Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

seine+zunge

  • 1 IZO

    izo > izo-.
    *\IZO v.réfl., se saigner, se tirer du sang. Acte rituel.
    " ommizoh yohualnepantlah ", ils se saignent à minuit. Sah8,64.
    " mizoc îpan in îâcapehpech ", il s'est saigné sur sa natte de roseaux. W.Lehmann 1938,293.
    " huel mochi tlâcatl in oquichtli, in cihuâtl, im piltzintli, monacaztequiya, mizôya, mihtoâya: ic izcaltîlo in tônatiuh ", vraiment tous, les hommes, les femmes, les enfants se perçaient les oreilles, se saignaient, on disait qu'ainsi on nourrit le soleil - verily everyone, men, women, children, cut their ears and drew blood. It was said: the sun nourished. Sah4,7.
    " in ôconquechcotôn niman ye ic itzâuhqui ic quizo in înacaz ahnôzo înenepil ", quand il a coupé le cou (d'une caille) il se pique l'oreille ou la langue avec la pointe d'une épine - nachdem er ihr (der Wachtel) den Hals abgeschnitten hatte, durchstach er alsbald sein Ohr oder seine Zunge. Sah 1952,178:5.
    " niman îxpan yeh mizo yeh moxtlâhua yeh tlamana in quimana huitztli îhuân in iyetl in on moxtlâuh ", alors devant lui il se saigne, il fait pénitence, il fait des offrandes, il offre du pulque nouveau et du tabac, il a fait pénitence - er opfert sein Blut, er büßt seine Schuld, er bringt vor ihm sein Opfer dar, er bringt als Opfer dar den ersten Pulque und Rauchtabak, er büßte da seine Schuld. Chim 1950,12 (5. Relation)
    " in ihcuâc yohualnepantlah: in ic tlapîtza mizoc in mozâuhqui tlamacazqui ", quand il est minuit, quand résonnent les trompettes, le prêtre qui jeune s'est fait saigner - when it was midnight, when (it was the time to) blow shell trumpets, (to) draw blood, those who fasted, the priests. Sah9,63.
    " tlahtlapîtztoqueh îhuân mizotoqueh ", ils sont assis en train de faire résonner des conques marines et de se saigner. Sah2,134.
    " îxquich tlâcatl mizôya ", tous se saignaient. Sah2,135.
    " in mizôya in monacaztequiya ", quand il se faisait saigner, quand il s'incisait le lobe de l'oreille. Sah2,198.
    " in âquin itto in ahmo mizo quipepetlâhuayah aocmo quimacah in îtilmah ", si quelqu'un est vu qui ne se saigne pas, ils le déshabillaient, ils ne lui rendent plus son manteau. Sah2,135.
    " niman ye ic îpan quichichipitza in âmatl in no îpan ommizôc ", alors il faisait goutter (du caoutchouc) sur le papier sur lequel aussi il s'était tiré du sang - alsdann betropfte er das Papier (mit Kautschuk) zur Ehre dessen, für den er Sich Blut entzogen hatte. Sah 1952,178:8.
    " mozôz, mitzmînaz ", il se saignera, il se piquera avec une pointe d'obsidienne - one is to be bled - bled with an obsidian blade. Sah10,144.
    " timizôz ", tu te saigneras. Sah6,33 (timjçoz).
    Cf. aussi ihzo.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > IZO

  • 2 HUITZAUHQUI

    huitzâuhqui:
    Pointe d'une épine, épine acerrée.
    Allem., stachelspitz, spitzer Stachel. SIS 1952,333.
    Décrit la pointe de la langue. Sah10,107.
    " huitzâuhqui itztli ", une pointe d'obsidinenne acerrée comme une épine - mit stachelspitzigen Obsidianstücken. Sah 1952,174:28.
    " in ôconquechcotôn niman ye ic itzâuhqui ic quizo in înacaz ahnôzo înenepil ", quand il a coupé le cou (d'une caille) il se pique l'oreille ou la langue avec la pointe d'une épine - nachdem er ihr (der Wachtel) den Hals abgeschnitten hatte, durchstach er alsbald sein Ohr oder seine Zunge. Sah 1952,178:5.
    " inic quicoyôniâya înacayo yehhuâtl in huitzâuhqui in itztli ", il percait sa peau avec la pointe acérrée (d')une obsidienne. Sah2,197.
    " itznacochtli, tepoznacochtli ihuân itztlaehualli, neximalôni îhuân huîtzauhqui îhuân coyolli îhuân huîtzmallôtl, nocheztli, tlâlxocotl, tôchomitl, tlacopahtli, xôchipahtli ", des boucles d'oreilles d'obsidiennes, des boucles d'oreilles en métal et des lames d'obsidienne à manche de cuir, des rasoirs et des épines acérrées et des hameçons et des aiguilles, de la cochenille, de l'alun, des peaux de lapin, la grande aristoloche et des cosmos. Produits ordinaires et courants exportés vers la région de Xicalanco. Sah 1952,188:20-23 = Sah9,18.
    " îcopil huitzâuhqui ", sa coiffe conique est pointue - his conical, pointed cap. Décrit différentes coiffes, sans doute en papier, appartenant à la parure huaxtèque. Sah8,35.
    " côztic cuextecatl îcopil huitzauhqui îxcuâteôcuitlayoh ", la coiffe conique de la parure huaxtèque jaune est pointue, ornée d'or sur le front - the yellow Huaxtec, pointed conical cap had a golden (disc) in front. Sah8,35.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > HUITZAUHQUI

См. также в других словарях:

  • seine Zunge hüten — Seine Zunge im Zaum halten; seine Zunge hüten   Beide Redewendungen sind in der Bedeutung von »vorsichtig in seinen Äußerungen sein, nichts Unbedachtes sagen« gebräuchlich: Sie hätte wenigstens bei der Beerdigung mal ihre Zunge im Zaum halten… …   Universal-Lexikon

  • Seine Zunge im Zaum halten — Seine Zunge im Zaum halten; seine Zunge hüten   Beide Redewendungen sind in der Bedeutung von »vorsichtig in seinen Äußerungen sein, nichts Unbedachtes sagen« gebräuchlich: Sie hätte wenigstens bei der Beerdigung mal ihre Zunge im Zaum halten… …   Universal-Lexikon

  • Zunge — 1. An der Zunge des Bewerbes hüpft der Name des Geliebten. 2. An der Zunge erkennt man den Kopf (Menschen). 3. Auf der Zunge Honig, unter der Zunge Essig. 4. Auf eine wunde Zunge muss man keinen Pfeffer streuen. 5. Beherzte Zunge, blödes Herz.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zunge — Mit gespaltener Zunge (mit zwei Zungen) reden: zum eigenen Vorteil gegenüber mehreren Personen verschiedene Meinungen äußern, ohne Bedenken lügen, ähnlich: Glatt (leicht) von der Zunge gehen: ohne Hemmungen Unwahrheiten sagen, gegen seine innere… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Zunge — Zụn·ge die; , n; 1 das bewegliche Organ im Mund, mit dem man schmeckt, die Nahrung hin und her schiebt usw <sich (Dat) auf / in die Zunge beißen; eine belegte Zunge haben> || K : Zungenspitze, Zungenwurzel 2 die ↑Zunge (1) bestimmter Tiere …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zunge, die — Die Zunge, plur. die n, Diminut. das Zünglein, das bewegliche Stück Fleisch im Munde, welches das vornehmste Werkzeug des Geschmackes und der Sprache ist. 1. Eigentlich; besonders in Rücksicht auf die Sprache. Eine schwere, stammelnde, geläufige …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zunge — Lasche * * * Zun|ge [ ts̮ʊŋə], die; , n: 1. bewegliches, mit Schleimhaut bedecktes, muskulöses Organ im Mund der meisten Wirbeltiere und des Menschen, das besonders bei der Nahrungsaufnahme beteiligt ist: die Zunge zeigen; sie schnalzte mit der… …   Universal-Lexikon

  • Zunge (Tonerzeuger) — Eine Zunge ist ein an der Schwingungserzeugung beteiligtes Bauteil vieler Musikinstrumente. Sie ist ein einseitig befestigtes Plättchen aus flexiblem Material, das von einem Luftstrom zum Schwingen gebracht wird. Zungen von Alt und Tenorsaxophon… …   Deutsch Wikipedia

  • Zunge (Johanniterorden) — Zungen, im Sinn von Zunge als Synonym für Sprache, hießen vom 14. bis zum 18. Jahrhundert die landsmannschaftlichen Gliederungen des Malteserordens. Sie entsprachen in ihrer Funktion in etwa den Provinzen anderer geistlicher Orden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Durchschlagende Zunge — Die durchschlagende Zunge (auch Durchschlagzunge) ist in der Musik ein Streifen Material, meist Metall, der an einem seiner Enden auf einem eng passenden Rahmen befestigt (meist genietet) wird. Der frei bewegliche Teil überdeckt im Ruhezustand… …   Deutsch Wikipedia

  • Es liegt mir auf der Zunge — Filmdaten Originaltitel Es liegt mir auf der Zunge Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»