(en) f(pl)
    3. Überschuss m ( auch CHEM, MATH), Mehrbetrag m:
    be in excess WIRTSCH überschießen;
    excess of age Überalterung f;
    excess of exports Ausfuhrüberschuss;
    excess of purchasing power Kaufkraftüberhang m
    4. besonders Br Selbstbeteiligung f (an einer Versicherung)
    B adj [a. ˈekses] überschüssig, Über…:
    excess amount Mehrbetrag m
    C v/t Br einen Zuschlag bezahlen für etwas oder erheben von jemandem
    * * *
    noun
    1) (inordinate degree or amount) Übermaß, das (of an + Dat.)

    eat/drink to excess — übermäßig essen/trinken

    2) esp. in pl. (immoderate act) Exzess, der; (savage also) Ausschreitung, die
    3)
    4) (surplus) Überschuss, der (of an + Dat.)

    excess weight — Übergewicht, das

    5) (esp. Brit. Insurance) Selbstbeteiligung, die
    * * *
    n.
    (§ pl.: excesses)
    = Exzess -e m.
    Überfluss m.
    Überschuss m.

    English-german dictionary > excess

  • 13 aetatula

    aetātula, ae, f. (Demin. v. aetas), das Kindesalter, in primis puerorum aetatulis, Cic. de fin. 5, 55. – bes. das weichliche-, od. das frische Jugendalter (s. Lorenz Plaut. most. 208 u. Pseud. 168. Halm Cic. Sest. 18. Hildebr. Apul. apol. 2), vexatores aetatulae suae, Cic.: parva aetatula, Anthol. Lat.: prima illa aet. sua, Cic.: dum tibi nunc haec aetatula est, in senecta male querere, Plaut.: quis vostrarum fuit integrā aetatulā? Caecil. fr.: ut parcius aetatulae indulgeret, sich den jugendlichen Ausschweifungen seltener hingab, Suet.: talis aetatula, solche Jugend = ein so junges, frisches Mädchen, Apul.: aetatulam meam illusit, Apul.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aetatula

  • 14 κόλλοψ

    κόλλοψ, οπος, ὁ, (1) der Wirbel an der Lyra, mit dem die Saiten angespannt werden; übertr., κόλλοπα ὀργῆς ἀνεῖναι, den Wirbel des Zornes nachlassen, den (hochangespannten) Zorn mäßigen. (2) ein Hebel oder eine Kurbel, mit der man das Rad umdreht, wie die Saiten mit dem Wirbel. (3) die dicke Haut am Halse der Rinder, Pferde u. Schweine. (4) ein Jüngling, der sich durch Ausschweifungen um seine Kraft gebracht hat, früh gealtert ist. Ein Kuppler

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κόλλοψ

См. также в других словарях:

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Arioi — Tahiti: Kultplattform (marae) im Arahurahu Tal Idol (To´o) des Gottes Oro …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Christine Ulrike von Braunschweig-Wolfenbüttel — Elisabeth, Prinzessin von Preußen, gemalt von Johann Georg Ziesenis, 1765 Elisabeth Christine Ulrike Prinzessin von Braunschweig Wolfenbüttel (* 9. November 1746 in Wolfenbüttel; † 18. Februar 1840 in Stettin) war bis zu ihrer Scheidung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Friedrich Waiblinger — Wilhelm Waiblinger (1804 1830) Waiblingers Grabmal in Rom …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Waiblinger — Selbstbildnis Wilhelm Friedrich Waiblinger (* 21. November 1804 in Heilbronn; † 17. Januar 1830 in Rom) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller, der vor allem durch seine Freundschaft zu Friedrich Hölderlin und …   Deutsch Wikipedia

  • Burcardus, B. (2) — 2B. Burcardus (Burchardus), (20. Aug.), Pfarrer zu Beinwil in der Schweiz, war nach der allgemeinen Ueberlieferung in dem Gebiete des Klosters Mury auf dem Maierhose Langenmatt geboren und lebte, wie es scheint, im 13. oder 14. Jahrh. (Nach Mur… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Römisches Reich — Römisches Reich. Das römische Volk, d.h. die Bewohner des altrömischen Staates, ist der Überlieferung nach aus der Vereinigung von Angehörigen dreier verschiedener Völker entstanden, der Latiner, Sabiner und Etrusker, und enthielt diesem Ursprung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rom [4] — Rom (Römisches Reich, Gesch.). I. Rom unter Königen. Die Stelle, wo R. nachher erbaut wurde, war vormals ein Weideplatz Albanischer Hirten. Romulus (s.d.) u. Remus, die Enkel des Numitor, Königs von Alba Longa, Söhne der Rhea Sylvia u. des Mars,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • England [2] — England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der Römer 55 v. Chr. Die ältesten Nachrichten über die Bewohner E s stammen von Pytheas (320–330 v. Chr.) her, dessen Landsleute, die Massilier, auf dem Landwege eine Handelsverbindung mit Ictis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Angst und Vorurteil — AIDS Ängste als Gegenstand der Vorurteilsforschung ist ein 1989 veröffentlichtes Buch der deutschen Soziologin und Ethnologin Gisela Bleibtreu Ehrenberg. Der Titel des Buches ist angelehnt an Stolz und Vorurteil, einen Roman von Jane Austen… …   Deutsch Wikipedia

  • Papst [1] — Papst (v. gr. Πάππας, lat. Papa, der Vater), Bischof von Rom, wiefern er zugleich Primas der ganzen Katholischen Kirche ist. Nach dem Glauben der Römisch katholischen Kirche hatte schon Jesus den Petrus (s.d.) vor den übrigen Aposteln… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»