Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

seit+kurz+em

  • 81 viel

    viel <mehr, am meisten> [fi:l]
    1) ( eine Menge) çok;
    es gibt \viel Arbeit çok iş var;
    \viel Spaß! iyi eğlenceler!;
    \viel Glück! bol şanslar!;
    mit \viel Mühe çok emek harcayarak;
    \viel/nicht \viel von etw dat halten bir şeyi çok tutmak/pek tutmamak;
    er weiß \viel o çok şey bilir;
    \viele Menschen/Dinge (bir) çok insan/şey;
    \viele kamen birçokları geldi;
    \viele von ihnen kamen onların birçoğu geldi;
    sie gleichen sich in \vielem birçok şeyleri birbirine benzer;
    seit \vielen Jahren uzun yıllardan beri, yıllar yılı;
    sie ist um \vieles jünger o çok daha gençtir
    2) so \viel bu [o o] kadar;
    so \viel wollte ich gar nicht o kadar istemiyordum ki;
    nimm, so \viel du willst istediğin kadar al;
    das ist so \viel wie ein Geständnis bu itiraf gibi bir şey;
    das ist so \viel wie gar nichts bu, hiçbir şey demek değildir;
    noch mal so \viel bu kadar daha;
    halb/doppelt so \viel Arbeit yarısı kadar/iki misli iş
    3) wie \viel? ne kadar?, kaç?;
    wie \viel kostet das? bu kaç para?;
    wie \viel Uhr ist es? saat kaç?;
    um wie \viel größer... ?... ne kadar daha büyük(tür) ?;
    wie \viel das wieder gekostet hat! yine ne kadar çok para tuttu!;
    wie \viele Leute waren da? orada kaç kişi vardı?
    4) zu \viel fazla;
    eine zu \viel biri fazla;
    das wäre zu \viel verlangt bu istediğin fazla olur;
    mir ist das alles zu \viel bütün bunlar benim için çok fazla;
    ich krieg' zu \viel ( fam) artık fazla oldu;
    was zu \viel ist, ist zu \viel her şeyin fazlası fazladır;
    sie hat einen zu \viel getrunken ( fam) içkiyi biraz fazla kaçırdı
    II adv
    1) ( häufig) çok, çoğu kez
    2) ( wesentlich)
    \viel teurer çok daha pahalı;
    \viel zu kurz çok kısa;
    \viel zu \viel çok çok fazla

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > viel

См. также в других словарях:

  • kurz — angebunden sein: zurückhaltend, wortkarg, abweisend sein; die Redensart kennt schon Luther: »... wäre der Bauer ungeduldig und kurz angebunden«; Goethe verwendet sie im ›Faust‹ (I, Straße):{{ppd}}    Wie sie kurz angebunden war,{{ppd}}    Das ist …   Das Wörterbuch der Idiome

  • kurz — 1. Ricardo hat kurze Haare. 2. Kann ich Sie kurz sprechen? 3. Kurz vor 8 Uhr hat das Telefon geklingelt. 4. Mein Mann ist kurz nach mir gekommen. 5. Ich bin vor Kurzem nach München gezogen. 6. Ich wohne seit Kurzem in München. 7. Ich habe das… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Kurz [2] — Kurz, 1) Franz Seraphius, geb. 1771 in Kefermarkt bei Freistadt, wurde regulirter Chorherr u. Cooperator in St. Florian im Lande ob der Enns, 1811 Pfarrer an der dortigen Stiftskirche u. st. am 12. April 1843. Er schr.: Beiträge zur Geschichte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kurz — Kurz, 1) Heinrich, Literarhistoriker, geb. 28. April 1805 in Paris von deutschen Eltern, gest. 24. Febr. 1873 in Aarau, studierte in Leipzig und Paris Theologie und Philologie, lebte seit 1830 in München und Augsburg, wo er ein konstitutionelles… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kurz — Kurz, Heinr., Literarhistoriker, geb. 28. April 1805 zu Paris, seit 1839 Prof. an der Kantonsschule zu Aarau, gest. das. 24. Febr. 1873; Hauptwerk: »Geschichte der deutschen Literatur« (4 Bde., 7. Aufl. 1876) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kurz [2] — Kurz, Herm., Literaturforscher und Dichter, geb. 30. Nov. 1813 zu Reutlingen, seit 1863 Universitätsbibliothekar zu Tübingen, gest. das. 10. Okt. 1873; am bekanntesten die Romane »Schillers Heimatjahre« (1843) und »Der Sonnenwirt« (1855), auch… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kurz [2] — Kurz, Heinr., geb. 1805 in Paris, nach 1830 in Deutschland oppositioneller Journalist, seit 1839 Professor an der Kantonschule zu Aarau, lieferte ein Handbuch der poetischen Nationalliteratur, ein Handbuch der deutschen Prosa; neuestens… …   Herders Conversations-Lexikon

  • kurz — klein; stummelig; lütt (umgangssprachlich); notdürftig; knapp; konzis; von kurzer Dauer * * * kurz [kʊrts̮], kürzer, kürzeste <Adj.>: 1. a) von [vergleichsweise] geringer räumlicher Ausdehnung, Länge in einer Richtun …   Universal-Lexikon

  • kurz — kụrz, kürzer, kürzest ; Adj; 1 von einer relativ geringen räumlichen Ausdehnung ↔ ↑lang1 (2): Je höher die Sonne steht, um so kürzer sind die Schatten; Er hat ganz kurze Haare; Der kürzeste Weg nach Hause führt durch die Stadt || Abbildung unter …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kurz — • kụrz kür|zer, kür|zes|te Groß und Kleinschreibung: – kurz und gut; kurz und bündig; kurz und klein; kurz und schmerzlos; über kurz oder lang – am kürzesten – binnen, seit, vor D✓Kurzem oder kurzem – den Kürzer[e]n ziehen; etwas des Kürzeren… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • seit — seither; seitdem; seit dem Zeitpunkt; seit dieser Zeit * * * 1seit [zai̮t] <Präp. mit Dativ>: von einem bestimmten Zeitpunkt, Ereignis an: seit meinem Besuch sind wir Freunde; seit Kurzem (von einem Zeitpunkt an, der noch nicht lange… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»