Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich+auftürmende

  • 1 moles

    mōlēs, is, f. (μῶλος, Mühe), die Last, Masse, I) abstr. = die Schwere, das Gewichtige, die Wucht, gewaltige Größe, A) eig.: opposui molem clipei, poet. = den gewichtigen Schild, Ov.: inter pecudes vastā se mole moventem, mit plumper Körperlast sich einherbewegend, Verg.: ingenti mole Latinus, von riesiger Körpergröße, Verg. – B) übtr.: 1) die Masse, Last, a) = Schwere, Größe, große Macht, tanti imperii, Liv.: Romani imperii, Riesenmacht, Vell.: tanta mali, Cic.: tantorum onerum moles, Vell.: pinnarum nutantium moles, die wuchtigen, sich bewegenden Fittiche, Apul. met. 6, 15 (cod. Fuld.): curarum, Tac.: pugnae, Liv.: quantae molis bellum, welch ein ungeheurer Krieg, Vell.: belli molem ciere, die ganze Kriegsmacht aufbieten, Tac. – b) poet. = die Kraft, Stärke, iuventae, Sil.: Herculea, Sil. – 2) die Last = die Schwierigkeit, Mühe, Not, maiore mole pugnare, Liv., od. bellum parare, Liv.: minor moles fuit, Liv.: plaustris transveham naves haud magnā mole, Liv.: maior domi exorta moles, Liv.: tantae molis erat Romanam condere gentem, so viel Mühe kostete es, zu usw., Verg. – personif., Moles, die Kampfmühen, Töchter des Mars, die Molen, Gell. 13, 22, 2 ed. Hertz2 (ed. vulg. Molae in gleicher Bedeutung).

    II) konkret, A) = die gewichtige, unförmliche, große Masse, der Klumpen, rudis indigestaque moles, vom Chaos, Ov. met. 1, 7: salis quadratae moles, Blöcke, Plin. 6, 147. – tantae corporum moles (Körpermassen, Kolosse) fundis sagittisque in fugam consternatae sunt, Liv. 38, 46, 4. – B) insbes.: 1) ein massiger, großer Bau, a) die Steinmassen, Holzstämme, auch alten Schiffe (vgl. Suet. Claud. 20, 3) u. andere schwere Körper, die ins Meer eingesenkt werden und auf denen, wie auf einem Fundamente, der agger (Aufwurf) ruht, der Grundbau, das Wehr, der Damm u. dgl. (vgl. Curt. 4, 2 [11], 21 iamque paululum moles aquā eminebat, et simul aggeris latitudo crescebat), pontes ac moles, Liv.: mole lapidum a mari disiunctus, Cic.: moles oppositae fluctibus, Cic.: m. naturalis obiecta, von einer Sandbank, Caes.: bes. damit es an Fischen auch bei stürmischem Wetter nicht fehle, Hor. carm. 3, 1, 34. – b) von großen Gebäuden, Gebäude, im Plur. Bauten, Riesenbauten, exstructae moles, Cic.: regiae moles, Hor.: moles marmoreae, Sen.: moles propinqua nubibus, Hor.: insanae substructionum moles, ungeheure Kolosse von Bauten, Cic.: quod nulla in Italia moles tam capax foret (so viele Menschen faßte), Tac.: v. Grabhügel, ingenti mole sepulcrum imponit = ingentem molem sepulcro, Verg. – v. Schiffen, m. pinea, Flotte von großen Schiffen, Prop. 4, 6, 19: capax moles, der riesige Kahn, Sil. 13, 760. – c) moles belli, die großen Belagerungsmaschinen oder Belagerungsanstalten, der Kriegsapparat, refectis vineis aliāque mole belli (worunter bes. agger et turris zu verstehen), Liv.: molibus oppugnat urbem, Verg. – 2) ein Felsenriff, Ov. met. 2, 12; 13, 923. – 3) übtr.: a) v. Menschenmassen, die Masse, Heeresmasse, densā ad muros feruntur mole, Verg.: totā mole belli secuturus, Tac.: totā regni sui mole (mit der ganzen Heeresmacht seines Reiches) in Asiam rursus mari terrā fluminibusque veniebat, Flor.: hostes maiorem molem (Heeresmacht) haud facile sustinentes, Liv.: non alias maiore mole concursum, Tac.: multas passim manus, quam magnam molem unius exercitus (große u. schwere M. eines Heeres) rectius bella gerere, Liv. – b) die sich auftürmende Wogenmasse, Sturmwoge, Verg. Aen. 1, 134; 5, 790. Curt. 3, 1, 5. – / Nbf. mōlis, is, f., Gromat. vet. 92, 16. Auct. de idiom. gen. 581. no. 67 K. (aber Tac. ann. 1, 45 u. 3, 10 Halm u. Nipp. moles).

    lateinisch-deutsches > moles

  • 2 moles

    mōlēs, is, f. (μῶλος, Mühe), die Last, Masse, I) abstr. = die Schwere, das Gewichtige, die Wucht, gewaltige Größe, A) eig.: opposui molem clipei, poet. = den gewichtigen Schild, Ov.: inter pecudes vastā se mole moventem, mit plumper Körperlast sich einherbewegend, Verg.: ingenti mole Latinus, von riesiger Körpergröße, Verg. – B) übtr.: 1) die Masse, Last, a) = Schwere, Größe, große Macht, tanti imperii, Liv.: Romani imperii, Riesenmacht, Vell.: tanta mali, Cic.: tantorum onerum moles, Vell.: pinnarum nutantium moles, die wuchtigen, sich bewegenden Fittiche, Apul. met. 6, 15 (cod. Fuld.): curarum, Tac.: pugnae, Liv.: quantae molis bellum, welch ein ungeheurer Krieg, Vell.: belli molem ciere, die ganze Kriegsmacht aufbieten, Tac. – b) poet. = die Kraft, Stärke, iuventae, Sil.: Herculea, Sil. – 2) die Last = die Schwierigkeit, Mühe, Not, maiore mole pugnare, Liv., od. bellum parare, Liv.: minor moles fuit, Liv.: plaustris transveham naves haud magnā mole, Liv.: maior domi exorta moles, Liv.: tantae molis erat Romanam condere gentem, so viel Mühe kostete es, zu usw., Verg. – personif., Moles, die Kampfmühen, Töchter des Mars, die Molen, Gell. 13, 22, 2 ed. Hertz2 (ed. vulg. Molae in gleicher Bedeutung).
    II) konkret, A) = die gewichtige, unförmliche,
    ————
    große Masse, der Klumpen, rudis indigestaque moles, vom Chaos, Ov. met. 1, 7: salis quadratae moles, Blöcke, Plin. 6, 147. – tantae corporum moles (Körpermassen, Kolosse) fundis sagittisque in fugam consternatae sunt, Liv. 38, 46, 4. – B) insbes.: 1) ein massiger, großer Bau, a) die Steinmassen, Holzstämme, auch alten Schiffe (vgl. Suet. Claud. 20, 3) u. andere schwere Körper, die ins Meer eingesenkt werden und auf denen, wie auf einem Fundamente, der agger (Aufwurf) ruht, der Grundbau, das Wehr, der Damm u. dgl. (vgl. Curt. 4, 2 [11], 21 iamque paululum moles aquā eminebat, et simul aggeris latitudo crescebat), pontes ac moles, Liv.: mole lapidum a mari disiunctus, Cic.: moles oppositae fluctibus, Cic.: m. naturalis obiecta, von einer Sandbank, Caes.: bes. damit es an Fischen auch bei stürmischem Wetter nicht fehle, Hor. carm. 3, 1, 34. – b) von großen Gebäuden, Gebäude, im Plur. Bauten, Riesenbauten, exstructae moles, Cic.: regiae moles, Hor.: moles marmoreae, Sen.: moles propinqua nubibus, Hor.: insanae substructionum moles, ungeheure Kolosse von Bauten, Cic.: quod nulla in Italia moles tam capax foret (so viele Menschen faßte), Tac.: v. Grabhügel, ingenti mole sepulcrum imponit = ingentem molem sepulcro, Verg. – v. Schiffen, m. pinea, Flotte von großen Schiffen, Prop. 4, 6, 19: capax moles, der riesige Kahn, Sil. 13, 760. – c) moles
    ————
    belli, die großen Belagerungsmaschinen oder Belagerungsanstalten, der Kriegsapparat, refectis vineis aliāque mole belli (worunter bes. agger et turris zu verstehen), Liv.: molibus oppugnat urbem, Verg. – 2) ein Felsenriff, Ov. met. 2, 12; 13, 923. – 3) übtr.: a) v. Menschenmassen, die Masse, Heeresmasse, densā ad muros feruntur mole, Verg.: totā mole belli secuturus, Tac.: totā regni sui mole (mit der ganzen Heeresmacht seines Reiches) in Asiam rursus mari terrā fluminibusque veniebat, Flor.: hostes maiorem molem (Heeresmacht) haud facile sustinentes, Liv.: non alias maiore mole concursum, Tac.: multas passim manus, quam magnam molem unius exercitus (große u. schwere M. eines Heeres) rectius bella gerere, Liv. – b) die sich auftürmende Wogenmasse, Sturmwoge, Verg. Aen. 1, 134; 5, 790. Curt. 3, 1, 5. – Nbf. mōlis, is, f., Gromat. vet. 92, 16. Auct. de idiom. gen. 581. no. 67 K. (aber Tac. ann. 1, 45 u. 3, 10 Halm u. Nipp. moles).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moles

См. также в других словарях:

  • Gebirge — Gebirgskette; Bergkette; Gebirgszug * * * Ge|bir|ge [gə bɪrgə], das; s, : zusammenhängende Gruppe von hohen Bergen: die Alpen sind das höchste Gebirge Europas; in den Ferien fahren wir meist ins Gebirge. Syn.: Berge <Plural>, ↑ Massiv. Zus …   Universal-Lexikon

  • Ambosswolke — Wolken Gattungen Cirrus Ci Cirrocumulus Cc Cirrostratus Cs Altocumulus Ac Altostratus As Stratocumulus Sc Stratus St Cumulus Cu Nimbost …   Deutsch Wikipedia

  • Gewitterwolke — Wolken Gattungen Cirrus Ci Cirrocumulus Cc Cirrostratus Cs Altocumulus Ac Altostratus As Stratocumulus Sc Stratus St Cumulus Cu Nimbost …   Deutsch Wikipedia

  • Kumulonimbus — Wolken Gattungen Cirrus Ci Cirrocumulus Cc Cirrostratus Cs Altocumulus Ac Altostratus As Stratocumulus Sc Stratus St Cumulus Cu Nimbost …   Deutsch Wikipedia

  • Headcult — Studioalbum von Morrigan Veröffentlichung 2005 Label Undercover Records Format …   Deutsch Wikipedia

  • Petra: Felsgräber und Architektur der Nabatäer —   Äußerst beherrschen musste sich wohl der als Muslim getarnte Schweizer Forschungsreisende Johann Ludwig Burckhardt, als er in Begleitung seines Führers im August 1812 als erster Europäer die Nabatäerstadt Petra betreten durfte. Beiderseits sich …   Universal-Lexikon

  • Cumulonimbus — Wolken: Klassifikation Gattungen Cirrus Ci Cirrocumulus Cc Cirrostratus Cs Altocumulus Ac Altostratus As Stratocumulus Sc Stratus St Cumulus Cu Nimbostratus Ns …   Deutsch Wikipedia

  • Robert L. Ehrlich — (2004) Robert Leroy Ehrlich, Jr. (* 25. November 1957 in Arbutus, Maryland) ist ein US amerikanischer Jurist und Politiker der Republikanischen Partei. Er war von 2003 bis 2007 der 60 …   Deutsch Wikipedia

  • Nimrod-Expedition — Ernest Shackleton (1907, fotografiert von G.C. Beresford) …   Deutsch Wikipedia

  • Arsia Mons — Der Arsia Mons ist ein Schildvulkan in der Tharsis Region des Planeten Mars und einer der drei Tharsis Montes, die erstmals 1971 von der Raumsonde Mariner 9 beobachtet wurden. Mit einem Basisdurchmesser von 350km und 14km Höhe ist er dem Volumen… …   Deutsch Wikipedia

  • Arsia Mons (Schildvulkan) — Arsia Mons Der Arsia Mons ist ein Schildvulkan in der Tharsis Region des Planeten Mars und einer der drei Tharsis Montes, die erstmals 1971 von der Raumsonde Mariner 9 beobachtet wurden. Mit einem Basisdurchmesser von 350 km und 14 km… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»