Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

senate

  • 101 censor

    cēnsor, ōris, m. (altlat. cēsor, Corp. inscr. Lat. 1, 31 u. cēssor, Varr. LL. 6, 92; v. 1. censeo), der Zensor, I) eig., Plur. censores, der urspr. auf 5, Später auf 11/2 Jahr gewählte höchste römische Magistrat von zwei Personen (urspr. beide Patrizier, dann einer ein Plebejer, zuw. auch beide), dem oblag: a) Haltung des census (s. d.), Cic. de legg. 3, 7. – b) das Sittenrichteramt oder die Aufsicht über das Benehmen der Bürger im häuslichen u. öffentlichen Leben, Cic. de legg. 3, 7, wobei die Zensoren den Straffälligen aus einer ländlichen tribus in eine städtische (ex rustica in urbanam) versetzen, ja inter aerarios od. Caerites (s. aerarius no. II, B, 1) zählen, insbes. die Senatoren aus dem Senate stoßen, den Rittern das Pferd nehmen (= sie aus dem Ritterstande stoßen) konnten, s. Liv. 45, 15, 4 u. 8. – c) die Verpachtungen der dem Staat gehörigen Grundstücke, Nutzungen und Gefälle, Aufsicht über die loca publica, über die öffentlichen Bauten und Anlagen, Verakkordierung dieser, sowie aller andern aus dem Schatz zu bezahlenden Dinge, übh. Hauptrechnung u. Übersicht aller in den Schatz oder aus demselben gezahlten Gelder (während die eigentl. bare Einnahme u. Ausgabe die Quästoren hatten), Cic. de legg. 3, 7. Vgl. Th. Mommsen Röm. Staatsrecht 3. Aufl. Bd. 2. S. 331 ff. Kubitschek in Pauly-Wissowa Realenz. III,
    ————
    1902 ff. – Auch in den röm. Kolonien gab es Zensoren, Liv. 29, 15, 10. – Die Auszeichnung der Zensoren bestand außer der sella curulis zu Polybius' Zeit in einer purpurnen Toga. – II) übtr., ein strenger Beurteiler, -Richter, -Sittenrichter, -Tadler, scharfer Kritiker, absol., Cic. Cael. 25. Hor. ep. 2, 2, 110. Ov. ex Pont. 4, 12, 25: censor animus, Arnob. 7, 33: m. Genet., castigator censorque minorum, Hor. de art. poët. 174: factorum dictorumque c., Sen. de vit. beat. 20, 4 (5): servus erilis imperii non censor est, sed minister, Sen. exc. contr. 3, 9, 4: Sallustius gravissimus alienae luxuriae obiurgator et censor, Macr. sat. 2, 9, 9. – als fem., ita fides prompta dura sui censor est, Ambros. ep. 10, 83.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > censor

  • 102 complector

    com-plector, plexus sum, plectī (com u. plecto), einen Gegenstand beflechten, beschlingen, d.i. umschlingen, umfassen, konstr. bei Ang. womit? m. Abl., I) eig.: 1) mit den Händen, Armen, mit dem Körper usw. umschlingen, umfassen, umschlungen-, umfaßt halten, α) v. leb. Wesen: eminentia saxa, Curt.: saxa manibus, Curt.: hastam manu, Curt.: caput digitis, Ov.: hamos brachio (v. den Polypen), Plin.: barbas (polyporum) vix utroque brachio, Plin.: aram passis capillis, Ov. – od. bittend um Schutz flehend, dextram alcis, Curt.: genua, Quint.: Caesarem, Caes. – u. zärtlich liebend, umschlingen, umfaßt halten, umarmen, dextram alcis, Verg.: alqm u. alqm artius, Cic.: alqm absentem cogitatione (im G.), Cic.: alqm medium, Liv.: complexi alter alterum, Arm in Arm, Sen. – u. feindlich festhaltend, beim Ringen usw., alqm, Curt.: inter se, Nep.: complexi alter alterum, Sen.: c. alqm medium, Curt.: u. (absol.) nequeunt complecti satis, sich umarmen, Plaut.: quoad stans complecti posset, Nep. – β) v. Lebl.: corpuscula complexa inter se, Lucr.: manus inter se complexae, Plin.: claviculis suis quasi manibus quicquid est nacta complectitur (vitis), Cic.: ubi mollis amaracus illum floribus complectitur, Verg.: u. v. personif. Schlaf, me artior somnus complexus est, Cic.: sopor complectitur artus, Verg. – 2) räumlich umfassen, umschlie-
    ————
    ßen, umschlossen halten, im Umfangeinnehmen, α) v. Pers.: animum mundi caelo, Cic.: ruris aliquantum depresso aratro, Ov.: alcis effigiem fulvo in auro, einfassen, Ov. – als milit. t. t., loca, Caes.: castris ampliorem locum supra ripam, Frontin.: tantum spatium, Caes.: XIV milia passuum, Caes.: alqm obsidione, Vell.: totius circuitum domus ita custodiis complexi sunt, ut nemo inde elabi posset, mit W. umstellt, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: extimus (orbis caelestis), qui reliquos omnes complectitur, Cic.: mare terram complexum, Ov.: XXXV stadiûm murus urbem complectitur, Curt.: arx ambitu XX stadia complexa, Curt.: mundus quoniam omnia complexus est (neque est quicquam quod non insit in eo) perfectus est undique, umschließt = in sich schließt, Cic.
    II) übtr.: 1) gleichs. umfassen u. festhalten, a) übh. etw. erfassen, einer Sache habhaft werden, sich bemeistern, plures provincias complexus sum quam alii urbes ceperunt, Curt.: totum terrarum orbem aut victoriis aut spe complexus (v. Alexander), Val. Max.: quam (facultatem) quoniam complexus es, tene, Cic.: cum est (vis, Wirkung) idoneam complexa naturam, wenn sie eine empfängliche N. trifft, Cic. – b) einen Gegenstand mit Liebe, Vorliebe, Wärme umfassen, an einem Gegenstande festhalten, einen Ggstd. mit besonderer Vorliebe erfassen, sich eines Ggstds. annehmen, für einen Ggstd. sich interessie-
    ————
    ren, auf einen Ggstd. einen hohen Wert legen, einen Ggstd. hegen und pflegen, quos fortuna complexa est, die Schoßkinder des Glücks, Cic.: c. adulescentem totamque causam manumque veteranorum, Cic.: oratorem (den Redner = die Redekunst) celeriter, Cic.: philosophiam, Cic.: virtutem (Ggstz. virtutem aspernari ac refutare), Cic. – omnes cives caritate, Liv.: alqm omni comitate, Cic.: alqm summā benevolentiā, Cic.: alqm beneficio, Cic.: alqm omnibus studiis suis, laboribus, vitae periculis, Cic. – c) mit dem Geiste umfassen, zusammenfassen, in seinem ganzen Umfange übersehen, -erfassen, -auffassen u. begreifen, gew. m. Abl. animo, cogitatione, mente, cogitatione et mente, scientiā, memoriā, zB. animo rei magnitudinem c., Cic.: animum corpore liberatum cogitatione complecti posse, Cic.: c. omne caelum totamque cum universo mari terram mente, Cic.: quod neque oculis neque auribus neque ullo sensu percipi potest, cogitatione tantum et mente complectimur, Cic. – scientiā c. quae ad philosophos atque oratores pertinent, Quint. – haec infinita atque nova memoriā c., Cic.; vgl. si longior complectenda memoriā fuerit oratio, einzulernen, zu memorieren, Quint.: u. so (ohne memoriā) in iis quae scripsimus complectendis, Quint.: u. v. Gedächtnis selbst, quae memoria complecteretur, Quint. – selten ohne Abl., ista innumerabilia, Cic.: formam ac figuram animi magis quam cor-
    ————
    poris, Tac. – d) mit einem Begriffe, mit einer Benennung umfassen, unter einem Begriff (Gedanken) od. einer Benennung zusammenfassen, omnia unā comprehensione, Cic.: utrumque unā appellatione, Quint.: hoc (argumenti) nomine omnia, quae etc., Quint.: honesto (unter dem Anständigen) iustum, pium, religiosum, Quint. – e) mit Worten umfassen, definieren, zusammenfassen, vollständig erfassen u. wiedergeben, gew. m. Abl. oratione, verbis, litteris (durch einen Brief), pluribus libris u. dgl., zB. nullo modo posse omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: complectitur verbis, quod vult, Cic.: gratulationem quam confirmationem animi tui litteris complecti malui, Cic.: c. praecepta philosophiae carmine, Quint.: eo libro omnium rerum memoriam breviter et perdiligenter, Cic.: artem pluribus libris, Quint.: plura paucis, Quint.: ipsis syllabis verba, Quint. – selten ohne Abl., universam et propriam oratoris vim definire complectique, Cic.: viros amplissimos ad suum scelus, als Teilnehmer seines Verbrechens mit vorführen, Cic.: breviter causas, Quint.: sed nolo pluribus, summam rem complectar, Liv. – u. bes. c. decreto, ut etc., durch ein Dekret beschließen, daß usw., Vell. 2, 121, 1. – u. sententiā c. causas u. bl. sententiā c., (bei Abgabe seiner Meinung im Senate) die Gründe für od. gegen zusammenfassen, -stellen, Cic. Phil. 14, 29 (ohne causas)
    ————
    u. 14, 36 (m. causas). – u. als rhet. od. philos. t. t., den Schluß zusammenstellen, den Schlußsatz (die Konklusion) machen, Cornif. rhet. 2, 47. Cic. de inv. 1, 73; vgl. complexio no. II, d, α. – 2) gleichs. räumlich umschließen, a) mit etw. einschließen, sententiam numero quodam c. et astricto et soluto, Cic. de or. 3, 175. – b) in sich umfassen = in sich vereinigen, in sich begreifen, in sich schließen, populus Romanus orbem terrarum complectens, Liv.: urbs omnia ( alles = alles Angenehme od. Widerwärtige) complexa, Sen.: omnium partes corripere atque c., Nep.: omnes omnium caritates patria una complexa est, Cic.: omnes complectitur lex, Quint.: quod (rerum cognitiones) habeant quiddam in se quasi complexum et continens veritatem, Cic.: quo uno maleficio scelera omnia complexa esse videantur, vereinigt zu sein, Cic. Rosc. Am. 37. – Aktive Form complectit, Vitr. 10, 2 (6), 11 R.: complectite, Pompon. com. fr. 48. – complector in pass. Bedeutung, Curio bei Prisc. 8, 18 (vgl. Hertz Prisc. vol. 1. p. 35, 13). Gargil. de arb. pomif. 2, 6. Auct. tractat. in Luc. 1 (Scriptt. vet. nov. collect. ed Mai tom. 3. p. 191). – Partiz. Perf. passiv, Cic. Rosc. Am. 37 M. Ulp. dig. 49, 1, 3. § 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 79. – Fut. complectebuntur (st. complectentur), Vulg. (Amiat.) Sirach 4, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > complector

  • 103 consilium

    cōnsilium, ī, n. (consulo), der Rat, I) aktiv: A) der Rat = die Beratung, Beratschlagung, Beschlußnahme, 1) eig.: consilium u. consilia principum, Liv.: consilia arcana, consilia nocturna, Sall. – adhibere alqm consilio u. alqm od. (bildl.) alqd in consilium, zu Rate, zur Beratung ziehen, Caes. u. Cic.: ire in consilium, sich beraten, Cic.: mittere in consilium, sich beraten lassen, Cic.: habere consilia principum domi, Liv.: consilium habere od. habere coepisse, utrum... an etc., Curt. u. Sen.: alqm od. alqd habere in consilio, jmd. od. etw. zu R. ziehen, seinen Entschluß abhängig machen von jmd. od. etw., Liv., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 3, 5 [13], 12): vestris od. arcanis consiliis interesse, Cic. u. Liv.: non interesse consiliis, Liv. – consilium est de alqa re Carthagini, man hält über etw. B. zu K., Liv.: est res sane magni consilii, Cic.: nihil mihi adhuc accidit, quod maioris consilii esset, Cic.: quasi vero consilii sit res, als ob die Sache eine B. erlaubte, Caes.: ergo haec consilii fuerunt, war Gegenstand der Beratung (= hätte man beraten, wohl überlegen müssen), Cic.: quod in eo genere efficere possis tui consilii est, Cic.: id arbitrium negavit sui consilii esse, Nep.: vestrum iam consilium est, non solum meum, quid sit vobis faciendum, Cic. – Insbes., die Beratung, Sitzung einer Behörde, a) des Senates, gew. consilium publicum
    ————
    (Staatsrat) gen., zB. ad c. publicum convenire, Liv.: c. publicum habere, Cic.: consilii publici participem fieri, Cic. – b) eines Richterkollegiums, viros primarios civitatis multos in consilium advocare, zu einer B. berufen, Cic.: venire in consilium publicae quaestionis, Cic.: adesse in consilio, Cic.: mittere iudices in consilium, die R. zur B. schreiten lassen, Cael. in Cic. ep.: ire in consilium, zur B. schreiten, Cic.: consurgitur in consilium, Cic. – c) eines Magistrates u. seiner Beistände, eines Feldherrn u. seiner Unterbefehlshaber (»der Kriegsrat«), consilium habere, Cic., Caes. u.a.: consilium habere de Histrico bello, Liv.: consilium habere, omnibusne... an, etc., Liv.: esse, adesse alci in consilio, Cic.: dare alqm alci in consilium, zur B. = als Berater, Nep.
    2) meton., der Rat = die Versammlung der beratenden Personen, c. bonorum atque sapientium, Quint.: advocari in consilia amicorum, Quint.: consilium amicorum habere, Nep.: consilium propinquorum (Familienrat) adhibere, Liv.: amicos in consilium rogare, Sen. – bei Dichtern auch v. einer Pers., der Berater, Ratgeber, ille ferox hortator pugnae consiliumque fuit, Ov. trist. 4, 2, 32: v. weibl. Pers., Clymene Aethraque, quae mihi sunt comites consiliumque duae, Ov. her. 17, 268; u. so auch Ov. fast. 3, 276. – Insbes.: a) eine beratende Behörde, ein beratendes Kollegium, ein beratender Ausschuß. So v.
    ————
    Senate = das Ratskollegium, die Ratsversammlung (griech. βουλή), gew. c. publicum, Staatsrat, Cic., od. summum c. orbis terrae, u. erklärend, senatus, id est, orbis terrae c., Reichsrat, Cic.: orbis terrae sanctissimum gravissimumque consilium, Cic.: unum liberae civitatis c., senatus, Cic. – c. sanctius, ein engerer Ausschuß des Senates zu Karthago, Liv., u. (= ἀπόκλητοι) der engere Rat der Ätolier, Liv. – consilia sortiri semestria, engere Ausschüsse des Senates, Kommissionen, Suet. – v. Richterkollegium, c. publicum, Staatsrat, Cic.: c. sanctissimum, v. Areopag, Val. Max.: ex senatu in hoc consilium delecti estis, Cic.: quaesitore consilioque delecto, Cic.: de uno reo consilium cogitur, Quint.: alterna consilia reicere, Cic.: consilium dimittere, Cic. – v. einem engern Rat, Ausschuß der Zentumvirn (da das Richterkollegium der Zentumvirn in vier solcher Ausschüsse zerfiel, die entweder einzeln verschiedene Prozesse od. in Plenarsitzung einen wichtigen Prozeß entschieden), sedebant centum et octoginta iudices; tot enim quattuor consiliis colliguntur, Plin. ep. 6, 33, 3: omnibus non solum consiliis sed etiam sententiis superior discessit, Val. Max. 7, 7, 1. – b) die beratenden Beistände, der Beirat, Rat, des römischen Königs (als Richter), des Prätors (als Einzelrichter), des röm. Feldherrn, des Statthalters, ausländischer Feldherren u. Fürsten, bes. oft Kriegsrat, Kriegsgericht, c.
    ————
    militare, Liv.: c. castrense (Ggstz. patres, der Senat), Liv.: consilii bellici auctores, die Stimmführer im Kriegsrat, Cic. – cum Tatio in regium consilium delegit principes (v. Romulus), Liv.: cognitiones capitalium rerum sine consiliis per se solus exercebat (v. Könige Tarquinius), Liv.: cum consilio causam Mamertinorum cognoscere (v. Prätor), Cic. – consilium convocare, Caes., od. advocare, Liv.: eorum consilium habere, Sall.: consilium dimittere, dimittere atque ablegare, Cic.: rem ad consilium deferre, Caes., od. referre, Nep.: ex consilii sententia in custodiam coniectus, Nep.
    B) der Rat = das Vermögen, eine Sache zu überlegen, die Überlegung, besonnene Klugheit, Einsicht (bes. oft die staatsmännische), u. in Tätigkeit = die besonnene, kluge Berechnung, die Absicht (vgl. Ruhnken Ter. Andr. 3, 5, 2), magnitudo cum animi tum etiam ingenii atque consilii, Cic.: vir magni, maximi consilii, Caes. u. Nep.: homo minimi consilii, Cic.: mulier imbecilli consilii, Cic.: consilii plenus, Plaut. u. Nep.: tam iners, tam nulli consili sum, Ter. Andr. 608 (vgl. Cic. Rosc. com. 48): animal hoc plenum rationis et consilii (vom Menschen), Cic.: barbaris consilium non defuit, Caes.: simul consilium cum re amisisti? hast mit dem Gelde auch den Kopf verloren? Ter.: consilio valere, Cic.: aetate et consilio ceteros anteire, Sall. fr.: acta illa res est animo virili,
    ————
    consilio puerili, Cic.: ratio bono consilio a dis immortalibus data, mit reiflicher Überlegung, aus gutem Grunde, Cic.: u. so id fecisse bono consilio, Cic. – in bezug auf lebl. Subjj., vis consilii expers, Hor.: quae res in se neque consilium neque modum habet ullum, Ter.
    II) passiv, der Rat, der gefaßt wird u. der jmdm. gegeben wird, a) der Rat, der gefaßt wird, der Ratschluß, Beschluß, Entschluß (die Entschließung), die Maßnahme, Maßregel, Bestrebung, die vorgefaßte Absicht, der gefaßte Gedanke, der Anschlag, der leitende Grundsatz od. die leitenden Grundsätze, der leitende Geist, das leitende Prinzip, das leitende Interesse, auch die getroffene Vorkehrung, das beabsichtigte Beginnen (Ggstz. conatus, factum, u. im Plur. Ggstz. conatus, conata, eventa, acta, facta), α) übh.: consilii auctor, consilii socius, Liv.: administer consiliorum tuorum, Cic. – certus consilii (fest im E.), Sen. de brev. vit. 3, 3. Tac. hist. 2, 46; Ggstz. incertus consilii, Ter. Phorm. 578. Curt. 8, 10 (37), 27, od. dubius consilii, Iustin. 2, 13, 1. – c. amentissimum alcis, Cic.: audax, Liv.: calidum, calidius, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 24, 2): u. so consilia calida (Ggstz. quieta et cogitata), Cic.: c. callidum, Ter.: consilia certa (Ggstz. incerta), Ter.: clandestinum (Intrige), Caes.: c. crudele, Cic.: consilia domestica (Kabinettsbefehle), Liv.: c. fidele, aus Treue (An-
    ————
    hänglichkeit) hervorgegangen, Liv.: c. infelix (unseliger Gedanke), Liv.: c. immaturum, Liv.: consilia mala, Sen.: consilia mediocria, gewöhnliche, nicht sonderlich gefährliche, Cic.: c. periculosum, Val. Max.: consilia perniciosa rei publicae, Cic.: c. plenum sceleris et audaciae, Cic.: consilia prava, krumme Wege (Ggstz. recta), Liv.: c. stultum, Cic.: consilia subita et repentina, Caes.: c. temerarium, Vell.: c. urbanum, der Beschluß innerer Politik, Cic. – c. aedificationis od. aedificandi, Bauplan, Cic.: regni consilia, Absichten auf Alleinherrschaft, Liv.: belli pacisque consilia, äußere u. innere Politik, Liv.: consilia caedis (Mordanschläge) adversum (gegen) imperatorem, Tac. ann. 6, 8: consilia eorum de tyrannicidio, Plin. 34, 72. – abicere consilium profectionis, Cic., od. aedificandi, Cic., od. mittendi Hannibalis, Liv.: afferre (erteilen) consilium, Liv. u. Curt. – capere consilium, Cic., u. consilium ex tempore od. ex re et ex tempore, Cic.: capere sibi consilium, Caes., u. sibi separatim a reliquis, Caes.: u. bes. capere consilium m. folg. Genet. Gerundii od. Gerundivi, zB. migrandi, Liv.: belli renovandi legionisque opprimendae, Caes.; od. m. folg. Infin., zB. non adesse, Cic.: ex oppido profugere, Caes.; od. m. folg. ut u. Konj., zB. subito consilium cepi, ut antequam luceret exirem, Cic.: temerarium capit consilium, ut nocte Indebili obviam iret, Liv. (s. Weißenb. Liv. 25, 34, 7). – consilium consi-
    ————
    stit (steht fest), Cic.: coquere secreto ab aliis consilia, Liv.: concoquere clandestina consilia (Ränke schmieden), Liv.: credere alci consilia omnia, Ter. – denudare alci consilium suum, Liv.: detegere consilium, Liv.: deponere adeundae Syriae consilium, Caes.: desistere consilio, Caes.: deterreri ab eo consilio iniquitate loci, Liv.: in quinquagesimum et sexagesimum annum differre sana consilia, Sen. – enuntiare sociorum consilia adversariis, Cic. – est consilium, non est consilium m. folg. Infin. (s. Fabri Sall. Cat. 4, 1 u. Liv. 21, 63, 2), zB. ibi Pomptinium exspectare, Cic.: consilium erat hiemando continuare bellum, Liv.: quos silentio praeterire non fuit consilium, Sall.: m. folg. ut u. Konj., ut filius cum illa habitet apud te, hoc vostrum consilium fuit, Ter. Phorm. 934: ea uti acceptā mercede deseram, non est consilium, Sall. Iug. 85, 8: consilium esse rati, ut se militibus committerent, Liv. 24, 30, 12. – quid sui consilii sit (was sein Plan sei) proponit od. ostendit, Caes. (s. die Auslgg. zu Caes. b. G. 1, 21, 2): quibus id consilii fuisse, ut etc., Caes. – haesitare inter revertendi fugiendique consilium, Curt.: ipse Romam venirem, si satis consilium quadam de re haberem, hinlänglich mit mir im reinen wäre, Cic. – impedire aedificationis consilium, Cic.: inire consilium multae calliditatis, Ov.: inire consilia occulta, Liv.: inire consilium de morte ac de bonis alcis, Cic.: inire consilia clam de bello, Caes.: inire consilium
    ————
    contra alqm od. contra alcis vitam, Cic.: inire consilium ad eius interfectionem, Lampr. Commod. 4, 1: inire consilium m. folg. Genet. Gerundii od. Gerundivi, zB. occidendi te consilium inivimus, Curt.: inire c. senatus interficiendi, Cic.: inire cum alqo consilia interficiendi Caesaris, Vell.: selten m. folg. Infin., iniit consilia reges Lacedaemoniorum tollere, Nep. Lys. 3, 1: od. m. folg. indir. Fragesatz, consilia inibat, quemadmodum etc., Caes. b. G. 7, 43, 5. – scito labare meum consilium, Cic. – minuere consilium suum, von seinem Pl. abgehen, seinen Pl. ändern, Ter.: mutare consilium, Cic. – omnibus alcis consiliis occurrere atque obsistere, Cic.: perimere alcis consilium, gänzlich vereiteln (v. Umständen), Cic.: patefacere consilia, Caes.: patēre consilia tua sentis? Cic.: perficere consilium, Suet. Cal. 56, 1: non paenitet consilii nostri, Cic. – regere omnem rem publicam consilio quodam (nach gewissen Grundsätzen, nach einem gewissen Prinzip), Cic. – omnia utriusque consilia ad concordiam spectaverunt, Cic.: vel suscipere vel ponere vitae necisque consilium, Plin. ep. – his consiliis uti iisdem, von denselben Grundsätzen sich leiten lassen, Cic. – u. sive casu sive consilio (nach dem Ratschluß) deorum immortalium, Caes. – u. so oft Abl. consilio = mit Absicht, absichtlich, si consilio id fecisset, Cic.: bes. m. Ggstz. casu (zufällig), zB. qui casu peccat... qui consilio est nocens, Phaedr.: qui
    ————
    me in consulatu non casu potius existimaret quam consilio fortem fuisse, Cic.; od. m. Ggstz. forte (von ungefähr), zB. pars forte, pars consilio oblati, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 49, 14); od. mit Ggstz. suā sponte (aus freien Stücken, von selbst), zB. secutum suā sponte est, velut consilio petitum esset, ut vilior ob ea regi Hannibal esset, Liv. – ebenso oft privato consilio, privatis consiliis = im Privatinteresse, aus Sonderinteressen, durch selbstgetroffene Maßregeln, auf eigene Hand (Ggstz. publico consilio, publicis consiliis), zB navis privato consilio aministrabatur, Caes.: privato consilio exercitus comparaverunt, Cic.: id suo privato, non publico fecit consilio, Nep.: non publicis magis consiliis quam privatis munire opes, Liv. – nullo publico consilio, durch keinen Beschluß einer gesetzlichen Staatsgewalt, Cic. – β) als milit. t. t., der listige Kriegsplan, die Kriegslist (vollst. consilium imperatorium, Cic., od. consilium imperatoriae artis, Val. Max., griech. στρατήγημα), c. fallax, Liv.: tali consilio proditores perculit, Nep.: singulari nostrorum militum virtuti consilia cuiusque modi Gallorum occurrebant, Caes.
    b) der Rat, der erteilt, die Ansicht, die mitgeteilt wird, die Maßregel, die angeraten wird, der Ratschlag, die Eingebung, inops consilii, Liv.: orba consilio auxilioque (rat- u. hilflos) res Gabina, Liv. – c. bonum, utile, Sen.: fidele, Curt.: minus fidele, Cic.:
    ————
    vetus ac familiare consilium (ein alter R., ein Familienvermächtnis), Liv. – alci consilium dare, Cic.: bonum consilium dare, Sen.: dare alci minus fidele consilium, Cic.: dare alci consilia recta, Ter., Ggstz. prava, Phaedr.: qui dedit mihi consilium ut facerem, Ter. eun. 1045: non deesse alci consilio, Cic.: egere consilii od. consilio (Ggstz. abundare consilio), Cic.: impertire alci aliquid sui consilii, Cic.: iuvare alqm consilio, Cic.: iuvare alqm operā et consilio, operā consilioque, aut opera aut consilio bono, aut consilio aut re, mit Rat u. Tat, Plaut. u. Ter. (s. Brix Plaut. mil. 137); vgl. consilio atque opibus alcis adiuvatur res publica, Cic.: neglegere alcis salutare consilium, Val. Max.: parēre alcis fidelissimis atque amantissimis consiliis, Cic.: petere ab alqo consilium, Cic.: alcis consilia sequi (befolgen), Liv.: spernere alcis consilium, Curt.: alcis consilio uti, Cic.: arbitrio consilioque auris uti, sein Ohr befragen, Gell.: suo consilio uti, seinem Sinne, Kopfe folgen, Caes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consilium

  • 104 consul

    cōnsul, sulis, m. (arch. consol, Corp. inscr. Lat. 1, 30. 32. 40 u. ö. od. cosol, Corp. inscr. Lat. 1, 31; v. CONS-o, wov. auch consulo; also der Befrager des Volks od. Senates), der Konsul, im Plur. cōnsulēs, die Konsuln (Sing. abgekürzt COS., Plur. COSS.), I) eig., die beiden nach Vertreibung der Könige in Rom eingesetzten und jedesmal auf die Dauer eines Jahres (in den Zenturiatkomitien anfangs bloß aus den Patriziern, seit 367 v. Chr. auch aus den Plebejern) gewählten höchsten (dh. bei den Griechen πατοι) Magistratspersonen mit ursprünglich königlicher Gewalt, während der Dauer ihres Amtes mit dem imperium betraut, die Volk und Senat berufen, in den Volks- u. Senatsversammlungen präsidieren und für pünktliche Ausführung der Volks- und Senatsbeschlüsse sorgen. Das gesetzliche Alter eines Konsuls war das 43. Lebensjahr. Ihr Amt traten die Konsuln früher gesetzmäßig (doch nicht ohne Ausnahmen) an den Kalenden des Sextilis, seit dem Jahre 153 v. Chr. aber regelmäßig an den Kalenden des Januar an. – Die Konsuln waren die Leiter des Staates im Frieden u. die Feldherren im Kriege u., solange es keine Prätoren gab, auch Oberrichter (zuw. [auch bei Cic.] der Sing. consul, wo man den Plur. consules erwartet, wo er dann als oberste Behörde ohne Rücksicht auf die Individuen zu fassen
    ————
    ist, s. Fabri Sall. Cat. 29, 3 u. Heerw. Liv. 21, 52, 6), sella consulis, Plin. pan., sellae consulum, Liv. – c. imperiosus, Cic.: popularis, Cic. – c. ordinarius, der ordentliche (d.i. der am Anfange des Jahres sein Amt antretende), Liv. u.a. (Ggstz. suffectus, der nachgewählte, Liv.). – c. designatus, der erklärte, designierte (d.i. der auf das nächste Jahr in den Komitien gewählte u. öffentlich als gewählter ausgerufene Konsul bis zu seinem Amtsantritt), Cic. u.a. – novi consules, die neuen = diesjährigen (Ggstz. prioris anni consules), Liv. – consul maior, der Konsul, der die monatlich wechselnden fasces, also die Wahrnehmung des imperium (der souveränen Herrschergewalt im Namen des Volks), sowie den Vorsitz im Senate und in den Komitien hatte, ursprünglich der ältere von beiden, später der, der die meisten Stimmen bei der Wahl hatte, nach der lex Iulia der, der die meisten Kinder hatte, s. Fest. p. 161, 31 [a]. Gell. 2, 15. – C. Flaminius consul iterum, Cic.: T. Quinctio quartum consule, Liv.: C. Marius septimum consul, Cic.: tertio consules esse, Plin. pan. – M. Aemilius Lepidus, qui bis consul augurque fuerat, Liv.: Papum Aemilium C. Luscino familiarem fuisse, bis unā consules, Cic.: M. Marcellus ille quinquies consul, Cic. – creare consules, alqm creare consulem, s. creo. – alqm dicere consulem u. dicere alqm cum alqo consulem (beide v. Volke, v. den Zenturien),
    ————
    Liv. – alqm facere consulem, auch m. dem Zustz. suffragio suo (v. einzelnen = für jmds. Wahl zum K. stimmen), Cic., Liv., Vell. u. Quint. (vgl. Henrichsen u. Ellendt Cic. de or. 2, 268): alqm facere consulem ordinarium, Sen.: alium facere consulem, Cic.: ii, qui sine repulsa consules facti sunt, Cic.: Marius consul absens factus, Sall. – sufficere consules, Liv.: alqm sufficere consulem in locum alcis, Liv.: alqm consulem (als K.) sibi substituere, Vell.: consulem rogare, subrogare, zur Wahl vorschlagen (v. Vorsitzenden der Komitien; subr. zur Nachwahl), Cic. u. Liv.: alqm consulem (zum K.) designare, Amm. 21, 12, 25 (vgl. oben c. designatus). – alqm declarare consulem, Cic.: comitiis habitis consules declarantur M. Tullius et C. Antonius, Sall. – alqm renuntiare consulem, Cic. – Romae consulem esse, Cic.: consules eos eo anno fuisse, Liv. – Die Namen der beiden consules ordinarii (s. oben) od. auch (bes. bei Dichtern) nur eines derselben dienten zur Bezeichnung des Jahres (selbst noch unter den Kaisern, vgl. Apul. apol. 89 consules legat, annos computet), L. Pisone, A. Gabinio coss. (d.i. im Jahre 85 v. Chr.), Caes.: consule Tullo, Hor.: u. allg., quibus consulibus, in welchem Jahre (der röm. Zeitrechnung), Nep.: so auch quo consule, Mart.: proximis consulibus, im nächstvorhergehenden Jahre, Cic.: sequentibus consulibus, im folgenden Jahre, Suet.: in destinatos consules, für
    ————
    das nächste Jahr, Cic.: multos consules (viele Jahre) inter magna bona numerare, Sen.: adiecto od. edito die et consule, mit Angabe des Datums, Ggstz. sine die et consule, ohne Datum, ICt.: bis tibi consul trigesimus instat, du bist fast sechzig Jahre alt, Mart. – dah. die Konsuln auch zur Bezeichnung des Jahrganges u. des Alters des Weins, Bibuli consulis amphora, Hor.: amphora centeno consule facta minor, hundertjährige, Mart.: tot consulum regionumque vina, so viele Jahrgänge und Sorten Wein, Sen. – Diejenigen, die an Stelle des Konsuls als Statthalter oder Befehlshaber tätig waren, bezeichnete man durch pro consule (dann ein Wort proconsul, w. vgl.), zB. Furius Camillus pro consule Africae, Tac.: pro consule in Ciliciam proficisci, Cic.: pro consule esse, Cic.: pro consule ad Veios esse, Liv.: L. Cornelius Lentulus pro consule ex Hispania rediit, Liv.: ipsum consulem Romae manere... pro consule T. Quinctium subsidio castris cum sociali exercitu mitti, Liv. – II) übtr.: A) bei den Histor. zuw. statt proconsul, zB. Nep. Cat. 1, 3. Liv. 26, 33. § 4 u. 7 (s. dazu die Auslgg.); Liv. 31, 49, 4. Aur. Vict. vir. ill. 63, 2 (s. dazu Arntzen). Flor. 2, 14, 5 (s. dazu Duker). Eutr. 3, 14 (u. dazu Tzschucke). – B) als höchste Behörde in Munizipalstädten, Plin. 7, 136. Auson. ordo urb. nobil. (XVIIII) 168. p. 103 Schenkl. Corp. inscr. Lat. 2, 1475. – C) als Übersetzung von βουλαιος,
    ————
    der Berater, Beiname Jupiters, Vopisc. Firm. 3. § 4. Apul. de mundo 25: u. v. a. Wesen, consules vitae, Testam. porcell. lin. 22 H. = Haupt. opusc. 2, 182, 20 = p. 232, 12 ed. Buecheler.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consul

  • 105 consularis

    cōnsulāris (arch. cōsulāris), e (consul), zum Konsul gehörig, konsularisch, des Konsuls od. der Konsuln, eines Konsuls (prägn. = eines Konsuls würdig, sich für einen Konsul geziemend), Konsul-, zuw. eines gewesenen Konsuls, eines Konsularen, I) adi.: aetas, das zum Konsulamte gesetzliche Alter (von 43 Jahren), Cic.: animus, animi (Mut), Liv. u. Plin. ep.: arma, Vell.: auctoritas, Cic.: candidatus, ein Bewerber um das Konsulat, Cic.: comitia, zur Konsulwahl abgehaltene, Cic.: cura et sollicitudo, mit dem Konsulamte verbundene, Plin. pan.: exercitus, Liv.: familia, in der ein Glied Konsul gewesen ist, Cic. u. Suet.: ebenso domus, Plin.: femina, Gattin eines Konsularen, Suet.: impedimenta, die Konsuln aufhaltende, Liv.: imperium, Cic.: insignia, Tac.: legati (s. unten no. II, A), Suet.: leges, von den Konsuln gegebene, Liv.: libido, Cic.: lictor, Hor.: locus, Platz, Rangplatz der Konsularen (im Senate), Cic.: c. munera (zB. obire), Liv.: officium, Cic., officia, Plin. pan.: oratio, die Rede eines Konsuls (= die eines Konsuls würdige Rede), Liv.: ornamenta, eines K. (unter den Kaisern auch an Nichtkonsuln verliehen), Suet.: consulari patre genitus, der Sohn eines Konsularen, Plin. pan.: tribuni militum consulari potestate, Liv.: provincia, Caes.: res operosa ac minime c., für die K. gar nicht geeignet, Liv.: senex, ein
    ————
    greiser Konsular, Tac.: vindicta, Vell.: vinum, nach dem Konsul benannt, unter dem er gekeltert worden, Mart.: vir (s. unten no. II, A), Plin. pan. u. Suet. – quam consulare, dem konsular. Gebrauche gemäß, Plin. pan. – II) subst., cōnsulāris, is, m. A) (vollst. consularis vir) einer der Konsul gewesen war, der Konsular, Cic. u.a. – so auch filius, frater c., Vell. – In der Kaiserzeit steht consularis besonders für diejenigen Statthalter der kaiserlichen Provinzen, die Konsuln gewesen waren, eig. legatus consularis, Tac. – B) in der Kaiserzeit auch Titel für höhere Staatsbeamte, die, ohne Konsuln gewesen zu sein, die Erlaubnis erhielten, die konsular. Insignien zu tragen, Tac. u. Suet. – Dav. adi., adoptio c., A. durch einen Konsularen, Quint. 6. prooem. 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consularis

  • 106 consulo

    cōnsulo, suluī, sultum, ere (vgl. cōnsul, cōnsilium), I) zu Rate gehen, Rat pflegen, beratschlagen, sich beraten, überlegen, a) im allg.: α) ganz absol. (s. Fabri Sall. Cat. 51, 4. Drak. u. Fabri Liv. 21, 16, 2), od. m. Ang. was? = worüber? durch allg. od. homogenen Acc., consulam, ich will mir's überlegen, Plaut.: etiam consulis? du überlegst dir's (besinnst dich) noch? Plaut.: post consulam, Ter.: et prius quam incipias consulto et ubi consulueris mature facto opus est, Sall.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Handeln, nicht Überlegen tue in s. G. not, Sall.: u. so ubi facto magis quam consulto opus esset, Tac.: quia consulendi res non dabat spatium, Liv.: trepidare magis quam consulere, Liv.: in rebus secundis sapere et consulere meminisse, Liv.: consulens curia, Hor. – m. allg. od. homogenem Acc. = etwas beraten, über etw. sich beraten, rem delatam consulere, Liv.: rem nulli obscuram consulis, Verg.: consulta sunt consilia, Plaut.: re consultā et exploratā, Cic. – β) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. wie? u. dgl. durch Advv. u. dgl. od. durch Praepp., c. male, Sall.: c. bene, perverse, Sall.: de integro, Liv.: tamquam integrā re cum suis, Liv.: vestram omnium vicem (statt eurer aller), Liv.: in longitudinem, an die Zukunft denken, Ter.: in rem sapienter, Iustin.: in medium, in commune (für das allgemeine Beste),
    ————
    Verg., Liv. u.a. (s. Ruhnk. Ter. Andr. 3, 3, 16. Drak. u. Fabri Liv. 24, 22, 15. Mützell Curt. 5, 9 [27], 14): so auch in publicum, Plin. ep.: in unum, Tac. – m. allg. Acc., neque parari neque consuli quicquam occulte potest, Sall.: nihil salutare in medium consulebatur, Liv.: quae reges atque populi male consuluerint, worin sich schlimm beraten haben, Sall. – γ) m. Ang. in betreff wessen? worüber? durch de u. Abl., de communibus negotiis, Sall.: omnibus de rebus, Tac.: u. (Passiv unpers.) postquam bello confecto de Rhodiis consultum est, Sall. – od. durch indir. Fragesatz, quid agant, consulunt, Caes.: si Hannibal consulat, an in Italia remaneat, an domum redeat, Cornif. rhet.: consulite, utrum praesens deditio eorum fieri possit, an in diem differatur, Liv.: consulere, bellumne sit cum Romanis an pax habenda, Iustin. – δ) Partiz. consulens, als Übersetzung von βουλαιος, der Beratende, als Beiname Jupiters, Vopisc. Firm. 3. § 4.
    b) (prägn.) einen Beschluß fassen, beschließen, Maßregeln ergreifen, verfahren, α) ganz absol., si od. quod si dominus non consuluerit (Maßregeln ergreift), Sulp. Sev. chron. 1, 18. § 4 u. 5. – β) m. allg. Acc., tun consulis quicquam, Ter. – zugl. m. ut u. Konj., ut id consulerem, interea vita ut in tuto foret, Ter. – γ) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. wie? durch Advv. od. durch Praepp., libere c. ad summam
    ————
    rerum, mit Rücksicht auf das allgemeine Beste (Ggstz. omnia agere ad praescriptum), Caes.: nullis certis mandatis ex re (nach den Umständen), Tac.: sapienter in rem, mit Weisheit sachdienliche Maßregeln ergreifen, Iustin.: bene c. decreto memoriam alcis abolendo, Val. Max. – m. allg. Acc., quae reges atque populi male consuluerint, Sall. – δ) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., gew. zugl. m. Ang. wie? durch Advv. od. Abl. modi (s. Dietsch Sall. Iug. 95, 3), aliter mihi de illis ac de me ipso consulendum est, Cic.: c. de uxore honestius (anständiger) Sall.: de perfugis gravius quam de fugitivis, Liv.: de vita atque tergo (plebei) regio more, Sall. fr. – m. allg. Acc., per fortunas tuas, Cicero, per liberos te oro et obsecro, ne quid gravius de salute et incolumitate tua consulas, Cael. in Cic. ep. – ε) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. gegen wen? durch in od. (selten) adversus od. advorsum m. Akk. u. zugl. m. Ang. wie? durch Advv. (s. Benecke Iustin. 1, 7, 10), c. adversus futuram famem, Sulp. Sev.: crudeliter in plebem, Iustin., od. in deditos victosque, Liv.: u. (Passiv unpers.) in humiliores libidinose crudeliterque consulebatur, Liv.: nec in deditos gravius consultum, Curt. – m. allg. Acc., nihil in quemquam superbe ac violenter, Liv.: quia pessume (schlimmer als schlimm) istuc (= istoc) in te atque in illum consulis, si etc., Ter.: si quid in Croesum crude-
    ————
    lius consuluisset, Iustin.: qui nil aliud nisi quod sibi soli placet consulit advorsum filium, nugas agit, Plaut.
    c) (prägn.) für jmd. od. etw. Rat schaffen, sorgen, Sorge tragen, auf etw. bedacht sein, jmdm. helfen, einer Sache abhelfen, für etw. arbeiten, zuw. auch = auf jmd. od. etw. schonende Rücksicht nehmen, jmd. od. etw. schonen, verschonen (oft verb. consulere ac prospicere, prospicere et consulere, consulere ac providere; Ggstz. neglegere alqm od. alqd), α) m. Dat.: parti civium consulere, partem neglegere, Cic.: c. multis civibus, Cic.: miseris civibus, Sall.: sibi, sich selbst helfen, auf seine Rettung bedacht sein, Cic. u. Caes.: c. militibus, Liv.: pupillo, Cic.: fugientibus, Tac.: non populo, non senatui, ne templis quidem ac delubris deorum, Tac.: alcis commodis et utilitati et saluti, Cic.: dignitati alcis, Cic.: concordiae, Liv.: irae magis quam famae, Suet.: securitati magis quam potentiae, Tac.: timori magis quam religioni, Caes.: fortunis alcis od. suis, Liv. u. Caes.: rebus suis, Nep.: saluti suorum, Cic.: suae ac militum saluti, Caes.: alcis vitae schonen, Caes.: valetudini suae, Cic.: vitae et fortunis suis, Cic.: voci laterique, Stimme u. Lunge schonen (v. Redner), Plin. ep. – m. Ang. wie? durch Advv., alci male, bene, Plaut.: alci optime, Cic.: patriae male in eo (dabei), Nep.: sibi minus commode, Caes. in Cic. ep.: suae vitae durius (euphe-
    ————
    mist. = Hand an sich legen, sich entleiben), Caes. – m. Abl. (durch), manu (durch Kampf) militibus, Sall.: etiam atque etiam quaeso et peto, ut quibuscumque rebus poteris, prospicias et consulas rationibus meis, Cic. ep.: timori alcis cotidie singulis vel etiam binis epistulis, Plin. ep.: sumptibus aliquanto rectius suā continentiā, quam alienā contumeliā, Plin. ep. – β) m. allg. Acc.: sed tamen aliquid consuli et prospici poterit, Cic. ad Att. 11, 14, 2. – γ) m. folg. ut od. ne u. Konj.: consulere ac prospicere od. consulere atque providere, ut etc., Cic. II. Verr. 1, 153; Cat. 2, 26: custodire et c. longe, ne etc., Verg. Aen. 9, 322: u. so ne deficerent, consulendum esse, Cels. 3, 4. p. 80, 13 D. – δ) bei vorherg. Negation m. folg. quo minus u. Konj., ne pupillo tutores propinqui consulerent quo minus fortunis omnibus everteretur, Cic. Verr. 3, 16. – ε) m. folg. si u. Konj., qui vomere bis in mense vult, melius consulet (sc. sibi), si biduo continuarit, der wird besser tun, Cels. 1, 3. p. 19, 33 D.
    d) in der Formel alqd boni consulere, etw. für gut achten, gut aufnehmen, mit etw. vorlieb nehmen, zufrieden sein, sich zufrieden geben, hoc munus, Sen.: eum libellum, August. fr. ( bei Suet.): nostrum laborem, Quint.: haec missa, Ov. – m. folg. Infin., ea fieri bonis, Cato fr.: minium invenisse, Plin.: m. folg. indir. Fragesatz, Varr. LL., Sen. u.a.: m. folg. si, Sen. u.a. Vgl. Lagergren de eloc. Plin. Sec. p. 149.
    ————
    II) jmd. sein Gutachten, seinen gutachtlichen Rat abgeben lassen, jmd. Bescheid geben lassen, jmd. um Rat od. seine Meinung befragen, jmd. zu Rate ziehen, jmd. befragen, bei jmd. sich befragen, Bescheid oder sich Rat holen anfragen, a) übh.: α) alqm, zB. quid ergo faciam? te consulo, qui philosophum audis, angar? excruciemne me? Cic.: m. lebl. Objj., speculum suum, Ov.: in suscipiendo onere vires suas, Quint. – u. alqm m. Ang. worüber? durch allg. Acc. od. durch de u. Abl., nec te id consulo, Cic.: quod me de Antonio consulis, puto etc., Cic.: c. alqm cotidie de se, Sen.: m. lebl. Objj., diem de gemmis, Ov. – u. alqm m. folg. indir. Fragesatz, alqm od. alqm per litteras quid mihi faciendum sit od. quid mihi faciendum esse censeat, Cic.: Alexandrum, cui relinqueret regnum, Curt.: rectorem ratis de cunctis consulit astris, unde notet terras, quae sit mensura secandi aequoris, Lucan.: alqm, uter illi maior videatur, Suet. – u. c. alqm, utrum... an etc., Liv. u. Val. Max.: c. alqm, regnare se interim vellet, an etc., Curt. – β) ohne alqm (das aus dem Zshg. zu ergänzen ist), bl. m. Ang. worüber? durch allg. Acc. od. durch de u. Abl., rem nulli obscuram, Verg.: semper aliquid de studiis aut de officiis vitae, Plin. ep.: de hoc quoque, Suet. – m. folg. indir. Fragesatz m. num od. (nachaug.) m. an u. Konj., ad alqm litteras et nuntios mittere consultum (verst. eum), utrum in Macedoniam ve-
    ————
    niret, Nep.: consuluit deinde, an totius orbis imperium fatis sibi destinaretur, Curt.: consulis, an existimem te in tribunatu causas agere decere, Plin. ep.
    b) einen Höhern, eine Behörde usw. Bescheid geben lassen, bei jmd. Bescheid holen, anfragen, α) den König od. Kaiser, m. Ang. worüber? durch de u. Abl., c. regem de aliis (= aliis rebus), Liv.: nihil decernendum putavi, donec te consulerem de eo, quod etc., Plin. ep. – m. folg. indir. Fragesatz, per quod effectum est, ut te consulerem, reddendum eum poenae suae an gravius aliquid constituendum putes, Plin. ep. – β) den Senat befragen = den Senat über etw. sich besprechen lassen u. = die einzelnen Senatoren um ihre Ansicht fragen, ihre Ansicht ausprechen lassen, bei den Senatoren Umfrage halten, umfragen, entw. bl. senatum, zB. senatus statim consulitur, Sall.: cum senator postulat, ut singuli consulantur, Fest. – od. zugl. m. Ang. worüber? durch de u. Abl., senatum de foedere, Sall. – od. m. folg. indir. Fragesatz, senatus a Bestia consultus est, placeretne legatos Iugurthae recipi moenibus, Sall.: de istis rebus in patria maiores natu consulemus, quo pacto ius nostrum adipiscamur, Liv.: consulit vos (den Senat zu Karthago), an cum eo confligere debeat, Val. Max. – bl. m. Ang. worüber? durch allgem. Acc., eam rem consules ad senatum deferunt, sed delatam consulere ordine non licuit, Liv.: u. im Passiv m. allg. Nom., cum
    ————
    ea, quae consulebantur (worüber mündliches Gutachten eingeholt wurde), ad exitum non pervenirent, Cic.: curandum autem (hic) hactenus, ne quid ad senatum ›consule‹ aut ›numera‹! sonst könnte es etwa im Senate heißen: »Umgefragt« oder »Abgezählt«! Cic. ad Att. 5, 4, 2. – absol., consulente Cicerone senatus frequens censuit etc., Sall. – γ) das Volk befragen, etw. vor das Volk zur Beratung bringen, beim Volke auf etw. antragen, populum (plebem etc.) m. Ang. was? durch allg. Acc. u. m. Ang. worüber? durch de u. Abl., nihil de eius morte populus consultus, Cic.: rogatio est, cum populus consulitur de uno pluribusve hominibus, Fest.: u. (ohne populum etc.) nec plus quam de singulis rebus semel consulunto, Cic.: seniores de tribus consulendum dixerunt esse, Liv. – m. folg. indir. Fragesatz, c. Quirites, utrum... an etc., Liv. – m. Ang. worauf? durch in u. Akk., plebem in omnia simul, Liv.
    c) einen Rechtskundigen befragen, bei jmd. sich Bescheid oder Rat holen (Ggstz. respondere), consuli quidem te a Caesare scribis; sed ego tibi ab illo consuli mallem (im Wortspiele mit no. I, b), Cic. ep. 7, 11, 2: cum consuleretur plurimum, Cic.: ii, qui consuluntur, die Rechtsgelehrten, Cic. – m. Ang. worüber? durch de u. Abl., qui de iure civili consuli solent, Cic.: de iure consulentibus respondere, Cic.: quotiescumque de iure praediatorio consulebatur, ad
    ————
    Furium consultores reiciebat, Val. Max.: selten durch Acc., si ius consuleres, peritissimus, Liv. 39, 40, 6 (vgl. den Ggstz. ius respondere, Cic. de or. 1, 198): durch folg. indir. Fragesatz, c. eum, an seni iam testato suaderet ordinare suprema iudicia, Quint. 6, 3, 92. – m. Ang. für wen? durch pro u. Abl., in welcher Sache? durch in u. Abl., pro te nunc hos consulo, post tempus, et in aliena re, Cic. – absol., licet consulere? (Höflichkeitsformel, mit der man sich an den Rechtsgelehrten wendete), Cic.: eodem tempore et discentibus satisfacere et consulentibus, Cic.: ad alqm consulendi causā venire, Val. Max.
    d) eine Gottheit od. deren Willensverkündiger, α) einen Orakelgott, Weissager usw. befragen, Hammonem, Iovem, Curt.: Delphis Apollinem, Suet.: ipsos deos, Ov.: antistites oraculi, Mela: haruspicem, Cic.: augurem, hariolum, Chaldaeos, Cato: mathematicos, Suet.: prodigiorum interpretem, Val. Max.: anum Cumaeam, Ov.: visam primum avem (v. Augur), Ov.: manes ut oracula, Mela: oraculum dei Carmeli, Suet.: Phoebi oracula, Ov.: sacras sortes, Ov.: spirantia od. trepidantia exta, Verg. u. Ov. – m. Ang. wie? durch Adv., Etrusci haruspices male consulentes, Gell. 4, 5. § 5. – od. wodurch? durch Abl. od. durch per u. Akk., deos hominum fibris, Tac.: numen publice privatimque nunc extis nunc per aves consultum, Liv. – m. Ang. worüber? durch de u.
    ————
    Abl., qua de re consulti magi monuerunt, ut etc., Val. Max.: u. (Passiv unpers.) se praesente de se ter sortibus consultum, utrum... an, Caes. – m. folg. indir. Fragesatz, c. Appollinem Pythium, quas potissimum regiones tenerent, Cic., quo potissimum duce uterentur, Nep.: Apollinem, quisnam ex ipsis Romae regnaturus videretur, Val. Max.: Tiresiam coniectorem, quid faciundum censeat, Plaut.: deum auguriis, quae suscipienda essent, Liv.: u. (ohne Ang. wen?) id possetne fieri, consuluit, Cic.: cum consuleret, quam cito HS sescenties impleturus esset, invenisse se exta duplicia, Plin. ep. – β) ein Priesterkollegium befragen, bei ihm anfragen, m. folg. indir. Fragesatz, senatus pontificum collegium consuli iussit, num omne id aurum in ludos consumi necessum esset, Liv. 39, 5, 9: consulti per ludibrium pontifices, an concepto necdum edito partu rite nuberet, Tac. ann. 1, 10. – Vulg. Nbf. consuleo, Ven. Fort. 9, 2, 89 u. 96. – Partiz. Fut. Akt. consuliturus (dem Sinne nach = consolaturus), Ven. Fort. 8, 3, 254. – Depon. Nbf. consulor, wov. sunt consulti, Commod. instr. 1, 22, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consulo

  • 107 decerto

    dē-certo, āvī, ātum, āre, I) v. intr. sich bis zur Entscheidung messen, einen Streit, Kampf durchführen, einen Kampf bis zur Entscheidung bestehen, einen Entscheidungskampf wagen od. bestehen, auf Leben u. Tod kämpfen od. streiten, a) von zwei Nebenbuhlern, die einander den Vorrang abzugewinnen suchen = ἀγωνίζομαι, m. cum u. Abl. od. m. inter se, α) im gymnastischen Wettkampfe, ludicra virginum inter se decertantium, Mela 1, 7, 4 (1. § 36). – β) im rhet. Wettkampfe, is locus, ubi Demosthenes et Aeschines inter se decertare soliti sunt, Cic.: an decertare mecum voluit contentione dicendi? Cic. – b) von zwei Gegnern, die einander zu besiegen suchen, α) mit Waffen u. dgl., bes. als milit. t. t., si iterum experiri velint, se iterum paratum esse decertare, Caes.: quam primum decertare statuit, Suet.: animi in spe ultima obstinati ad decertandum fuerant, Liv.: Otho pronus ad decertandum, Tac.: decertandi fortitudo, die Entscheidung durch Waffengewalt (Ggstz. decernendi ratio, die Entscheidung durch Vernunftgründe), Cic. – mit Abl. womit? wodurch? missilibus telis, Tac.: manu, Cic.: acie, Frontin.: navali acie, Frontin.: proelio, Caes.: fortunatissimo proelio, Vell.: navali proelio, Frontin.: pugnā, Caes. – m. cum (mit = gegen) u. Abl., cum toto exercitu (Caesaris), Hirt. b. G.: id agerent, ne cives cum civibus
    ————
    armis decertarent, Caes.: dec. cornu cum mare (v. einem Widder), Ov. – m. Dat. (mit = gegen) decertandum hosti, Sil. 15, 14. – m. contra od. adversus u. Akk., vi et armis contra vim, Cic.: adversus Corcyraeos navali proelio, Frontin. – m. Advv. od. Abl. wie? dec. impigre, Aur. Vict.: cum acerrimis nationibus et maximis Germanorum et Helvetiorum proeliis felicissime, Cic.: pari condicione belli dec. cum alqo, Caes.: hoc animo (mit solchem Mute) est decertatum, ut etc., Auct. b. Alex. – m. de u. Abl., cum duobus ducibus de imperio in Italia decertatum est, Cic. – m. pro u. Abl., pro libertate vitae periculo (mit L.), Cic. – m. in (bis zu) u. Akk., dec. ferro in ultima (bis zum äußersten), Ov. met. 14, 804. – poet. v. lebl. Subjj., praeceps Africus (Südwestwind) decertans aquilonibus, Hor. carm. 1, 3, 13 sq. – β) mit Worten usw., bes. durch öffentliche Verhandlung (im Senate usw.), sunt duo genera decertandi, alterum per disceptationem, alterum per vim, Cic.: qua de re iure decertari oporteret, armis non contendere, Cic.: erat non iure, non legibus, non disceptando decertandum... armis fuit, armis, inquam, fuit dimicandum, Cic. – m. cum (mit = gegen) u. Abl., et cum consulibus et cum multis consularibus tantā contentione decertavi, quantā numquam antea ulla in causa, Cic. – II) v. tr. (doch nur in den Partizz.): a) im Wettkampfe durchkämpfen, ad eas laudes decertandas venisse,
    ————
    um diesen Wettkampf in Lobreden anzustellen, Gell. 10, 18, 6. – b) durch feindl. Kampf, durch Krieg erschöpfen, ventis ut decertata residunt aequora, Stat.: fraternae acies alternaque regna profanis decertata odiis, Stat.: decertati labores, Claud. – Dep. Form decertor, ārī, Ven. Fort. 6, 1, 109.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decerto

  • 108 defero

    dē-fero, dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) von der Höhe nach der Tiefe herab-, hinabtragen od. - bringen (-senden) od. - schaffen od. -holen, mit hinabnehmen u. dgl., 1) im allg.: amoeno ex Helicone perenni fronde coronam, Lucr. (u. so harmoniai nomen alto delatum Heliconi [vom H.], bildl., Lucr.): ramalia arida tecto, Ov. – pueros protinus ad ripam Tiberis, Val. Max.: alqd ad inferos (Unterwelt), Sen.: semen quod ex arbore per surculos defertur in terram, Varro: dum culleus, in quem coniectus in profluentem deferretur, comparetur (v. Pers.), Cic.: deferri in imum, in einer Flüssigkeit zu Boden sinken (Ggstz. innatare, obenauf schwimmen), Cels.: so auch deferri ad ima (Ggstz. in summo umore consistere), Petron.: ab Iliaca purgamina Vesta def. flavis in mare aquis, Ov.: def. materiam omnem infra Veliam, Liv.: hunc sub aequora, hinabtauchen, Ov.: Fames (Hungergöttin) per aëra vento ad iussam delata domum, Ov. – fulmen detulit in terram mortalibus (den St.) ignem primitus, Lucr.: Iri, decus caeli, quis te mihi nubibus actam detulit in terras? Verg. – So nun bes.: α) mit sich hinabführen, v. Flüssen usw., teils Ggstde. hinabflößen, stromabwärts führen, mit sich stromabwärts führen, amnes plurimum limi deferentes, Plin.: excipere dolia, quae amnis defert, Liv.: Pontius Cominius incubans cortici secundo Tiberi ad urbem defertur,
    ————
    schwimmt die Tiber hinab, Liv. – teils einen aufgenommenen Fluß mit sich hinabführen ins Meer, dah. im Passiv v. Flusse selbst = hinabströmen, Rhodanus segnem deferens Ararim, Plin.: flumina, quae in mare deferuntur, Plin. ep.: nec Euphrates nisi per Tigrim defertur in mare, Plin. – u. Partiz. Präs. deferens (verst. se) = in seinem Bette hinabströmend, in seinen Ufern dahingleitend, flumina liquida ac deferentia (Ggstz. rigentia gelu aut campis superfusa), Plin. pan. 82, 5. – β) abbrechend, fortrückend wohin herabverlegen, herabversetzen, herabrücken oder herabrücken lassen, herabgelangen lassen, aedes suas sub Veliam, Cic.: aedes in planum, Liv. (vgl. im Bilde fortunam suam in planum, Sen. de tranqu. anim. 10, 6): castra in viam, Liv.: acies in campos delata est, Liv. – elephanti rursus simili ruinā inferioris pontis deferebantur (ließ man weiter hinabgelangen), donec ad aequiorem vallem perventum est, Liv.
    2) insbes., rasch od. gewaltsam herabtragen, binabstoßen, hinabstürzen, a) übh.: alqm in abruptum barathrum, Catull.: ferrum elatum in pectus, Tac. – gew. im Passiv = hinabstürzen, in foveas deferri, Curt.: ruinā tota prolapsa acies in praeceps deferri, Liv.: deferri ad terram (v. Pers.), Liv. u. (Ggstz. allevari ad caelum) Sen.: casu (durch einen Fall) deferri in terram, zu Boden stürzen (v. Kindern), Quint.:
    ————
    dorso (equi) delatus ab alto, herabgesprungen, Sil.: m. dopp. Nom., praeceps aërii speculā de montis in undas deferar, Verg. ecl. 8, 59 sq. – übtr., ut non solum auribus acciperetur, sed etiam oculis cerneretur, quem et ex quanto regno ad quam fortunam detulisset, Nep. Timol. 2, 2. – b) prägn., berabstürzen = zu Boden stürzen, (terrae motus) defert montes, surrigit plana, Sen. – im Passiv = herabstürzen (intr.), per praecipitia deferri, Quint.
    II) von einem Ausgangspunkte nach einem Zielpunkte hinabtragen = forttragen, hintragen, zutragen, fort-, hinbringen, fort-, hinschaffen, herbeitragen od. - bringen od. -schaffen, wohin überbringen, abliefern, Passiv deferri oft = sich fort- od. hintragen lassen, A) eig.: 1) im allg.: a) übh.: α) von Pers.: pecuniam atque arma, Tac.: quae ad usum necessaria sunt, Liv.: eodem pecuniam, quae superest, Liv.: quo merces odorum deferunt, Plin.: quo (wohin) me deferre paratis? Ov.: omnia aliunde alio deferuntur, Sen.: ad causas iudicia iam facta domo, schon fertig mitbringen, Cic.: id (candelabrum) in praetorium, Cic.: def. commeatum in viam (an den Weg), Liv.: alqm allevatum in tabernaculum, Curt.: captum omnibus membris deferri in curiam, Liv.: arma sua extra vallum deferri equumque educi clam iussit, Val. Max.: Pompeium Carteiam def. (in der Sänfte), Auct. b. Hisp.: funus Romam, Aur. Vict.: formā excellentes
    ————
    (virgines) domos, Liv.: aurum ex omnibus delubris Praeneste, Plin.: ei munera, quae Athenis acceperat, deferri iussit, Nep.: def. alci epistulam, Plaut. u. Cic.: argentum ad alqm, Ter.: ad alqm epistulam, litteras, mandata, Caes.: litteras ad alqm in Hispaniam ulteriorem, Liv.: compilare quidquid domi est atque hinc ad amicam def., zutragen, Plaut.: lecticā deferri ad consules (v. einem Kranken), Lact.: dicta, mandata per auras, Verg. – m. Abl. womit? (worin? worauf?), caput ad Sullam usque ab Ianiculo ad aedem Apollinis manibus ipse suis detulit, Cic. fr.: im Passiv, lecticā (in der Sänfte) deferri in castra atque in curiam, Suet.: lecticā deferri in aciem, Val. Max.: senatorum umeris (auf den Sch.) in campum deferri cremarique (v. toten Augustus), Suet. – β) v. lebl. Subjj.: e portu navis huc nos dormientes detulit, Plaut. Amph. 701: detulit aura preces ad me non invida blandas, Ov. met. 10, 642.
    b) in einigen t. t. der publiz. Sprache: def. sitellam, den Lostopf (die Urne mit den Losen) herbeibringen od. herbeibringen lassen (damit das Volk in den Komitien abstimme), Cic. pro Corn. 1. fr. 13 u. 14 = fr. 29 u. 30 M.: de M. Octavio, über den Volkstribunen M. Oktavius abstimmen lassen, Cic. de nat. deor. 1, 106. – bes. oft def. ex aerario od. def. in aerarium od. ad aerarium, aus dem Ärarium (wo außer den Geldern auch die Feldzeichen, Senatsbeschlüs-
    ————
    se, Rechnungen über verwendete Staatsgelder usw. aufbewahrt wurden) hinbringen, in das Är. hinbringen, abliefern, entrichten, niederlegen, signa (Feldzeichen) eodem ex aerario, signa ex aerario prompta in campum od. ad dictatorem (v. den Quästoren), Liv.: aurum et omnia ornamenta in aerarium (v. den röm. Matronen), Liv.: pecuniam od. aurum et argentum in aerarium, Liv.: aes in aerarium ad quaestores, Liv.: aera poenae nomine in aerarium def. (v. den Hagestolzen), Val. Max.: munera, quae ab rege privatim acceperant, in aerarium detulerunt (v. röm. Gesandten), Val. Max.: u. ähnlich def. omne aurum, argentum, aes signatum ad triumviros mensarios extemplo, Liv. – senatusconsultum ad aerarium def., Liv. u.a. (s. Weißenb. Liv. 39, 4, 8. Nipp. Tac. ann. 3, 51): decreta patrum ad aerarium, Tac.: früher senatusconsulta in aedem Cereris ad aediles plebis, Liv. 3, 55, 13. – def. censum Romam, die Schätzungslisten nach Rom einreichen (v. den Zensoren in den Kolonien), Liv. 29, 15, 10 u. 37, 7 (versch. v. def. censum, v. röm. Bürger, s. unten no. B, 2, b, β, γγ). – def. vadimonia Romam, zu Rom einreichen (v. den Klägern), Liv. epit. 86. – def. in publicas tabulas, beim Zensus in die öffentlichen (im Ärarium niedergelegten) Urkunden eintragen, zB. in publicas tabulas delato modo frui (agro) non posse, Ulp. dig. 50, 15, 4. § 1.
    2) insbes.: a) unwillkürlich, gewaltsam von einem
    ————
    Orte abführen, u. nach einem Orte hinführen, α) übh. = hinversetzen, hingeraten lassen, hintreiben, im Passiv = hingeführt od. versetzt werden, hingelangen, hingeraten, miratur, quis deus iuvenes tam urbanos in suam regionem detulerit, Petron.: hos ad magistros si qua te fortuna, Cato, cum tua natura (natürl. Anlage) detulisset, Cic.: v. lebl. Subjj., ab Cenaeo Demetriadem, si forte eo deferret fuga regem, traiecit, Liv.: quod (iaculum) detulit error (Fehlschuß) in Idan, Ov. – im Passiv, iumenta decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia in quadam valle constiterant, Curt.: Perseus rex fugā cum decem milibus talentûm Samothraciam defertur, Iustin.: putant se in alium terrarum orbem delatos (in eine andere Welt versetzt), Petron. 1, 2: u. so ille (Lucilius) si foret hoc nostrum fato delatus in aevum, Hor. sat. 1, 10, 68 (al. delapsus): optatum negotium sibi in sinum delatum esse, sei ihm in den Schoß gefallen (bildl. = unverhofft zugefallen), Cic. II. Verr. 1, 131. – im Passiv m. Prädik.-Adj., hic rumor est Asinium delatum (esse) vivum in manus militum, Cic. ad Att. 12, 2, 1. – β) als naut. t. t. = hinführen, hintreiben, verschlagen, im Passiv = hingeführt, verschlagen werden, hingetrieben werden od. hintreiben, hingeraten, alqm ex alto ignotas ad terras et in desertum litus (v. Sturm), Cic.: si quo casu in freto aestus morari aut deferre naves in terram posset,
    ————
    Liv. – quo essent eae (naves) delatae, primis diebus ignorabant, Caes.: onerariae (naves) duae paulo infra delatae sunt, Caes.: una (navis) delata Oricum, Caes.: huc ubi delati portus intravimus, Verg.: u. so v. Pers., deferri longius, Caes.: deferri in Africae sinum, in Italiam, Iustin.: tempestate classe dispersā deferri Brundisium, Val. Max.: deferri Siculam ad Aetnen, Ov.: naufragio in ea loca deferri, Iustin.
    b) etw. zu Markte-, zum Verkauf bringen, feilbieten, pallium, Petron.: dum virent nexos deferte maniplos, Col. poët.: deferri in vicum vendentem tus et odores, Hor.: ultro delatis capsis, Hor.: videamus hoc quod concupiscimus quanti (wie hoch, wie teuer) deferatur, Sen.: duas Veneres (zwei Venusstatuen) eodem pretio deferre, Plin.
    B) übtr.: 1) im allg., m. Advv. od. m. ad od. in u. Akk., quod superest, nunc huc rationis detulit ordo, Lucr.: def. eadem fortunae pignera in discrimen, aufs Spiel setzen, Liv.: fabulas in certamen, zur Preisbewerbung bringen, Quint.: ad agendum nihil cogitati praemeditatique detulisse (mitgebracht haben), Quint.: quidquid doloris habent, in pedes deferunt, schieben es auf die F., Petron.
    2) insbes.: a) erteilend zu jmd. hinbringen, darbringen, darbieten, erteilen, zuteilen, verleihen, übertragen, auftragen, zuw. auch anbieten (Ggstz. accipere, auferre ab alqo, negare, accipere nolle, alqā
    ————
    re uti nolle), α) übh.: si quid petet, ultro defer, Hor.: ne aliquis dicat, id ad me ereptum pervenisse, quod delatum accipere noluissem, Nep.: cum praecipua et cupita aliis (von andern Begehrtes) prior deferret, ihren Wünschen zuvorkommend darbrachte, Tac.: obvias opes def. (v. den Göttern), Tac.: def. iusiurandum, den Eid zuschieben (Ggstz. iusi. referre, zurückschieben, gerichtl. t. t.), Quint. u. ICt. – palmam eius rei alci, Cic.: alci praemium dignitatis (Ggstz. denegare), Cic.: pacem hostibus, Liv.: hoc illis in beneficii loco, Cic.: universum studium suum et benevolentiam ad alqm, Cic.: nec mihi quicquam tali tempore in mentem venit optare, quod non ultro Caesar mihi detulerit, Cic. – m. Prädik.-Akk., alci Octaviam sororis neptem condicionem (als Partie), Suet. Caes. 27, 1. – m. ad u. Akk. des Gerund., omnem ei suam auctoritatem, gratiam, copias, opes ad hoc negotium conficiendum, Cic.
    β) etw. zur Ausführung, Verwaltung jmdm. übertragen, jmd. mit etwas beauftragen, propter frequentes delatos honores potestatesque summas, Nep.: delatum ab Augusto consulatum accipere, Tac. – def. cognitionem senatui, Suet.: u. def. causam (Führung des Prozesses) ad alqm, Cic.: negotium ad collegam eius, Cic.: rem ad Pompeium, Cic.: eius belli conficiendum exitum ad Cn. Pompeium, Cic.: omnia ad unum ( neben tribuere uni omnia), Cic.: primas (erste
    ————
    Rolle) ad alqm, Cic.: secundas (zweite Rolle) alci, Quint.: alci auguratum, Cic.: alci dictaturam, consulatum, Val. Max.: alci praeturam, Cic.: imperium alci, Tac., od. ad alqm, Cic.: ultro legationem alci (Ggstz. multis petentibus denegare), Cic.: alci praefecturam fabrûm, Cic.: alci regnum (Ggstz. regno uti nolle), Cic.: regnum ac diadema uni, Hor.: ad alqm summum imperium, Iustin.: ad alqm summam imperii, summam rerum, Nep.: totius belli summa ad alqm omnium voluntate defertur, Caes. – γ) etw. zur Begutachtung, zur Entscheidung jmdm. übertragen, überweisen, etw. vor jmd. zur Entscheidung bringen, jmdm. etw. zur Begutachtung, zur Entscheidung vorlegen, anheimgeben, decumanos convocat; rem defert; statuunt illi atque decernunt, ut etc., Cic.: rem ad amicos, Cic.: rem ad consilium (Kriegsrat), Caes.: rem od. causam ad senatum, Cic.: rem dubiam ad patres sub certo auctore, Liv.: ad alqm controversias suas litesque, Eutr.: id postero die senatui, Nep.: puerorum querelam regi, Iustin. – alqd in forum iudiciumque, auf das F. und vor G., Cic. Cael. 35.
    b) etw. als Nachricht, Anzeige usw. mündlich od. schriftl. zu jmd. hinbringen = jmdm. hinterbringen, mitteilen, anzeigen, anmelden, bei jmd. zur Anzeige bringen, jmdm. etw. eröffnen, anvertrauen, jmd. von etw. in Kunde setzen, ihm Eröffnung machen, bei jmd. etw. zur Sprache bringen, sociorum populi-
    ————
    que Romani querimonias (v. Gesandten), Liv.: def. falsum equitum numerum, Caes.: his falsa, Nep.: vocem eius statim ad hunc M. Catonem, Cic.: rem inquisitam ad consulem, Liv.: alcis consilia ad adversarios, Cic.: quae audierunt ad legatos deferunt, Caes.: contionem habuit, quae est ad me tota (ihrem ganzen Inhalte nach) delata, Cic.: cetera (Logik u. Physik) si non didicerit, tamen poterit, si quando opus erit, ornare dicendo, si modo ad eum sunt delata et ei tradita (durch Lehre überliefert), Cic.: haec ad Antonium statim per Graecos deferuntur, Caes.: nec deerant qui haec iisdem verbis aut versa in deterius Senecae deferrent, Tac.: de quibus quod inimici detulerant neque credendum neque neglegendum putavit, Nep.: id Carthaginem (nach K.), Nep. – m. folg. Acc. u. Infin., defert ad coniectorem quidam somniasse se ovum pendēre ex fascia lecti sui cubicularis, Cic.: vehementer te esse sollicitum multi ad nos cotidie deferunt, Cic.
    So nun bes.: α) als gerichtl. t. t., v. Angeber, Denunzianten, od. v. Kläger, αα) nomen alcis od. alcis rei od. nomen alci def., jmds. od. einer Sache Namen beim Prätor angeben, jmd. anklagen, in Anklagestand versetzen, gegen jmd. eine Klage anstellen, illi nonnihil in deferendo nomine secuti, Cic.: def. nomen venefici cuiusdam, Cic.: nomen amici mei de ambitu, Cic.: huic eidem Sopatro idem inimici ad C.
    ————
    Verrem eiusdem rei nomen detulerunt, Cic. – ββ) indicium deferre ad alqm, die Anzeige von einem Verbrechen dem Prätor usw. hinterbringen, zB. def. ind. ad praetores, Liv.: huius rei delatum indicium ad ipsum suppressit, Curt. – γγ) def. crimen, bei einem Magistrat eine Beschuldigung anbringen, vorbringen, def. novum et ante hunc diem non auditum crimen, Cic.: crimen atrociter, Tac.: def. crimen ad me, Cic.: crimen ad senatum diluendum, Liv.: crimina in (gegen) dominum (v. Sklaven), Cic.: def. crimina de Perseo (beim Senate), Liv. – δδ) def. alqd od. de alqa re od. de alqo, etw. beim Prätor usw. hinterbringen, angeben, anzeigen, über etw. od. jmd. Anzeige machen, unus ex consciis deferebat, Sen.: a duobus indicibus delatus, Curt.: haec omnia indices detulerunt, rei confessi sunt, Cic.: def. publicae pecuniae peculatum, Tac.: quamvis ea, quae audierat, ad Neronem detulisset, Tac. – de defectione patris def., Nep.: eadem de noverca def., Quint.: commodius fecissent tribuni plebis, Quirites, si quae apud vos de me deferunt, ea coram potius me praesente detulissent, Cic.: quaedam de coniuratione ultro ad eum def., Suet. – εε) def. alqm, jmd. angeben, anklagen, in Anklagestand versetzen, gegen jmd. eine Klage anstellen, Capitonem (v. Kläger), Tac.: reos eiusdem criminis (v. Angeber), Quint.: reos, ne apud praefectum urbis arguantur, ad praetorem def., Tac.: def. alqm ad fi-
    ————
    scum, Suet.: per indicem ad senatum deferri, Suet. – m. Prädik.-Akk., Brutum Cassiumque legibus aggredi reosque caedis absentes def., Suet. – m. Ang. wessen? weswegen? durch Genet., deferri maiestatis, adulterii, Tac.: ab alqo deferri furti, Cic. or. in tog. cand. fr. 6. p. 22, 3 K. (fr. 9. p. 241, 14 Klotz): od. beim Passiv durch Infin. (Nom. u. Infin.), Libo Drusus defertur moliri res novas, Tac.: Lepida defertur simulavisse partum, Tac.: od. durch einen Satz m. tamquam u. Konj., Hilarius Caesaris libertus detulerat, tamquam propriam ipse (M. Cluvius Rufus) potentiam tentasset, Tac. – ganz absol., et minari et deferre etiam non orator potest, Quint.: deinde extraneo vel etiam domesticorum aliquo deferente assidue varieque inquietatus (est), Suet.
    β) als publiz. t. t., αα) ad aerarium def., im Zshg. auch bl. deferre, beim Ärarium angeben, in die Verzeichnisse der Schatzkammer eintragen od. eintragen (registrieren) lassen, nomina iudicum, Cic. Phil. 5, 15. – bes. alqm in beneficiis ad aerarium def., im Zshg. bl. deferre alqm, jmd. unter den zu erteilenden Gratifikationen (die der Prokonsul während seines Imperiums erteilt od. zu erteilen versprochen hatte) bei Übergabe der Rechnungen an die Schatzkammer in der Rechnungsablage mit aufführen und damit die Genehmigung derselben bei den Quästoren der Schatzkammer in Antrag stellen, jmd. der Schatz-
    ————
    kammer unter den Gratifikanden zur Berücksichtigung empfehlen, in beneficiis ad aerarium delatus est a L. Lucullo pro consule, Cic. Arch. 11: def. tribunos militares et praefectos, Cic. ep. 5, 20, 7: in praetura, in consulatu praefectum fabrûm, Cic. Balb. 63. – ββ) def. alqd in censum, zur Schätzung angeben, anmelden, deklarieren (v. röm. Bürger, dagegen referre in censum [in die Schätzungsliste eintragen] v. Zensor od. dessen Schreibern, s. Drak. Liv. 39, 44, 2), zB. patrimonium, Val. Max.: lacus piscatorios, salinas, Ulp. dig.: non amplius quam mille quingentûm aeris, Gell.: scire liceat, quanti (wie hoch) quidque in censum deferendum sit, Sen. – prägn., deferri in censum, v. Pers., sich zur Schätzung anmelden, Eutr. 1, 7. – γγ) def. censum, sein Vermögen beim Zensor angeben, deklarieren, v. röm. Bürger, Plin. 7, 159: v. den Klienten, Tac. ann. 6, 41 (wov. verschieden censum Romam def., s. oben no. II, A, 1, b a. E.). – arch. Perf. detoli, wov. detolerit, Lex. repetund. (Corp. inscr. Lat. 1, 198) 21. 76. 85.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > defero

  • 109 diploma

    diplōma, matis, n. (δίπλωμα), eig. ein Schreiben auf zwei zusammengelegten Blättern, die Urkunde, I) als Handschreiben übh., consulunt hunc deum et absentes missis diplomatibus consignatis, Macr. sat. 1, 23, 14. – II) als eine vom röm. Senate od. einem höheren Magistrat, später vom Kaiser zur Bekräftigung irgend einer Vergünstigung od. Immunität ausgestellte Urkunde, das Diplom, Patent, Sen. de ben. 7, 10, 3 (neben syngraphae et cautiones). Suet. Aug. 50 ( neben libelli et epistulae). Suet. Oth. 7, 1 (neben epistulae). Plin. ep. 10, 45 (54): Divorum Iuli et Augusti diplomata ut vetera et obsoleta delebat (kassierte er), Suet. Cal. 38, 1: dah. der Beamte a diplomatibus, Corp. inscr. Lat. 6, 8622 u. 10, 1727. – Insbes., a) eine Begnadigungsurkunde, Cic. ep. 6, 12, 3. – b) ein Diplom über das verliehene röm. Bürgerrecht, quibus diplomata civitatis Romanae singulis dedit, Suet. Ner. 12, 1. – c) zur Zeit der Republik = ein offenes Empfehlungsschreiben an die Provinzialbehörden, in dem diese angewiesen wurden, denen, die dieses Schreiben führten, auf ihrer Reise allen Vorschub zu leisten, etwa ein Geleitschreiben, Geleitsbrief, Cic. ad Att. 10, 17, 4. – zur Kaiserzeit = ein offener Brief an die betreffenden Postbeamten, worin das Recht des Trägers (zB. eines kaiserl. Briefboten) auf Benutzung der kaiserl.
    ————
    Post bescheinigt und näher geregelt war, ein Reisepaß, Sen. de clem. 1, 10, 3. Tac. hist. 2, 54 u. 65. Plin. ep. 10, 64 (14) u. 120 (121). M. Caes. in Fronto ep. 1, 6. p. 15, 17. N. Capit. Pert. 1, 6. – Genet. Plur. duplomatum u. duplomatorum, nach Charis. 42, 33: Dat. u. Abl. diplomatibus, Tac. hist. 2, 65. Suet. Aug. 50 u. Otho 7, 1 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diploma

  • 110 duûmvir

    duûmvir u. duovir, virī, m., gew. im Plur. duovirī (duumvirī), ōrum, m. (in den besten Hdschrn. u. in Inschr. gew. II vir, II viri [ausgeschrieben duovir, Corp. inscr. Lat. 10, 1215: duomvir, Corp. inscr. Lat. 1, 1107: duumvir, Liv. 2, 42, 5; 6, 5, 8 u.ö. Spart. Hadr. 19, 1. Prisc. de accent. § 24; vgl. Osann ad Pompon. de orig. iur. not. p. 50. not. *]: Plur. heteroklit. duovires, Corp. inscr. Lat. 10, 6517), die Zweiherren, Duovirn, eine aus zwei Personen bestehende Behörde, Kommission, I) in Rom: duumviri perduellionis (od. qui de perduellione anquirant, creati), zwei Untersuchungsrichter (quaesitores) in Sachen der perduellio, in alter Zeit vom Könige, später vom Volke durch die Konsuln gewählt, Liv. 1, 26, 5 sqq.; 6, 20, 12, anders im Prozeß des C. Rabirius, Cic. Rab. perd. 4, 12. Vgl. Mommsen, Röm. Staatsr. 23, 318 ff.; Strafrecht S. 155 u. 587 ff. – B) duumviri sacrorum od. sacris faciundis, die die Aufsicht über die sibyllinischen Bücher sührende Behörde, Liv. 3, 10, 7; 5, 13, 6, später aus zehn Personen (decemviri sacrorum, Liv. 22, 10, 9), seit Sulla aus fünfzehn (quindecimviri, Lact. 1, 6, 13) bestehend. – C) duumviri aedi faciendae od. locandae od. dedicandae, eine in den Tribut-Komitien erwählte Kommission, um sowohl die Verakkordierung eines Tempelbaues als die Dedikation eines Heiligtums zu besorgen, Liv. 7,
    ————
    28, 5; 22, 33, 8: im Sing., Liv. 2, 42, 5; 35, 41, 8; 40, 34, 5 sq. – D) duumviri navales, eine in den Tribut-Komitien gewählte Behörde, die nicht nur mit der Einrichtung und Ausrüstung der in einem einzelnen Fall zum Dienst bestimmten Kriegsschiffe, sondern auch mit der Führung derselben beauftragt wurde, Liv. 9, 30, 4; 40, 18, 8; 41, 1, 3: Sing. duumvir navalis, Liv. 40, 42, 8; 41, 1, 2. – II) in den röm. Munizipien u. Kolonien: duumviri od. duoviri (iuri dicundo), (in u. außer Italien) die beiden höchsten Magistratspersonen (mit den alten röm. Konsuln zu vergleichen u. wie diese meist nur auf ein Jahr aus dem Munizipal-Senate [decuriones] gewählt), die die Oberaufficht über die ganze städtische Verwaltung hatten, Präsidenten des Senates und oberste Stadtrichter waren, Cic. de lege agr. 2, 93 (II viri). Caes. b.c. 1, 30, 1: Sing. duovir, Corp. inscr. Lat. 10, 1268 u. 3865. Vgl. W. Liebenam Städtewesen S. 308 ff: dieselben stellten jedes fünfte Jahr die Bürgerlisten auf, dh. duoviri quinquennales gen., oft in Inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 9, 3307 u. 10, 6074. (Apul. met. 10, 18 quinquennali magistratui fuerat destinatus.)

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > duûmvir

  • 111 eicio

    ē-icio, iēcī, iectum, ere (ex u. iacio), herauswerfen, - jagen, -stoßen, -stürzen, wie εκβάλλειν, I) im allg.: 1) eig.: a) v. Pers.: alqm hinc, Ter.: alqm ex oppido, Caes.: alqm in alto de navi, Cic.: alqm de balneo, Petron.: hominem de paradiso, Lact.: sessores veteres urbe insulāque, Nep.: alqm domo suā, Cic.: castris eici, Sen. rhet.: alcis cruentum cadaver domo, Cic.: multos sedibus ac fortunis, Cic.: cadavera cellis, Hor.: mit dopp. Acc., alqm Capuā praecipitem, Cic. Sest. 9. – m. Ang. wohin? = heraus- und hinwerfen, - stürzen, alqm in viam, Cic.: vestimenta in ignem, Nep.: se in terram e navi, Cic. – b) v. Lebl., heraus-, auswerfen, v. Meere, v. den Fluten usw., magnos fluctus, Lucr.: undam, Ov.: beluam, Curt.: proventum optimum frumentorum de horreo (v. einer Wasserflut), Augustin.: sucinum ad promunturia, Plin.: mare extra litus eiectum, Sen. – v. Feuer usw., cavo spumas aëno (v. Feuer), Ov.: sol lumen eicit, Hyg.: eiectis extra vitalibus auris, Lucr.: im Bilde, o fortunatam rem publicam, si quidem hanc sentinam urbis huius eiecerit, Cic. Cat. 2, 7. – 2) übtr.: ex animo curam, verbannen, Plaut.: u. so amorem ex corde, Ter., amorem ex animo, Cic.: istum ab se amorem, Lucil.: horum memoriam ex animis suis, Liv.: superstitionis stirpes omnes, ausrotten, Cic. – quae (voluptates) subito se non numquam profundunt atque
    ————
    eiciunt universae, mit aller Gewalt hervorbrechen (sich Bahn brechen), Cic. Cael. 75. – poet., eiectus die, des Augenlichtes beraubt, Stat. Theb. 4, 617. – II) insbes.: A) nach oben od. unten von sich geben, a) nach oben, α) ausstoßen, vocem, Cic.: vocem pectore ab imo, Lucr. – β) aus dem Munde auswerfen, ausspeien, eic. χολών ἄκρατον, Cic.: eic. sanguinem, Plin.: elleboro accepto quidquid in visceribus haerebit eiecturum deiecturumque, nach oben u. nach unten von sich geben, Sen. – b) nach unten auswerfen, semen suis sedibus, Lucr.: calculos per urinam, Suet.: partum, abortieren, Val. Max. (u. so absol., Ulp. dig. 9, 2, 27. § 22). – B) als milit. t. t., a) heraus-, hinauswerfen, heraus-, hinaustreiben, cohortes, Caes. b. c. 2, 19, 5. – b) eic. se, heraus-, hervorstürzen, heraus-, hervorbrechen, se ex oppido, Caes.: subito se ex silvis, Caes.: se ex navibus ad tuenda aedificia, Auct. b. Alex.: se portā, Liv.: se foras, Liv.: se in agros, Liv. – C) verstoßend herauswerfen, a) aus dem Hause, aus einem Besitztum vertreiben, verdrängen, verstoßen, alqm domo, Plaut. u. Cic.: alqm foras aedibus, Plaut.: absol., damnato et eiecto, ist er verurteilt u. aus dem Besitz verdrängt, Cic. Rosc. Am. 6. – bes. die Gattin verstoßen, mit u. ohne domo, Cic. – b) aus der Heimat, aus dem Staate verstoßen, vertreiben, verbannen, alqm domo, Caes.: alqm a suis dis penatibus, Cic.: edicto (durch ein E.)
    ————
    alqm ex patria, Cic.: alqm e civitate od. e re publica, Cic. u. Nep.: alqm civitate, Sall. fr.: alqm in exsilium, Cic. u.a.: oft bl. eicere alqm, Cic., Caes. u.a.: vgl. Bremi Nep. Lys. 1, 5. – c) jmd. aus einem Kollegium, aus dem Senate stoßen, alqm de collegio, Cic.: alqm e senatu, Cic. u. Liv., od. de senatu, Liv., u. bl. senatu, Plin. ep.; vgl. Fabri Sall. Cat. 23, 1. – D) als naut. t. t., a) Schiffe rasch, notgedrungen landen lassen, mit den Schiffen anlegen, naves eo, Caes.: navem in terram, Caes.: naves ad Chium, Liv. – b) im Passiv von Schiffen u. Schiffbrüchigen, wenn sie ans Land geworfen werden, stranden (vgl. die Auslgg. zu Ov. her. 7, 89), classis ad Baleares eicitur, Liv.: eici in litore, Caes. u. Ov.: plures naves apud insulas eiectae sunt, Tac.: eiecta naufragorum manus, Cic.: litore eiectus, Verg.: u. so bl. eiectus, ein ans Land Geworfener, ein Schiffbrüchiger, Cic. u.a. – E) einen Leichnam unbeachtet u. unbestattet hinaus-, hinwerfen, ne corpus eiciatur, Cic.: dah. cadaver eiectum, ein unbeachtet liegender, elender, Cic. – F) als mediz. t. t., einen Zahn usw. herausreißen, herausbrechen, mit Gewalt od. Anstrengung herausnehmen, dentes, Cels.: totum os, Cels.: quo facilius eiciatur infans (mortuus), Cels. – G) aus sich hervorwerfen, d.i. 1) herausstrecken, linguam, Cic. de or. 2, 266. Stat. Theb. 2, 681. – 2) (mit dem Nbbgr. des Erzeugens) hervortreiben, vitem ex se, Varro r. r. 1,
    ————
    31, 1. – 3) aus-, verrenken, verstauchen, armum, Verg. Aen. 10, 894: articulamentum, Scrib.: membrum, cervicem, Veget. mul.: coxas, Hyg. – Partiz. subst., ēiecta, ōrum, n., Verrenkungen, Veget. mul. 3, 46. – H) wie εκβάλλειν, einen öffentlich im Theater aufgetretenen Künstler, der mißfällt, durch Pochen, Pfeifen od. Zischen zum Abtreten nötigen, auspochen, auszischen (der allgem. Ausdr. für die genaueren explodere, exsibilare), derisus et contemptus eicitur (citharoedus), Cornif. rhet.: a multitudine et populo non modo catervae et concentus (ganze Sängerchöre), sed etiam ipsi singuli discrepantes eiciuntur, Cic.: eicere et actorem et carmen, Sen. ep. 115, 15: od. auch einen Zuschauer im Theater, cantorum ipsorum vocibus eiciebatur, Cic. Sest. 118. – dah. übtr., mit Anspielung auf die Theatersitte, etw. verwerfen, mißbilligen, quod tamen non eicio, Cic.: eoque magis id (diese Angabe) eiectum est, quod etc., Cic.: Cynicorum ratio tota est eicienda, Cic.: u. verb. mit explodere (zus. = gänzlich verwerfen, gänzlich od. höchlich mißbilligen), zB. quod tum explosum et eiectum est, Cic.: iam explosae eiectaeque sententiae Pyrrhonis, Aristonis, Erilli, Cic. – eicit, zweisilbig, Lucr. 3, 875 (877); 4, 1264 (1272).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eicio

  • 112 excurio

    ex-cūrio, āre (ex u. curia), aus der Kurie (aus dem Senate) stoßen, Apollonium, Varro sat. Men. 221.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excurio

  • 113 Fabricius

    1. Fabricius, a, um, Name einer römischen gens, aus der am bekanntesten: C. Fabricius, Konsul 281 u. 278 v. Chr., siegreicher Feldherr gegen Pyrrhus und die Samniter, wegen seiner Mäßigkeit u. seiner Zufriedenheit in der Armut bekannt, Cic. de off. 3, 86; parad. 1, 12; Tusc. 3, 56. Flor. 1, 18: als Zensor streng gegen die überhandnehmende Silberwut, dah. stieß er den P. Korn. Rufinus aus dem Senate, weil dieser ein zehn Pfund schweres silbernes Tafelgerät benutzte, Liv. epit. 14. Gell. 4, 8, 7; 17, 21, 89. Val. Max. 2, 9, 4. Iuven. 9, 142: Plur. Fabricii, Männer wie F., Cic. de or. 2, 190 u.a. Sen. contr. 2, 1 (19), 17 sq. Lucan. 10, 152. Salv. de gub. dei 1, 9 extr. – A. Fabricius Veiento, s. Veiento. – Adi. fabricisch, pons, die die Insel des Äskulap mit der Stadt verbindet, j. Ponte di quattro capi, Hor. sat. 2, 3, 36. – Dav. Fabriciānus, a, um, fabricianisch, des Fabricius, venenum, Cic. Clu. 189.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Fabricius

  • 114 facultas

    facultās, ātis, f. (v. alten facul, w. s.), die Tunlichkeit, I) subjektiv = das jmdm. inwohnende Vermögen, die Kraft, etwas zu vollbringen, A) körperliche: di date facultatem huic pariendi, Ter. Andr. 232. – B) geistige Kraft, Geschicklichkeit, Befähigung, Anlage, Talent zu etwas, 1) im allg.: facultas dicendi et copia, Rednergabe und Rednerfülle, Cic.: copia facultasque dicendi, Cic.: modicae in dicendo facultatis, Suet. – m. subj, Genet., ingenii, Befähigung des Geistes, Cic.: ingenii facultates, geistige Anlagen, Nep. – tibi superûm data facultas m. folg. Infin., Val. Flacc. 3, 16. – 2) insbes., die Anlage zum Redner, die Rednergabe, die Beredsamkeit (s. Schäfer Plin. ep. 1, 20, 18; Salmasius Spart. Hadr. 20), facultatis timor, Cic.: f. summa, Plin. ep.: f. extemporalis, Gabe, aus dem Stegreife zu reden, Sen. rhet. u. Suet.: fuit memoriae ingentis, facultatis immensae, Spart. – II) objektiv = die von außen gebotene Tunlichkeit, Möglichkeit, Gelegenheit, A) eig.: a) etwas zu tun, Miloni manendi nulla f., Milo konnte nicht bleiben, Cic.: dare alci facultatem irridendi sui, Cic.: ne perorandi quidem alci dare facultatem, Nep.: dare alci facultatem ad dicendum, Cic.: facere alci facultatem iudicandi, Cic.: habere efficiendi facultatem, Cic.: si quid res dabit tibi facultatis, wenn dir irgend ein Ereignis etwas an die Hand gibt, Cic.: si res facultatem habi-
    ————
    tura sit, wenn sich die Sache tun lassen sollte, Cic.: quod f. tulit, soweit es möglich war, Cic.: res mihi videtur esse facultate (in der Praxis) praeclara, arte (in der Theorie) mediocris, Cic. – cuius materiei si esset facultas apportationibus ad urbem, könnte man es immer leicht nach Rom schaffen, Vitr. 2, 9, 16. – alci facultatem dare, offerre, concedere u. dgl. mit folg. ut u. Konj., Cic.: so auch est in alqo facultas, ut etc., Cic. – habere facultatem m. folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Afr. 78, 4. – poet. est (erat) facultas mit folg. Infin., est nobis saevire f., Stat. Theb. 4, 513; u. so ibid. 12, 36. – pro facultate (nach Maßgabe) patrimonii, Paul. dig. 26, 7, 12. – d) etwas zu empfangen, zu haben, sumptuum, Cic.: nummorum, Geld zu haben, Cic.: hominis praesentis, Planc. in Cic. ep.: cuius generis erat in senatu facultas maxima, von welcher Art man Männer genug im Senate haben konnte, Cic. – c) etwas zu bestreiten, die Mittel zu usw. = die Kosten, f. belli, Cic. – B) meton.: 1) die vorhandenen Mittel an usw., der Vorrat von usw., omnium rerum in oppido summa f., Caes.: habere facultatem navium, Caes. – 2) insbes., wie unser »die Mittel« = das zeitliche Vermögen, die Vermögensumstände, gew. im Plur., Cic. u.a. – Genet. Plur. auch facultatium, Paul. dig. 32, 78. § 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > facultas

  • 115 imperator

    imperātor, ōris, m. (impero), jeder Befehlshaber, Vorgesetzte, Gebieter, I) eig.: A) im allg.: familiae (des Hausgesindes), Plaut.: imp. histricus, Direktor der Schauspieler, Plaut.: imp. populus, Tac.: populus est imp. omnium gentium, Cic.: vitae, Sall.: vitae necisque, Plin.: im Wortspiel mit imperare provinciam (ein Amt anweisen), Plaut. mil. 1159 u. 1160. – B) insbes., der oberste Befehlshaber beim Heere, der Feldherr, griech. στρατηγός, Caes., Cic. u.a. – dah. ein Ehrentitel, den ein Feldherr nach einem ansehnlichen Siege vom Heere und Senate erhielt, Caes., Cic. u.a.: als Titel gew. dem Namen nachgesetzt, Cn. Pompeio Cn. F. Magno Imperatori, Cic. ep. 5, 7 lemm. – II) übtr.: A) Beiname Jupiters, Cic. Verr. 4, 129. – B) der Sieger im Schachspiele, Vopisc. Proc. 13, 2. – C) seit Cäsar (s. Suet. Caes. 76, 1) ein Titel der Herrscher u. dem Namen bald vor-, bald nachgesetzt (vgl. no. I, B), der Herrscher, Gebieter, Gewalthaber (s. Nipp. Tac. ann. 1, 3), imp. Augustus, Suet.: Otho imp., Suet.: Vespasianus imp., Plin. ep.: imp. Nerva, Plin. ep. – dann absol. = röm. Kaiser, Suet. u. Plin.: scaenicus (auf der Bühne auftretender), von Nero, Plin. pan. – inpeirator, Corp. inscr. Lat. 2, 5041. – Nbf. induperator, s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > imperator

  • 116 inchoo

    inchoo (in den besten Hdschrn. auch incoho), āvī, ātum, āre, etw. anlegen, anfangen, beginnen, antreten, einleiten, worauf nachher fortgebaut, fortgearbeitet, was nachher fortgesetzt werden kann (Ggstz. perficere, peragere, ad exitum perducere, absolvere, consummare), I) tr.: A) im allg.: α) m. Acc.: a principiis mundum, Cic.: novum delubrum, Cic.: templum inchoatum pro magnitudine dei, dessen Anlage der Gr. des G. entspricht, Liv.: signum, Cic.: hominem (v. der Natur), Cic.: res, quas (communis intellegentia) in animis nostris inchoavit, wozu sie den Grund gelegt hat, Cic.: scherzh., exaedificare inchoatam ignaviam, den Anfang des Lasters fortbauen, Plaut. – cum aut inchoatur luna aut impletur, Tac.: Favonius ver inchoans, Plin.: inch. vindemiam, Plin.: inch. annum, antreten, Tac.: u. so sextum officii annum, Tac. – inch. sermonem, Sen. u. Quint.: pulcherrimum facinus ab alqo, Curt.: inchoata initia (belli) a Philippo, der Krieg wurde eingeleitet durch Ph., Liv.: inch. mentionem affinitatis, vorläufig zur Sprache bringen (Ggstz. rem consummare), Liv.: plures reges, im voraus bestimmen, Plin.: aras nocturnas, auf n. A. zu opfern beginnen, Verg. – β) m. folg. Infin., Lucr. 3, 183. Lucan. 10, 173. Pallad. 13, 2. – γ) Partic. Perf. subst., ab inchoato (von Grund aus) exstruere domum, Colum., scholam, Inscr. – B) insbes.: 1)
    ————
    durch eine Darstellung etw. zu begründen suchen, etw. zu beschreiben-, darzustellen-, zu schildern versuchen, etw. einleiten, philosophiam (das Studium der Ph.) multis locis, Cic.: res attingere versibus his atque inchoare, Cic.: quod mihi inchoasti de oratoribus, Cic.: quod hic liber inchoat, Quint. – 2) im Senate den Antrag stellen, es zur Sprache bringen, inchoante Caesare de etc., Tac.: inchoantibus primoribus, Tac. – 3) beginnen, prägn. = zu reden anfangen, rursus inchoat Ismene, Stat. Theb. 8, 623. – 4) Partic. Perf. inchoātus, a, um, prägn. nur angefangen = unvollendet, unvollkommen, mangelhaft (Ggstz. perfectus), cognitio, officium, Cic.: inauditiunculae rudes inchoataeque, Gell.: verba inchoata et incondita, Gell. – neutr. Plur. subst., perfecta anteponuntur inchoatis, Cic. – II) intr. beginnen, anfangen, den Anfang nehmen, inchoante mense, Pallad.: ut munus inchoet ab etc., Sidon. – Über die Formen inchoo u. incoho s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 344.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inchoo

  • 117 iubeo

    iubeo, iussī, iussum, ēre (zu jeudh, schütteln, rütteln, altindisch yōdháyati, setzt in Bewegung), den Wunsch oder Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehen möge, wünschen, wollen = jmd. etw. heißen, tun od. sein lassen, jmdm. befehlen (Ggstz. vetare = nicht wollen, nicht geschehen lassen, verbieten usw.), im Passiv iubeor = es wird mir etwas geheißen, -befohlen, ich soll (Ggstz. vetor), I) im allg., konstr.: a) mit Acc. u. Infin. (u. zwar mit Infin. Act., wenn das tätige Objekt hervorgehoben, mit Infin. Pass., wenn der geheißene Gegenstand mehr beachtet wird, wo dann der tätige Gegenstand unerwähnt bleibt), quis te istaec iussit loqui, Ter.: Caesar te sine cura esse iussit, läßt dir sagen, ohne Sorge zu sein, Cic.: abire Cophen iubet, heißt den K. seiner Wege gehen, Curt.: iussi valere eum, hieß ihn wohlleben = nahm Abschied von ihm, Cic.: Dionysium iube salvere, sage dem D. meinen Gruß, grüße den D. von mir, Cic.: u. ellipt. (in der Umgangssprache) iubeo Chremetem (sc. salvere), ich sage dem Chremes meinen Gruß = ich grüße dich, Chremes, Ter.: duas acies hostem propulsare, tertiam opus perficere iussit, Caes. – iuben an non iubes astitui aulas? Plaut.: Marii sitas reliquias apud Anienem dissipari iussit, Cic.: pontem iubet rescindi, Caes.: filium necari iussit, Sall. – im Passiv, Diogenes ab Alexandro rege iussus
    ————
    optare, Varro: dare vela iubemur (man heißt uns), Ov.: consules iubentur scribere, Liv.: iussus a consule edicere, Sall.: u. mit dem geheißenen Gegenstande als Subjekt, locus lautiaque legatis praeberi iussa, Liv. 28, 39, 19. Vgl. unten no. II, A aus Cic. de nat. deor. 3, 78. – b) mit bl. Infin., α) in der klass. Prosa, wenn sich der Acc. dazu leicht aus dem Zusammenhang ergänzen oder sich ein allgemeines tätiges Objekt (wie das deutsche man) annehmen läßt, namentl. in militär. Befehlen (s. Kraner Caes. b. c. 1, 61, 4. Fabri Liv. 22, 51, 7), illud Hesiodium eādem mensurā reddere iubet, quā acceperis (ergänze te vor reddere), Cic.: pronuntiare iusserunt (erg. praecones), Caes.: receptui canere iubet (erg. tubicines), signum observare iubet (sc. milites), Caes. – mit fehlendem tätigem Objekt, aber gesetztem Attribut, ire fortes, ire felices iubent, man heißt sie mutig, glücklich ziehen, Liv. – β) bei Dichtern u. in nachaug. Prosa übh. mit Infin. (s. Jahn Verg. ecl. 6, 85), iube oculos elidere, Plaut.: flores amoenae ferre iube rosae, Hor.: aperire deinde armentarium iussit, Tac.: ire praecipites et occupare pericula iubet, Tac. – Infin. Act. u. Acc. et Infin. Pass. wechselnd, agnas caedere deinde iubet solvique ex ordine funem, Verg. – m. Dat. pers. u. Infin., iussit centurioni custodire eum, Vulg. act. apost. 24, 23 (aber die Stellen Cic. ad Att. 9, 13, 2. Curt. 5, 6 [20], 8; 10, 8 [25], 4 sind jetzt geändert u.
    ————
    Liv. 42, 43, 6 gehört quis [= quibus] zu responso dato). – c) mit folg. ut mit Konj. (bes. in der Umgangssprache, s. Brix Plaut. Mem. 955), Telebois iubet sententiam ut dicant suam, Plaut.: ut puellas curent, conforment, iube, Afran. fr.: hic tibi in mentem non venit iubere, ut haec quoque referret, Cic.: tu deinde iubeto, ut certet Amyntas, Verg.: sive iubebat, ut facerem quid, sive vetabat, Hor. – m. Acc. des tätigen Objekts, aegrum iubet, uti sit animo bono, Apul. flor. 23: im Passiv m. Nom. des tätigen Objekts, quo (praecepto) iubemur ut quoties possumus de omnibus legis verbis controversiam faciamus, Sen. contr. 1, 2, 15. – nachaug. mit Dat. des tätigen Objekts, quibus iusserat, ut resisterent, Tac. – ut m. Konj. abwechselnd m. Acc. u. Infin., od. m. bl. Infin., hoc tibi erus me iussit ferre... atque ut mecum mitteres Phoenicium, Plaut.: alter consul cum Boiis iussus bellum gerere; alterum (consulem) ut mitteret Romam, Liv. – d) mit bl. Coniunctiv: (bes. in der Umgangssprache, s. Brix Plaut. Men. 955. Lorenz Plaut. most. 918. Heräus Tac. hist. 1, 46, 4. Dräger Hist. Synt.2 2, 287 f.), iube maneat, Ter.: Ucubim iussit incenderent, Auct. b. Hisp.: bonum haberet animum iubebant, Tac. – wechselnd mit bl. Acc. u. Infin., legati Perseum regem vel cum tribus venire iubebant, vel obsides daret, Liv.: in conspectu castrorum constitui signa iubet; depositis impedimentis sarcinisque expediti certarent, Tac. –
    ————
    mit Acc. des tätigen Objekts u. folg. Coniunctiv, iube famulos apparent, Plaut.: erus me iussit Pamphilum hodie observarem, Ter. – nachaug. mit Dat. des tätigen Objekts, ubi Britannico iussit, exsurgeret, Tac. – e) mit ne u. Konj., quod ne fieret consules amicique Pompei iusserunt, Hirt. b. G. 8, 52, 5 N. u. D. (Madvig evicerunt): qui iubet, ne fallas mercennarium, Augustin. serm. 38, 4: nam si verbo aliquando iussisti, ne actori aliquid darent, Augustin. epist. 247, 3. – obtestor, iubeas, ne citus impetus arsurum mediis inferat ignibus, Prud. c. Symm. 1. praef. 88. – u. m. Dat. des tät. Objekts, Hercules Potitio ac Pinario sacrorum custodibus iussit, ne mulierem interesse permitterent, Macr. sat. 1, 12. § 28. – f) mit bl. Acc.: α) mit Acc. der Sache = etwas anbefehlen, verordnen, auferlegen, quid iubeatve vetetve, Ov.: iussā divisione, Vell.: fratris necem, Tac.: prandia, Spart.: alci tributum, Tac.: fecisse, quod iusseram, Ter. – Partic. Pass., iussa poena, Hor.: iussa mors, Tac.: iussae lacrimae, Mart. – β) mit Acc. der Pers.: iussisses Eurysthea, Mart.: stellae sponte suā iussaene vagentur et errent, Hor. – γ) mit allg. Acc. der Sache u. Acc. der Pers.: litterae, non quae te aliquid iuberent, Cic. – im Passiv, opto, ut ea iubear, quae etc., Plaut.: quod iussi sunt, faciunt, Caes. – g) im Zshg. absolut: Pa. Iubesne? Ch. Iubeam? cogo atque impero, Ter. eun. 389: ut iusti, Plaut. Men. 1146: ita ut tu iusti, Ter. eun. 831:
    ————
    defessa iubendo est saeva Iovis coniunx, Ov. met. 9, 198 sq.
    II) prägn.: A) als t. t. der Ärzte = verordnen (wie imperare), quod iussi ei dari bibere et quantum imperavi, date, Ter. Andr. 484: medici mihi iubent anatinam parari, Petron. 56, 3: medicus dolori adhiberi iussit quod in tempore congruere videbatur, Augustin. epist. 138, 3: videlicet illi aetati iam non hoc se fuisse iussurum, ibid.: ideo male acceptus es (es ist dir übel bekommen), quia ego non iussi, ibid.: im Passiv m. Nom. u. Infin., aegrotus, qui iussus sit vinum sumere, dem Wein zu trinken verordnet worden ist, Cic. de nat. deor. 3, 78. – B) als publiz. t. t.: a) v. Senate u. Volke = verordnen, beschließen, genehmigen, α) gew. m. folg. ut u. Konj.: iubere senatum, ut classem, quam Gadibus haberet, in Italiam traiceret, Liv.: senatus decrevit populusque iussit, ut etc.: Cic.: sciscerent iuberentque, ut senatus decerneret etc., Liv. – u. die Formel: velitis iubeatis, uti etc., Gell. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: senatus dictatorem dici iussit, Liv. – u. die Formel: vellent, iuberent, Philippo regi bellum indici, Liv. – γ) mit Acc.: legem, Cic. u. Liv.: societatem, Liv.: foedus, Cic.: alci (gegen jmd.) bellum, Liv.: regem, einen K. erküren, Liv. – m. dopp. Acc., alci provinciam Numidiam, N. als Pr. zuerkennen, Sall.: alqm imperatorem, jmd. zum Befehlshaber erklären, Sall.: u. so alqm regem, Liv. – poet., voluc-
    ————
    res regna iubentes = portendentes, Ov. – δ) mit de u. Abl.: populus iussit de bello, Liv.: de omnibus his populum iussisse, Liv.: de pace ›uti rogas‹ omnes tribus iusserunt, Liv. – b) übtr., v. Gesetz = gebieten, verordnen, absol., lex iubet aut vetat, Cic.: lex omnis aut iubet aut vetat, Quint.: leges rei alicuius medendae aut temporis causā iussae, Gell. – Synkop. Präs. iuben = iubesne, Plaut. mil. 315. – synk. Perf. iusti, Plaut. Men. 1146. Ter. eun. 831. Mart. Cap. 2. § 125: Infin. iusse, Ter. heaut. 1001. – archaist. Konj. Perf. iussim, Plaut. Men. 185: iussis, Plaut. capt. 343 Fl. (Brix [340] iusseris): iussit, Rogat. vet. bei Fest. 246 (b), 10. Cic. de legg. 2, 21. – archaist. Fut. iussitur, Cato r. r. 14, 1: archaist. Fut. exakt. iusso, Plaut. aul. 442 G. Verg. Aen. 11, 467. Sil. 12, 175; vgl. Sen. ep. 58, 4. – vulg. Form iuveo, Corp. inscr. Lat. 14, 3323: archaist. ioubeo, zB. ioubeatis, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196, 27. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 368.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iubeo

  • 118 legatio

    lēgātio, ōnis, f. (lēgo, āre), I) die Gesandtschaft, 1) das Amt eines Gesandten, der Gesandtschaftsposten, die Gesandtenstelle, legationem suscipere, Caes.: legationem obire, Cic., administrare, Nep.: alia legatio dicta erat (war zugesagt), alia data est, Cic.: haec ieiuna tabellarii legatio datur ei, cuius etc., diese magere G., so eine Art Kurierstelle, Cic. – legatio libera, die »freie Gesandtschaft, Wahlgesandtschaft«, die sich ein Senator vom Senate übertragen ließ, wenn er bloß in eigenen Angelegenheiten od. zum Vergnügen in eine od. mehrere Provinzen reisen wollte, wo er dann gleich einem wirklichen Gesandten verpflegt u. weiter befördert wurde, Cic.: auch bl. legatio, Cic. de legg. 3, 18: legatio votiva, um Gelübde zur Ausführung zu bringen, Cic. – 2) meton.: a) die Botschaft, der Auftrag, den ein Gesandter bekommt, die Antwort, die er bringen soll, der Bericht, legationem renuntiare, Cic. u. Liv., od. referre, Liv., sowohl »das Aufgetragene vortragen, den Auftrag eröffnen«, als auch »Antwort darauf bringen«: Veneream perferre legationem, den von der Venus erhaltenen Auftrag, Apul. – b) die Gesandtschaft = das Gesandtschaftspersonal, die Gesandten, legationem mittere, Caes.: legatio Romam venit, Cic.: legationes reverti iubet, Caes.: legationes sociorum a M. Atilio praetore in senatum introductae, Liv. – II)
    ————
    die Stelle eines Legaten, sowohl bei einem Feldherrn als bei einem Statthalter in einer Provinz, Cic.: legationem obire, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > legatio

  • 119 mensarius

    mēnsārius, a, um (mensa), zum Tische gehörig, nur subst.: I) mensārius, iī, m., der Wechsler, Geldwechsler, Bankier, Cass. Parm. bei Suet. Aug. 4, 2 (c. 3, 1 argentarius gen.). Paul. ex Fest. 124, 17. – insbes. – ein öffentlicher Wechsler, der die Zahlungen aus der Staatskasse regelt, Cic.: mensarii tresviri od. quinqueviri, drei od. fünf vom Senate ernannte Personen, die das Schuldenwesen od. die Regelung der Bezahlung besorgen sollten, die Bankherren, Liv. – II) mensārium iī, n. = quod in mensa est, nach Prisc. 2, 50.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mensarius

  • 120 moror

    1. moror, ātus sum, ārī (1. mora), Verzug machen, u. zwar: I) sich selbst = verziehen, verweilen, sich aufhalten, A) im Sinne des Zögerns, zögern, säumen, zurück- od. ausbleiben, a) absol.: eamus ergo ad cenam: quid stas? Thr. Ubi vis: non moror, ich bin bereit, Ter.: narravit, Brutum valde morari, Cic.: auxilia morantur, bleiben aus, Caes.: cum morarentur iumenta, Cic.: pars morans (zurückbleibend), pars festinans, Tac.: utcumque progressi morative (zu weit Vorgegangene oder Zurückgebliebene) aliquam occasionem fecissent, Liv. – m. longum, Lucr.: haud multa moratus, ohne lange zu säumen, Verg.: u. so nec plura moratus, Verg. – Partiz. subst., morātī, ōrum, m., Leute, die sich verspätet haben, Nachzügler, Marodeure, Liv. 21, 47, 3 u. 48, 6; 24, 41, 4. – b) m. folg. Infin., Anstand nehmen, zögern, säumen, alci bellum inferre, Cic.: toto oppido munitiones circumdare, Hirt. b. G.: secundā ratem occupare quid moramur alite? Hor. – c) moror mit folg. quin u. Konj., ich stehe an, nehme Anstand, zu usw., morari Caesarem, quin naves conscendere iuberet, Auct. b. Alex. 7, 1. – u. nihil moror m. folg. quo minus u. Konj., ich stehe nicht an, will sogleich, nihil ne ego quidem moror, quo minus decemviratu abeam, Liv. 3, 54, 4 (versch. unten no. II, B, c).
    B) im Sinne des Verweilens, des längeren oder
    ————
    kürzeren Aufenthalts, weilen, verweilen, verbleiben, sich aufhalten, sich befinden, 1) eig.: ibi, Liv.: Brundisii, Cic.: in provincia, Cic.: apud oppidum, Caes.: circa flumen, Liv.: inter aras, Phaedr.: inter homines, Suet. (vgl. 2. moror): paucos ibi dies, Liv.: paucos dies, dum (bis) etc., Liv.: tantum (nur so lange) ibi, dum (bis) etc., Liv.: diutius, ibi diutius, Cic. u. Nep. – m. cum alqo, mit jmd. umgehen, leben, Sen.: u. so secum, bei sich verweilen, sich nicht zerstreuen, Sen. – poët. übtr., v. Lebl., a) weilen = noch blühen, rosa quo locorum sera moretur, Hor. carm. 1, 38, 3 sq. – b) irgendwo weilen = haften, vincula collo morantia, Ov.: oculi od. vultus tellure morati, Ov. – 2) übtr., dum moror in externis, verweile bei usw., mich beschäftige mit usw., Vell.: morandi in imperiis cupiditas, in hohen Stellen (so lange als möglich) zu verbleiben, Vell.
    II) einem anderen Verzug machen, A) indem man selbst ausbleibt, säumt = jmd. warten lassen, egomet convivas moror, Ter. heaut. 172.
    B) indem man den anderen verweilen macht = jmd. od. etw. aufhalten, zurückhalten, verzögern, behindern, hindern, 1) im allg., a) m. Acc.: primum impetum sustinere atque m., Caes.: ipsum morando sustinuit, Verg. – alqm lite iniquā, behindern, belästigen, Hor.: longo sermone tua tempora, dir deine Zeit (die du den wichtigen Geschäften des Staates
    ————
    widmest) rauben, Hor.: nec moratus est imperium, vollzog sogleich den Befehl, Petron. – übtr. v. Lebl., si aliqua res eum impediet atque morabitur, Cic.: si me navigatio non morabitur, Cic.: ne haec quidem res Curionem ad spem morabatur, erschütterte K. in seiner Hoffnung, Caes. – Thracane vos... an pingues Asiae campi morantur, Hor.: non mare illud euntes nos moratur, Curt.: lora morantia artus, Ov.: mensa nullius convivae oculos voluptate moratur, fesselt Sen.: si dura morabitur alvus (sc. te), beschwert, Hor.: u. so potibus aut duris restricta morabitur alvus, Ser. Samm.: i, mea, dixit, avis, ne quid pia sacra moretur, Ov.: u. so ne res aliqua sacrificium moraretur, Petron. – b) m. ab u. Abl.: alqm ab itinere, Liv., a fuga, Liv. – c) non (nec) moror m. folg. quin u. Konj.: ne adfinem morer, quin ubi arcessat meam extemplo filiam ducat domum, Plaut. aul. 612 sq.: nec diu moratur dolorem suum, quin eos interfici iubeat, Auct. b. Alex. 55, 2. – u. non (nec) moror m. folg. quo minus u. Konj., non moror, quo minus in civitatem redeant, Liv. 9, 11, 10: cum Philippus nihil morari diceret, quo minus reciperent (Pharsalum), Liv. 33, 13, 6: moratus sit nemo, quo minus, ubi visum fuerit, abeant, Liv. 9, 11, 13. – d) absol.: morari (den Feind aufhalten) atque impedire iter, Caes.: obsistere ac morari, Liv.: nullo morante (als keiner einschritt) arreptus a viatore, Liv. – 2) insbes.: a) alqm nihil
    ————
    moror, als Entlassungsformel, und zwar sowohl des Konsuls im Senate, nihil vos moramur, patres conscripti, ich halte euch nicht weiter auf, ihr seid entlassen, Capit. Anton, phil. 10, 9. – als des freilassenden Richters, C. Sempronium nihil moror, ich halte S. nicht weiter, ich habe weiter nichts gegen S., Liv.: absoluto Claudio tribunus plebis negavit se Gracchum morari, Liv. – b) als Formel beim Abbrechen der Rede, ne te morer, um dich nicht aufzuhalten, um es kurz zu machen, Hor.; u. so ne te longis ambagibus morer, Hor.: ne multis vos morer, Petron.: u. absol., ne multis morer, Cic.: quid multis moror? Ter. – c) als Formel des gemeinen Lebens, nihil moror m. Acc. u. dgl. α) mit Verachtung abweisenb, der u. der, das u. das kann mir gehen, es hat gute Weile mit usw., kann mir wegbleiben, -vom Halse bleiben, ich mag es nicht, ich kehre mich nicht an usw., ich mag nichts wissen von usw., ich mache mir nichts aus usw., ich achte es nicht (s. Lorenz Plaut. most. 732. Brix Plaut. trin. 297), nil moror mihi istiusmodi clientes, Plaut.: purpuram nihil m., Plaut.: nec dona moror, Verg. – m. folg. Infin., nil m. ductarier, ich mag nicht angeführt sein, Plaut. most. 845: alio uti nil moror, Plaut. capt. prol. 16. – absol., remove pernam, nihil m., Plaut.: Th. Profecto non plus biduum, aut – Ph. Aut? Nihil moror, Ter. – β) zustimmend, ich habe nichts dagegen, meinetwegen
    ————
    mag (mögen) usw., mir ist's gleich, m. folg. Acc. u. Infin., nihil moror eos salvos esse, Anton. b. Cic. Phil. 13, 35: pertinacem (dici me) nil moror, Acc. tr. 9. – absol., i iam nunc, quo properabas, nihil m., Plaut.: per me sint omnia protinus alba; nihil m., Pers. – 3) emphat. = jmd. mit Aufmerksamkeit bei etwas od. sich verweilen machen, jmd. fesseln, m. populum, m. oculos auresque alcis (v. Gedichten), Hor.: sunt quos Pacuviusque et verrucosa moretur Antiopa, Pers.: novitate morandus spectator, Hor. – Parag. Infin. morarier, Plaut. Cas. 553 u. 603.
    ————————
    2. mōror, ārī (v. μωρός), ein Narr sein, morari inter homines, im scherzh. Doppelsinne = ein Narr sein u. = (1. moror) verweilen, leben, Suet. Ner. 33, 1: ebenso ego morā moror multum, Plaut. mil. 370 (369), dazu Lorenz.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moror

См. также в других словарях:

  • Senate — Sen ate, n. [OE. senat, F. s[ e]nat, fr. L. senatus, fr. senex, gen. senis, old, an old man. See {Senior}, {Sir}.] 1. An assembly or council having the highest deliberative and legislative functions. Specifically: (a) (Anc. Rom.) A body of elders …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Senate — sen·ate / se nət/ n: the upper chamber in a bicameral legislature; esp cap: the upper house of the U.S. Congress or a state legislature Merriam Webster’s Dictionary of Law. Merriam Webster. 1996. senate …   Law dictionary

  • senate — [sen′it] n. [ME senat < OFr < L senatus < senex, old, aged < IE base * sen(o) , old > Sans sána , Gr henos, OIr sen, old] 1. literally a council of elders 2. the supreme council of the ancient Roman state, originally only of… …   English World dictionary

  • Senate — Sen‧ate [ˈsent] noun [singular] in the US and some other countries, the upper part of the two parts of government with the power to make laws …   Financial and business terms

  • senate — c.1200, legal and administrative body of ancient Rome, from O.Fr. senat or L. senatus highest council of the state in ancient Rome, lit. council of elders, from senex (gen. senis) old man, old (see SENILE (Cf. senile)). Attested from late 14c. in …   Etymology dictionary

  • senate — ► NOUN 1) a legislative or governing body, especially the smaller upper assembly in the US, US states, France, and other countries. 2) the governing body of a university or college. 3) the state council of the ancient Roman republic and empire.… …   English terms dictionary

  • senate — /sen it/, n. 1. an assembly or council of citizens having the highest deliberative functions in a government, esp. a legislative assembly of a state or nation. 2. (cap.) the upper house of the legislature of certain countries, as the United… …   Universalium

  • Senate — Senator and Sen. redirect here. For other uses, see Senator (disambiguation). The Senate redirects here. For the Northern Soul band, see The Senate (band). The Curia Julia in the Roman Forum A senate is a deliberative assembly, often the upper… …   Wikipedia

  • senate — n. 1) to convene, convoke a senate 2) to disband, dissolve a senate 3) a senate meets, is in session 4) a senate adjourns * * * [ senɪt] convoke a senate dissolve a senate is in session a senate adjourns a senate meets to convene to disband …   Combinatory dictionary

  • Senate — [[t]se̱nɪt[/t]] ♦♦ Senates 1) N PROPER COLL: usu the N The Senate is the smaller and more important of the two parts of the parliament in some countries, for example the United States and Australia. The Senate is expected to pass the bill shortly …   English dictionary

  • senate — sen|ate Senate [ˈsenıt] n [Date: 1100 1200; : Old French; Origin: senat, from Latin senatus, from senex old man ] 1.) a) the Senate the smaller and more important of the two parts of the government with the power to make laws, in countries such… …   Dictionary of contemporary English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»