Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

seitenweg

  • 1 Seitenweg

    Русско-немецкий карманный словарь > Seitenweg

  • 2 Seitenweg

    Sei tenweg <-[e]s, -e> m
    boczna droga f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Seitenweg

  • 3 объездная дорога

    Русско-немецкий словарь по автомобильной технике и автосервису > объездная дорога

  • 4 объездная дорога

    Русско-немецкий словарь по автомобильной технике и автосервису > объездная дорога

  • 5 объездная дорога

    Seitenweg m, Umleitungsweg m

    Русско-немецкий автомобильный словарь > объездная дорога

  • 6 çığır

    Seitenweg, Wasserstrudel, Spur

    Türk-Alman Mini Sözlük > çığır

  • 7 byway

    noun
    Seitenweg, der
    * * *
    ˈby·way
    n
    1. TRANSP Seitenweg m
    2. ( fig: secondary issue) Nebenaspekt m
    * * *
    1. Seiten-, Nebenstraße f
    2. fig
    a) Nebenaspekt m
    b) Nebengebiet n
    * * *
    noun
    Seitenweg, der
    * * *
    n.
    Nebenweg -e m.
    Seitenweg m.

    English-german dictionary > byway

  • 8 trames

    trāmes, itis, m. (trameo), der Querweg, Richtweg, Seitenweg, Nebenweg, Fußsteig, I) eig.: Apennini tramites, Cic.: tr. angustus, Plin. pan.: trames angustus, per quem armenta commeare consueverant, Iustin.: tramites occulti, Sall.: per tramites occulte profugere, Sall.: transversis tramitibus transgredi, Liv. – im Bilde, viam monstravit, tramite parvo quā possemus ad id recto contendere cursu, auf kurzem Pfade, Lucr. 6, 27 sq.: a tramite veritatis exorbitare, Augustin. de nupt. et concup. 2. § 10: ab aequitatis recto tramite deviare, Amm. 22, 10, 2: ut angustissimus trames ad immortalitatis praemium sublime perduceret, Lact. 5, 18, 11; vgl. Lact. 6, 7, 1; 7, 1, 20. – II) übtr.: a) = Weg, Pfad, Gang, Lauf, Flug, Verg., Hor. u.a.: cito decurrit tramite virgo, Verg.: assiduo tramite, Prop.: si potus cibusve in alienum deerraverit tramitem, Plin.: flexuosi tramites (aurium), Arnob. – b) ein Seitenweg, eine Abzweigung der Familie, generis ipsius tramites, Gell. 13, 19, 15. – / Nbf. tramis, Gloss. III, 353, 70 u.ö.

    lateinisch-deutsches > trames

  • 9 окольный путь

    adj
    1) gener. Abweg, Schleichweg, Seitenweg, Seitenweg (тж. перен.), Umschweif
    2) liter. Hintergasse

    Универсальный русско-немецкий словарь > окольный путь

  • 10 bypath

    ˈby·path
    n
    1. TRANSP Seitenweg m
    2. ( fig: secondary issue) Nebenaspekt m
    * * *
    bypath academic.ru/9976/byway">byway
    * * *
    n.
    Seitenweg m.

    English-german dictionary > bypath

  • 11 trames

    trāmes, itis, m. (trameo), der Querweg, Richtweg, Seitenweg, Nebenweg, Fußsteig, I) eig.: Apennini tramites, Cic.: tr. angustus, Plin. pan.: trames angustus, per quem armenta commeare consueverant, Iustin.: tramites occulti, Sall.: per tramites occulte profugere, Sall.: transversis tramitibus transgredi, Liv. – im Bilde, viam monstravit, tramite parvo quā possemus ad id recto contendere cursu, auf kurzem Pfade, Lucr. 6, 27 sq.: a tramite veritatis exorbitare, Augustin. de nupt. et concup. 2. § 10: ab aequitatis recto tramite deviare, Amm. 22, 10, 2: ut angustissimus trames ad immortalitatis praemium sublime perduceret, Lact. 5, 18, 11; vgl. Lact. 6, 7, 1; 7, 1, 20. – II) übtr.: a) = Weg, Pfad, Gang, Lauf, Flug, Verg., Hor. u.a.: cito decurrit tramite virgo, Verg.: assiduo tramite, Prop.: si potus cibusve in alienum deerraverit tramitem, Plin.: flexuosi tramites (aurium), Arnob. – b) ein Seitenweg, eine Abzweigung der Familie, generis ipsius tramites, Gell. 13, 19, 15. – Nbf. tramis, Gloss. III, 353, 70 u.ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > trames

  • 12 Aurelius

    Aurēlius, a, um, Name eines röm. plebejischen Geschlechts (mit den Beinamen Cotta, Orestes, Scaurus), aus dem besonders zu nennen sind: C. Aurelius Cotta, den Cicero in den Büchern »vom Redner« als Redner u. in den Büchern »von der Natur der Götter« als Akademiker mitsprechend aufführt, oft bei Cic., s. Orelli Onomast. Tull. p. 89. – L. Aurelius Cotta, Bruder des vor., Prätor 70 v. Chr., s. unten no. b, α. – Adi. aurelisch, a) Aurelia via, von einem sonst unbekannten Aurelius erbaut u. zwar vetus et nova, Inscr.: erstere lief von der Porta Ianiculensis (j. Porta di St. Pancrazio) an der nördlichen Küste bis nach Pisa, später bis Arelate; letztere war ein kleiner Seitenweg, der von der Porta Aurelia (j. Castel S. Angelo) 4000 Schritte weit nach der ersteren führte. Von ersterer spricht Cic. Cat. 2, 6 u.a. – b) Aurelia lex, α) iudiciaria, vom Prätor L. Aurelius Cotta, daß die Gerichte von Senatoren, Rittern u. Tribuni aerarii gemeinschaftlich verwaltet werden sollten, Cic. Phil. 1, 20. – β) de ambitu, von unbekanntem Ursprung, Cic. ad Q. fr. 1, 3, 8. – c) Aurelium Forum, eine Stadt in Etrurien an der Aurelia via, in der Nähe des heutigen Dorfes Castellacio, Cic. Cat. 1, 24. – d) Aurelium tribunal ( auch Gradus Aurelii gen.), auf dem Forum, Cic.

    lateinisch-deutsches > Aurelius

  • 13 Campania [1]

    1. Campānia, ae, f. (campus, das Blachfeld, die Ebene), I) Kampanien, die mildeste, schönste, gesegnetste u. deshalb von den Alten vielfach gepriesene Landschaft in Mittelitalien mit der Hauptstadt Kapua, mit dem Hauptfluß Vulturnus u. (gegen Latium) mit dem Grenzfluß Liris, j. Terra di Lavoro, Liv. 2, 52, 1. Flor. 1, 16, 3. Tibull. 1, 9, 33 (wo Campania terra). – Dav.: 1) Campānicus, a, um, kampanisch, aratra, Cato: peristromata, Plaut. Pseud. 146. – 2) Campānus, a, um, kampanisch, Capua, Lucil. fr.: colonia, Kapua, Cic.: urbs, Kapua, Verg.: mulier, Liv.: vinum, Plin.: via, ein Seitenweg der via Appia, Suet.: pons, die Brücke über den Savo (Saona) bei Molino di Ceppani, Hor.: morbus, eine Art Warzen im Gesicht, die in Kampanien sehr häufig waren, Hor.: arrogantia, Cic.: superbia, Gell.: Plur. subst., a) Campānī, ōrum, m., die Einwohner von Kapua, die Kampaner, Cic. – b) campāna, ae, f., α) (sc. libra) die Schnellwage, Balkenwage, Isid. 16, 25, 6. – β) die Glocke zum Läuten, Beda hist. eccl. 4, 23 u.a. spät. Eccl. – 3) Campāns, antis, kampanisch, genus, Plaut. trin. 545. – 4) Campāniēnsēs, ium, m., aus Kapua stammende Ansiedler in Pompeji, Corp. inscr. Lat. 4, 470 u. 480. – II) die Umgegend von Rom, die heutige Campagna (di Roma), Porphyr. Hor. de art. poët. 65.

    lateinisch-deutsches > Campania [1]

  • 14 deverticulum

    dēverticulum (dēvorticulum), ī, n. (deverto, devorto), I) der Ab-, Neben-, Seitenweg, insofern er von der Hauptstraße abgeht (während diverticulum, wie es in Hdschrn. u. Ausgg. oft geschrieben wird, der Abweg, sofern er nach einer divergenten Richtung führt, heißen würde), A) eig.: quae deverticula flexionesque quaesivisti? Cic. Pis. 53: u. so Ter. eun. 635. Curt. 3, 13 (34), 9. Plin. 31, 42. Frontin. aqu. § 7 sqq. u. 11. – B) übtr.: 1) in der Rede: a) Abschweifen vom Thema, Iuven. 15, 72. Rutil. itin. 2, 61: possumus ad illos brevi deverticulo transgredi, quos etc., Val. Max. 8, 1. damn. 5. – b) der Abweg, die Abweichung von der gewöhnlichen Darstellung, eloquendi, Quint.: verb. deverticula et anfractus, Quint. – u. in der Lehre, per varia sectarum deverticula, Arnob. 2, 13. – 2) ein Nebenweg, Abweg von der gewöhnlichen Heilart, aquarum calidarum deverticula, Plin. 29, 23. – 3) das Abweichen eines Wortes von der gewöhnlichen Bedeutung, significationis, Gell. 4, 9. § 3. – II) der Ort, wo man von der Straße ab einkehrt, das Absteigequartier, die Einkehr, a) im guten Sinne, Liv. 1, 51, 8. – im Bilde, legentibus velut deverticula amoena quaerere, Ruhepunkte, Liv. 9, 17, 1. – b) im üblen Sinne, die Kneipe, der Winkel, Schlupfwinkel, Tac. ann. 13, 25. – übtr., die Einkehr, Ausflucht, der Zufluchtsort, Plaut. capt. 523. Cic. part. or. 136; Rosc. com. 51. Quint. 12, 3, 11. Plin. 10, 140. – / Die Hdschrn. wechseln beständig mit deverticulum u. diverticulum, u. die neuere Kritik schwankt zwischen beiden, so daß zB. Frontin. aqu. 7 u.a. Bücheler dev., Dederich div. schreiben.

    lateinisch-deutsches > deverticulum

  • 15 flexus

    flexus, ūs, m. (flecto), die Biegung, Krümmung, I) medial, das Sich-Biegen, Sich-Krümmen, Sich-Wenden, die Biegung, Umbiegung, Krümmung, die Wendung, A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: cervicis, Ov.: manus, Quint.: oculorum, Sen.: (achlis) nullo suffraginum flexu, nur daß ihm der Hinterbug steif ist, Plin.: flexu redeunte, Quint. – b) die ausbiegende Körperbewegung, Seitenwendung, das Ausweichen, qui cursu parum valent, flexu eludunt, Quint. 9, 2, 78. – c) eine Biegung des Weges, ein Abweg, Seitenweg, Umweg, eo flexu itineris ire iubet, quo Viennam vitarent, Tac.: in quo flexus est ad iter Arpinas, Cic.: flexu Armeniam petunt, Tac.: notis flexibus praecurrit ad alium xystum, Phaedr. – 2) übtr.: a) (als rhet. t. t.) die Modulation der Stimme (durch Halbtöne usw.), fl. vocis, Quint.: qui flexus deceat miserationem, Quint.: citharoedi simul et sono vocis et purimis flexibus serviunt, Quint. – b) die Wendung, die eine Staatsverfassung nimmt, die Modifikation, die sie erleidet, itinera (Verlauf) flexusque rerum publicarum (im Verfassungsleben des Staates), Cic. de rep. 2, 45. – c) (als rhet. t. t.) Plur. flexus, die Abschweifungen vom einfachen Thema (Synon. excursus), haec recta (einfachen Sätze) et in nullos flexus recedentia, Quint. 10, 5, 12. – B) im Zirkus = die Umbiegung, der Bogen, den die Wettfahrenden jedesmal beim Umlenken um das Rennziel ( meta, w. s.) beschreiben mußten, wobei es darauf ankam, welchen Platz man in der Reihe der Wagen durchs Los erhalten hatte, um entweder einen engern, aber gefährlichen od. einen weitern, jedoch gemächlichern Bogen machen zu müssen; u. dav. übtr., a) im allg.: ordo quis datus, aut metae quam mollis flexus, et unde? in welche Reihe gestellt? wie gemach und von wannen des Zieles Umlenkung? (poet. v. dem Streben nach sittlicher Vollkommenheit), Pers. 3, 68. – b) v. dem »Wendepunkt« eines Lebensalters, einer Jahreszeit, in hoc flexu quasi aetatis, auf diesem W. des jugendlichen Alters, Cic. Cael. 75: si infinitus forensium rerum labor... aetatis flexu constitisset = mit dem Höhe- u. Wendepunkt, (mit dem Mittag) des Lebens Stillstand gemacht hätte, Cic. de or. 1, 1. – autumni flexu, da sich schon der H. zum Ende neigte, Tac. hist. 5, 23. – II) passiv, das Gebogen-, Gekrümmtsein, die Biegung, Abbiegung, Umbiegung, Krümmung, Wendung, Windung, im Plur. auch die Krümmen, 1) eig.: capillorum, Quint.: u. so et dociles et centum flexibus apti (capilli), Ov.: flexus fistulae, Cels. – versus flexusque eorum, Wendungen, Quint. – v. den Windungen der Schlange, maximus hic flexu sinuoso Anguis (v. Gestirn), Verg.: u. v. der Muräne, tandem per multos evadit lubrica flexus, Ov. – v. den Windungen, Krümmungen einer Örtl., in aliquo flexu viae, Liv.: in flexu plateae sistere, Prud.: labyrinthei flexus, Catull.: flexus (Plur.) vallium, Liv.: duros introitus habent (aures) multis cum flexibus, Cic.: Ionia a Posideo promunturio flexum inchoans, Mela. – v. Laufe der Gebirge u. Küsten, duo terrae eius velut brachia excurrunt; media flexu modico sinum faciunt, Curt.: grandis litoris flexus grandem insulam includit, Mela: in litore flexus Megybernaeus, Bai, Bucht, Mela. – v. den Krümmungen, Buchten der Flüsse, fluminis ad flexum veniunt, Ov.: Rhenus modico flexu in orientem versus, Tac. – 2) übtr.: a) (als gramm. t. t.) die Beugung, Beugungsform, Quint. 1, 6, 15. – b) (als rhet. t. t.) Plur. flexus, die Wendungen, die der Redner gebraucht, um die Sache zum Vorteil zu drehen, Quint. 5, 13, 2.

    lateinisch-deutsches > flexus

  • 16 posterula

    posterula, ae, f. (*posterulus, Demin. v. posterus), I) das Hintertürchen, Seitentürchen, Cassian. instit. cen. 5, 11. – II) der Seitenweg, Nebenweg, Amm. 30, 1, 13.

    lateinisch-deutsches > posterula

  • 17 vicinarius

    vīcīnārius, a, um (vicinus), benachbart, nachbarlich, via, ein Seitenweg im Lager, Hyg. de munit. castr. 13 u. 36 43.

    lateinisch-deutsches > vicinarius

  • 18 боковая дорога

    adj
    1) gener. Nebenweg, Seitenweg
    2) eng. Nebenstraße
    3) construct. Seitenstraße, Nebenverkehrsstraße

    Универсальный русско-немецкий словарь > боковая дорога

  • 19 боковая параллельная дорога

    adj

    Универсальный русско-немецкий словарь > боковая параллельная дорога

  • 20 дорожка вдоль обочины железной дороги

    n
    railw. Seitenweg

    Универсальный русско-немецкий словарь > дорожка вдоль обочины железной дороги

См. также в других словарях:

  • Seitenweg, der — Der Seitenwêg, des es, plur. die e, ein Weg, welcher dem Hauptwege zur Seite gehet, neben demselben hingehet; der Nebenweg. Auch wohl ein Weg, welcher auf der Seite von demselben abgehet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Seitenweg — Sei|ten|weg 〈m. 1〉 kleiner Weg neben einem größeren; Sy Nebenweg; Ggs Hauptweg ● er geht Seitenwege 〈fig.; umg.〉 er tut etwas heimlich * * * Sei|ten|weg, der: von einem Weg abgehender schmalerer Weg. * * * Sei|ten|weg, der: von einem Weg… …   Universal-Lexikon

  • Divertikel — Di|ver|ti|kel 〈[ vɛr ] n. 13; Anat.〉 Ausstülpung, Ausbauchung (von Hohlorganen od. Körperhöhlen) [<lat. diverticulum „Abweichung, Seitenweg“] * * * Di|ver|ti|kel, das; s, [lat. diverticulum = Seitenweg; Abweichung] (Med.): Ausbuchtung eines… …   Universal-Lexikon

  • einbiegen — ein|bie|gen [ ai̮nbi:gn̩], bog ein, eingebogen <itr.; ist: um die Ecke biegen und in eine andere Straße hineingehen, fahren: das Auto bog in eine Seitenstraße, nach links ein; ich bog in einen dunklen Seitengang ein. Syn.: ↑ abbiegen. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Public Bridleway — Public Footpath Dieser Artikel behandelt Öffentliches Wegerecht in England und Wales, insbesondere seine für Touristen wichtigsten Erscheinungsformen Public Footpath und Public Bridleway. Zur Situation in Schottland siehe Jedermannsrecht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Public Footpath — Dieser Artikel behandelt Öffentliches Wegerecht in England und Wales, insbesondere seine für Touristen wichtigsten Erscheinungsformen Public Footpath und Public Bridleway. Zur Situation in Schottland siehe Jedermannsrecht. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Öffentliches Wegerecht (Vereinigtes Königreich) — Public Footpath Dieser Artikel behandelt Öffentliches Wegerecht in England und Wales, insbesondere seine für Touristen wichtigsten Erscheinungsformen Public Footpath und Public Bridleway. Zur Situation in Schottland siehe Jedermannsrecht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Pyrmont — Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte. Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Osterholz-Scharmbeck — Die Geschichte von Osterholz Scharmbeck behandelt die Chronologie und Geschichte der Stadt Osterholz Scharmbeck und zum Teil des Landkreises Osterholz, soweit sich beides nicht trennen lässt, da beide sich als Organisation Stadt und Organisation… …   Deutsch Wikipedia

  • Heiligtum der Isis und Mater Magna (Mainz) — Das Heiligtum in der Taberna archaeologica, Mainz Das Heiligtum der Isis und Mater Magna entstand im römischen Mogontiacum im 1. Jahrhundert und bestand bis in das 3. Jahrhundert. Bei Bauarbeiten zur Einkaufsgalerie „Römerpassage“ in… …   Deutsch Wikipedia

  • Hirschfeld (Leipzig) — Dorfkirche von Leipzig Hirschfeld …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»