Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

sich+anlassen

  • 1 anlassen

    anlassen, I) v. tr.: 1) in etwas lassen, heranlaufen lassen: immittere (z. B. aquam, lacum, Ggstz. emittere, ablassen). – 2) anfahren mit Worten: asperius appellare (hart anreden). compellare, increpare, mit u. ohne voce od. vocibus (jmd. tadelnd ausschelten). – male excipere (übel, mit Scheltworten empfangen). – jmd. hart a., graviter increpare alqm; aspere oder acerbius invehi in alqm (derb gegen jmd. losziehen): jmd. wütenda., oratione saevā increpare alqm: jmd. schonungslos a., inclementius invehi in alqm. – II) v. r. sich anlassen, d. i. den Anschein zu etwas, bes. zu einem Erfolg, gewinnen: es läßt sich zu etwas an, res spectat ad alqd (z. B. ad bellum, ad seditionem): die Sache läßt sich gut an (geht gut von statten), res bene procedit: besser. res melius ire incipit: schlecht, res male cadit: es läßt sich jmd. gut an, bonam spem de se facit: die Konsuln lassen sich sehr gut an, consules optime se ostendunt.

    deutsch-lateinisches > anlassen

  • 2 hermachen, sich

    hermachen, sich, über etw., aggredi alqd: über jmd., s. anlassen no. I, 2.

    deutsch-lateinisches > hermachen, sich

  • 3 hart

    hart, I) eig.: durus (übh., z.B. Stein, Haut, Wasser, Wein). – solidus (gedrungen, körperlich fest, z.B. Holz, Eisen). – rigidus (unbiegsam, spröde). – crudus (noch unreif, roh, von Früchten). – callosus (voller Schwielen, wie Haut, Hand etc.). – asper (rauh für das Gefühl, den Geschmack). – acerbus (herb v. Geschmack). – etw. h., duriusculus: sehr h., perdurus: h. Holz, auch robur (eig. Holz der Steineiche). – h. machen, durare: h. werben, durescere. – II) uneig.: a) unangenehm, gegen den guten Geschmack: durus (übh., nicht geschmeidig, wie Vers, Ton, Gemälde, Übersetzung etc.). – asper (rauh, für Gehör u. Auge). – horridus (gleichs. rauh, ein höherer Grad von asper, z.B. horridiora erant Catonis verba). – etw. h., duriusculus (z.B. Vers). – b) unempfindlich gegen unangenehme Eindrücke von außen: durus (übh. an Strapazen und harte Lebensart gewöhnt). – laboribus duratus (durch Strapazen abgehärtet). – laborum patiens (der Strapazen ertragen kann). – frigoris ac famis patiens (der Kälte und Hunger ertragen kann; alle von Personen u. ihrem Körper). – eine h. Haut, cutis durata od. dura. – h. erziehen, jmd. h. halten, in labore patientiaque corporis exercere alqm: von Jugend auf sich h. gewöhnen, a parvulo labori ac duritiae studere: h. gewöhnt od. erzogen sein, frigora atque inediam to lerare assuevisse. – c) schwer nachlassend; dah. heftig, drückend: durus. – molestus (beschwerlich). – gravis (drückend). – acer (heftig. streng). – acerbus (herb, empfindlich). – iniquus (nicht nach den Gesetzen der Billigkeit, daher drückend, hart). – sehr h., atrox (furchtbar); saevus (wütig, grimmig). – ein h. Kampf, proelium durum; pugna ob. proelium atrox (ein sehr h.): es war ein h. Kampf, es ging hart her, acriter od. acerrimo concursu pugnabatur: wenn es härter od. etw. hart herging, si quid erat durius. – (an einer Krankheit) h. daniederliegen, graviter aegrotare od. iacēre: hart daniederliegend, gravi morbo implicatus: ein h. Winter, hiems gravis od. acris; ein sehr [1220] h., hiems atrox od. saeva: harte Zeiten, tempora dura od. gravia od. acerba od. iniqua; temporum acerbitas od. iniquitas. – d) unbeugsam; z.B. ein h. Sinn, mens dura; ingenium durum; animus obstinatus; voluntas offirmata. – e) mitleidlos, streng: durus. – asper (rauh). – asperi animi (rauhen Sinnes). – acerbus (ohne Glimpf, eben nicht glimpflich). – atrox (furchtbar, unmenschlich, sehr hart). – crudelis (grausam) – tristis (betrübend, von dem, wasdurch seine Härte trübe u. traurig stimmt, z.B. sententia, condicio). – eine h. Antwort geben, asperius respondere od (schriftlich) rescribere; triste responsum reddere, tristius respondere: in harten Ausdrücken schreiben, asperius oder asperioribus verbis scribere: in sehr h. Ausdrücken von jmd. sprechen, asperrime loqui de alqo: mit einem härteren Ausdrucke etwas belegen, durius appellare alqd: um keinen härteren Ausdruck zu gebrauchen, graviore verbo uti non libet; nihil dicam gravius; ne quid gravius dicam: eine h. Strafe, poena gravis od. iniqua; supplicium acerbum od. acre: jmd. mit h. Strafe belegen, hart bestrafen, graviter statuere od. vindicare in alqm: zu härteren Maßregeln raten, asperiora suadere: sich hart zeigen bei jmds. Unglück, duriorem se praebere alcis miserae et afflictae fortunae. – h. sein (im Gemüt), animi duri esse; animo duravisse: h. werden (im Gemüt), animo durare coepisse.Adv.dure; duriter; aspere; acerbe. – jmd. h. erziehen, durius od. dure atque aspere educare alqm: jmd. h. behandeln, h. mit jmd. verfahren, aspere alqm habere od. tractare; asperum esse in alqm; alqm acerbe atque dure tractare: h. gegen jmd. versa hren, durum esse in alqo (übh.); aliquid gravius statuere in alqm (mit Strafe): jmd. h. anlassen, s. anlassen no. I, 2. – / hart an etc. = dicht an etc., s. dicht (Adv.).

    deutsch-lateinisches > hart

  • 4 anfahren

    anfahren, I) v. intr.: 1) sich fahrend einem Orte nähern, zu ihm gelangen: advehi curru (zu Wagen) od. navi (zu Schiffe). – von Schiffen, s. landen. – 2) im Fahren an etwas stoßen: allidi ad alqd. – II) v. tr.: 1) etwas [103] herbeifahren, herzuführen: advehere; subvehere. – 2) mit Worten jmd. angreifen, s. anlassen no. I, 2. – Anfahren, das, I) intr. z. B. das A. ans Ufer, appulsus litoris. – II) tr.: 1) das Herbeifahren: advectio; subvectio. – 2) das Anlassen mit Worten: invectio. Anfahrt, die, aditus. accessus. – die A. ans Ufer, appulsus litoris.

    deutsch-lateinisches > anfahren

См. также в других словарях:

  • sich niederschlagen — (sich) zeigen (in); (sich) anlassen (umgangssprachlich); (sich) ausprägen; rüberkommen (umgangssprachlich); an den Tag legen; (sich) erweisen; A …   Universal-Lexikon

  • anlassen — 1. anschalten, anstellen, anwerfen, einschalten, in Gang setzen, starten; (ugs.): anmachen; (salopp): anschmeißen. 2. [be]lassen, nicht ablegen/ausziehen; (ugs.): anbehalten. 3. [be]lassen, nicht abschalten/abstellen/ausschalten; (ugs.): nicht… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anlassen — sich niederschlagen (in); (sich) zeigen (in); (sich) ausprägen; rüberkommen (umgangssprachlich); an den Tag legen; (sich) erweisen; Ausdruck finden (in); ( …   Universal-Lexikon

  • anlassen — V. (Aufbaustufe) ugs.: etw. laufen lassen, etw. nicht ausschalten Beispiel: Lass das Licht bitte an. anlassen V. (Aufbaustufe) ugs.: sich in bestimmter Weise entwickeln Synonyme: sich zeigen, starten, sich darstellen Beispiele: Schon seit dem… …   Extremes Deutsch

  • Anlassen — (Anlaufen), Bildung einer dünnen Oxydschicht bei Metallen und Veränderung des Härtegrades durch Erhitzen, namentlich bei Legierungen angewendet, die zu Zimbeln, Tamtams, Glocken u.s.w. dienen. Die Metallegierung, an und für sich spröde, erhält… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Anlassen — Das Anlassen ist eine Wärmebehandlung, in der ein Werkstoff gezielt erwärmt wird, um seine Eigenschaften zu beeinflussen, insbesondere um Spannungen abzubauen. Großtechnisch wird das Anlassen bei der Verarbeitung von Stählen, Aluminium und… …   Deutsch Wikipedia

  • anlassen — ạn·las·sen (hat) [Vt] 1 etwas anlassen gespr; ein Kleidungsstück weiterhin am Körper tragen ↔ ausziehen: Lass deine Jacke an, wir gehen gleich wieder hinaus in die Kälte 2 etwas anlassen gespr; ein elektrisches Gerät oder einen Motor weiterhin… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Anlassen (2) — 2. Anlassen, verb. irreg. recipr. von dem Zeitworte lassen, scheinen, welches S. scheinen, den Schein, das Ansehen zu einem gewissen Erfolge haben. Es läßt sich zum Kriege an, es scheint, daß ein Krieg entstehen werde. Es läßt sich zum Frieden an …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anlassen... — j n übel [hart, rauh, barsch] anlassen высок.. грубо напуститься [наброситься] на кого л. → rau wir wollen erst sehen, wie er sich anlässt сначала посмотрим, как он себя покажет [проявит] das Wetter lässt sich gut an погода налаживается …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • anlassen... — j n übel [hart, rauh, barsch] anlassen высок.. грубо напуститься [наброситься] на кого л. → rau wir wollen erst sehen, wie er sich anlässt сначала посмотрим, как он себя покажет [проявит] das Wetter lässt sich gut an погода налаживается …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • zeigen — sich niederschlagen (in); (sich) anlassen (umgangssprachlich); (sich) ausprägen; rüberkommen (umgangssprachlich); an den Tag legen; (sich) erweisen; Ausdruck finden ( …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»