Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

senatus

  • 1 S. P. Q. R.

    = Senatus Populusque Romanus лат.

    БНРС > S. P. Q. R.

  • 2 S.P.Q.R.

    = Senatus Populusque Romanus лат.

    БНРС > S.P.Q.R.

  • 3 Senat

    Senat, senatus (im allg.). – senatores. patre:- (die Mitglieder des Senats). – patrum concilium (die Versammlung der Senatoren). – summum consilium orbis terrae. publicum orbis terrae consilium (vomröm. Senat, als oberstem Lenker des ganzen Erdkreises). – ein zahlreich versammelter S., senatus frequens (Ggstz. senatus infrequens). – im S., des S., senatorius (z.B. subsellia, locus). – jmd. in den S. wählen, in senatum legere: jmd. aus dem S. stoßen, s. stoßen no. I, 3. – den S. berufen, convocare senatum (zum Zusammenkommen einladen); senatum cogere (die einzelnen Glieder zusammenholen lassen): in den S. berufen werden, in senatum cogi: den S. entlassen, dimittere senatum: S. halten, senatum habere: es darf jmd. vor dem S. er escheinen, datur alci senatus: dem S. beiwohnen, senatui interesse.

    deutsch-lateinisches > Senat

  • 4 Senatsbeschluß

    Senatsbeschluß, senatus auctoritas (als maßgebende Willensmeinung, aber noch nicht von den Volkstribunen sanktioniert). – senatus consultum (als gepflogene und dann von den Tribunen förmlich sanktionierte Beratung). – se natus od. patrum decretum (als Beschluß des Senats, durch den er entweder Magistratspersonen zu wichtigen Geschäften bevollmächtigte oder Volksbeschlüsse bestätigte und ihnen Gesetzeskraft gab). – einen S. machen, senatuconsultum facere (absol. od. über etwas, de alqa re: gegen jmd., contra alqm: daß etc., ut etc.: daß nicht etc., ne etc.): nachdem dieser S. zustande gekommen war, hoc senatus consulto perfecto: einen S. aufheben, senatus consultum rescindere.

    deutsch-lateinisches > Senatsbeschluß

  • 5 ausfertigen

    ausfertigen, scribere. perscribere (dieses z. B. senatus consultum). – perficere (zustande bringen, z. B. senatus consultum). – ein Schreiben an jmd. au., epistulam efficere ad alqm. Ausfertigen, das, - ung, die, I) als Handlung: scriptio. perscriptio. – II) als Sache: scriptum. – litterae (Schreiben).

    deutsch-lateinisches > ausfertigen

  • 6 Parlament

    Parlament, *senatus Britannicus; im Zshg. etwa bl. senatus.

    deutsch-lateinisches > Parlament

  • 7 Staatsregierung

    Staatsregierung, s. Regierung. – die St. in Rom, auch senatus (z.B. hostis senatus, Hochverräter an der St.).

    deutsch-lateinisches > Staatsregierung

  • 8 verlesen

    verlesen, legere (herlesen, z.B. senatum: und princeps [als der erste] in senatu lectus est). – recitare (mit genauer Wiederholung des Textes vorlesen, z.B. litteras in senatu). – citare nominatim od. per nomina (unter namentl. Aufruf herlesen, um zu sehen, ob der Verlesene da ist, oder damit er vortrete, z.B. milites od. servos nominatim: u. servos per nomina). – pronuntiare (laut verkündigen oder verkündigen lassen, z.B. per praeconem senatus consultum). Verlesen, das, Verlesung, die, recitatio. – das V. des Senates, der Senatoren, lectio senatus, senatorum.

    deutsch-lateinisches > verlesen

  • 9 zahlreich

    zahlreich, creber (häufig, vielfach vorhanden, oft wiederholt). – celeber (volkreich, zahlreich besucht, z.B. contio: u. virorum mulierumque conventus). – frequens (gepfropft voll, in gehöriger Anzahl versammelt, z.B. senatus). – multi (viele). – magnus (groß, der Zahl nach). – multiplex (vielfältig, z.B. natio: u. consulatus). – z. Menge, magna multitudo (eine große Menge); multi (viele); frequentia (zahlreich versammelte Menge). – der Senat war z., senatus frequens convenit: wir waren z. (im Senat versammelt), frequentes fuimus: häufige und zahlreiche Besuche von Freunden, amicorum assiduitas et frequentia. Adv. magno numero (in großer Zahl). – crebro (häufig, wiederholentlich). – frequenter (dicht nacheinander). – z. besuchen, frequentare.

    deutsch-lateinisches > zahlreich

  • 10 Abdanken [2]

    Abdanken, das, - ung, die, I) tr.missio, dimissio (Entlassung). – u. umschr. mit den Verben unter »abdanken no. I«, z. B. der Senat stimmte für die A. (Absetzung) des Cälius, senatus Caelium ab re publica removendum censuit. – II) intr. das Niederlegen des Amtes: abdicatio muneris (z. B. dictaturae, v. Diktator).

    deutsch-lateinisches > Abdanken [2]

  • 11 achten

    achten, I) seine Sinne u. Gedanken auf etwas richten: animum advertere, attendere ad alqd. animum intendere ad od. in alqd. curare alqd (sich um etwas bekümmern). – servare, observare alqd (beobachten). – auf jmd. achten, audire alqm (auf jmd. hören, ihm gehorchen); aspicere, intueri alqm (auf jmd. achten, als auf einen, auf den man sein ganzes Zutrauen gesetzt hat): auf jmd. od. [60] etw. nicht achten, non audire alqm (nicht hören); nihil morari (keine Notiz nehmen): neglegere (nicht berücksichtigen), alqm od. alqd: keine Schwierigkeit achtend, omnium difficultatum immemor. – II) dafür halten; z. B. der Senat hat für gut geachtet, senatus decrevit. – III) einer Pers. od. Sache einen Wert beilegen, ohne und mit dem Zusatze des Werts od. Unwerts: a) mit Zusatz etc.: hoch achten, alqm od. alqd magni facere, habere, putare, ducere, aestimare, pendĕre: gering a., parvi facere, aestimare, ducere; haud magni pendĕre: für nichts a., pro nihilo ducere, putare; nihili facere: gleich achten, iuxta aestimare: den einen so hoch achten wie den andern, in pari laude utrumque ponere: einen höher achten als den andern. unum alteri praeponere, anteponere od. (umgekehrt) postponere, posthabere: ich achte nichts höher. nihil antiquius iudico od. habeo od. mihi est: etwas höher achten als etc., alqd sanctius ducere quam etc. – b) prägn., ohne Zusatz, α) Dinge = sparen, gew. »nicht achten«, s. »nicht ansehen« unter »ansehen no. II, 2, b«. – β) Pers. = hochachten: colere (gleichs. hegen u. pflegen, jmdm. durch Gesälligkeiten und Dienstleistungen seine Achtung zu erkennen geben). – observare. observantiā colere (durch Aufmerksamkeiten aller Art seine Ehrerbietung an den Tag legen); verb. observare et colere, colere et observare. – vereri revereri (mit achtungsvoller Scheu verehren); verb. vereri et colere. – diligere (aus Pflichtgefühl achten, mit Achtung lieben);verb. (= achten u. lieben) colere ac diligere; observare ac diligere: vereri et diligere. – suspicere (mit dem Gefühl des eigenen Minderwerts an. jmd. hinausblicken). – alci od. alci rei honorem habere (die schuldige Ehre erweisen, z. B. studiis). – geachtet werden, s. »in Achtung stehen« unter »Achtung«.

    deutsch-lateinisches > achten

  • 12 Akten

    Akten, tabulae (im allg.). – litterae publicae (Urkunden). – acta publica u. bl. acta (das Verzeichnis der Verhandlungen im Senat, beim Volke od. bei einzelnen Magistratspersonen, z. B. wie in den Akten des Senates steht, ut senatus actis continetur). – libelli (Prozeßakten). – litis instrumentum (nach denen der Prozeß geführt wird). – in die A. eintragen, in acta referre: in den A. enthalten sein, actis contineri; in actis esse od. inveniri (in den A. stehen): die A. sind geschlossen, res acta est. Aktenbehältnis, tabularium. aktenmäßig, *actis congruens. – a. sein, actis contineri; in actis esse od. inveniri. Adv.ex actis. Aktenstück, tabula. – libellus (Schriftstück). – im Plur., s. Akten.

    deutsch-lateinisches > Akten

  • 13 anerkennen

    anerkennen, agnoscere (etw. mir od. einer andern Pers. od. Sache angehörig u. eigentümlich erkennen und gelten lassen, z. B. filium: u. ex nepte editum infantem: u. humanitatem alcis). – cognoscere (infolge vorhergegangener Besichtigung oder Untersuchung als das erkennen, was es ist, z. B. et signum [Siegel] et manum [Hand, Handschrift] suam). – aestimare (gerecht würdigen, z. B. haec munera satis grato animo). – probare. approbare. comprobare (gutheißen, als erprobt, tüchtig gelten lassen, Ggstz. improbare). – laudare (loben, lobend anerkennen). – sancire (durch Beschluß, Verordnung anerkennen, z. B. legem u. acta Caesaris). – suscipere. recipere (billigend an- u. aufnehmen, Ggstz. recusare). – interpretari (so u. so auffassen u. infolgedessen so u. so anerkennen, mit Ang. wie? z. B. alqd grate, grato animo). – fateri. confiteri (durch Zugeständnis anerkennen, Ggstz. infitiari, negare; z. B. alcis fidem fat.: u. hoc crimen conf.: u. aes alienum oder nomen [Schuldposten]: mit folg. Akk. u. Infin. – z. B. seine Unwissenheit in vielen Stücken a., multa se igno rare fateri). – jmd. od. etw. anerk. als etc., [102] agnoscere mit dopp. Akk.; probare mit dopp. Akk.; confiteri mit dopp. Akk. – nicht anerk., auch improbare (mißbilligen, z. B. alcis iudicium); contemnere (gleichgültig beiseite liegen lassen, z. B. meam legem contemnit); recusare (aus Gründen zurückweisen, z. B. uxorem); repudiare (verschmähen, z. B. auctoritatem superiorum); reicere (verwerfen, perhorreszieren, z. B. iudices); infitiari (ableugnen, z. B. debitum); fateri non mit Akk. u. Infin. (z. B. die Rechtmäßigkeit des Verfahrens nicht a., id non iure factum esse fateri); negare mit folg. Akk. u. Infin. (verneinen, daß etc., z. B. ich erkenne meine Handschrift nicht an, id a me scriptum esse nego).nicht anerk., als etc., non agnoscere m. dopp. Akk. (z. B. alqm filium; u. alqm regem); recusare mit dopp. Akk. z. B. alqm iudicem): ein Gesetz nicht als Gesetz a., legem non putare legem od. (gar nicht) legem omnino putare nullam: einen Sohn nicht mehr a., abdicare filium: jmd. als Sohn nicht mehr a.; alqm abdicare filium. – stillschweigend a., silentio comprobare (z. B. honorem alcis). – in höchst anerkennenden Ausdrücken, amplissimis verbis (z. B. per senatus consultum alci gratias agere).

    deutsch-lateinisches > anerkennen

  • 14 aufheben

    aufheben, I) in die Höhe heben: tollere. attollere. – levare. sublevare. allevare (aufhelfen). – etw. von der Straße au., alqd abiectum tollere: jmd. mit der Hand au., manu allevare alqm: sich au. lassen, se allevari pati. – den Fuß od. das Bein au, tollere pedem od. crus: die Hände au., manus tollere: die Hände zum Himmel au., manus ad caelum tollere od. tendere (im allg.); tendere manus supinas od. supplices ud caelum (als Flehender); manus ad caelum levare (als Betender): die Hand gegen jmd. au., manus intentare in alqm od. alci (in feindlicher Absicht). – II) = ausbewayren, w. s. – er ist gut aufgehoben, bene se habet (weil man ihm nichts anhaben kann od. weil er tot ist). – III) ergreifen: capere. – excipere. intercipere (auffangen, s. das. die Synon.). – opprimere (überfallen, Soldaten). – comprehendere. deprehendere (aufgreifen, einen Verbrecher). – IV) etwas in seinem Fortgange unterbrechen, a) beendigen: mittere. dimittere (z. B. convivium, senatum, contionem). – ein Lager au., tabernacula detendere (die Zelte niederlassen, abbrechen); castra movere, promovere, proferre (mit dem Lager aufbrechen): eine Unterredung, colloquium dirimere (plötzlich abbrechen). – b) beseitigen, abschaffen, annullieren, kassieren etc.: tollere (z. B. portoria, comitia: u. veteres leges novis legibus: u. discrimen inter malos bonosque), – abo lēre (nicht fortbestehen lassen, nicht mehr gelten lassen, gänzlich abschaffen, z. B. legem, decretum, testamentum). – abrogare (durch die Autorität des Volkes au., legem). – derogare [203] legi od. aliquid de lege (ein Gesetz teilweise aufheben). – obrogare legi (ein Gesetz durch ein anderes aufheben oder ihm wenigstens seine volle Gültigkeit benehmen). – inducere (ausstreichen, kassieren, z. B. senatus consultum, locationem). – dissolvere. resolvere (auflösen, z. B. diss. amicitiam, societatem, matrimonium, leges, acta Caesaris: u. res. emptionem). – rescindere (gleichs. Festgewurzeltes wieder ausreißen, z. B. acta M. Antonii: u. decreta sua: u. pactiones: u. testamenta mortuorum: u. foedus turpe). – refigere (öffentlich Angeschlagenes wieder abnehmen u. so für ungültig erklären, z. B. leges). – irritum facere (ungültig machen, z. B. testamentum). – einen Fluch, der über jmd. ausgesprochen wurde, au., resacrare alqm: etw. gänzlich au., funditus tollere (z. B. amicitiam, omnem religionem): plötzlich die Freundschaft au., amicitiam repente praecīdere (dagegen: die Fr. allmählich au., amicitiam sensim diluere). – mit jmd. au., cum alqo paria facere: miteinander au., *paria facere inter se. Aufheben, das, - ung, die, I) das Heben in die Höhe: levatio (z. B. oneris); allevatio. – uneig., Aufhebens von etwas machen, iactare, venditare alqd: viel Au. etc., alqd mirifice extollere od. miris laudibus efferre. – II) = Aufbewahren (das), w. s. – III) Ergreifung: comprehensio (eines Missetäters, sontis). – IV) Abschaffung: sublatio (z. B. der Gerichte). – abolitio (das Nichtfortbestehenlassen, gänzliche Abschaffen, z. B. legis, sententiae, tributorum). – dissolutio (Auflösung, z. B. legum omnium: u. imperii). – die Au. der lykurgischen Verfassung, disciplina Lycurgi sublata.

    deutsch-lateinisches > aufheben

  • 15 bemächtigen, sich

    bemächtigen, sich, potiri alqā re od. alqd od. [406] alcis rei (Herr von etwas werden, in seine Gewalt bekommen). – occupare (einnehmen, erobern; auch uneig. von Geisteszuständen, wie Furcht etc., die jmd. befallen). – alqd in se trahere (etwas an sich ziehen, z. B. die Ämter des Senats, munia senatus). – sich jmds. b., capere, comprehendere, arripere alqm: sich einer Sache im voraus, vor anderen b., praeoccupare alqd: sich fremder Besitzungen b., in alienas possessiones involare: die Furcht bemächtigt sich jmds., timor alqm incedit; timor alqm od. alcis animum occupat od. (im voraus) praeoccupat. Bemächtigung, occupatio (die Einnahme).

    deutsch-lateinisches > bemächtigen, sich

  • 16 Bewilligung

    Bewilligung, permissio (Zulassung, z. B. daß jmd. bleibe, wo er ist, mansionis). voluntas (Wille). – venia (Nachsicht bei etwas, Einwilligung, w. s.). – auctoritas (Genehmigung infolge der Machtvollkommenheit, Ermächtigung, z. B. patris, tutoris, senatus). – mit jmds. B, alcis permissu; alcis voluntate (z. B. etwas tun, facere alqd); auctoritate alcis: ohne jmds. B., sine auctoritate alcis; iniussu alcis (eig. ohne Geheiß): mit B. aller, consensu omnium (mit Übereinstimmung aller in der Meinung).

    deutsch-lateinisches > Bewilligung

  • 17 drängen

    drängen, premere alqm (gleichs. pressen, drücken u. drängen, hart verfolgen u. dgl.). – urgēre alqm oder absol. (in wie Enge treiben, hart zusetzen, auch zu etw., ad m. Akk., z.B. ad solutionem). – instare alci oder absol. (hart auf dem Nacken sitzen, z.B. *instantibus creditoribus). propellere (vorwärts treiben) [605] – den Feind von vorn und hinten d., hostem a fronte et a tergo urgere: hart gedrängt werden (von Schuldnern), acriter urgeri: die Notwendigkeit drängte ihn. necessitas eum premebat; necessitate coactus est m. folg. Infin. oder mit folg. ut u. Konj.: der Senat wurde zu dem Beschlusse gedrängt, id senatus decrevit invītus.refl., sich drängen, od. bl. drängen, se premere (eig., z.B. cum angusto exitu portarum se ipsi premerent). – zu od. in etc., profuse tendere ad etc. confugere in etc. (beide fliehend, z.B. zum od. ins Lager); ruere in etc. (stürzen nach etc., z.B. in scaphas et mare). – zu jmd. sich d., s. jmdm. sich aufdringen, sich eindrängen. – gedrängt, s. bes. – Drängen, das, s. Drang no. I. – Dränger, umschr. qui urget (übh.). – qui urget adsolutionem (der zur Bezahlung drängt).

    deutsch-lateinisches > drängen

  • 18 folgenlos

    folgenlos, irritus (vergeblich, z.B. senatus consultum).

    deutsch-lateinisches > folgenlos

  • 19 Gemeindeglied

    Gemeindeglied, civis. – einer Munizipalstadt, municeps. Gemeindegut, commune. – ager publicus. agri publici (das Gemeindeland). – Gemeindehaus, curia. Gemeindekasse, aerarium publicum; im Zshg. bl. aerarium od. bl. publicum (Staatskasse). – aus d. G., de publico (z.B. impensam praestare); publice (z.B. efferri).Gemeindekosten, auf, de publico (z.B. convivari); publice (z.B. efferri). Gemeindeland, ager publicus; agri publici. Gemeinderat, senatus (als Kollegium). – senatores (die einzelnen Mitglieder). – decuriones (die einzelnen Mitglieder des G. in einer Munizipalstadt). – Gemeindetrift, ager compascuus (im Plur. auch compascua publica, ōrum,n. pl. od. umschr. pascua, quae in communi depascuntur). – im Walde, populi saltus.

    deutsch-lateinisches > Gemeindeglied

  • 20 Gesamtheit

    Gesamtheit, universitas (das Ganze zusammengenommen). – summa (die ganze Summe, der Inbegriff, die Hauptmacht, z.B. exercitus). – Häufig ist es jedoch durch die Adjektt. unter »gesamt« zu geben, z.B. die G. des Senats, senatus universus: die G. bes Staates, tota res publica: die G. der Bürger, cives omnes od. cuncti: auch civitas: die G. seiner Streitkräfte, quantumcumque virium habet: die G. des röm. Volkes, s. Gesamtvolk: die Provinz in ihrer G., universa provincia.

    deutsch-lateinisches > Gesamtheit

См. также в других словарях:

  • SENATUS — totum illud Senatorum, de quibus supra, collegium seu concilium fuit: Q. Symmacho l. 1. Ep. 46. Pars melior humani generis: Petronio in Satyr. recti bonique Praeceptor: Cyneae Pyrrhi Legato, Regum consessus: quintiliano Declam. 329. Sanctissimus… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Senatus — de la Hermandad Dominicana de Salamanca. Para otros usos de este término, véase Senado romano. El Senatus es una insignia que utilizan algunas cofradías de penitencia en España, que procesionan en Semana Santa, para recordar la época de poder y… …   Wikipedia Español

  • Senatus [1] — Senatus, 1) so v.w. Senat, s.d.; 2) Versammlung des Senates …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Senatus [2] — Senatus (lat.), sechszählig …   Pierer's Universal-Lexikon

  • senatus — noun see senatus academicus …   Useful english dictionary

  • Senatus-consulte — Sénatus consulte Monarchie romaine 753 – 509 av. J. C. République romaine 509 – 27 av. J. C. Empire romain 27 av. J. C. – 476 Empire byzantin 395 – 1453 …   Wikipédia en Français

  • Senatus consulte — Sénatus consulte Monarchie romaine 753 – 509 av. J. C. République romaine 509 – 27 av. J. C. Empire romain 27 av. J. C. – 476 Empire byzantin 395 – 1453 …   Wikipédia en Français

  • Sénatus consulte — Monarchie romaine 753 – 509 av. J. C. République romaine 509 – 27 av. J. C. Empire romain 27 av. J. C. – 476 Empire byzantin 395 – 1453 …   Wikipédia en Français

  • sénatus-consulte — [ senatyskɔ̃sylt ] n. m. • 1477; senatconsult 1356; lat. senatus consultum « décision du sénat » ♦ Hist. Décret, décision du sénat romain. « Les diverses lois et les sénatus consultes qu on fit à Rome » (Montesquieu). ♢ (1800) Sous le Consulat,… …   Encyclopédie Universelle

  • Senatus consultum —    • Senātus consultum, есть решение сената, имеющее полную законную силу; auctoritas senatus есть точно так же решение С., но не имеющее полной (законной) силы. Так, напр., составлялись auctoritus, если senatus consultum оказывалось невозможным… …   Реальный словарь классических древностей

  • Senatus consultum ultimum — ( Final decree of the Senate or Final Act), more properly senatus consultum de re publica defendenda ( Decree of the Senate on defending the Republic ) is the modern term (based on Caesar s wording at Bel. Civ. 1.5) given to a decree of the Roman …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»