Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

scāpus

  • 1 scapus

    scāpus, ī, m. (σκαπος = σκηπος), alles, woran, worauf od. womit sich etwas stützt, der Schaft, Stiel, Stengel, Stamm; dah. I) der Stengel, Strunk an den Pflanzen, lupini, Varro: asphodeli, Colum.: folia lactucarum cum scapis, Apic.: inventus est et scapus unus centum fabis onustus, Plin. – Sen. ep. 86, 17 u. 18 Haase rapum (Wurzelknollen). – II) der Schaft der Säule, Vitr. 3, 3 sq. – III) der Schaft des Leuchters, Plin. 34, 11. – u. der Schaft der Lanze, sc. hastae, Treb. Poll. Gallien. 18, 3. – IV) scapi, bei den Webern, die Schäfte, Stäbe an den Kämmen, Lucr. 5, 1351. – V) das Querholz, der Querbalken an der Wage, der Wagebalken, Vitr. 10, 3, 4. – VI) die Treppensäule, Treppenwange, Vitr. 9. praef. 8. – VII) der Schenkel einer Tür, Vitr. 4, 6, 4: scapi cardinales, Zapfenschenkel, ibid. – VIII) der Zylinder, um den die Papierblätter aus Papyrus gerollt u. verkauft wurden. Ein solcher scapus hatte höchstens 20 Blätter, ein Buch Papier, s. Plin. 13, 77: dum stilo nostro papyri inlevi scapos, Varro sat. Men. 58.

    lateinisch-deutsches > scapus

  • 2 scapus

    scāpus, ī, m. (σκαπος = σκηπος), alles, woran, worauf od. womit sich etwas stützt, der Schaft, Stiel, Stengel, Stamm; dah. I) der Stengel, Strunk an den Pflanzen, lupini, Varro: asphodeli, Colum.: folia lactucarum cum scapis, Apic.: inventus est et scapus unus centum fabis onustus, Plin. – Sen. ep. 86, 17 u. 18 Haase rapum (Wurzelknollen). – II) der Schaft der Säule, Vitr. 3, 3 sq. – III) der Schaft des Leuchters, Plin. 34, 11. – u. der Schaft der Lanze, sc. hastae, Treb. Poll. Gallien. 18, 3. – IV) scapi, bei den Webern, die Schäfte, Stäbe an den Kämmen, Lucr. 5, 1351. – V) das Querholz, der Querbalken an der Wage, der Wagebalken, Vitr. 10, 3, 4. – VI) die Treppensäule, Treppenwange, Vitr. 9. praef. 8. – VII) der Schenkel einer Tür, Vitr. 4, 6, 4: scapi cardinales, Zapfenschenkel, ibid. – VIII) der Zylinder, um den die Papierblätter aus Papyrus gerollt u. verkauft wurden. Ein solcher scapus hatte höchstens 20 Blätter, ein Buch Papier, s. Plin. 13, 77: dum stilo nostro papyri inlevi scapos, Varro sat. Men. 58.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scapus

  • 3 agina

    agina, ae, f. (ago), eig. das »Loch, in dem der Stift des Wagebalkens liegt und die Schnellwage sich bewegt« nach Paul. ex Fest. 10, 3, od. der »Wagebalken (scapus) der Schnellwage«, nach Placid. gloss. (V) 7, 1. – dah. meton., die ganze Schnellwage (trutina), Tert. de pudic. 41 u.s.

    lateinisch-deutsches > agina

  • 4 grandiscapius

    grandiscāpius, a, um (grandis u. scapus), großstämmig, arbores, quae, ut ita dicam, grandiscapiae sunt, Sen. ep. 86, 21.

    lateinisch-deutsches > grandiscapius

  • 5 plagula

    plagula, ae, f. (Demin. v. 2. plaga), I) ein Blatt einer Toga, die aus zwei solchen zusammengenähten Blättern bestand, Varro LL. 9, 79. – II) ein Blatt Papier, ein Bogen, deren mehrere (bis zu 20) zusammengefügt einen scapus (etwa ein Buch Papier) bildeten, Plin. 13, 77. – III) ein Teppich, bald als Bettdecke, Afran. com. 415. Varro de vit. P. R. 1. fr. 21 ( bei Non. 86, 6), bald als Bett- od. Sänftenvorhang, Liv. 39, 6, 7.

    lateinisch-deutsches > plagula

  • 6 superficies

    superficiēs, ēī, f. (super u. facies), der obere Teil einer Sache, das Oberteil, die Oberfläche, I) im allg.: aquae, Colum.: testudinum, der obere Teil der Schale, die Oberschale, Plin.: corporum, Oberkörper, Plin.: carnis, Hieron.: candelabrorum, der Oberteil, worin das Licht steht (Ggstz. scapus), Plin. – von Bäumen und Gewächsen, der über der Erde hervorstehende Teil, der Oberteil, Colum. u. Plin. – von Gebäuden, von der Bedachung, Vestae aedem Syracusanā superficie tegi, Plin. – bildl., qui superficie vocabuli infamant veritatem, Tert.: qui vitam tuam non in superficie sed penitus nosset, Augustin. – II) insbes.: A) als jurist. t.t.: a) das mit Grund und Boden unmittelbar zusammenhangende u. über die Oberfläche hervorragende Gebäude (Ggstz. area, solum), Cic. ad Att. 4, 1, 7; 4, 2, 5. Liv. 5, 54, 2. Ulp. dig. 43, 17, 3. § 5 u. 7 a. ICt. – b) im engeren Sinne, das Gebäude, woran einem anderen als dem Eigentümer des Bodens (regelmäßig gegen einen dem Eigentümer zu entrichtenden Zins), das Recht auf vollständige Benutzung als ein vererbliches und veräußerliches dingliches Recht zusteht, etwa das Erbpachtgebäude, Erbpachthaus, s. Dig. 43. tit. 18. – B) bei Mathematikern, die Ausdehnung in die Länge und Breite, aber ohne Dicke, die Fläche, Macr. somn. Scip. 2, 2, 6. Auct. carm. de pond. 108. – / Abl. Plur. superficiebus, Gaius dig. 43, 18 lemm.

    lateinisch-deutsches > superficies

  • 7 agina

    agina, ae, f. (ago), eig. das »Loch, in dem der Stift des Wagebalkens liegt und die Schnellwage sich bewegt« nach Paul. ex Fest. 10, 3, od. der »Wagebalken (scapus) der Schnellwage«, nach Placid. gloss. (V) 7, 1. – dah. meton., die ganze Schnellwage (trutina), Tert. de pudic. 41 u.s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agina

  • 8 grandiscapius

    grandiscāpius, a, um (grandis u. scapus), großstämmig, arbores, quae, ut ita dicam, grandiscapiae sunt, Sen. ep. 86, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > grandiscapius

  • 9 plagula

    plagula, ae, f. (Demin. v. 2. plaga), I) ein Blatt einer Toga, die aus zwei solchen zusammengenähten Blättern bestand, Varro LL. 9, 79. – II) ein Blatt Papier, ein Bogen, deren mehrere (bis zu 20) zusammengefügt einen scapus (etwa ein Buch Papier) bildeten, Plin. 13, 77. – III) ein Teppich, bald als Bettdecke, Afran. com. 415. Varro de vit. P. R. 1. fr. 21 ( bei Non. 86, 6), bald als Bett- od. Sänftenvorhang, Liv. 39, 6, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > plagula

  • 10 superficies

    superficiēs, ēī, f. (super u. facies), der obere Teil einer Sache, das Oberteil, die Oberfläche, I) im allg.: aquae, Colum.: testudinum, der obere Teil der Schale, die Oberschale, Plin.: corporum, Oberkörper, Plin.: carnis, Hieron.: candelabrorum, der Oberteil, worin das Licht steht (Ggstz. scapus), Plin. – von Bäumen und Gewächsen, der über der Erde hervorstehende Teil, der Oberteil, Colum. u. Plin. – von Gebäuden, von der Bedachung, Vestae aedem Syracusanā superficie tegi, Plin. – bildl., qui superficie vocabuli infamant veritatem, Tert.: qui vitam tuam non in superficie sed penitus nosset, Augustin. – II) insbes.: A) als jurist. t.t.: a) das mit Grund und Boden unmittelbar zusammenhangende u. über die Oberfläche hervorragende Gebäude (Ggstz. area, solum), Cic. ad Att. 4, 1, 7; 4, 2, 5. Liv. 5, 54, 2. Ulp. dig. 43, 17, 3. § 5 u. 7 a. ICt. – b) im engeren Sinne, das Gebäude, woran einem anderen als dem Eigentümer des Bodens (regelmäßig gegen einen dem Eigentümer zu entrichtenden Zins), das Recht auf vollständige Benutzung als ein vererbliches und veräußerliches dingliches Recht zusteht, etwa das Erbpachtgebäude, Erbpachthaus, s. Dig. 43. tit. 18. – B) bei Mathematikern, die Ausdehnung in die Länge und Breite, aber ohne Dicke, die Fläche, Macr. somn. Scip. 2, 2, 6. Auct. carm. de pond.
    ————
    108. – Abl. Plur. superficiebus, Gaius dig. 43, 18 lemm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > superficies

См. также в других словарях:

  • SCAPUS — ex Graeco σκῆπος, Dorice σκάπος, idem quod σκήπων et σκηπάνιον, proprie baculus est vel fustis et ramus, unde diminutiv. scapulus et scapellus, a quo verbum scapellare, de quo diximus. Per similitudinem inde notiones varias vox accepit. Nam et… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Scapus — Sca pus, n. [L.] See 1st {Scape}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Scapus — (lat.), 1) Schaft, Stamm; bes. 2) der Schaft der Säule; 3) an der Treppe die Säule, um welche sich die Treppe windet; 4) so v.w. Bacillus, s.u. Buch; 5) Schaft, blattloser, unmittelbar aus der Wurzel kommender Blüthenstängel; 6) (Stämmchen), der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scapus — (lat.), Schaft, Stiel; im besondern der Schaft der Säule; Treppenspindel; bei Pflanzen der Schaft (s. Sproß) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Scapus —   [lateinisch] der, /...pi,    1) Botanik: Schaft.    2) Zoologie: 1) der Federkiel der Vogelfeder; 2) basales Glied des Insektenfühlers …   Universal-Lexikon

  • Scapus — Der Begriff Scapus (Stamm oder Schaft) bezeichnet in der Anatomie: der Vögel den festen Federkiel bei einer Konturfeder, der Insekten das erste Fühlersegment (Basalglied) einer Geißelantenne, siehe Scapus (Fühler), oder den Schaft der… …   Deutsch Wikipedia

  • Scapus — stiebas statusas T sritis histologija atitikmenys: lot. Scapus ryšiai: platesnis terminas – plaukas …   Medicininės histologijos ir embriologijos vardynas

  • Scapus pili — Sca̱pus pi̱li [lat. scapus = Schaft, Stiel; ↑Pilus] m; , Sca̱pi pilo̱rum: der über die Haut hervorragende Haarschaft …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Scapus claviculae — raktikaulio kūnas statusas T sritis kaulai atitikmenys: lot. Corpus claviculae; Scapus claviculae ryšiai: platesnis terminas – krūtinkaulinis raktikaulio galas …   Paukščių anatomijos terminai

  • Scapus columellae — kilpelės stiebas statusas T sritis jutimo organai atitikmenys: lot. Scapus columellae ryšiai: platesnis terminas – kilpelė …   Paukščių anatomijos terminai

  • Scapus pennae — plunksnos stiebelis statusas T sritis kūno danga atitikmenys: lot. Scapus pennae ryšiai: platesnis terminas – plunksnų dalys siauresnis terminas – plunksnos spyglys siauresnis terminas – plunksnos stiebas siauresnis terminas – pridėtinė plunksna …   Paukščių anatomijos terminai

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»