Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

scribendi

  • 1 furor scribendi

    сущ.
    психол. графомания (непреодолимая страсть к сочинительству у человека, лишенного необходимых для этого способностей)

    Универсальный немецко-русский словарь > furor scribendi

  • 2 Orthographie

    Orthographie, recte scribendi scien tia (als [1841] Kenntnis, die jmd. hat). – formula ratioque scribendi (als Lehre). – orthographisch, durch recte scribere, z.B. orth. Regeln, *recte scribendi praecepta: orth. schreiben können, *recte scribere scire.

    deutsch-lateinisches > Orthographie

  • 3 Schreiberei

    Schreiberei, I) das Schreiben als Tätigkeit: scriptio; scriptura. – auch durch litterae (z.B. viele Sch., plurimae litterae). – II) Art zu schreiben: ratio scribendi (in bezug auf die wörtliche Darstellung). – modus scribendi (sofern das Wieviel od. Wiewenig beobachtet wird). – scripturae genus (in bezug auf den Gegenstand der Schrift, auf die Darstellung u. den Inhalt der Rede). – III) das Geschriebene: scriptum.

    deutsch-lateinisches > Schreiberei

  • 4 schreibselig

    schreibselig, *scribendi cupidus. – conficientissimus litterarum (der alles allzu genau notiert). – sch. sein, *scribendi studio flagrare.

    deutsch-lateinisches > schreibselig

  • 5 anfangen

    anfangen, I) v. tr.: 1) den Anfang mit etwas machen: incipere. inchoare. ordiri od. exordiri (mit dem Untersch., daß inc. bezeichnet das Anfangen, Beginnen, im Gegensatz zum Unterlassen, Nichtstun, Ggstz. cessare, desinere etc.: inch. das Anfangen, einen Grund Legen, im Gegensatz zum Vollenden, Ggstz. perficere, peragere etc.: ord. od. exord. das Anfangen im Gegensatz zum Fortgang, Ggstz. continuare, pergere etc.), von jmd. od. etw., ab alqo od. ab alqa re. – aggredi alqd od. ad alqd faciendum. ingredi alqd (sich an etw. machen, zu etwas anschicken, in etwas einlassen). – instituere alqd (anfangen etw. zu betreiben, zu bauen etc.). – coepisse (übh. eine Handlung beginnen, m. folg. Infin., zeigt bloß an, daß das dabeistehende Verbum in Tätigkeit tritt, Ggstz. desinere mit Infin.). – initium facere, capere, sumere, ducere, ponere (den Anfang machen mit etwas, was andere nachmachen, od. mit jmd., so daß dann auch andere an die Reihe kommen), etwas (etwas zu tun); alcis rei (faciendae), von od. mit od. bei jmd. od. etw., ab alqo od. ab alqa re u. init. cap. auch ex alqa re. – principium od. exordium ducere od. capere od. sumere. primordia capere (den Anfang machen mit etw., alcis rei faciendae, z. B. scribendi, dicendi, von od. mit od. bei jmd. od. etw., ab alqo od. ab alqa re). – es wird mit etw. von jmd. angefangen (der Anfang gemacht), es fängt jmd. etw. an, ab alqo fit od. oritur od. nascitur initium m. Genet. Subst. od. Gerund. (z. B. fugae, inferendi belli). – er hat mit nichts angefangen, de nihilo crevit. – man fängt an, coeptum est. coeptus sum (beide mit folg. Infin. des Passivs: letzteres bezieht [105] sich auf die Person od. Sache, in bezug auf die ein Anfang gemacht wird, z. B. man fängt an, uns um Rat zu fragen, consuli coepti sumus: man fängt an, die Gefäße zu werfen, vasa conici coepta sunt). – ich fange ein Buch (zu lesen, zuschreiben) an, *legere od. scribere librum incipio. – ich fange an (zu reden), initium dicendi facio. dicere exordior, incipio, coepi, auch bl. exordior, incipio, coepi, absol. od. bei (von) jmd. od etw., ab alqo od. ab alqa re, über jmd. od. etw., de alqo od. de alqare (wenn man wirklich den Anfang macht); aggredior ad dicendum (ich schicke mich zum Reden an, ich bin erst im Begriff zu reden). – nach jmd. anf. zu reden, excipere alqm: er fängt also an zu reden, sic od. ita od. ad (in) hunc modum incipit. coepit: er fing also an zu reden, ingressus est sie loqui; abermals, sie rursus exorsus est. – 2) bewerkstelligen, unternehmen etc.: incipere. – instituere (sich zu tun vornehmen, etw. in Angriff nehmen, z. B. turrim). – facere (machen). – conari. moliri (unternehmen, zu bewerkstelligen suchen, u. zwar con., sofern das Unternehmen ein wagender Versuch, mol., sofern es etwas Großes u. Schwieriges ist). – was soll man mit dem Menschen a.? quid hoc homine od. huic tu homini facias?: was soll ich a.? quid incipiam od. faciam?: ich weiß nicht, was ich anfangen soll, incertum est, quidagam: haereo, quid faciam; in incerto habeo, quidnam consilii capiam: was fängst du an? quid incipis? quid paras? (was beginnst du da? näml. Unnützes, Unbesonnenes): quo ruis? (wohin, in welches Unglück stürzest du dich?). – II) v. intr.: incipere (von Pers. u. Dingen, Ggstz. desinere). – initium facere od. inchoare, mit etwas, alcis rei, bei jmd. od. etwas, ab alqo u. ab alqa re (v. Pers., Ggstz. finem facere). – initium capere ab od. ex alqa re. initium sumere od. ducere ab alqa re (v. Pers. u. Lebl.). – nasci, oriri ab od. ex alqa re (anheben, entstehen von od. bei etw.). – wo die Rede angefangen hat, mag sie auch enden, unde est orsa, in eo terminetur oratio: die Rede fängt oft mit demselben Worte an, ab eodem verbo ducitur saepius oratio: in diesem Jahre fing auch die Zensur an, idem hic annus censurae initium fuit. – das Treffen fängt an (beginnt); proelium incipitur od. committitur: der Tag, der Abend, die Nacht fängt (bricht) an, es fängt an Tag (Abend, Nacht) zu werden, s. anbrechen no. II. – Häufig haben die Lateiner für anfangen mit einem Infinitiv und dem Wörtchen zu eigene verba inchoativa, z. B. anfangen weh zu tun, condolescere: anfangen zu brennen, ardescere. sich anfangen, incipere, z. B. das neue Jahr fängt sich mit Kälte an, frigoribus novus incipit annus: der Name fängt sich mit C. an, C est principium nomini. Anfangen, das, inceptio; vgl. »Anfang«.

    deutsch-lateinisches > anfangen

  • 6 Anspruch

    Anspruch, postulatio od. postulatum (Forderung). – ius (Recht übh.). – petitio (Klage vor Gericht; auch das Recht, A. zu machen). – vindiciae (der gerichtliche oder. förmliche A. auf eine Sache od. Person). – spes, auf etw., alcis rei (die Hoffnung auf etw., z. B. der nächste A. [z. B. auf die Regierung], spes secunda: mit A. auf Gewinn etw. tun, spe mercedis adductus alqd facio). – rechtliche Ansprüche haben, machen (geltend machen) können an jmd., est alci aliquid iuris adversus alqm. – A. haben, machen können auf etw., etw. in A. nehmen können, mereri od. merere alqd od. mit folg. Infin. od. mit folg. ut u. Konj. (verdienen, würdig sein). – ich habe keinen A. auf etw., auch alqd non pertinet ad me. – A. (Ansprüche) machen auf etw., etw. in A. nehmen (beanspruchen), petere alqd, von jmd., ab alqo (als sein Eigentum verlangen, auch gerichtlich); repetere alqd, von jmd., ab alqo (als sein Eigentum zurückverlangen, z. B. bona sua: u. übh. als mir gebührend verlangen); appetere alqd (etw. zu erlangen suchen, z. B. nomen consulis: u. partem aliquam laudis ex alqa re); alqd vindicare, mit u. ohne sibi, ad se, pro suo od. ut suum (gerichtlich u. sonst sich etwas mit wirklichem oder vermeintlichem Rechte zueignen, beilegen); alqd sibi permitti velle (wünschen, daß einem etwas gestattet werde, z. B. licentiam scribendi); alqd postulare (fordern, z. B. suum ius); alqd implorare (etwas anflehen, z. B. tribuniciam potestatem in alqm); alqd concupiscere (etwas wünschen und begehren, z. B. gloriam, mortem gloriosam); velle mit folg. Akk. u. Infin. (wollen, daß etc., z. B. qui se Atticos [esse] volunt, die darauf A. machen, Attiker zu sein: qui se philosophos appellari volunt, auf den Namen Ph. Anspr. machen); occupare alqd (durch Beschäftigung in Beschlag-, in A. nehmen, z. B. haec causa primos menses occupabit); defendere (verteidigend in A. nehmen als etc., z. B. rem aliennam quasi suam); uti alqo (gebrauchend in A. nehmen als etc., z. B. alqo adiutore, jmd. als Helfer, d. i. jmds. Hilfe); retinere alcis animum (festhaltend, fesselnd in A. nehmen, z. B. vehementer animos hominum in legendo, v. einer Schrift etc.); convertere in se [151] alcis animum (jmds. Aufmerksamkeit auf sich hinlenken u. so in A. nehmen, durch etw., alqā re). – höhere Ansprüche machen, concupiscere maiora. – keine A. machen, nihil appetere, concupiscere: keine besondern A. machen, nihil sibi praecipue appetere: auf etw. keinen A. machen können, ad alqd aspirare non posse (z. B. ad eam laudem). – seine Ansprüche aufgeben, fahren lassen, ius suum dimittere od. remittere. de iure suo decedere (sein Recht aufgeben); nihil amplius concupiscere (seine Wünsche): seine Ansprüche auf etwas aufgeben etc., remittere alqd; decedere de alqa re.

    deutsch-lateinisches > Anspruch

  • 7 Art

    Art, I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft zufälligen Eigenschaften miteinander übereinkommen: genus (Gattung). – species (eine einzelne Klasse aus dieser Gattung). – forma (die charakteristische, ausgeprägte Gattung, der Rede, der Beredsamkeit, orationis, eloquentiae, dicendi, loquendi u. dgl.). – in der Logik; species. forma. pars (Ggstz. genus). – von derselben A., eiusdem generis: Dinge von dieser A., genus hoc rerum: aller od. jeder A., omnis generis (z. B. vasa); omne genus m. Genet. (jede Art von etc., z. B. herbarum radicumque); auch durch omnis (z. B. olus omne, Gemüse aller Art: omne scelus, Verbrechen aller Art). – jegliches nach seiner Art ordnen, singula generatim disponere: [178] aus der A. schlagen, s. abarten, ausarten: in seiner Art ein Roscius, in suo genere Roscius eine Art von, zuw. durch pars (ein Stück von etc.), z. B. viel vom Tode zu reden ist eine Art von Feigheit. plura de extremis loqui pars est ignaviae. – häufig durch quasi, z. B. eine Art von Testament machen, quasi testamentum facere. alle Arten von, omne genus mit Genet. (z. B. herbarum radicumque), od. bl. durch omnes (z. B. alle A. von Gefahren, omnia pericula). – Sprichw., Art läßt nicht von Art, malum malo aptissimum (Liv. 1, 46, 7).

    II) das Wesen, die Art u. Weise etc.: natura (die eigentümliche Art u. Weise, die natürliche Beschaffenheit, Natur). – ingenium (die natürlichen Anlagen, Kräfte und Eigenschaften, die angeborene Gemüts- u. Geistesbeschaffenheit, der Sinn in moralischer u. geistiger Hinsicht). – indoles (die natürlichen Anlagen, insofern sie der Vervollkommnung fähig sind). – mos u. Plur. mores (die Art u. Weise, sich zu zeigen, sich zu benehmen, die Sitte, die Sitten, das Benehmen). – consuetudo (die Art. wie man zu handeln gewohnt ist, die Gewohnheit). – ritus (die durch Sitte, Gewohnheit od. Vorschrift festgesetzte Handlungsweise; dah. auch v. der instinktmäßigen Gewohnheit der Tiere). – ratio (das vernünftige, systematische. methodische Verfahren; dann auch das zusammenstimmende Verhältnis mehrerer Dinge zueinander). – modus (gleichs. der Maßstab, wonach man sich zu richten hat, die Art u. Weise, wie etw. geschieht, gemacht ist u. dgl.). – via (die Weise, wie auf sicherem Wege sich eins nach dem andern entwickelt); verb. ratio et via; ratio et modus: ratio et consuetudo. – genus (die Verfahrungsweise, z. B. dicendi genus). – Oft ist Art mit Genet. eines Abstraktums im Latein. durch ein Substantivum abstraktum auszudrücken, z. B. die A. der Darstellung, A. zu reden, oratio (z. B. haec oratio): die A. der Erziehung, des Unterrichts, educatio; institutio: die A. des Angriffs, petitio; bei Belagerungen, oppugnatio: die A. der Auffassung, cognitio: die A. zu denken und zu handeln, ingenium et mores: u. im Plur., es gibt dreierlei Arten der Gemütsruhe, sunt tres constantiae: Schlaf u. die übrigen Arten der Erholung, somnus et quietes ceterae. – jmds. A., ingenium alcis moresque: von gleicher A., similis; inter se moribus similis (von Menschen): von anderer A. als jmd., diversus ab alqo: ich bin nicht von der A., daß ich etc., non is sum, qui etc. – das ist so meine A., ita sum. eo sum ingenio. ita ingenium meum est (das ist so meine Gemütsart, mein Charakter); sic meus est mos (meine Sitte), mea sic est ratio (mein Verfahren, meine A. zu handeln): wie es meine, deine A. ist, nach meiner, deiner A., sicut meus est mos; ut tuus est mos: auch meo, tuo more; ex od. pro consuetudine mea, tua; consuetudine meā, tuā; in nostrum modum: es ist nicht meine A., non meae est consuetudinis od. non meus est mos (z. B. blandiri): nach seiner A. leben, suo more od. suo instituto vivere: du kennst seine A., nosti eius consuetudinem. – nach A. des etc. (= wie), more alcis (z. B. parentum, [179] ferarum, torrentis fluminis); in morem alcis (z. B. pecudum); ritu alcis (z. B. latronum, mulierum, pecudum): modo alcis (z. B. servorum: u. pecorum modo trucidari); in modum alcis (z. B. in vaticinantis modum, servilem in modum), – etwas (ein Ereignis, eine Handlung etc.) der Art, tale aliquid (z. B. accĭdit), negativ quicquam tale (z. B. nemo conatur). – von dieser A., eius modi; huius modi: von jener A., illius modi: von solcher A., talis. – auf diese A., hoc modo; hāc ratione; ita od. sie (so): auf diese A. od. in dieser A. haben viele geschrieben, hanc similitudinem scribendi multi secuti sunt. – auf gleiche A., pari modo: auf verschiedene A., varie: auf vielfache A., multis modis. – in aller od. jeder A., in omni genere; per omnia. in omnes partes (nach allen Beziehungen hin): auf alle u. jede A., omni modo od. ratione: omnibus modis od. rationibus; quācumque ratione (auf jede mögliche Weise); omnibus rebus od. partibus (in allen Stücken, Beziehungen). – auf gute A., bono modo; bonā ratione; commode. apte (auf passende A.): auf neue A., novo modo: auf andere A., aliter: dies sagt er oft, aber immer auf eine andere A., hoc saepe dicit aliteratque aliter.

    deutsch-lateinisches > Art

  • 8 aufmuntern

    aufmuntern, I) eig., s. aufwecken. – II) uneig.: 1) = aufheitern, aufrichten (einen Betrubten etc.), w. s. – 2) anregen: hortari. adhortari. cohortari. exhortari, zu etwas, ad alqd od. mit folg. ut (ermuntern, Mut zusprechen). – alci animum facere (jmdm. Mut machen. z. B. durch Lobsprüche, laudibus). – excitare. incitare (aufregen). – impellere (antreiben). – sich gegenseitig au., cohortari inter se: nachdem sie sich gegenseitig aufgemuntert, mutuā adhortatione firmati. – jmd. zum Lernen au., ad cupiditatem discendi excire alqm: zum Lesen und Schreiben, ad legendi et scribendi studium excitare alqm; jmd. zu größerem Eifer, alcis diligentiam excitare, acuere.

    deutsch-lateinisches > aufmuntern

  • 9 Ausdruck

    Ausdruck, I) die Handlung des Ausdrückens: enuntiatio (eines Gedankens). – significatio die Andeutung, Kundgebung, z. B. exiguae tuae erga me voluntatis). – die Kunst des Au. (der Gedanken), ars enuntiatrix: seinen Gedanken Au. verleihen, sententiam verbis efferre: den Gedanken aller Au. verleihen, efferre (verbis) quae omnes animo agitant. – II) jedes Zeichen einer Vorstellung unserer Seele od. einer Empfindung, a) ein hörbares: vox. verbum. vocabulum (ein Wort, s. das. die Synon.). – nomen. appellatio (Name, Benennung). – oratio (der Inbegriff vieler Ausdrücke, Worte, die Rede). – ein gerichtlicher Au., vocabulum forense: ein Au. der Soldaten, vocabulum militare od. castrense: ein Au. der Schiffer, vocabulum nauticum: fremde u. ausländische Ausdrücke, peregrina et externa verba: schmutzige Au., verba sordida: zierliche Au., verba exculta: gewählte Au., verba lecta, quaesita od. exquisita. – einen Au. gebrauchen, s. gebrauchen: einen bestimmten Au. für etwas haben, certo nomine alqd appellare: nur einen Au. für alles haben, omnia unā appellatione significare: für beide Begriffe haben die Griechen einen Au., haec duo Graeci uno nomine appellant: sich die beleidigendsten Ausdrücke über jmd. gegen einen erlauben, nullis verborum contumeliis parcere de alqo in alqm: es geht etwas über allen Au., verbis alqd dici non potest: ich habe keinen rechten (gehörigen) Au. (für etwas), verbis satis dicere non possum: ich bin um den Au. nicht verlegen, quemadmodum dicam, non laboro: um mich dieses (gemeinern) Ausdrucks zu bedienen, ut dicam ita: um mich des gelindesten Ausdrucks zu bedienen, ut levissime dicam: ich weiß keinen bessern Au. (dafür zu finden), magis proprie nihil possum dicere: das war dein Au., sie enim dixisti: nach eurem Au., ut vobis in ore est od. esse solet. – Ost wird »dieser, jener etc. Ausdruck« im Latein. bl. durch die Pronomina bezeichnet, z. B. diese beiden Au., haec duo: jener Au. des Aristipp, ill ud Aristippeum. – b) sichtbares: vigor (Lebhaftigkeit, Feuer, viel Ausdruck, *in eius vultu magna vis vigorque eminet. – III) die Ausdrucksart, -weise, Redeweise: loquendi mos (die Sitte. Art zu reden, z. B. communis). dicendi modus (die Art u. Weise. die Manier, wie jmd. sich ausdrückt, z. B. priscus ille dicendi et horridus modus). – dictio dicendi genus (die Art der Darstellung der Gedanken durch [249] die mündliche Rede übh.). – scribendi od. scripturae genus (die Schreibart). – elocutio. eloquendi genus (der rednerische, den Gedanken gehörig entsprechende Ausdruck). – oratio (die Rede als Ausdrucksweise, im Ggstz. zu einzelnen Worten). – sermo (die Sprache = die Sprech-, Redeweise). – stilus (die charakteristische Darstellungsweise, Manier eines Schriftstellers, seine Schreibart). – verba (die einzelnen Worte). – ein geschmackvoller Au., sermo elegans; orationis elegantia: ein schlichter, knapper Au., orationis siccitas: Fülle im Au., copia dicendi: Abwechselung im Au., eloquendi varietas: Anmut im Au., suavitas dicendi od. orationis: Erhabenheit im Au., verborum granditas od. maiestas od. splendor. – im Au. gewandt, verbis expeditus.

    deutsch-lateinisches > Ausdruck

  • 10 Feder

    Feder, I) im allg.: penna – pluma (die Flaumfeder). – mit Federn versehen, damit angefüllt, plumeus: ohne Federn, deplumis; implumis: F. bekommen (flügge werden), plumescere: F. haben (flügge sein), pennas habere. – Sprichw., sich mit fremden Federn schmücken, laudibus alienis se ornare (Cic. Phil. 2, 25). alienis se coloribus adornare (Eccl.); alienis gloriari bonis (Phaedr. 1, 3, 1); aliorum scripta furantem pro suis praedicare (anderer Schriften stehlen u. für die seinigen ausgeben, nach Vitr. 7. praef. § 3); jmdm. die Federn beschneiden, pinnas alci incīdere (Cic. ad Att. 4, 2, 5): den Vogel erkennt man an den Federn, hominis mores naturaque ex corpore, oculis, vultu, fronte pernoscuntur (Cic. de fato 10). – II) insbes., Schreibfeder, a) eig.: penna scriptoria, im Zshg. bl. penna (erst im achten Jahrhundert gebräuchlich, Isidor. 6, 14, 5). – calamus scriptorius, im Zshg. bl. calamus (aus Rohr u. Schilf). – stilus (Griffel, aus Metall). – Gewandtheit mit der F. (im Aufschreiben, Nachschreiben), celeritas scribendi: die F. ergreifen, ansetzen, calamum (pennam) sumere; stilum prehendere; ad scribendum se conferre (übh. schreiben wollen): jmdm. die F. (die Hand) führen, scribentis manum manu superimpositā regere: keine F. anrühren, ansetzen litteram nullam facere od. scribere: jmdm. etwas in die F. sagen, dictare alci alqd: was einem jmd. in die F. sagt, aufschreiben, dictata calamo excipere: das Buch ist unter der F., liber mihi est in manibus; opus in manibus habeo: schreiben, was vor die F. kommt (d. i. was mir gerade einfällt), scribere quidquid in buccam [875] venerit: die F. mit dem Schwert vertauschen, stilum (od. pennam) gladio mutare: ich mußte meine F. als Sachwalter niederlegen, illae litterae forenses conticuerunt: die Feder sträubt sich gegen etw., oratio alqd fugit et reformidat. – b) meton., Schreibart, Manier: stilus (z.B. orationes Attico stilo scriptae).

    deutsch-lateinisches > Feder

  • 11 Fertigkeit

    Fertigkeit, facultas (übh. das Verm ögen, die Kraft, etwas zu tun, Geschicklichkeit, Kunstfertigkeit, z.B. legendi scribendique). – exercitatio (Geübtheit, z.B. dicendi: u. egregia exerc. in dialecticis) – usus (Übung u. Erfahrung in einer Sache, z.B. scribendi) – Fertigkeiten, facultates; artes: F. in einer Sprache, scientia alcis linguae (di. gehörige Kenntnis derselben): F. in etwas besitzen, esse versatum, exercitatum in alqa re: eine gewisse F. in etwas erlangen, quandam facultatem [889] in alqa re consequi od. adipisci: F. im Reden haben, expeditum esse ad dicendum (vermöge der erlangten Übung); promptum esse linguā (vermöge der natürlichen Beredtheit).

    deutsch-lateinisches > Fertigkeit

  • 12 gemessen

    gemessen, finitus. definitus (bestimmt). – accuratus (genau). – compositus (regelrecht, z.B. scribendi genus; auch vom Redner etc. selbst). – custoditus (in den gehörigen Schranken gehalten, z.B. oratio). – die Gedanken in [1060] g. Worte kleiden, sententias verbis finire: auf das gemessenste jmdm. verbieten, daß er etc., alci interdicere atque imperare, ne etc.Adv.definite; accurate; diligenter; custodite. Gemessenheit, im Ausdruck, oratio custodita.

    deutsch-lateinisches > gemessen

  • 13 Kalligraph

    Kalligraph, *calligrăphus (καλλιγράφος); rein lat. *scribendi artifex.

    deutsch-lateinisches > Kalligraph

  • 14 Kalligraphie

    Kalligraphie, * calligraphĭa (καλλιγραφία); rein lat. *lepidis litteris scribendi ars.

    deutsch-lateinisches > Kalligraphie

  • 15 lernen

    lernen, discere (im allg.). – percipere (geistig in sich aufnehmen). – cognoscere (sich Einsicht in etwas zu verschaffen suchen oder verschaffen). – ediscere. memoriae mandare (auswendig lernen). – assuescere mit Infin. (sich gewöhnen, z.B. fremitum maris voce vincere). – genau l., perdiscere: noch (zu etw. hinzu) l., addiscere (z.B. cotidie aliquid): schnell etw. l., celeriter arripere alqd: langsam, tarde percipere alqd: leicht l. (absol.), promptum esse ad discendum: gern, sehr gern l., s. lernbegierig (sein). – etw. gern l. wollen, alqd discere cupere. – etw. von od. bei jmd. l., discere alqd ab alqo od. apud alqm: leicht zu l. sein, facilem cognitionem habere; facilem esse ad discendum: es lernt sich, man lernt, discitur (z.B. es lernt sich alles, omnia discuntur): etw. gelernt haben, alqd didicisse. alqd perceptum od. cognitum habere (etwas innehaben); doctum esse alqd (etwas gelehrt worden sein); adeptum esse facultatem mit Genet. Gerund. (die Fähigkeit zu etw. erlangt haben, etw. verstehen, z.B. legendi, scribendi); multa didicisse. in quo sunt multae litterae (ziemlich viel gelernt haben, ersteres im allg. letzteres in bezug auf Gelehrsa mkeit). – aus Büchern etwas lernen, [1590] ex libris cognoscere; ex mutis, quod aiunt, magistris cognoscere: was jene aus Büchern, das habe ich im Dienste gelernt, quae illi litteris, ea ego militando didici. – Ost wird »lernen« mit folg. Infin., wo es bl. umschreibender Zusatz ist; im Latein, bl. durch die erforderliche Form bes dabeistehenden Hauptverbums ausgedrückt, z.B. er tat dies, damit ste ihn ehren lernten, fecit hoc, ut eum revererentur. Lernen, das, umschr. mit discere, z.B. das L. wird ihm leicht, ad discendum promptus est: jmd. zum eifrigen L. anregen, alqm ad cupiditatem discendi excire: Drang, großen Drang zum L. haben, s. lernbegierig (sein, sehr sein).

    deutsch-lateinisches > lernen

  • 16 mündlich

    mündlich, praesens (gegenwärtig). – Adv.voce (mit der Stimme). – coram (von Angesicht zu Angesicht). – palam (öffentlich, z.B. abstimmen, ferre sententiam). – per colloquium (auf dem Wege der mündlichen Unterredung, Ggstz. per litteras). – oratione (durch die Rede). – verbo. verbis (durch Worte, Ggstz. litteris, scripturā, z.B. mandata dare). – mündl. u. schriftlich, nuntiis et litteris (durch Boten und durch Briefe); memoriā et litteris (durch Erwähnung u. Schrift, z.B. überliefern, tradere). – der m. Vortrag, viva vox (die lebendige Stimme); dicendi ratio (die Gattung der mündlichen Rede, Ggstz. scribendi [1718] ratio): eine m. Unterredung, sermo praesens: im Zshg. auch bl. colloquium: jmdm. eine m. Antwort geben, m. antworten, alci voce respondere: jmdm. einen m. Auftrag geben, jmdm. etwas m. auftragen, alci alqd coram mandare: jmdm. mehr m. als schriftliche Aufträge geben, alci plura verbo quam scripturā mandata dare: ich empfehle einen jmdm. m., alqm praesens alci commendo: doch davon m., sed haec coram agemus; oder bl. sed haec coram: das übrige m., cetera praesenti sermoni reserventur; cetera coram agemus.

    deutsch-lateinisches > mündlich

  • 17 Pause

    Pause, mora (Verzug). – respiratio. interspiratio (Verzug im Reden, um Atem zu schöpfen). – intervallum (die Zwischenzeit zwischen Anfang und Ende zweier fortgesetzter Handlungen od. Zustände, z.B. im Reden eine Pause machen, intervallo dicere). intermissio (der Zustand, wenn etw. auf einige Zeit aufhört übh., [1855] der Ruhepunkt, z.B. das tätige Leben hat oft seine Pausen, ab actione saepe fit intermissio). – intercapedo (die Zwischenzeit, während der etw. unterlassen wird, die Unterbrechung, z.B. eine P. im Briefschreiben machen, intercapedinem scribendi facere). – eine kleine, kurze P., exiguum temporis medium (als kleine Zwischenzeit); pauxillum laxamenti (als Erholung, z.B. nactum esse): hierauf gab es eine kleine P., paulum inde morae.

    deutsch-lateinisches > Pause

  • 18 schließen

    schließen, I) v. tr.: 1) zumachen, a) eig.: α) rein aktiv: claudere (versperren, verschließen, z.B. ianuam serā: u. alci [vor jmd.] portas). – operire (mit einer Decke versehen, zudecken. zuschließen, z.B. fores, ostium). – comprimere (zusammendrücken, zudrücken, z.B. labra, manum od. pugnum). – die Augen sch., oculos comprimere (eig., die Augen zudrücken; auch jmdm., z.B. mortui oculos); oculos claudere (eig., die Augen für immer schließen, von Sterbenden); oculos operire (eig., die Augen zumachen, v. Menschen, die schlafen wollen etc.; auch jmdm., alci, z.B. morienti); conivere (eig., die Augen sich zusammenneigen lassen, im Schlafe, vor dem Lichte, z.B. ad minima tonitrua et fulgura); mori (bildl., sterben): jmd. in seine Arme sch., s. umarmen. – β) refl., sich schließen, coire (zusammengehen, z.B. von den Augenlidern, von den Lippen, von Wunden etc.). – conivere (sich zusammenneigen, v. den Augen, z.B. somno coniventibus oculis). – operiri. comprimi (sich zumachen, zugedeckt werden, von den Augen). – florem suum comprimere (von Blumen). – die Glieder schließen sich, ordines densantur: in (eng) geschlossenen Gliedern, compressis ordinibus (in dicht zusammengehaltenen, z.B. claudere vias); continenti agmine (in fortlaufendem Zuge, z.B. in hostem incĭdere); munito agmine (in gedecktem Zuge, z.B. incedere); confertus (in dicht gedrängten Gliedern, z.B. non conferti, sed dispersi excurrunt); so auch confertim (z.B. pugnare). – b) übtr.: α) beschließen, zu Ende bringen: finem facere m. folg. Genet., bes. des Gerundii (z.B. nos tempus est huius libri finem facere: u. fin. fac. dicendi, scribendi). – finem imponere alci rei (z.B. epistulae). – eine Rede sch., auch bl. »schließen«, dicendi finem facere; perorare. – β) zustande bringen: facere. Vgl. »Bündnis, Ehe« u. a. Substst. – γ) in sich schließen = enthalten, in se continere u. bl. continere (umschließen, umfassen). – habere (etwas als wesentlich an oder in sich haben = mit etwas verbunden sein, z.B. avaritia pecuniae studium habet) – 2) = fesseln, anschließen no. I, 1, w. s. – II) v. intr.: 1) genau anliegen, [2043] z.B. die Tür schließt nicht, *fores hiant. – das Kleid schließt, vestis bene sedet. – 2) einen Schluß machen: concludere. cogere (schließend zusammenbringen). – efficere, conficere, colligere, aus etc., ex alqa re (folgern). – hieraus kann geschlossen werden, ex quo effici cogique potest: von sich sch., de se coniecturam facere: von sich auf andere sch., de aliis ex se coniecturam facere: man könne dar. aus auf eine um so größere Niederlage sch., daß etc., quo maioris cladis indicium esset mit Akk. u. Infin. – 3) sich endigen: finiri; terminari. – hier möge unsere Untersuchung sch., sit iam huius disputationis modus: die Rede schließt damit, womit sie begonnen hat, unde est orsa, in eodem terminatur oratio: mit einer langen Silbe sch., longā syllabā terminari.

    deutsch-lateinisches > schließen

  • 19 Schreibart

    Schreibart, I) die Art, wie die Wörter geschrieben werden: ratio scribendi. – II) Art der Darstellung, s. Stil no. II.

    deutsch-lateinisches > Schreibart

  • 20 Schreiben [2]

    Schreiben, das, I) die Handlung: scriptio. scriptura (im allg.). – scientia litterarum (die Buchstabenkenntnis, das Schreibenkönnen). – stilus (die Übung im Schreiben). – scribendi studium (das Schrei ben als gelehrte Beschäftigung). – die Zeitumstände hielten mich vom Sch. ab, tempora me a scribendo retardarunt. – II) das Geschriebene: scriptum (im allg., etwas Geschriebenes als einzelnes Objekt). – libellus (Schreiben als kleine Schrift). – codicilli (ein an jmd., der sich in der Nähe befindet, gerichtetes Handschreiben; dah. zur Kaiserzt. = Bittschreiben, kaiserlicher Befehl, Kabinettsorder). – litterae. epistula (Brief, s. das. den Untersch.). – ein Sch. beim Kaiser einreichen, scripto adire Caesarem: in einem gemeinschaftlichen Sch. bitten, daß etc., communiter epistulā scriptā petere, ut etc.

    deutsch-lateinisches > Schreiben [2]

См. также в других словарях:

  • SCRIBENDI ratio — tenuibus initiis orta, sensim ad id perfectionis, quod nunc habet, assurrexit, maguô mortalium bono. Neque enim satis causae habuit aut Socrates, qui literas ingenii pestem pronuntiavit, quod his notis confisi homines memoriam minus exercerent:… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Ars Scribendi — ist ein gemeinnütziger Verein, der am 18. November 1987 in Aachen gegründet wurde. Ars Scribendi fördert die Literatur und Schriftkunst und gehört zu den größten Kalligrafie Vereinigungen in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Theatrum artis scribendi — is a book about calligraphy by Jodocus Hondius. The first edition was published in Amsterdam in 1594; a second edition was published in 1614 by his son, Johannes Janssonius. A facsimile, limited to 300 copies, was published in 1969 by Midland… …   Wikipedia

  • OCCULTE scribendi modus — Caesari usitatus, cum secretius quiddam Amicis per Epistolas significatum iret, memoratur A. Gellio l. 17. c. 9. ubi ait: Libri sunt Episiolarum C. Caesaris ad C. Oppium et Balbum Cornelium, qui res eius absentis curabant. In his Epistolis… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • DEXTRA ad laevam scribendi mos vetus (a) — a DEXTRA ad laevam scribendi mos vetus et Hebtaeis, Syris omnibusqueve Orientalibus, Aegyptiis quevoque in usu. Neque absimile vero est, a Graecis initio receptum fuisse etiam, et satis diu retentium. Certe Olympiae, Agamemnonis statuae… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • usus scribendi — ù·sus scri·bèn·di loc.s.m.inv., lat. TS filol. insieme delle caratteristiche linguistiche, grammaticali e stilistiche peculiari di uno scrittore, di una scuola o di un epoca: una lezione che rispetta l usus scribendi dell autore {{line}}… …   Dizionario italiano

  • cacoëthes scribendi — skrə̇ˈbendē, ˌdī noun Etymology: Latin : an uncontrollable urge to write his book tempts us to encourage him in a senile cacoëthes scribendi Spectator * * * cacoethes scribendi /skrī benˈdī or skrē benˈdē/ noun A mania for writing or getting… …   Useful english dictionary

  • Furor scribendi — Graphomanie (griech.: graphein schreiben, mania Wahnsinn), auch synonym als Furor scribendi (lat.: furor Wut, scribere schreiben) bezeichnet, ist das krankhaftes Bestreben zu schreiben und tritt als Symptom unter anderem im Rahmen chronisch… …   Deutsch Wikipedia

  • TITHYMALLI lacte occulte scribendi ratio indigitatur Plinio — l. 26. c. 8. Tithymallum nostri herbam lactariam vocant narrantque lacte eius inscriptô corpore, cum inaruerit, si cinis inspergatur, apparere literas et ita quidam adulteras alloqui maluêre, quam codicillis: qua de herba vide ibi plura, apud… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • usus scribendi — [loc. lat., propr. «il modo (usus) di scrivere (scribendi)»] loc. sost. m. inv. (letter., di scrittore) stile …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • furor scribendi — /skri benˈdī or skrē benˈdē/ noun 1. A passion for writing 2. The urge to write • • • Main Entry: ↑furor …   Useful english dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»