Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

sechs

  • 21 verfließen

    verfließen, I) eig., vom Wasser: defluere. – dilabi (verrinnen). – II) bildl., von der Zeit: transire. praeterire. exire (vorbeigehen, ablaufen, z.B. indutiarum dies exiit od. praeteriit). – abire (weggehen, verschwinden). – circumagi. se circumagere (umlaufen, verlaufen, z.B. vixdum indutiarum tempore circumacto). – schnell v., fugere; aufugere: unvermerkt v., labi: unbenntzt v., effluere (z.B. ne aestas effluat). – dazwischen v., intercedere (z.B. una nox intercesserat: u. vix annus intercesserat ab hoc sermone, cum iste accusavit: u. nullus dies temere interces sit, quo non ad eum scriberet); interesse od. interiectum esse, absol. od. zwischen etc, inter etc. (z.B. nisi decem anni interfuerint od. interiecti fuerint: u. inter Lavinium etAlbam Longam deductam triginta ferme interfuere anni). – es sind mehr als sechs [2477] Jahre verflossen, amplius sunt sex anni: es verfließt bei etwas ein Jahr, in alqa re annus circumagitur od. se circumagit: es verfließen zwei, auch drei Tage bei etw., et alter et tertius dies absumitur alqā re: es verfließt kein Tag, daß od. wo er nicht etc., dies fere nullus est, quin etc.

    deutsch-lateinisches > verfließen

  • 22 verkaufen

    verkaufen, vendere (an jmd., alci). – divendere. distrahere (im einzelnen verkaufen). – venum dare (zum Verkauf ausstellen. zu verkaufen haben, feilhaben). – venditare (zum Verkauf ausbieten, feilbieten, mit etwas handeln; auch bildl., z.B. pacem pretio: u. alci patriam). – praebere (für Geld verabreichen. z.B. carnem iusto pretio). – verkauft werden, venum dari; venditari; venum ire; venire, auch von jmd., ab alqo: für sechs Affe v., sex assibus vendere: wohlfeil v., parvo od. vili od. male vendere: teuer (hoch) v., magno od. bene vendere: teurer, wohlfeiler v. als die übrigen, pluris, minoris vendo quam ceteri: nicht wohlfeiler verkauft werden als für 6 Denare, non minoris venire quam sex denariis: das Stück zu fünf Denaren verkauft werden, quinis denariis venire. – öffentlich v., sub hasta vendere (gerichtl.): öffentlich verkauft werden, sub hasta venire (gerichtl.): als Sklaven öffentlich meistbietend v., sub [2492] corona vendere: als Sklaven öffentlich verkauft werden, sub corona venire: öffentlich und aus freier Hand verkauft werden, palan: libereque venire. – jmds. Güter öffentlich (gerichtl.) v. lassen, alcis bona subicere hastae. – sich jmdm. od. an jmd. v., operam suam venditare alci (seine Dienste); se vendere alci. pecuniam accipere ab alqo (bildl. von jmd. Geld annehmen = sich bestechen lassen). – Kronen (Reiche) v., regna pretio dare: verraten und verkauft sein, undique circumventum esse. – sein Leben teuer v., non inul tum cadere, occīdi, mori; haud inultum interfici od. perire. – sich verkaufen (etw. ni teuer kaufen), male emere.

    deutsch-lateinisches > verkaufen

  • 23 wenig

    wenig, pauci (wenige, bei Substantiven im Plur.). – paulum od. paululum mit Genet. (ein wenig, ein klein wenig, nicht viel). – aliquantum mit Genet. (einiges, bezeichnet die unbestimmte Mitte zwischen dem Viel u. Wenig). – non multum (nicht viel, z.B. wenig od. gar nichts, non multum aut nihil omnino; auch mit folg. Genet.). – parvus (wenig der Zahl, Menge nach). – exiguus (unbeträchtlich, gering der Zahl, Menge nach, z.B. exiguum fructum ex alqa re capere). – wenige Menschen, einige wenige, pauci: sehr wenige, perpauci; perquam pauci; paucissimi: nicht wenige, multi (viele, adjekt. u. subst.); plerique (sehr viele, eine große Anzahl, subst.): äußerst wenige, minime multi: wenige der Seinigen, pauci sui: deren nur wenige, qui pauci: beredt wie wenige, disertus inter paucos: wenig Dinge, weniges, pauca(n. pl.; z.B. paucis contentum esse): mit wenigen Worten (mit wenigem), paucis verbis; auch bl. paucis; od. brevi (kurz, z.B. respondere litteris: u. ea scribere).weniger, a) im allg.: minus, auch mit folg. Genetiv (z.B. weniger Beute, minus praedae): die Hälfte w., dimidio minus: w. als nichts, minus nihilo. b) bei Zahlbestimmungen, z.B. fünfzig w. zwei, duo de quinquaginta: acht w. zwei bleibt sechs, duobus de octo deductis sex reliqui fiunt. – weniger werden, minui; deminui. so wenig, s. sowenig: es sei so wenig es wolle, quantulumcumque est: so wenige als möglich, quam minime multi. wie wenig, s. wiewenig – zu od. allzu wenig, adj. parum multus; adv. minus, auch mit dem Genet. (weniger als recht ist); parum (nicht genug, nicht hinlänglich, z.B. parum curare alqd: u. parum modestus).ein wenig, ein weniges, nurwenig, paulum. paululum (nicht viel, z.B. respirare); aliquantulum (einiges, z.B. a proposito suo aberrare); modice leviter (mäßig, leicht, in bezug auf die Qualität, z.B. alcis minae mod. me tangunt: u. lev. inflexus, lev. saucius); paulisper. parumper (ein Weilchen, w. s.). – auch nicht ein wenig, ne paululum quidem; ne tantillum quidem; ne [2677] minimum quidem. übereinweniges, ultra paulum; mox (bald, der Zeit nach). – um ein weniges, paulo. paululo (nicht um vieles); aliquantulum od. aliquantulo (um einiges, aber schon ziemliches); parvo (um einen geringen Preis, z.B. kaufen etc.): um ein weniges übertreffen, parvo momento antecedere. nicht wenig, adj., non mediocris; non modicus; adv., valde. vehementer. magno opere od. magnopere (sehr [w. vgl.], z.B. valde gaudere: u. veh. perterrefieri: u. magnopere delectari); non modice (nicht mäßig. z.B. terreri). nichts weniger als etc., nihil minus quam (z.B. nihil minus quam proelium exspectabant): ich bin nichts weniger als stolz. nihil a me abest longius quam superbia. mehr oder weniger, plus minus; plus minusve. weniger und weniger, minus minusque; minus ac minus. noch weniger, multo minus. viel weniger, s. vielweniger. – so wenig als etc., non magis quam; nihilo magis quam etc., z.B. dies weiß ich so w. als jenes, hoc non magis novi quam illud.je weniger... desto, quo minus... eo etc. nichtsdestoweniger, nihilo minus; nihilo secius. zum wenigsten, s. wenigstens.

    deutsch-lateinisches > wenig

  • 24 Würfel

    Würfel, I) geometrischer Körper: cubus (κύβος). – figura ex omni latere quadrata (als Figur). – den W. betreffend, cubicus (κυβικός). – II) ähnliches vier-und sechseckiges [2750] Spielwerkzeug: talus (hatte nur vier gültige Seiten, die I, III, IV, VI galten, aber ohne Bezeichnung). – tessera (hatte sechs Seiten mit I, II, III, IV, V, VI Augen bezeichnet, glich also ganz dem heutigen Würfel). – ein kleiner W., taxillus; tesserula od. tessella: ein falscher W., talus nequior: mit Würfeln spielen, s. würfeln. – der W. ist gefallen, iacta alea est (auch sprichw., s. Suet. Caes. 32). – III) jeder würfelartig gestaltete Körper: tessera (größerer Art). – tessella (kleiner, z.B. von Stein zu Mosaik, von Speck etc.). – scutula (kleines längliches Viereck, Raute). – in oder mit Würfeln, tessellatus: scutulatus: etwas in Würfel schneiden, alqd tessellatim concīdere.

    deutsch-lateinisches > Würfel

  • 25 Zwölftel

    Zwölftel, pars duodecima. – uncia (der zwölfte Teil eines zwölfteiligen Ganzen, z.B. eines Pfundes, einer Erbschaft etc.). – ein Z. betragend oder enthaltend, uncialis; unciarius. – fünf Z., quincunx: sechs Z., semis.

    deutsch-lateinisches > Zwölftel

См. также в других словарях:

  • sechs — sechs …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Sechs — Sêchs, eine Grundzahl, welche sich zwischen fünf und sieben in der Mitte befindet, und sowohl der Zahl, als dem Geschlechte nach unverändert bleibt, wenn sie ihr Hauptwort bey sich hat. Sechs Thaler. Es ist sechs Uhr. Vor sechs Wochen. Ist aber… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sechs — [zɛks] <Kardinalzahl> (als Ziffer: 6): sechs Eier. * * * sẹchs 〈[ ks] Adj.; Kardinalzahl; als Ziffer: 6〉 Ableitungen u. Zus. →a. acht ● wir waren sechs, 〈od. umg.〉 zu sechsen, 〈od.〉 zu sechst; wo sechs essen, wird auch der siebente satt… …   Universal-Lexikon

  • sechs — Num. (Grundstufe) die Ziffer 6 Beispiele: Seit sechs Jahren wohnt er im Ausland. Es ist Viertel vor sechs …   Extremes Deutsch

  • sechs — AdjNum std. (8. Jh.), mhd. sehs, ahd. sehs, as. sehs Stammwort. Aus g. * sehs, auch in gt. saihs, anord. sex, ae. si(e)x, afr. sex. Dieses aus ig. * seks sechs , auch in ai. ṣaṣ, toch.A ṣäk, toch.B ṣkas, l. sex, lit. šešì, akslav. šestĭ. Daneben… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • sechs — sechs: Das gemeingerm. Zahlwort mhd., ahd. sehs, got. saíhs, engl. six, schwed. sex geht mit Entsprechungen in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *s‹u̯›ek̑s »sechs« zurück, vgl. z. B. gleichbed. lat. sex und griech. héx (↑ Samt). – Abl.:… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sechs — Sechs, die erste einzifferige Zahl, welche 2 u. 3 als Factoren enthält. Ihre Producte haben daher mit den Producten der 2 die Eigenschaft gemein, daß die letzte Ziffer eine gerade Zahl sein muß, u. mit den Producten der 3 diese Eigenschaft, daß… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sechs — Sechs, die kleinste ganze Zahl, die durch zwei verschiedene Primzahlen, 2 und 3, teilbar ist; deshalb ist auch der Vorschlag gemacht worden, die S. zur Grundzahl des Zahlensystems zu wählen; selbstverständlich ohne Erfolg …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • sechs — sechs:ums.Ecken:⇨weitläufig(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • sechs — [zɛks] Zahladj; (als Ziffer) 6; ↑Anhang (4) || NB: Gebrauch Beispiele unter ↑vier …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sechs — [zɛks] die; , en; 1 die Zahl 6 2 jemand / etwas mit der Ziffer / Nummer 6 3 (D) die schlechteste Schulnote (auf der Skala von 1 6), mit der man eine Prüfung nicht bestanden hat ≈ ungenügend 4 (CH) die beste Note in der Schule ≈ sehr gut …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»