Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

sehr+wenig+essen

  • 1 essen

    essen, I) v. tr.edere(v. pr. durch Beißen als Nahrung zu sich nehmen). – mandū care (kauen, kauend essen, z.B. duas bucceas). – comedere (ganz essen, aufessen). – vesci alqā re (als Nahrungsmittel genießen, verzehren, um sich zu nähren). – vorare (hinterschlucken, verschlingen, ohne erst zu kauen). – gustare. degustare (von etwas nur kostend essen, etwas weniges essen, z.B. etwas weniges an Brot und Datteln, panem et palmulas). – ich esse von etw., gusto, degusto de alqa re (ich koste, esse etwas weniges von etw.); mihi cibus est ex alqa re (ich habe etwas zur Speise, z.B. confestim exspiraverunt, quibus ex his piscibus cibus fuerat). – zu etw. (als Zukost) e., edere cum alqa re (z.B. cum pane, cum pulte); adhibere ad alqd (z.B. ad panem). – etwas sehr gern e., delectari alqā re; alci rei indulgere (z.B. pomis); alqd maxime appetere; est alci alqd gratissimus cibus: etw. leidenschaftlich gern e., avidissimum esse alcis rei (z.B. uvarum); teneri magno alcis rei studio (z.B. passerum): die Parther essen die Heuschrecken gern, locustae Parthis in cibo gratae. – sich essen lassen, in usu cibi esse (gewöhnlich gegessen [843] werden); iucunde sapere (gut schmekken). – jmdm. etwas zu essen geben, alci alqd edendum dare. – II) v. intr.: 1) übh. Speise zu sich nehmen: edere; cibum capere, capessere, sumere. – nicht e., cibo se abstinere (sich der Speise enthalten, auch als Kur); cibum non sumere (keine Speise nehmen, aus Kummer etc., z.B. multis diebus): nicht e. wollen, edere od. ēsse nolle (im allg.); cibum non accipere. cibum capere od. accipere nolle (keine Speise annehmen, z.B. von einem Kranken). – viel e., largiter se invitare (in einem einzelnen Fall, bei einem Gastmahl etc.); multi od. plurimi cibi esse. edacem esse (gewöhnlich): sehrviel e. u. trinken können, cibi vinique capacissimum esse: wenig e., paululum cibi tantum sumere (in einem einzelnen Fall); non multi esse cibi (gewöhnlich): sehr wenig, minimi esse cibi: mit großem Appetite e., largiter se invitare; libenter cenare: die Götter essen weder, noch trinken sie, di nec escis nec potionibus vescuntur: gut essen, opipare et apparate edere. – jmdm. zu essen geben, alqm cibo iuvare (ihn durch Speise erquicken); alqm cibare manu suā (ihn mit eigener Hand füttern): jmd. hat nichts zu e., nihil alci est, quo famem toleret: in zwei Tagen nichts zu e. bekommen, biduum cibo prohiberi. – jmd. arm e., alqm exedere od. comedere (Komik.). – 2) bei Tische sitzen u. Mahlzeit halten: ientare (einen Imbiß nehmen, bald nach dem Aufstehen, nach unserer Sitte »frühstücken«). – prandere (bei den Alten gegen zwölf Uhr frühstücken, nach unserer Sitte: »zu Mittag speisen«, wofür auch dem Deutschen ganz entsprechend nach Suet. Aug. 78 gesagt werden kann: cibum meridianum sumere). – gustare (einen Imbiß von kalter Küche nehmen, zwischen dem prandium u. der cena). – cenare. cenitare (die Hauptmahlzeit zu sich nehmen, dinieren; u. zwar cenitare = gewöhnlich essen, zu essen pflegen). – epulari (ein förmliches Gastmahl halten, speisen, schmausen, dinieren). – liegend e., cubantem cenare. – mit jmd. (in jmds. Gesellschaft) e., cenare cum alqo (z.B. in cubiculo); cenitare cum alqo (mit jmd. zu e. pflegen, z.B. eum paucis). – bei jmd. e., cenare od. (gewöhnlich, oft) cenitare apud alqm; accubare apud alqm od. in alcis epulo (im Sinne der Alten, bei jmd. zu Tische liegen): auswärts (außer dem Hause) e., foris cenare (in einem Falle); foris cenitare (gewöhnlich, oft): nicht mehr auswärts e., ad cenas itare desisse. – aus einer hölzernen Schüssel e., ligneo catillo cenare: gewöhnlich auf Silber e., argento cenitare. – der noch nicht gegessen hat, impransus; incenatus (s. vorher zu prandere u. cenare). – III) v. refl. sich satt essen und trinken, satiari vino ciboque. – sich satt an etw. e., saturum fieri alqā re; satiari alqā re. – sich dick und voll von etw. e., se complere alqā re (z.B. conchis).

    deutsch-lateinisches > essen

  • 2 Speise

    Speise, cibus. – esca (die zubereitete Speise, das Essen; auch die Lockspeise). – cibaria, ōrum,n. pl. (Lebensmittel). – edulia, ium od. ōrum,n. pl. (Eßwaren). – opsonium (Zukost). – alimenta, ōrum,n. pl. (Nahrungsmittel). – penus (der Mundvorrat). – epulae (die Gerichte, bes. ausgesuchte u. kostbare, die bei einem Gastmahl aufgesetzt werden). – panis (Brot als Hauptspeise, z.B. venenum in pane accipere). – irgend eine Sp. od. irgend ein Getränk, aliquid edendi bibendique causā paratum: in einer Sp. zu sich genommen, comestus (z.B. venenum). – Sp. zu sich nehmen, cibum capere od. sumere: viel Sp. zu sich nehmen, largiter se invitare (in einem einzelnen Fall); multi esse cibi (gewöhnlich, viel Speise zur Sättigung bedürfen): wenig Sp. zu sich nehmen, paululum cibi tantum sumere (in einem einzelnen Falle); non multi esse cibi (gewöhnlich): sehr wenig, minimi esse cibi (gewöhnlich): sehr viel Sp. und Wein zu sich nehmen können, cibi vinique esse capacissimum: keine Sp. zu sich nehmen, sich der Sp. enthalten, cibo se abstinere; ieiunium servare (fasten): die Götter nehmen weder Speise noch Trank zu sich, di nec escis nec potionibus vescuntur: eine Sp. der Raben, der Motten werden, pascere corvos, tineas: Sp. suchen, cibum quaerere: als Sp. dienen, in usu cibi esse; in mensas recipi (auf die Tafel kommen).

    deutsch-lateinisches > Speise

См. также в других словарях:

  • Wenig — Wenig, Compar. weniger, Superl. wenigste, ein allgemeines Zahlwort, welches überhaupt eine kleine, aber unbestimmte Zahl und Quantität bedeutet, und in so fern dem viel, mehr und meist entgegen gesetzet ist. Es wird auf gedoppelte Art gebraucht.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Essen wie ein Spatz —   Wer wie ein Spatz isst, isst sehr wenig: Die Kleine muss ein bisschen mehr an die frische Luft, sie isst ja nur wie ein Spatz! Die Wendung wird umgangssprachlich gebraucht …   Universal-Lexikon

  • Essen (Verb.) — 1. Aeten unn Drinken holt Liw un Seel tosamen, bäter as n isern Band. – Goldschmidt, II, 22. 2. Assa Se, an1 trinka Se, Herr Pforr, sagte der Bauer, s kriegt s sunst de Kitsche2. (Schles.) 1) Und. 2) Katze. 3. Bei essen und trinken ohne Ruh setzt …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • wenig — klein; marginal; gering; kaum; winzig; mickerig (umgangssprachlich); dünn (umgangssprachlich); mickrig (umgangssprachlich); unbedeutend; …   Universal-Lexikon

  • Essen (Subst.) — 1. Auf ein gewisses Essen ist gut warten. (Nürtingen.) 2. Auf ein kleines Essen folgt ein grosses Wasch. 3. Beim Essen mit und ohne Schinken muss man dreimal trinken. It.: Il mangiare insegna a bere. (Bohn I, 102.) 4. Beym essen sol man frôlich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Essen (Oldenburg) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Fortuna (Essen) — Abbau von Steinkohle Beschäftigte ca. 10 Betriebsbeginn 1758 Betriebsende 1880 Geografische Lage Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Friedrich Wilhelm (Essen) — Zeche Friedrich Wilhelm Abbau von Steinkohle Beschäftigte 40 – 161 Betriebsbeginn 1860 Betriebsende 1903 Nachfolgenutzung Rheinische Anthracit Kohlenwerke …   Deutsch Wikipedia

  • Mathilde II. (Essen) — Mathilde mit ihrem Bruder Otto auf der Stifterplatte des Otto Mathilden Kreuzes Mathilde II. (* 949; † 5. November 1011) war Äbtissin des Stifts Essen. Die Enkeltochter Kaiser Ottos des Großen aus dem Geschlecht der Liudolfinger …   Deutsch Wikipedia

  • Griechisches Essen — Als griechische Küche wird die Gesamtheit der in Griechenland verbreiteten Gerichte bezeichnet. Die griechische Küche hat jedoch zahlreiche regionale Besonderheiten und eine Vielzahl von Zutaten und Spezialitäten. Inhaltsverzeichnis 1 Wurzeln und …   Deutsch Wikipedia

  • Einwohnerentwicklung von Essen — Stadtwappen Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Essen tabellarisch und graphisch wieder. Am 31. Dezember 2010 betrug die „Amtliche Einwohnerzahl“ für Essen nach Fortschreibung des Landesbetriebes Information und Technik NRW 574.635… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»