Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich+äußerlich+ruhig

  • 1 appear

    intransitive verb
    1) (become visible, be seen, arrive) erscheinen; [Licht, Mond:] auftauchen; [Symptom, Darsteller:] auftreten; (present oneself) auftreten; (Sport) spielen

    he was ordered to appear before the courter wurde vom Gericht vorgeladen

    he appeared in court charged with murderer stand wegen Mordes vor Gericht

    2) (occur) vorkommen; [Irrtum:] vorkommen, auftreten; [Ereignis:] vorkommen, eintreten
    3) (seem)

    appear [to be]... — scheinen... [zu sein]

    appear to do something — scheinen, etwas zu tun

    try to appear relaxed — versuch, entspannt zu erscheinen

    * * *
    [ə'piə]
    1) (to come into view: A man suddenly appeared round the corner.) erscheinen
    2) (to arrive (at a place etc): He appeared in time for dinner.) erscheinen
    3) (to come before or present oneself/itself before the public or a judge etc: He is appearing on television today; He appeared before Judge Scott.) erscheinen
    4) (to look or seem as if (something is the case): It appears that he is wrong; He appears to be wrong.) scheinen
    - academic.ru/3198/appearance">appearance
    * * *
    ap·pear
    [əˈpɪəʳ, AM əˈpɪr]
    vi
    1. (become visible) erscheinen; (be seen also) sich dat zeigen; (arrive also) auftauchen; (come out also) herauskommen
    stains started \appearing on the wall auf der Wand kamen Flecken zum Vorschein
    2. (come out) film anlaufen; newspaper, book erscheinen; (perform) auftreten
    she \appears briefly in his new film sie ist kurz in seinem neuen Film zu sehen
    3. (present oneself) auftreten
    they will be \appearing before magistrates sie werden sich vor den Schiedsmännern verantworten müssen
    to \appear in court vor Gericht erscheinen
    4. (seem) scheinen
    there \appears to be some mistake da scheint ein Fehler vorzuliegen
    it \appears [to me] that... ich habe den Eindruck, dass...
    it would \appear [that]... es sieht ganz so aus, als ob...
    to \appear [to be] calm ruhig erscheinen
    to \appear [to be] unfriendly/tired unfreundlich/müde wirken
    so it \appears, it would \appear so sieht ganz so aus
    it \appears not sieht nicht so aus
    5.
    speak of the devil [and he \appears] ( prov) wenn man vom Teufel spricht[, kommt er auch schon] prov
    * * *
    [ə'pɪə(r)]
    vi
    1) (= emerge) erscheinen, auftauchen; (sun) sich zeigen, erscheinen

    to appear from behind sthhinter etw (dat) hervorkommen or auftauchen

    to appear through sth —

    2) (= arrive) erscheinen, auftauchen
    3) (in public JUR) erscheinen; (personality, ghost also) sich zeigen; (THEAT) auftreten

    to appear in public — sich in der Öffentlichkeit zeigen; ; (Theat)

    to appear in court — vor Gericht erscheinen; (lawyer) bei einer Gerichtsverhandlung (dabei)sein

    to appear as a witness — als Zeuge/Zeugin auftreten

    4) (= be published) erscheinen

    to appear in print — gedruckt werden/sein

    5) (= seem) scheinen

    he appeared (to be) tired/drunk — er wirkte müde/betrunken, er schien müde/betrunken zu sein

    it appears that... —

    so it appears, so it would appear — so will es scheinen, so hat es den Anschein

    it appears not — anscheinend nicht, es sieht nicht so aus

    there appears or there would appear to be a mistakeanscheinend liegt ( da) ein Irrtum vor, da scheint ein Irrtum vorzuliegen

    how does it appear to you? — welchen Eindruck haben Sie?, wie wirkt das auf Sie?

    it appears to me that... — mir scheint, dass...

    it appears from his statement that... — aus seiner Bemerkung geht hervor or ergibt sich, dass...

    * * *
    appear [əˈpıə(r)] v/i
    1. erscheinen (auch fig auf einem Konto etc), sichtbar werden, sich zeigen, ( auch öffentlich) auftreten:
    appear in public sich in der Öffentlichkeit zeigen;
    appear on television im Fernsehen auftreten;
    he has appeared in many films er hat schon in vielen Filmen mitgewirkt
    2. (vor Gericht) erscheinen, sich einlassen ( in an action auf eine Klage):
    appear against sb gegen jemanden (vor Gericht) auftreten;
    appear by counsel sich durch einen Anwalt vertreten lassen;
    appear for sb (in court) jemanden (als Anwalt) vor Gericht vertreten
    3. scheinen, den Anschein haben, aussehen, wirken, jemandem vorkommen:
    it appears to me you are right mir scheint, Sie haben recht;
    he appeared calm er war äußerlich ruhig;
    it appears so, so it appears anscheinend
    4. sich ergeben oder herausstellen, hervorgehen:
    it appears from this hieraus ergibt sich oder geht hervor;
    it does not appear that … es liegt kein Anhaltspunkt dafür vor, dass …
    5. erscheinen, herauskommen (Bücher etc)
    * * *
    intransitive verb
    1) (become visible, be seen, arrive) erscheinen; [Licht, Mond:] auftauchen; [Symptom, Darsteller:] auftreten; (present oneself) auftreten; (Sport) spielen
    2) (occur) vorkommen; [Irrtum:] vorkommen, auftreten; [Ereignis:] vorkommen, eintreten

    appear [to be]... — scheinen... [zu sein]

    appear to do something — scheinen, etwas zu tun

    try to appear relaxed — versuch, entspannt zu erscheinen

    he could at least appear to be interested — er könnte zumindest so tun, als ob er interessiert wäre

    * * *
    v.
    auftauchen v.
    auftreten v.
    erscheinen v.
    scheinen v.
    (§ p.,pp.: schien, geschienen)

    English-german dictionary > appear

  • 2 ὥς-τε

    ὥς-τε, adv., das sich zu ὡς verhält, wie ὅστε zu ὅς, das Folgende mit dem Vorhergehenden enger verbindend (vgl. τέ), – 1) wie ὡς und ὥςπερ, wie, sowie, gleichwie, so wie auch, eine Vergleichung einleitend, oft bei Hom. u. Her.; auch ὥςτε περ, Il. 18, 518; wie ὥςπερ immer zu Anfange des Vergleichungssatzes; häufig wie ὡς dem demonstr. adv. ὥς entsprechend. So auch Pind. P. 4, 64 (vgl. ὧτε); Tragg.; κατώρυχες δ' ἔναιον ὥςτ' ἀήσυροι μύρμηκες Aesch. Prom. 450; Spt. 13 Ch. 415 u. oft; πάντες ὥςτε τοξόται σκοποῦ τοξεύετ' ἀνδρὸς τοῦδε Soph. Ant. 1020; κατ' οἶκον οἰκουροῦσιν ὥςτε παρϑένοι O. C. 344; Eur.; einzeln auch bei den andern Attikern, s. Schäf. zu Long. p. 333. 460 u. Schol. An. Rh. 1, 296, wie Lob. zu Phryn. 427. – In Gemäßheit einer Eigenschaft, als, wie ἅτε, τὸν δ' ἐξήρπαξ' Ἀφροδίτη ῥεῖα μάλ' ὥςτε ϑεός, als Göttinn rettete sie ihn leicht, Il. 3, 381; auch Her. 5, 83. 101. 6, 94. – 2) als conj. beim Folgesatz, so daß; u. zwar – a) den Folgesatz äußerlich nur anreihend, wie itaque, und so, daher, weshalb; c. indic., βέβηκεν, ὥςτε πᾶν ἐν ἡσύχῳ ἔξεστι φωνεῖν Soph. O. C. 82, er ging, u. so steht es frei, ruhig zu sprechen; τοσόνδ' ἔχεις τόλμης πρόςωπον, ὥςτε τὰς ἐμὰς στέγας ἵκου O. R. 533; ὥςτε καταληψόμεϑα αὐτὸν ἔνδον Plat. Prot. 311 a, vgl. Gorg. 464 d, u. öfter; καὶ εἰς μὲν τὴν ὑστεραίαν οὐχ ἧκεν, ὥςϑ' οἱ Ἕλληνες ἐφρόντιζον Xen. An. 2, 3,25, u. oft; Mem. 2, 2,3 Cyr. 1, 4,1; bes. wenn es sich auf den ganzen vorigen Satz, nicht auf ein einzelnes Wort desselben bezieht, dah. An. 3, 4,37 auffällt; vgl. aber auch Plat. οὕτως ἀγαπῶσι τοὺς ἐπαινέτας, ὥςτε προςπαραγράφουσι πρώτους Phaedr. 257 e; Gorg. 478 e; γίγνεται τοσοῦτον μεταξὺ τῶν στρατευμάτων, ὥςτε τῇ ὑστεραίᾳ οὐκ ἐφάνησαν οἱ πολέμιοι Xen. An. 3, 4,37, wo Krüger behauptet, der Satz sei so fortgeführt, als wenn πολύ voranstände, nicht τοσοῦτον. – Auch c. opt. pot., Soph. El. 325 O. C. 45 O. R. 857 Her. 2, 16 Ar. Ach. 908; ὥςϑ' ὁ βίος ἀβίωτος γίγνοιτ' ἂν τὸ παράπαν Plat. Polit. 299 e; Prot. 335 d u. sonst, wie Xen. An. 5, 6,20. – Sogar der imperat. steht dabei, ϑνητὸς δ' Ὀρέστης, ὥςτε μὴ λίαν στένε Soph. El. 1163, darum klage nicht so sehr; ὥςτε ϑάῤῥει Xen. Cyr. 1, 3, 18. – Vgl. noch Pors. praef. Eur. Hec. p. LIII, – b) einen innern Zusammenhang zwischen dem Folgesatze und dem Hauptsatze ausdrückend, bes. wenn es sich auf ein bestimmt ausgesprochenes Demonstrativ bezieht; mit acc. c. inf.; bei Hom. nur zweimal: εἰ δὲ σοὶ ϑυμὸς ἐπέσσυται, ὥςτε νέεσϑαι, ἔρχεο Il. 9, 42, wenn dir das Herz strebt, so daß du heimkehren möchtest, so gehe; οὐ τηλίκος εἰμί, ὥςτε σημάντορι πάντα πιϑέσϑαι, ich bin nicht in dem Alter, daß ich gehorchen könnte, um in Allem zu gehorchen, Od. 17, 21; ῥηϊδίως κεν ἐργάσσαιο, ὥςτε σέ κ' εἰς ἐνιαυτὸν ἔχειν, so daß du auf ein Jahr genug hast, Hes. O. 44; Pind. Ol. 9, 80 N. 5, 1. 35. 50; Tragg.: αὐχῶ τήνδε δωρεάν μοι δώσειν Λί', ὥςτε τῶνδέ σ' ἐκλῦσαι πόνων Aesch. Prom. 339; οἶμαι μὲν ἀρκεῖν σοί γε καὶ τὰ σὰ ἀλγήματα, ὥςτε μὴ τὰ τῶν πέλας στένειν Soph. Phil. 340, vgl. Ant. 1235 Tr. 1116; Eur.; Ar.; u. in Prosa: ἤδη γὰρ ὑπέφαινέ τι ἡμέρας, ὥςτε καταφανῆ αὐτὸν γενέσϑαι Plat. Prot. 312 a; Gorg. 458 c u. sonst; natürlich, wenn dasselbe subj. wie im Hauptsatz ist, der nom. beim inf., Polit. 295 a. – Steht ἄν dabei, so ist der inf. als aus dem optat. pot. entstanden zu denken, μιᾶς τρέφει πρὸς νυκτός, ὥςτε μήτ' ἐμέ, μήτ' ἄλλον βλάψαι ποτ' ἄν Soph. O. R. 374; El. 1308; οἱ ϑεοὶ ἐν τοῖς ἱεροῖς ἐσήμηναν, ὥςτε καὶ ἰδιώτην ἂν γνῶναι (auch ein Unkundiger könnte es merken) Xen. An. 5, 10, 31. – Bes. ist ὥςτε c. inf. nach einem compar. mit zu merken, μέζω κακὰ ἢ ὥςτε ἀνακλαίειν, größeres Elend, als daß man es beweinen könnte, d. i. zu groß, als daß Thränen dafür hinreichten, Her. 3, 14; νεώτεροί εἰσιν ἢ ὥςτε εἰδέναι, sie sind zu jung, als daß sie wüßten, u. ä.; auch beim bloßen Positiv, ψυχρόν, ὥςτε λούσασϑαι, zu kalt, um sich zu baden, Xen. Mem. 3, 13, 3. – In einzelnen Fällen ist es angemessener, es durch » unter der Bedingung daß« auszudrücken, ἐκήρυξάν τε, εἰ βούλοιντο τὰ ὅπλα παραδοῦναι καὶ σφᾶς αὐτοὺς Ἀϑηναίοις, ὥςτε βουλεῦσαι, ὅτι ἂν ἐκείνοις δοκῇ Thuc. 4, 37; vgl. 1, 28; Xen. An. 5, 6,26 εἰδώς, ἃ Τιμασίωνι οἱ Ἡρακλεῶται ἐπαγγέλλοιντο, ὥςτε ἐκπλεῖν, unter der Bedingung nämlich, so nämlich hatten sie es ihm versprochen, daß sie fortschifften; ähnl. βούλεται πονεῖν, ὥστε πολεμεῖν 2, 6,6, wenn er nur Krieg führen könnte. – Beim partic. steht es auch für ὡς, z. B. ὥςτε φυλασσομένων τῶν ὁδῶν, da die Wege bewacht waren, Her. 5, 35; vgl. ὥςτε περὶ ψυχῆς, da es um das Leben galt, Od. 9, 423.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὥς-τε

  • 3 ὥςτε

    ὥς-τε, (1) wie, sowie, gleichwie, so wie auch, eine Vergleichung einleitend. In Gemäßheit einer Eigenschaft: als; ἅτε, τὸν δ' ἐξήρπαξ' Ἀφροδίτη ῥεῖα μάλ' ὥςτε ϑεός, als Göttin rettete sie ihn leicht; (2) als conj.: so daß, (a) den Folgesatz äußerlich nur anreihend, wie itaque, und so, daher, weshalb; c. indic., βέβηκεν, ὥςτε πᾶν ἐν ἡσύχῳ ἔξεστι φωνεῖν, er ging, u. so steht es frei, ruhig zu sprechen; (b) einen inneren Zusammenhang zwischen dem Folgesatze und dem Hauptsatze ausdrückend; εἰ δὲ σοὶ ϑυμὸς ἐπέσσυται, ὥςτε νέεσϑαι, ἔρχεο, wenn dir das Herz strebt, so daß du heimkehren möchtest, so gehe; οὐ τηλίκος εἰμί, ὥςτε σημάντορι πάντα πιϑέσϑαι, ich bin nicht in dem Alter, daß ich gehorchen könnte, um in allem zu gehorchen; ῥηϊδίως κεν ἐργάσσαιο, ὥςτε σέ κ' εἰς ἐνιαυτὸν ἔχειν, so daß du auf ein Jahr genug hast; ὥςτε c. inf. nach einem compar. mit : μέζω κακὰ ἢ ὥςτε ἀνακλαίειν, größeres Elend, als daß man es beweinen könnte, = zu groß, als daß Tränen dafür hinreichten; νεώτεροί εἰσιν ἢ ὥςτε εἰδέναι, sie sind zu jung, als daß sie wüßten; ψυχρόν, ὥςτε λούσασϑαι, zu kalt, um sich zu baden; unter der Bedingung, daß; εἰδώς, ἃ Τιμασίωνι οἱ Ἡρακλεῶται ἐπαγγέλλοιντο, ὥςτε ἐκπλεῖν, unter der Bedingung nämlich, so nämlich hatten sie es ihm versprochen, daß sie fortschifften; βούλεται πονεῖν, ὥστε πολεμεῖν, wenn er nur Krieg führen könnte; ὥςτε φυλασσομένων τῶν ὁδῶν, da die Wege bewacht waren; ὥςτε περὶ ψυχῆς, da es um das Leben galt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὥςτε

См. также в других словарях:

  • äußerlich — äu·ßer·lich Adj; 1 das Wahrnehmbare oder Sichtbare betreffend ↔ innerlich: Ä. wirkte er ganz ruhig, aber innerlich erregte er sich sehr 2 das Aussehen betreffend: Er hat sich im letzten Jahr äußerlich nicht verändert 3 die Oberfläche des Körpers… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Irland [2] — Irland (Gesch.). J. wird zuerst von den Römern erwähnt, obgleich sie selbst nicht dahin kamen; Cäsar, welcher es Hibernia nennt, schätzt es halb so groß, als Britannien, u. setzt es westlich von Britannien. Strabo nennt die Insel Jerne u. setzt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sicilien [3] — Sicilien (Gesch.). Die Alten hielten die Insel S. für ein durch eine Erdrevolution von Italien abgerissenes Stück Land; Andere glaubten, sie sei durch das Feuer des Ätna aus dem Meere hervorgehoben worden. Die Mythe versetzte hierher, in den Ätna …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Personenwagen — (passenger carriages; voitures; carrozze), Eisenbahnwagen, die zur Beförderung von Reisenden bestimmt und hierfür dauernd mit entsprechenden Einrichtungen versehen sind. Inhaltsübersicht: I. Geschichtliches. – II. Bauformen. – A. Allgemeines. – B …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Schale — Terrine; Schüssel; Napf; Decke; Schicht; Hülse; Lage; Hülle; Außenhaut; Muschel; Gerippe; Becken; Schote …   Universal-Lexikon

  • Über Anmut und Würde — Friedrich Schiller (1759–1805), postumes Porträt von Gerhard von Kügelgen von 1808/09 Über Anmut und Würde (Originaltitel: Ueber Anmuth und Würde) ist eine philosophische Schrift Friedrich Schillers, die Mitte Juni 1793 in der Zeitschrift Neue… …   Deutsch Wikipedia

  • Musik von Lombok — Tanz mit zwei Zylindertrommeln, Gamelan Gong Beleq, 1934 Die Musik von Lombok umfasst die Musikstile der indonesischen Insel Lombok, die insbesondere durch altmalaiische Kultureinflüsse der westlichen Nachbarinseln Bali und Java und durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Südafrika — Republik Südafrika * * * Süd|af|ri|ka; s: 1. südlicher Teil Afrikas. 2. Staat im Süden Afrikas. * * * I Süd|afrika   südliches Afrika, i. e. Südafrika das Gebiet südlich der Kunene Sam …   Universal-Lexikon

  • Fulbe — Fulani Frauen mit traditionellen Gesichtszeichnungen Die Fulbe (arabisch ‏ فولا‎), im deutschen Sprachbereich auch unter ihrem englischen Namen Fula oder Fulani und ihrem französischen Namen Massina, Peul oder Peulh bekannt …   Deutsch Wikipedia

  • Kawasaki Z — Mit der Z Reihe schaffte es Kawasaki, sich seit Beginn der 1970er Jahre auf dem Markt der schweren Motorräder, heute eher der Superbikes zu etablieren. Zugleich wurde damit der Grundstein einer überaus erfolgreichen Marke gelegt, der vierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Achmatowa — Anna Andrejewna Achmatowa Anna Andrejewna Achmatowa (gebürtige Gorenko; russisch Анна Андреевна Ахматова, wiss. Transliteration Anna Andreevna Achmatova, bzw. Горенко; * 11.jul./ 23. Juni 1889greg …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»