Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sedulus

  • 1 sedulus

    sēdulus, a, um, emsig, geschäftig, betriebsam (Ggstz. piger), homo, Cic.: apis, Ov.: brachia, Ov.: labor, Sen. – / Die alten Grammatiker leiteten sedulus u. sedulo von se u. dolus ab = ohne Arg, s. Suet. fr. 289, 5 Reiff. (318, 26 Roth). Charis. 219, 6. (Serg.) expl. in Donat. 559, 12 K. Donat. Ter. adelph. 3, 3, 59. Non. 37, 28. Isid. orig. 10, 244 u. 247; so sedulus corde, Ambros. de off. 2, 7, 32.

    lateinisch-deutsches > sedulus

  • 2 sedulus

    sēdulus, a, um, emsig, geschäftig, betriebsam (Ggstz. piger), homo, Cic.: apis, Ov.: brachia, Ov.: labor, Sen. – Die alten Grammatiker leiteten sedulus u. sedulo von se u. dolus ab = ohne Arg, s. Suet. fr. 289, 5 Reiff. (318, 26 Roth). Charis. 219, 6. (Serg.) expl. in Donat. 559, 12 K. Donat. Ter. adelph. 3, 3, 59. Non. 37, 28. Isid. orig. 10, 244 u. 247; so sedulus corde, Ambros. de off. 2, 7, 32.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sedulus

  • 3 ardeo

    ārdeo, ārsī, ārsūrus, ēre (aridus, synk. ardus), in Brand (Feuer) sein od. stehen, brennen, I) v. intr.: A) eig.: funiculi ardentes, Varr. LL.: ardentes taedae, Enn. fr., faces, Cic.: vis lignorum ardens, Liv.: ardens lucerna, Val. Max.: iam lucernae mihi plures videbantur ardere, Petr.: largior arsit ignis, Hor.: omnia velut continenti incendio ardere visa, Curt.: quod rubus arderet et non combureretur, Vulg.: mare arsit eo anno (als Wunder), Liv. – v. verbrennbaren Stoffen, bes. von Gebäuden, brennen, im Feuer stehen, in Feuer ( Flammen) aufgehen, abbrennen, verbrennen, ardet domus, Cic. u.a.: ardet paries proximus, Hor.: ardet Carthago, Liv.: tecta ardebunt, Cic.: septem tabernae arsere, Liv.: quod castra arsissent, Curt.: meliora surrectura, quam arsissent, Sen.: XL milia librorum Alexandriae arserunt, Sen.: optime meruisti de Romanis studiis (Literatur), magna illorum pars arserat (war den Flammen übergeben), Sen. ad Marc. 1, 3: prägn., v. Pers., jmd. (= jmds. Haus, Habe) brennt ab, sedulus hospes paene arsit, Hor. sat. 1, 5, 72: iam proximus ardet Ucalegon, Verg. Aen. 2; 311: ultimus ardebit, Iuven. 3, 201: fulmine ictus cum domo sua arsit (verbrannte), Eutr. 1, 4. – v. Herd, Altar usw., auf dem Feuer brennt, brennen, ardet focus, Acc. praet. 7: ardent altaria (das Opfer auf dem Altare), Verg. georg. 3, 409: caput arsisse Servio Tullio dormienti, Cic. de div. 1, 121. – v. Ätna, in dem Feuer brennen, brennen, Cic. Scaur. 29. Ov. met. 2, 220. Lact. 3, 18, 5. – v. unverbrennbaren Stoffen, glühen, iam rapidus torrens sitientes Sirius Indos ardebat, Verg. georg. 4, 425: cum aliae terrae nimio fervore solis ardebant, Iustin. 2, 1, 6. Vgl. ardens no. I. – B) übtr.: 1) extensiv, a) von den Augen, brennen, glühen, funkeln, Plaut. u. Cic.; vgl. ardens (no. II, 1, a). – b) v. einer brennenden hellen Farbe, funkeln, glänzen, blitzen, ardebat murice laena, Verg. – 2) intensiv, von allem, was in heftiger, leidenschaftlicher Aufregung ist, brennen, glühen, verzehrt werden von usw., mit u. ohne folg. Abl. der Ursache: a) in bezug auf den Körper u. dessen Teile: podagrae doloribus, geplagt werden, Cic.: cum omnes artus ardere (sc. dolore) viderentur, Cic. – b) in bezug auf die Affekte in uns, mit Abl., amore, dolore, furore, Cic.: iracundiā, Ter.: odio vestri, Cic.: Neronis odio, Val. Max.: odio in illum, Cic.: cupiditate, Cic.: desiderio, Cic.: m. Abl. Gerund., cum et habendo et egendo et cupiendo ardeant, Gell. 13, 24 (23), 2: absol., nunc demum mihi animus ardet, nunc meum cor cumulatur irā, Caecil. com. fr.: omnium in illum odia civium ardebant desiderio mei, waren von Haß gegen ihn entbrannt aus S. nach mir, Cic.: v. Pers., ardet et iram non capit ipsa suam Progne, Pr. ergrimmt und usw., Ov. met. 6, 609 sq.: v. Redner, Feuer u. Flamme sein, Cic. de or. 2, 188: u. ardere ad od. in u. Akk., glühend-, heiß begehren, heftiges Verlangen tragen, auf etw. brennen, ad ulciscendum, Caes.: in arma, in proelia, Verg.: in caedem, Tac.: so auch ad reprehendenda aliena facta aut dicta ardet omnibus animus, Ps. Sall.: u. ardeo m. folg. Infin., ich brenne vor Begierde, Verg. Aen. 2, 105 u. 316; 4, 281; 11, 895. Ov. met. 5, 166. Val. Flacc. 6, 45: mederi fraternae invidiae animo ardebat, Sall. Iug. 39, 5. – Bes. aber (b. Dichtern) in liebender Aufregung sein, heiß lieben, ardebant ambo, Ov.: miserere ardentis, Ov.: u. ardere alqā od. in alqa od. in alqam, entbrannt sein in Liebe für usw., brennen für usw., Hor., Verg., Ov. u. Gell. 7, 8, 3. – c) in Beziehung auf die Affekte bei andern, die gegen uns gerichtet sind, stark belastet sein mit usw., invidiā, glühend gehaßt werden, Cic.: ardebat et crudelitatis et iniquitatis infamiā, die Schmach der Gr. u. Ung. lastete schwer auf ihm, Plin. ep. – d) v. Verschwörungen, Kriegen u. ähnlichen Dingen, wenn sie zum Ausbruch kommen, gleichsam in Flammen stehen (s. Weißenb. Liv. 26, 22, 8), cum arderet coniuratio, Cic.: Galliam ardere, sei in Gärung, Caes.: cum arderet Syria bello, als die Kriegsflamme in Syrien entbrannt war, Cic.: u. so cum omnia bello arderent, Liv.: u. ardebat omnis Hispania citerior, Sall. fr.: cetera ex licentia aut odio aut avaritia in tempus arsere, wurde infolge von Zügellosigkeit oder Haß oder Habsucht eine Zeitlang mit Leidenschaftlichkeit betrieben, Sall. fr. – II) v. tr. brennen, motu ardentur membra supremo, [Iuvenc.] in Ios. (23) 524. – / Perf. arduerint, Act. fr. Arv. 4 u. 15 (Corp. inscr. Lat. 6, 2107): Partiz. Fut. arsurus, Verg. Aen. 11, 77. Tibull. 1, 1, 61. Ov. met. 2, 245. Liv. 25, 24, 14 u. ö. Sen. nat. qu. 3, 29, 1: Partiz. Perf. Pass. arsus, Plin. Val. 2, 9, s. bes.

    lateinisch-deutsches > ardeo

  • 4 exanimo

    ex-animo, āvī, ātum, āre (ex u. anima od. animus), I) luftleer machen, folles, Auct. Aetnae 565. – II) des Atems berauben, erschöpfen, A) übh.: 1) eig.: duplicato cursu exanimari, außer Atem kommen, Caes. b. c. 3, 92, 2: u. so oft im Partiz., exanimatus currit, atemlos. Plaut.: cursu ac laasitudine exanimati, Caes. – 2) übtr., vor Furcht, Schrecken usw. jmd. außer Atem setzen, jmdm. den Atem versetzen, die Besinnung rauben, ihn betäuben, im Passiv auch = außer sich geraten, te metus exanimat, Cic.: mortis metus ceteros exanimat, Curt.: aegros, Hor.: exanimata uxor, atemlos, ganz betäubt vor Schreck, Cic.: exanimat lentus spectator, bringt außer Fassung, entmutigt (Ggstz. sedulus inflat, hebt u. ermutigt). Hor. – B) prägn., der Seele od. des Lebens berauben, entseelen, töten, 1) eig., alqm, Cic. u.a.: ex. se taxo, Caes. – u. intr. = die Seele aushauchen, verenden, v. Tieren, Iul. Val. 3, 20 (16). – 2) übtr., fast des Lebens berauben, halbtot machen, betäuben, äußerst entkräften, alqm querelis, Hor.: corpus verberibus, Hirt. b. G. – faex vini celerrime exanimatur loco non incluso condita, verliert den Geist (die Kraft), Plin. 23, 64. – III) hervorhauchen, nolo verba exiliter exanimata (mit schwachem Hauche hervorgelispelt) exire, nolo inflata et quasi anhelata gravius, Cic. de or. 3, 41.

    lateinisch-deutsches > exanimo

  • 5 iniuriose

    iniūriōsē, Adv. (iniuriosus), widerrechtlich, ungerecht, frevelhaft, ini. sedulus, Auson. prof. 3, 30. p. 57 Schenkl: in magistratibus decernere, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 7. § 21: sacra coniugalia tractare, Val. Max. 2, 9, 2: magistratum tractare, Pompon. dig. 1, 2, 2. § 24: aliquid ini. facere, Ulp. dig. 47, 10, 32: nequaquam ini. nobis iniuriam imponi sinatis, Lex Papia b. Charis. 202, 9: quod velim temere et ini. de illo suspicati sint homines, Cic. ad Brut. 1, 13, 1: inde ab Antinoo ini. afficitur, Auson. perioch. Odyss. 17. – Compar., mercatores iniuriosius tractare, Cic. de imp. Pomp. 11. – Superl., quae in eos qui iuste vivunt iniuriosissime cogitantur, Augustin. de quaest. 83. no. 82.

    lateinisch-deutsches > iniuriose

  • 6 insedulus

    īn-sēdulus, a, um = ἀσπουδαστος, nicht eifrig, Gloss. II, 248, 24.

    lateinisch-deutsches > insedulus

  • 7 male

    male, Adv. (malus, a, um), Compar. pēius, Superl. pessimē, schlecht, nicht recht, übel, schlimm u. dgl. (Ggstz. bene), I) eig.: 1) von phys.u. geistiger Beschaffenheit, vom phys.u. geistigen Befinden, Ergehen usw., male olere, v. Lebl. u. v. Pers., Cic. u.a.: m. vestitus, Cic. – m. loqui, Plaut.: m. dicere, Quint. (vgl. unten no. 2, a, β). – v. Befinden, animo m. est, α) mir ist übel = nicht wohl, Plaut.; od. β) es verdrießt mich, Ter. – animo m. fit, es wird mir schlimm, übel, unwohl, Plaut.: u. so animo m. factum est huic miserae, sie wurde unwohl, ohnmächtig, Plaut.: animo m. factum cum perhibetur, was man im gemeinen Leben Ohnmacht nennt, Lucr.: peius, pessime mihi erat, es war mir übler, unwohler, sehr übel, sehr unwohl, Ov. u. Plaut. – hoc m. habet animum, das verdrießt ihn, Ter. – v. Ergehen, male mihi esse malo quam molliter, ich will lieber schlecht leben als usw., Sen.: numquam tam male est Siculis, quin aliquid facete et commode dicant, Cic. Verr. 4, 95: m. sit Antonio! dem A. soll es schlimm ergehen! den A. soll der u. jener holen! (als Verwünschungsformel), Cic.: male mi (= mihi) sit, si umquam quicquam tam enitar, es gehe mir schlimm, der Henker soll mich holen, Cic. ep.: o factum m. de Alexione! Cic.: o factum m.! o miselle passer! Catull. – quod animum in metu m. habet, Lucr.: hunc homines male habent (spielen übel mit), illum di, Sen.: suppliciis m. haberi, übel mitgenommen werden, Caes.: agmen adversariorum m. habere et carpere, belästigen, Caes. – peius victoribus Sequanis quam Aeduis victis accĭdisse, sei schlimmer ergangen, Caes. – m. audire, in schlechtem Rufe stehen, Cic.

    2) vom Verfahren u. Verhalten, nicht recht, verkehrt, schlimm, übel, a) im allg.: m. agere, einen verkehrten Weg (bei der Klage) einschlagen, Cic. (versch. v. no. d unten): ebenso m. sponsionem facere, Cic.: ante actis male credere, mißtrauen, Ov. (versch. von no. b). – alci m. facere, Übles, Böses zufügen, Plaut. u. Cic., od. unrecht tun, Cic. – alqm m. accipere, jmd. übel empfangen, α) im allg., verbis, Cic. β) im Kriege, hart mitnehmen, Nep.: in oppugnando, Lentul. b. Cic. – m. loqui, nachteilig reden, Cic.: alci m. loqui, schmähen, lästern, Plaut.: m. loqui de alqo, von jmd. schlecht (nachteilig) sprechen, Suet.: quid mali facio, cui m. dico? Plaut. (vgl. maledico bes.). – male, peius consulere alci, Nep., pessime consulere in alqm, Ter. – m. mereri de etc., s. mereono. II, B: pessime agitur cum alqo, es ist jmd. übel, schlimm daran, Cic.

    b) in bezug auf den Erfolg, α) übel, mit üblem Erfolg, ungünstig, unglücklich, zum Unglück, zum Nachteil, zum Verderben, m. rem od. negotium gerere, s. 1. gerono. I, B, 2. – m. impendĕre, zum Nachteil des Hauswesens Aufwand machen, Petron. – m. pugnare, Sall. u. Liv.: m. adversus Lusitanos pugnare, Liv. epit.: m. vivere, ärmlich (Ggstz. recte vivere), Cic. u. Hor.: m. mori, schmerzvoll sterben, Plin. ep.: fungis m. creditur, Hor.: m. (zu seinem Unglück) credere hosti, Ov. (versch. von no. 2, a): m. credam, et credam tamen, Plaut. – naves errabundae m. vagabantur, Auct. b. Afr.: m. nobile lignum, zum Verderben der Römer, Petron. – suos labores et apparatus m. cecĭdisse, Cic.: quae res m. tibi vertat, Ter. – dah. insbes. beim Handel sich zum Nachteil, bei Verben des Kaufens, Dingens = teuer, m. emere, redimere, Cic.: m. conducere, conciliare, Plaut.: u. bei Verben des Verkaufens = wohlfeil, m. vendere, Cic. – β) ohne Erfolg, erfolglos, vergeblich, m. custodita poma, Ov.: ter m. sublato ense, Ov.

    c) in bezug auf Ort u. Zeit, am unrechten Ort, zur unrechten Zeit, m. si palpere, Hor.: m. salsus (witzig), Hor.: so male dicax, Plaut. u. Macr.: m. feriati Troes, Hor.: m. sedulus, Ov.: m. sollers, Amm.

    d) v. Denkart u. Gesinnung, übel, schlimm, d.i. schurkisch, treulos, m. agere fraudareque, Cic.: male corde consultare, bene linguā loqui, Plaut.: Carthago iam diu m. cogitans, Böses im Schilde führend, Cic. – od. nachteilig, ungünstig, m. cogitare de alqo, Cael. in Cic. ep.: m. sentire, Cic.: pessime sentire de re publica (Ggstz. optime sentire), Cic.: m. existimare de alqo, Nep. u. Sen.: m. opinari de alqo, Suet. – alci m. velle, übelwollen, Plaut. – m. interpretari beneficium fortunae, ungünstig, Sen.

    II) übtr., vom Maße und Grade: 1) vom hohen Maße u. Grade = arg, tüchtig, derb, sehr, α) bei Verben: alqm m. mulcare, s. mulco: m. tussire, einen schlimmen Husten haben: animo male fracto, ganz sinnlos, betäubt, Suet.: m. nocent, Ov. – bei Verben des Affekts = arg, heftig, male od. pessime metuere, Plaut.: m. timere, Ter.: m. odisse, Caes. in Cic. ep.: peius odisse quam etc., Plaut. u. Cic.: vitare cane peius et angue, Hor. – β) bei Adjj. (s. Orelli Hor. carm. 1, 17, 25) = sehr, ganz, insulsa m. et molesta, Catull.: m. raucus, Hor.: m. dispar, Hor.

    2) vom fehlerhaften Zuviel oder Zuwenig, dem Maße u. Grade nach: a) vom zu hohen Maße u. Grade, schlimm = allzu, nur zu sehr, unmäßig, m. laxus, Hor.: m. parvus, Hor.: m. superbus, Hor.: m. dicax, schmähsüchtig, Plaut.: m. pertinax studium vincendi, Prud. – b) vom zu niederen = nicht recht, nicht gehörig, nicht genug, nicht eben sehr, nur schwach, kaum, nur noch, kaum noch, α) bei Verben: scuta m. tegebant Gallos, Liv.: m. haerere, Liv.: m. sustinere arma, Liv.: m. parēre, Sen. – β) bei Partizpp. u. Adjj. (vgl. Weißenb. Liv. 35, 49, 10): ossa m. tecta, Ov.: m. densatus agger, nicht dicht genug angelegter, Liv.: duae m. plenae legiunculae, nicht recht vollzählige, Liv.: m. praecinctus puer, zu locker, Sulla b. Suet.: m. percepti fructus, im geringen Maße (Ggstz. ubertas percipiendis frugibus), Cic. – digitus m. pertinax, nicht eben sehr sich sträubend, Hor. – m. viva caro, Ov.: m. fortes undae, Ov. – dah. zur Bezeichnung des Gegenteils, unser un-, m. sanus, unklug, nicht recht gescheit, beschränkt, der Überlegung beraubt, Cic. u. Sen., schwermütig, Verg.: m. fidus, unzuverlässig, Verg. u. Tac.; vgl. malefidus: m. gratus, undankbar, Ov.: m. parens, m. parentes, ungehorsam, Hor. u. Sen. – od. des nur Scheinbaren, nur zum Scheine, m. dormiens, m. repugnans, Petron.: m. laeti, mit erheuchelter Freude, Val. Flacc.

    lateinisch-deutsches > male

  • 8 perscrutator

    perscrūtātor, ōris, m. (perscrutor), der Durchstöberer, Durchsucher, Hydruntini maris (des Meeres bei Otranto in Kalabrien), v. Perlenfischer, Cassiod. var. 1, 2, 2. – übtr., der Erforscher, Ergründer, Hieron. in Galat. 2 in. Augustin. c. Faust. 3, 3 u. in Ioann. tract. 44, 3: sedulus, Cassiod. var. 2, 15, 4. – / Capit. Maximin. 27, 7 Peter persecutor; Veget. mil. 3, 3. p. 70, 1 Lang2 prosecutores.

    lateinisch-deutsches > perscrutator

  • 9 sedule

    sēdulē, Adv. (sedulus), emsig, geschäftig, Colum. 9, 9, 1. Prud. perist. 5, 407.

    lateinisch-deutsches > sedule

  • 10 sedulitas

    sēdulitās, ātis, f. (sedulus), die Emsigkeit, Geschäftigkeit, Dienstbeflissenheit, Cic. u.a.: officiosa, Hor.: at cui materiae hanc sedulitatem praestiterunt? Plin. ep.: ars et sed. educandi, Fronto ep. ad Anton. Pium 3. p. 166, 11 N. – v. Ameisen, iam in opere qui labor, quae sedulitas! Plin. 11, 109.

    lateinisch-deutsches > sedulitas

  • 11 sedulo

    sēdulō, Adv. (se [sine] dolo), a) mit Emsigkeit, emsig, mühsam, mit allem Fleiße, nach allen Kräften, sorgfältig, angelegentlich, ernstlich, Komik. u. Cic.: s. audire, aufmerksam, Liv.: s. argumentaris, mühsam, Cic.: observatum est s., man hielt pünktlich darauf, Suet.: s. hunc dixisse, reiflich durchdacht, gründlich, Ter.: quod dico s., nachdrücklich behaupte, beteure, Plaut. – b) mit Fleiß = mit Vorsatz, vorsätzlich, Ter., Liv. u. Quint. – / Vgl. sedulus a. E.

    lateinisch-deutsches > sedulo

  • 12 tardus

    tardus, a, um (viell. verwandt mit traho), langsam, säumig, I) eig. (Ggstz. celer, citus, citatus, velox, agilis, sedulus), 1) im allg.: a) von leb. Wesen, homo, Cic.: pecus, Cic.: asellus, iuvenci, Verg.: asinus, Augustin.: iumenta, Sen.: avis (vermutlich) Trappe, Plin.: qui sunt segnes et tardi, Sen.: proci loripedes, tardissimi, Plaut.: erimus inter fortes fugacissimi, inter fugaces tardissimi, Sen. rhet.: Plur. subst., minus est gravis Appia tardis (den langsam Reisenden), Hor. sat. 1, 5, 6. – m. in u. Abl., non ille in litteris tardus, Spart. Carac. 1, 4: tardior in scribendo, langsamer, insofern die Fertigkeit der Hand fehlt, Quint. 10, 3, 20: (Bibulus) erit, ut audio, in decedendo tardior, Cic. ad Att. 7, 3, 5. – mit Abl., incessu tardus, Plin. 7, 76. Solin. 1, 92. – m. ad u. Akk., tardiores ad iniuriam, Cic.: eo tardior ad discedendum fui, quod etc., Cic.: vos existimationis illius periculum tardiores fecit adhuc ad iudicandum, Cic.: tardiores ad danda od. ad accipienda beneficia, Sen.: ad id quod non licebat tardior pigriorque, Val. Max. – mit Genet., fugae, Val. Flacc. 3, 547. – m. Infin., et nectere tectos numquam tarda dolos, Sil. 3, 234. – insbes. = langsam im Handeln, provisor utilium, der immer zu spät auf das Nützliche bedacht ist, Hor. de art. poët. 164: Apollo, langsam wirkend (dem Unternehmen jmds. nicht günstig), Prop. 1, 8, 41. – b) v. sachl. u. abstr. Subjj.: frumenti subvectio, Liv.: tibicinis modi, Cic.: vox (Ggstz. cita), Cic.: omnia tarda adhuc et spissa, Cic.: tarda fluunt tempora, Hor. – Insbes.: α) spät eintretend, Necessitas, Hor.: fata, Hor.: poena, Cic.: portenta deûm, Cic.: noctes, Verg. – tarda sunt quae in commune exspectantur, spät erst wird gewährt usw., Tac. – β) langsam vergehend, lange dauernd, nachhaltig, vox, Ov.: menses, Verg.: fata, Hor.: sapor, Verg. – 2) (poet.) prägn. = langsam machend, hemmend, podagra, Hor.: senectus, Hor.: neutr. pl. subst., tarda, hemmende Umstände, Tac. Agr. 18. – II) übtr.: a) von Pers.: α) langsam, schwer von Begriff, stumpf, stumpfsinnig, träumerisch, dumm, subst., der Schwachkopf, der Tropf, tardus es, Ter.: hebetes illi et supra modum tardi, Plin. ep.: nimis indociles quidam tardique sunt, Cic.: tardus in cogitando, Cic.: si quis forte sit tardior, Cic. – Plur. subst., laborat magister docens tardos, Augustin. de mus. 4, 9. § 10. – β) bedächtig, illi tardo cognomen pingui damus, Hor. sat. 1, 3, 58. – b) v. lebl. Subjj.: α) v. Fähigkeiten u. Tätigkeiten = langsam, stumpf, sensus hebetes et tardi, Cic.: ingenium, Cic., ingenium tardum et hebes (Ggstz. mobile et erectum), Sen.: mentes, Cic.: Lentulus non tardis sententiis, war von schnellen Begriffen, Cic. – β) v. der Rede = langsam, bedächtig, gemessen, tardior pronuntiatio, Quint.: stilus, Quint.: in utroque genere dicendi principia tarda sunt, Cic.: tarda et supina compositio, Quint.

    lateinisch-deutsches > tardus

  • 13 ardeo

    ārdeo, ārsī, ārsūrus, ēre (aridus, synk. ardus), in Brand (Feuer) sein od. stehen, brennen, I) v. intr.: A) eig.: funiculi ardentes, Varr. LL.: ardentes taedae, Enn. fr., faces, Cic.: vis lignorum ardens, Liv.: ardens lucerna, Val. Max.: iam lucernae mihi plures videbantur ardere, Petr.: largior arsit ignis, Hor.: omnia velut continenti incendio ardere visa, Curt.: quod rubus arderet et non combureretur, Vulg.: mare arsit eo anno (als Wunder), Liv. – v. verbrennbaren Stoffen, bes. von Gebäuden, brennen, im Feuer stehen, in Feuer ( Flammen) aufgehen, abbrennen, verbrennen, ardet domus, Cic. u.a.: ardet paries proximus, Hor.: ardet Carthago, Liv.: tecta ardebunt, Cic.: septem tabernae arsere, Liv.: quod castra arsissent, Curt.: meliora surrectura, quam arsissent, Sen.: XL milia librorum Alexandriae arserunt, Sen.: optime meruisti de Romanis studiis (Literatur), magna illorum pars arserat (war den Flammen übergeben), Sen. ad Marc. 1, 3: prägn., v. Pers., jmd. (= jmds. Haus, Habe) brennt ab, sedulus hospes paene arsit, Hor. sat. 1, 5, 72: iam proximus ardet Ucalegon, Verg. Aen. 2; 311: ultimus ardebit, Iuven. 3, 201: fulmine ictus cum domo sua arsit (verbrannte), Eutr. 1, 4. – v. Herd, Altar usw., auf dem Feuer brennt, brennen, ardet focus, Acc. praet. 7: ardent altaria (das Opfer auf dem Altare), Verg. georg. 3, 409: caput arsisse Ser-
    ————
    vio Tullio dormienti, Cic. de div. 1, 121. – v. Ätna, in dem Feuer brennen, brennen, Cic. Scaur. 29. Ov. met. 2, 220. Lact. 3, 18, 5. – v. unverbrennbaren Stoffen, glühen, iam rapidus torrens sitientes Sirius Indos ardebat, Verg. georg. 4, 425: cum aliae terrae nimio fervore solis ardebant, Iustin. 2, 1, 6. Vgl. ardens no. I. – B) übtr.: 1) extensiv, a) von den Augen, brennen, glühen, funkeln, Plaut. u. Cic.; vgl. ardens (no. II, 1, a). – b) v. einer brennenden hellen Farbe, funkeln, glänzen, blitzen, ardebat murice laena, Verg. – 2) intensiv, von allem, was in heftiger, leidenschaftlicher Aufregung ist, brennen, glühen, verzehrt werden von usw., mit u. ohne folg. Abl. der Ursache: a) in bezug auf den Körper u. dessen Teile: podagrae doloribus, geplagt werden, Cic.: cum omnes artus ardere (sc. dolore) viderentur, Cic. – b) in bezug auf die Affekte in uns, mit Abl., amore, dolore, furore, Cic.: iracundiā, Ter.: odio vestri, Cic.: Neronis odio, Val. Max.: odio in illum, Cic.: cupiditate, Cic.: desiderio, Cic.: m. Abl. Gerund., cum et habendo et egendo et cupiendo ardeant, Gell. 13, 24 (23), 2: absol., nunc demum mihi animus ardet, nunc meum cor cumulatur irā, Caecil. com. fr.: omnium in illum odia civium ardebant desiderio mei, waren von Haß gegen ihn entbrannt aus S. nach mir, Cic.: v. Pers., ardet et iram non capit ipsa suam Progne, Pr. ergrimmt und usw., Ov. met. 6, 609 sq.: v. Redner,
    ————
    Feuer u. Flamme sein, Cic. de or. 2, 188: u. ardere ad od. in u. Akk., glühend-, heiß begehren, heftiges Verlangen tragen, auf etw. brennen, ad ulciscendum, Caes.: in arma, in proelia, Verg.: in caedem, Tac.: so auch ad reprehendenda aliena facta aut dicta ardet omnibus animus, Ps. Sall.: u. ardeo m. folg. Infin., ich brenne vor Begierde, Verg. Aen. 2, 105 u. 316; 4, 281; 11, 895. Ov. met. 5, 166. Val. Flacc. 6, 45: mederi fraternae invidiae animo ardebat, Sall. Iug. 39, 5. – Bes. aber (b. Dichtern) in liebender Aufregung sein, heiß lieben, ardebant ambo, Ov.: miserere ardentis, Ov.: u. ardere alqā od. in alqa od. in alqam, entbrannt sein in Liebe für usw., brennen für usw., Hor., Verg., Ov. u. Gell. 7, 8, 3. – c) in Beziehung auf die Affekte bei andern, die gegen uns gerichtet sind, stark belastet sein mit usw., invidiā, glühend gehaßt werden, Cic.: ardebat et crudelitatis et iniquitatis infamiā, die Schmach der Gr. u. Ung. lastete schwer auf ihm, Plin. ep. – d) v. Verschwörungen, Kriegen u. ähnlichen Dingen, wenn sie zum Ausbruch kommen, gleichsam in Flammen stehen (s. Weißenb. Liv. 26, 22, 8), cum arderet coniuratio, Cic.: Galliam ardere, sei in Gärung, Caes.: cum arderet Syria bello, als die Kriegsflamme in Syrien entbrannt war, Cic.: u. so cum omnia bello arderent, Liv.: u. ardebat omnis Hispania citerior, Sall. fr.: cetera ex licentia aut odio aut avaritia in tempus arsere,
    ————
    wurde infolge von Zügellosigkeit oder Haß oder Habsucht eine Zeitlang mit Leidenschaftlichkeit betrieben, Sall. fr. – II) v. tr. brennen, motu ardentur membra supremo, [Iuvenc.] in Ios. (23) 524. – Perf. arduerint, Act. fr. Arv. 4 u. 15 (Corp. inscr. Lat. 6, 2107): Partiz. Fut. arsurus, Verg. Aen. 11, 77. Tibull. 1, 1, 61. Ov. met. 2, 245. Liv. 25, 24, 14 u. ö. Sen. nat. qu. 3, 29, 1: Partiz. Perf. Pass. arsus, Plin. Val. 2, 9, s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ardeo

  • 14 exanimo

    ex-animo, āvī, ātum, āre (ex u. anima od. animus), I) luftleer machen, folles, Auct. Aetnae 565. – II) des Atems berauben, erschöpfen, A) übh.: 1) eig.: duplicato cursu exanimari, außer Atem kommen, Caes. b. c. 3, 92, 2: u. so oft im Partiz., exanimatus currit, atemlos. Plaut.: cursu ac laasitudine exanimati, Caes. – 2) übtr., vor Furcht, Schrecken usw. jmd. außer Atem setzen, jmdm. den Atem versetzen, die Besinnung rauben, ihn betäuben, im Passiv auch = außer sich geraten, te metus exanimat, Cic.: mortis metus ceteros exanimat, Curt.: aegros, Hor.: exanimata uxor, atemlos, ganz betäubt vor Schreck, Cic.: exanimat lentus spectator, bringt außer Fassung, entmutigt (Ggstz. sedulus inflat, hebt u. ermutigt). Hor. – B) prägn., der Seele od. des Lebens berauben, entseelen, töten, 1) eig., alqm, Cic. u.a.: ex. se taxo, Caes. – u. intr. = die Seele aushauchen, verenden, v. Tieren, Iul. Val. 3, 20 (16). – 2) übtr., fast des Lebens berauben, halbtot machen, betäuben, äußerst entkräften, alqm querelis, Hor.: corpus verberibus, Hirt. b. G. – faex vini celerrime exanimatur loco non incluso condita, verliert den Geist (die Kraft), Plin. 23, 64. – III) hervorhauchen, nolo verba exiliter exanimata (mit schwachem Hauche hervorgelispelt) exire, nolo inflata et quasi anhelata gravius, Cic. de or. 3, 41.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exanimo

  • 15 iniuriose

    iniūriōsē, Adv. (iniuriosus), widerrechtlich, ungerecht, frevelhaft, ini. sedulus, Auson. prof. 3, 30. p. 57 Schenkl: in magistratibus decernere, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 7. § 21: sacra coniugalia tractare, Val. Max. 2, 9, 2: magistratum tractare, Pompon. dig. 1, 2, 2. § 24: aliquid ini. facere, Ulp. dig. 47, 10, 32: nequaquam ini. nobis iniuriam imponi sinatis, Lex Papia b. Charis. 202, 9: quod velim temere et ini. de illo suspicati sint homines, Cic. ad Brut. 1, 13, 1: inde ab Antinoo ini. afficitur, Auson. perioch. Odyss. 17. – Compar., mercatores iniuriosius tractare, Cic. de imp. Pomp. 11. – Superl., quae in eos qui iuste vivunt iniuriosissime cogitantur, Augustin. de quaest. 83. no. 82.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iniuriose

  • 16 insedulus

    īn-sēdulus, a, um = ἀσπουδαστος, nicht eifrig, Gloss. II, 248, 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insedulus

  • 17 male

    male, Adv. (malus, a, um), Compar. pēius, Superl. pessimē, schlecht, nicht recht, übel, schlimm u. dgl. (Ggstz. bene), I) eig.: 1) von phys.u. geistiger Beschaffenheit, vom phys.u. geistigen Befinden, Ergehen usw., male olere, v. Lebl. u. v. Pers., Cic. u.a.: m. vestitus, Cic. – m. loqui, Plaut.: m. dicere, Quint. (vgl. unten no. 2, a, β). – v. Befinden, animo m. est, α) mir ist übel = nicht wohl, Plaut.; od. β) es verdrießt mich, Ter. – animo m. fit, es wird mir schlimm, übel, unwohl, Plaut.: u. so animo m. factum est huic miserae, sie wurde unwohl, ohnmächtig, Plaut.: animo m. factum cum perhibetur, was man im gemeinen Leben Ohnmacht nennt, Lucr.: peius, pessime mihi erat, es war mir übler, unwohler, sehr übel, sehr unwohl, Ov. u. Plaut. – hoc m. habet animum, das verdrießt ihn, Ter. – v. Ergehen, male mihi esse malo quam molliter, ich will lieber schlecht leben als usw., Sen.: numquam tam male est Siculis, quin aliquid facete et commode dicant, Cic. Verr. 4, 95: m. sit Antonio! dem A. soll es schlimm ergehen! den A. soll der u. jener holen! (als Verwünschungsformel), Cic.: male mi (= mihi) sit, si umquam quicquam tam enitar, es gehe mir schlimm, der Henker soll mich holen, Cic. ep.: o factum m. de Alexione! Cic.: o factum m.! o miselle passer! Catull. – quod animum in metu m. habet, Lucr.: hunc homines male
    ————
    habent (spielen übel mit), illum di, Sen.: suppliciis m. haberi, übel mitgenommen werden, Caes.: agmen adversariorum m. habere et carpere, belästigen, Caes. – peius victoribus Sequanis quam Aeduis victis accĭdisse, sei schlimmer ergangen, Caes. – m. audire, in schlechtem Rufe stehen, Cic.
    2) vom Verfahren u. Verhalten, nicht recht, verkehrt, schlimm, übel, a) im allg.: m. agere, einen verkehrten Weg (bei der Klage) einschlagen, Cic. (versch. v. no. d unten): ebenso m. sponsionem facere, Cic.: ante actis male credere, mißtrauen, Ov. (versch. von no. b). – alci m. facere, Übles, Böses zufügen, Plaut. u. Cic., od. unrecht tun, Cic. – alqm m. accipere, jmd. übel empfangen, α) im allg., verbis, Cic. β) im Kriege, hart mitnehmen, Nep.: in oppugnando, Lentul. b. Cic. – m. loqui, nachteilig reden, Cic.: alci m. loqui, schmähen, lästern, Plaut.: m. loqui de alqo, von jmd. schlecht (nachteilig) sprechen, Suet.: quid mali facio, cui m. dico? Plaut. (vgl. maledico bes.). – male, peius consulere alci, Nep., pessime consulere in alqm, Ter. – m. mereri de etc., s. mereo no. II, B: pessime agitur cum alqo, es ist jmd. übel, schlimm daran, Cic.
    b) in bezug auf den Erfolg, α) übel, mit üblem Erfolg, ungünstig, unglücklich, zum Unglück, zum Nachteil, zum Verderben, m. rem od. negotium gerere, s. gero no. I, B, 2. – m. impendĕre, zum Nachteil
    ————
    des Hauswesens Aufwand machen, Petron. – m. pugnare, Sall. u. Liv.: m. adversus Lusitanos pugnare, Liv. epit.: m. vivere, ärmlich (Ggstz. recte vivere), Cic. u. Hor.: m. mori, schmerzvoll sterben, Plin. ep.: fungis m. creditur, Hor.: m. (zu seinem Unglück) credere hosti, Ov. (versch. von no. 2, a): m. credam, et credam tamen, Plaut. – naves errabundae m. vagabantur, Auct. b. Afr.: m. nobile lignum, zum Verderben der Römer, Petron. – suos labores et apparatus m. cecĭdisse, Cic.: quae res m. tibi vertat, Ter. – dah. insbes. beim Handel sich zum Nachteil, bei Verben des Kaufens, Dingens = teuer, m. emere, redimere, Cic.: m. conducere, conciliare, Plaut.: u. bei Verben des Verkaufens = wohlfeil, m. vendere, Cic. – β) ohne Erfolg, erfolglos, vergeblich, m. custodita poma, Ov.: ter m. sublato ense, Ov.
    c) in bezug auf Ort u. Zeit, am unrechten Ort, zur unrechten Zeit, m. si palpere, Hor.: m. salsus (witzig), Hor.: so male dicax, Plaut. u. Macr.: m. feriati Troes, Hor.: m. sedulus, Ov.: m. sollers, Amm.
    d) v. Denkart u. Gesinnung, übel, schlimm, d.i. schurkisch, treulos, m. agere fraudareque, Cic.: male corde consultare, bene linguā loqui, Plaut.: Carthago iam diu m. cogitans, Böses im Schilde führend, Cic. – od. nachteilig, ungünstig, m. cogitare de alqo, Cael. in Cic. ep.: m. sentire, Cic.: pessime sentire de re publica (Ggstz. optime sentire), Cic.: m. existimare
    ————
    de alqo, Nep. u. Sen.: m. opinari de alqo, Suet. – alci m. velle, übelwollen, Plaut. – m. interpretari beneficium fortunae, ungünstig, Sen.
    II) übtr., vom Maße und Grade: 1) vom hohen Maße u. Grade = arg, tüchtig, derb, sehr, α) bei Verben: alqm m. mulcare, s. mulco: m. tussire, einen schlimmen Husten haben: animo male fracto, ganz sinnlos, betäubt, Suet.: m. nocent, Ov. – bei Verben des Affekts = arg, heftig, male od. pessime metuere, Plaut.: m. timere, Ter.: m. odisse, Caes. in Cic. ep.: peius odisse quam etc., Plaut. u. Cic.: vitare cane peius et angue, Hor. – β) bei Adjj. (s. Orelli Hor. carm. 1, 17, 25) = sehr, ganz, insulsa m. et molesta, Catull.: m. raucus, Hor.: m. dispar, Hor.
    2) vom fehlerhaften Zuviel oder Zuwenig, dem Maße u. Grade nach: a) vom zu hohen Maße u. Grade, schlimm = allzu, nur zu sehr, unmäßig, m. laxus, Hor.: m. parvus, Hor.: m. superbus, Hor.: m. dicax, schmähsüchtig, Plaut.: m. pertinax studium vincendi, Prud. – b) vom zu niederen = nicht recht, nicht gehörig, nicht genug, nicht eben sehr, nur schwach, kaum, nur noch, kaum noch, α) bei Verben: scuta m. tegebant Gallos, Liv.: m. haerere, Liv.: m. sustinere arma, Liv.: m. parēre, Sen. – β) bei Partizpp. u. Adjj. (vgl. Weißenb. Liv. 35, 49, 10): ossa m. tecta, Ov.: m. densatus agger, nicht dicht genug angelegter, Liv.: duae m. plenae legiunculae,
    ————
    nicht recht vollzählige, Liv.: m. praecinctus puer, zu locker, Sulla b. Suet.: m. percepti fructus, im geringen Maße (Ggstz. ubertas percipiendis frugibus), Cic. – digitus m. pertinax, nicht eben sehr sich sträubend, Hor. – m. viva caro, Ov.: m. fortes undae, Ov. – dah. zur Bezeichnung des Gegenteils, unser un-, m. sanus, unklug, nicht recht gescheit, beschränkt, der Überlegung beraubt, Cic. u. Sen., schwermütig, Verg.: m. fidus, unzuverlässig, Verg. u. Tac.; vgl. malefidus: m. gratus, undankbar, Ov.: m. parens, m. parentes, ungehorsam, Hor. u. Sen. – od. des nur Scheinbaren, nur zum Scheine, m. dormiens, m. repugnans, Petron.: m. laeti, mit erheuchelter Freude, Val. Flacc.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > male

  • 18 perscrutator

    perscrūtātor, ōris, m. (perscrutor), der Durchstöberer, Durchsucher, Hydruntini maris (des Meeres bei Otranto in Kalabrien), v. Perlenfischer, Cassiod. var. 1, 2, 2. – übtr., der Erforscher, Ergründer, Hieron. in Galat. 2 in. Augustin. c. Faust. 3, 3 u. in Ioann. tract. 44, 3: sedulus, Cassiod. var. 2, 15, 4. – Capit. Maximin. 27, 7 Peter persecutor; Veget. mil. 3, 3. p. 70, 1 Lang2 prosecutores.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perscrutator

  • 19 sedule

    sēdulē, Adv. (sedulus), emsig, geschäftig, Colum. 9, 9, 1. Prud. perist. 5, 407.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sedule

  • 20 sedulitas

    sēdulitās, ātis, f. (sedulus), die Emsigkeit, Geschäftigkeit, Dienstbeflissenheit, Cic. u.a.: officiosa, Hor.: at cui materiae hanc sedulitatem praestiterunt? Plin. ep.: ars et sed. educandi, Fronto ep. ad Anton. Pium 3. p. 166, 11 N. – v. Ameisen, iam in opere qui labor, quae sedulitas! Plin. 11, 109.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sedulitas

См. также в других словарях:

  • sedulus — index industrious, painstaking, sedulous Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Rhinolophus sedulus — Taxobox name = Lesser Woolly Horseshoe Bat status = LR/lc | status system = IUCN2.3 regnum = Animalia phylum = Chordata classis = Mammalia ordo = Chiroptera familia = Rhinolophidae genus = Rhinolophus species = R. sedulus binomial = Rhinolophus… …   Wikipedia

  • Galeodes sedulus —   Galeodes sedulus Clasificación científica Reino …   Wikipedia Español

  • Hieronymus Sedulus (90) — 90Hieronymus Sedulus, (5. Dec.), ein Minorit, welcher zu Agram (Zagabria) in Kroatien lebte, dort öfters während der heil. Messe, im Angesicht des ganzen Volkes, Ekstasen hatte und bei seinem im J. 1507 erfolgten Tode das Andenken ausgezeichneter …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Rhinolophus sedulus — kalimantaninis pasagnosis šikšnosparnis statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas rūšis atitikmenys: lot. Rhinolophus sedulus angl. lesser woolly horseshoe bat rus. калимантанский подковонос ryšiai: platesnis terminas – pasagnosiai… …   Žinduolių pavadinimų žodynas

  • Rhinolophe — Rhinolophus …   Wikipédia en Français

  • Acanthocinus obliquus — Научная классификация промежуточные ранги Домен:  …   Википедия

  • Sedulous — Sed u*lous (?; 135), a. [L. sedulus, perhaps from sedere to sit, and so akin to E. sit.] Diligent in application or pursuit; constant, steady, and persevering in business, or in endeavors to effect an object; steadily industrious; assiduous; as,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Sedulously — Sedulous Sed u*lous (?; 135), a. [L. sedulus, perhaps from sedere to sit, and so akin to E. sit.] Diligent in application or pursuit; constant, steady, and persevering in business, or in endeavors to effect an object; steadily industrious;… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Sedulousness — Sedulous Sed u*lous (?; 135), a. [L. sedulus, perhaps from sedere to sit, and so akin to E. sit.] Diligent in application or pursuit; constant, steady, and persevering in business, or in endeavors to effect an object; steadily industrious;… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • sedulous — adjective Etymology: Latin sedulus, from sedulo sincerely, diligently, from sed , se without + dolus guile more at suicide Date: 1540 1. involving or accomplished with careful perseverance < sedulous craftsmanship > 2. diligent in application or… …   New Collegiate Dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»