-
1 ekeln
'eːkəlnvsich ekeln — sentir asco, tomar asco
er ekelt sich vor Ratten las ratas le dan ascoII vunperses ekelt mich davor me da ascotransitives Verbjn aus einer Gruppe/aus dem Haus ekeln (umgangssprachlich & figurativ) espantar a alguien de un grupo/de la casa————————intransitives Verb————————sich ekeln reflexives Verbsich vor etw/jm ekeln sentir repugnancia hacia algo/alguien -
2 sich
zɪçpron1) se2) (+ prep) síEr erzählte von sich. — Habló de sí mismo.
sich [zɪç]Akkusativ/Dativ von siehe er, sie, es, Sie Akkusativ/Dativ von Plural siehe sie, Sie se; (betont) a sí... (se); (mit Präposition) sí; sie wäscht sich se lava; sie wäscht sich Dativ die Haare se lava el pelo; er denkt nur an sich sólo piensa en sí (mismo); hier sitzt es sich gut aquí se está cómodo; sie hat kein Geld bei sich no lleva dinero consigo; er lud ihn zu sich nach Hause ein lo invitó a su casa; jeder für sich cada cual por su cuenta; das ist eine Sache für sich es una cosa apartePronomen1. [Reflexivpronomen - Akkusativ und Dativ von er, sie, es] se[ - von man] se2. [einander] se————————an sich Adverb[eigentlich] en realidad -
3 sich anbiedern
-
4 sich anfreunden
reflexives Verbhacer oder trabar amistadsich mit jm anfreunden hacer oder trabar amistad con alguien -
5 sich anschicken
-
6 sich anschmiegen
reflexives Verbsich an etw/jn anschmiegen arrimarse a algo/alguien -
7 sich ausheulen
reflexives Verb -
8 sich auskennen
reflexives Verb -
9 sich ausweinen
reflexives Verb -
10 sich auswirken
-
11 sich bedanken
-
12 sich befreunden
reflexives Verbsich mit jm befreunden entablar oder hacer amistad con alguien -
13 sich begnügen
reflexives Verb -
14 sich bemächtigen
-
15 sich bequemen
reflexives Verb -
16 sich brüsten
-
17 sich bücken
-
18 sich distanzieren
reflexives Verbsich von etw/jm distanzieren distanciarse de algo/alguien -
19 sich durchringen
reflexives Verb (unreg) -
20 sich eignen
reflexives Verb
См. также в других словарях:
schütteln — rütteln; aufwühlen; durchschütteln * * * schüt|teln [ ʃʏtl̩n]: 1. a) <tr.; hat: jmdn., etwas [anfassen und] kräftig, schnell hin und her bewegen: die Flasche vor Gebrauch schütteln; jmdn. am Arm schütteln; den Kopf schütteln; <auch itr.> … Universal-Lexikon
Grausen — Panik; Höllenangst (umgangssprachlich); Heidenangst (umgangssprachlich); Himmelangst (umgangssprachlich); Herzensangst * * * grau|sen [ grau̮zn̩]: 1. <itr.; hat von Furcht oder Widerwillen befallen werden … Universal-Lexikon
grausen — erzittern; (sich) gruseln; schaudern * * * grau|sen [ grau̮zn̩]: 1. <itr.; hat von Furcht oder Widerwillen befallen werden: mir/mich graust; es grauste ihm/ihn bei dem Gedanken an die bevorstehende Prüfung. Syn.: sich ↑ ängstigen, sich ↑… … Universal-Lexikon
verabscheuen — verachten; abhorreszieren; hassen; anwidern; anekeln * * * ver|ab|scheu|en [fɛɐ̯ |apʃɔy̮ən] <tr.; hat: Abscheu (gegenüber jmdm., etwas) empfinden: sie verabscheute solche Leute; er verabscheute jede Art von Schmeichelei. Syn.: abscheulich… … Universal-Lexikon