Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

seine+gläubiger

  • 1 bezahlen

    bezahlen, I) eine Geldsumme, einen Preis etc.: pendĕre. – pensitare (gewöhnlich b., zu bezahlen pflegen, z. B. vectigalia). – numerare (aufzählen, s. »auszahlen« die Synon.). – solvere. exsolvere. persolvere (ablösen, abtragen). – expedire (erledigen. eine Schuld. einen Schuldposten, nomen). – bar b., s. bar: etwas zu b. haben, alqd debere (z. B. decumas). – Dah. »bezahlen« absol., solvere pecuniam (das Geld entrichten). – solvere, reddere debitum (seine Schuld entrichten). – b. können, esse solvendo: nicht b. können, non esse solvendo od. ad solvendum. – II) eine Ware, eine Leistung etc.: solvere pro alqa re (z. B. das Getreide, pro frumento empto: den Fuhrlohn, pro vectura). – numerare pretium alcis rei (den Preis von etw. aufzählen, z. B. fundi protinus [sogleich]). – lo u. so viel b. für etwas, alqd emere mit Genet. od. Abl. des Preises (z. B. was soll ich dafür b.? quanti hoc mihi emptum est?): bar b., s. bar: etw. teuer b., magno emere: etwas zu teuer b., male emere: sich etwas b. lassen. pecuniam accipere pro alqa re: sich etwas teuer b. lassen, avarestatuere pretium alcis rei: sich den Unterricht b. lassen, mercede docere; mercedem ab discipulis acceptare. – etw. mit dem Leben b., capite luere. – III) eine Person: solvere alqm (sich von einem Gläubiger losmachen). – dimittere alqm (befriedigt entlassen). – satis facere alci (durch Bezahlung Genüge leisten). – er hat mich richtig bezahlt, recte, quod debuit, solvit. – Sprichw., mit gleicher Münze b., s. gleich. – Bezahlen, das, s. Bezahlung, die. – Bezahler, ein guter, säumiger, schlechter, bonum, lentum, malum nomen: ein säumiger B., der allerhand Ausflüchte macht, lentus infitiator. Bezahlung, die, I) das Bezahlen: solutio (z. B. nominis [Schuldposten]), debiti, rerum creditarum). – satisfactio (Befriedigung eines Gläubigers, ICt.). – numeratio (Auszahlung, bare Bezahlung; vgl. »bar«). – zur B. der Schulden nicht hinreichen, aeri alieno non sufficere: jmdm. etw. gegen B. liefern, alqd emptum alci dare. – II) das zu bezahlende od. schon bezahlte Geld: pecunia (numeranda oder numerata). – bare B., s. bar: als B. annehmen, in solutum accipere.

    deutsch-lateinisches > bezahlen

  • 2 loswerden

    loswerden, etwas, vendere (verkaufen). – dissolvere (bezahlen, z.B. seine Schulden). – absolvere. persolvere (vollenden, ein Geschäft). – abicere. deicere (sich losmachen von einem Übel, z.B. Furcht etc.). – defungi alqā re (von etwas Lästigem sich freimachen, loskommen, z.B. omni populari concitatione, alle demagogischen Umtriebe). – jmd. losw., alqm absolvere, dimittere (indem man ihn befriedigt, auch einen Gläubiger).

    deutsch-lateinisches > loswerden

См. также в других словарях:

  • Gläubiger — 1. Dem Gläubiger ist der Schuldner immer willkommen, wenn er Geld bringt. Die Russen: Der Schuldner darf die Rubel einer nackten Gläubigerin in den Schos zählen. (Altmann VI, 470.) 2. Dem Gläubiger wird der Schuldner an die Halfter gegeben. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gläubiger — Gläu·bi·ger der; s, ; jemand, der berechtigt ist, an jemanden finanzielle Forderungen zu stellen, weil dieser ihn für Waren oder Leistungen nicht bezahlt hat ↔ Schuldner: Seine Gläubiger fordern das geliehene Geld zurück …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gläubigeranfechtung. — Gläubigeranfechtung.   Ein Gläubiger, der mit einem vollstreckbaren Titel für seine fällige Forderung keine Befriedigung aus dem Schuldnervermögen findet, kann von einem Dritten verlangen, der durch Gläubiger benachteiligende Handlungen des… …   Universal-Lexikon

  • Insolvenzanfechtung — Recht des ⇡ Insolvenzverwalters, gewisse kurz vor ⇡ Insolvenzeröffnung von oder mit dem ⇡ Gemeinschuldner zum Nachteil der ⇡ Insolvenzgläubiger vorgenommene Rechtshandlungen in ihren Wirkungen rückgängig zu machen und die veräußerten… …   Lexikon der Economics

  • befriedigen — stillen; zufrieden stellen; Befriedigung verschaffen * * * be|frie|di|gen [bə fri:dɪgn̩] <tr.; hat: (jmds. Verlangen, Erwartung) erfüllen: jmds. Wünsche, Forderungen befriedigen; das Hausfrauendasein befriedigte sie nicht. Syn.: ↑ entsprechen …   Universal-Lexikon

  • Henri Dunant — Henry Dunant in späteren Jahren, genaue Datierung unbekannt Henry Dunant (* 8. Mai 1828 in Genf; † 30. Oktober 1910 in Heiden), geboren als Jean Henri Dunant[1], war ein Schweizer Geschäftsmann und ein Humanist …   Deutsch Wikipedia

  • Henry Dunant — in späteren Jahren, genaue Datierung unbekannt Henry Dunant (* 8. Mai 1828 in Genf; † 30. Oktober 1910 in Heiden), geboren als Jean Henri Dunant,[1] war ein Schweizer Geschäftsmann und ein Huma …   Deutsch Wikipedia

  • Baden [2] — Baden, Großherzogthum (Geschichte). I. Älteste Geschichte. Das jetzige Baden wurde nach der Völkerwanderung von Alemannen bewohnt, welche in der letzten Hälfte des 4. Jahrh. n.Chr. die Römer aus den von denselben gegründeten Colonien vertrieben u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zierotin — Das Adelsgeschlecht der Zierotin (auch Zerotein, tschechisch ze Žerotína oder Žerotínové) war eine reich begüterte böhmisch mährische Adelsfamilie. Der größte Teil ihrer Besitzungen lag in Mähren. Sie waren nicht verwandt oder identisch mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Žerotín (Adelsfamilie) — Wappen der Grafen von Zierotin Das Adelsgeschlecht der Zierotin (auch Zerotein, tschechisch ze Žerotína) war eine reich begüterte böhmisch mährische Adelsfamilie. Der größte Teil ihrer Besitzungen lag in Mähren. Sie waren nicht verwandt oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Hildebrand Veckinchusen — Brief Hildebrand Veckinchusens vom 18. Februar 1422, den er aus dem Brügger Schuldturm an seine zweite Frau Margarethe schickte (letzte Seite). Hildebrand Veckinchusen (* um 1370, vermutlich in Westfalen; † Juli 1426 in Lübeck) war ein in Brügge …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»