Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

schwache+gesundheit

  • 1 infiritas

    īnfīritās, ātis, f. (infirmus), die Schwäche, I) eig., die physische, 1) im allg.: a) leb. Wesen, deren Körper usw.: puerorum, Cic.: corporis, Cic.: oculorum, Plin. ep.: naturae, Sall., naturae et virium, Caes.: valetudinis, Cic.: aetatis, Cic.: meton., das schwache Geschlecht = die Frauen, Liv. 34, 7, 15, od. = Kinder, Quint. 2, 2, 14. – b) lebl. Subjj.: aedificii, Mangel an Festigkeit, Baufälligkeit, ICt.: vini, Mangel an Haltbarkeit, Colum. – 2) insbes., in bezug auf Gesundheit, die Schwäche, Mattigkeit, Unpäßlichkeit, Krankheit, Suet. u. Iustin.: uxoris, Plin. ep.: veteris infirmitatis tussicula, Plin. ep.: incĭdere infirmitatem contractam [ex laboribus], Corp. inscr. Lat. 8, 2728, 84: Plur., infirmitates meorum, Plin. ep. 8, 16, 1: infirmitates Aegypti pessimae, Vulg. deut. 7, 15. – II) übtr.: a) die geistige Schwäche, Ohnmacht, Unzulänglichkeit, humana, Tac.: hominum, Cic.: discentium, Quint.: naturae, Quint.: animi, Kleinmut, Mutlosigkeit, Cic.: mentis, Sen.: ingenii, Tac.: memoriae, ICt.: nostra inf., unsere schwache Kraft, Quint.: in dolore ferendo inf., Quint.: alqd infirmitati (dem Mangel an Talent) aut invidiae assignare, Caecin. in Cic. ep. – b) die moralische Schwäche, Unselbständigkeit, Unzuverlässigkeit, Gallorum, Caes.: bonorum, Cic.: levitas infirmitasque iudiciorum (der Gerichte = der Richter), Cic.

    lateinisch-deutsches > infiritas

  • 2 infiritas

    īnfīritās, ātis, f. (infirmus), die Schwäche, I) eig., die physische, 1) im allg.: a) leb. Wesen, deren Körper usw.: puerorum, Cic.: corporis, Cic.: oculorum, Plin. ep.: naturae, Sall., naturae et virium, Caes.: valetudinis, Cic.: aetatis, Cic.: meton., das schwache Geschlecht = die Frauen, Liv. 34, 7, 15, od. = Kinder, Quint. 2, 2, 14. – b) lebl. Subjj.: aedificii, Mangel an Festigkeit, Baufälligkeit, ICt.: vini, Mangel an Haltbarkeit, Colum. – 2) insbes., in bezug auf Gesundheit, die Schwäche, Mattigkeit, Unpäßlichkeit, Krankheit, Suet. u. Iustin.: uxoris, Plin. ep.: veteris infirmitatis tussicula, Plin. ep.: incĭdere infirmitatem contractam [ex laboribus], Corp. inscr. Lat. 8, 2728, 84: Plur., infirmitates meorum, Plin. ep. 8, 16, 1: infirmitates Aegypti pessimae, Vulg. deut. 7, 15. – II) übtr.: a) die geistige Schwäche, Ohnmacht, Unzulänglichkeit, humana, Tac.: hominum, Cic.: discentium, Quint.: naturae, Quint.: animi, Kleinmut, Mutlosigkeit, Cic.: mentis, Sen.: ingenii, Tac.: memoriae, ICt.: nostra inf., unsere schwache Kraft, Quint.: in dolore ferendo inf., Quint.: alqd infirmitati (dem Mangel an Talent) aut invidiae assignare, Caecin. in Cic. ep. – b) die moralische Schwäche, Unselbständigkeit, Unzuverlässigkeit, Gallorum, Caes.: bonorum, Cic.: levitas infirmitasque iudiciorum (der Gerichte = der Richter), Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infiritas

  • 3 imbecillitas

    imbēcillitās, ātis, f. (imbecillus), die Schwäche, Gebrechlichkeit, I) eig.: 1) im allg. (Ggstz. fortitudo), corporis, Cic.: virium, Cic.: valetudinis, Cic.: materiae, leichte Bauart, Caes. – 2) insbes., die schwächliche Gesundheit, Kränklichkeit jmds., Suet.: Ggstz. sanitas, s. Quint. 12, 10, 15. – II) übtr., die Schwäche, sociorum, Ohnmacht (Ggstz. potentia), Iustin.: generis humani, Cic.: als Gefühl = das Gefühl, Bewußtsein der Schwäche, Cic. de rep. 1, 39. – insbes. v. geistiger Schwäche, Haltlosigkeit, Mangel an Energie, consilii, Cic.: animi, Caes.: mentis inconstantia, imbecillitas, levitas, Cic.: imb. Niciae nostri, Cic.: magistratuum, Cic.

    lateinisch-deutsches > imbecillitas

  • 4 imbecillitas

    imbēcillitās, ātis, f. (imbecillus), die Schwäche, Gebrechlichkeit, I) eig.: 1) im allg. (Ggstz. fortitudo), corporis, Cic.: virium, Cic.: valetudinis, Cic.: materiae, leichte Bauart, Caes. – 2) insbes., die schwächliche Gesundheit, Kränklichkeit jmds., Suet.: Ggstz. sanitas, s. Quint. 12, 10, 15. – II) übtr., die Schwäche, sociorum, Ohnmacht (Ggstz. potentia), Iustin.: generis humani, Cic.: als Gefühl = das Gefühl, Bewußtsein der Schwäche, Cic. de rep. 1, 39. – insbes. v. geistiger Schwäche, Haltlosigkeit, Mangel an Energie, consilii, Cic.: animi, Caes.: mentis inconstantia, imbecillitas, levitas, Cic.: imb. Niciae nostri, Cic.: magistratuum, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > imbecillitas

  • 5 valetudo

    valētūdo, inis, f. (valeo), der Gesundheitszustand, das körperliche Befinden, I) eig.: A) im allg.: prosperitas valetudinis, Cic.: val. sana integraque, Augustin.: incommoda, übles Befinden, Unpäßlichkeit, Cic.: adversa, Krankheit, Unpäßlichkeit, Cels.: infirmā atque aegrā valetudine usus, Cic.: coepisse adversā valetudine affici, Colum.: magnae nobis est sollicitudini valetudo tua, Cic. – quasi mala v. animi, Geisteskrankheit, Cic.: v. mentis, Geistesschwäche, Suet. – B) insbes.: 1) im üblen Sinne, die Krankheit, Unpäßlichkeit, Schwäche, das Übelbefinden, oculorum, Cic. u. Liv. epit.: calculorum, Steinschmerzen, Plin.: affectus valetudine, krank, Caes.: propter valetudinem, Cic.: propter valetudinem maiorem, quam patiebatur, Iustin.: ob subitam valetudinem, Liv. epit.: angit me Fanniae valetudo, Plin. ep.: terret me haec tua tam pertinax valetudo, Plin. ep.: perturbat me longa et pertinax valetudo Titi Aristonis, Plin. ep.: valetudinem oculorum ex nimia luxuria contrahere, Iustin.: temptare exercitum valetudine (v. einem schlechten Sommer), Caes.: impediri valetudine oculorum, Cic.: premi valetudine, Nep.: recolligere se a longa valetudine, Plin.: excusare (als Entschuldigung angeben) valetudinem, Liv.: simulare valetudinem, sich krank stellen, Suet. – Plur., subsidia valetudinum, Cic.: valetudines febrium, Plin.: graves et periculosae valetudines, Suet.: medicus regere valetudines principis solitus, Tac.: valetudinibus fessi (erschöpft), Tac.: non laborare immutatione loci valetudinibus, Vitr. – 2) im guten Sinne, die Gesundheit, das Wohlbefinden, valetudinem amiseram, Cic.: valetudini parcere, indulgere valetudini suae, Cic.: valetudini suae diligentissime servire, Cic.: valetudinem suam diligenter curare, Cic.: valetudini suae operam dare, Fronto. – personif., Valetudo dea, Corp. inscr. Lat. 1, 472. – II) übtr., v. der Rede, Cic. Brut. 64. – / In Hdschrn. u. Ausgg. (zB. Tac. dial. 41 alle codd. u. Sen. ed. Haase) auch valitudo.

    lateinisch-deutsches > valetudo

  • 6 valetudo

    valētūdo, inis, f. (valeo), der Gesundheitszustand, das körperliche Befinden, I) eig.: A) im allg.: prosperitas valetudinis, Cic.: val. sana integraque, Augustin.: incommoda, übles Befinden, Unpäßlichkeit, Cic.: adversa, Krankheit, Unpäßlichkeit, Cels.: infirmā atque aegrā valetudine usus, Cic.: coepisse adversā valetudine affici, Colum.: magnae nobis est sollicitudini valetudo tua, Cic. – quasi mala v. animi, Geisteskrankheit, Cic.: v. mentis, Geistesschwäche, Suet. – B) insbes.: 1) im üblen Sinne, die Krankheit, Unpäßlichkeit, Schwäche, das Übelbefinden, oculorum, Cic. u. Liv. epit.: calculorum, Steinschmerzen, Plin.: affectus valetudine, krank, Caes.: propter valetudinem, Cic.: propter valetudinem maiorem, quam patiebatur, Iustin.: ob subitam valetudinem, Liv. epit.: angit me Fanniae valetudo, Plin. ep.: terret me haec tua tam pertinax valetudo, Plin. ep.: perturbat me longa et pertinax valetudo Titi Aristonis, Plin. ep.: valetudinem oculorum ex nimia luxuria contrahere, Iustin.: temptare exercitum valetudine (v. einem schlechten Sommer), Caes.: impediri valetudine oculorum, Cic.: premi valetudine, Nep.: recolligere se a longa valetudine, Plin.: excusare (als Entschuldigung angeben) valetudinem, Liv.: simulare valetudinem, sich krank stellen, Suet. – Plur., subsidia valetudinum, Cic.: valetudines febrium, Plin.: graves et peri-
    ————
    culosae valetudines, Suet.: medicus regere valetudines principis solitus, Tac.: valetudinibus fessi (erschöpft), Tac.: non laborare immutatione loci valetudinibus, Vitr. – 2) im guten Sinne, die Gesundheit, das Wohlbefinden, valetudinem amiseram, Cic.: valetudini parcere, indulgere valetudini suae, Cic.: valetudini suae diligentissime servire, Cic.: valetudinem suam diligenter curare, Cic.: valetudini suae operam dare, Fronto. – personif., Valetudo dea, Corp. inscr. Lat. 1, 472. – II) übtr., v. der Rede, Cic. Brut. 64. – In Hdschrn. u. Ausgg. (zB. Tac. dial. 41 alle codd. u. Sen. ed. Haase) auch valitudo.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > valetudo

См. также в других словарях:

  • Schwäche — Schwäche, 1) (Debilitas), Gegensatz von Kraft, ein passiver Zustand, welcher aber nicht in einer völligen Kraftermangelung, sondern nur in dem Abgange eines erforderten Grades von Kraft besteht. Bes. tritt ein Schwächezustand in Krankheiten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gesundheit — Ge|sund|heit [gə zʊnthai̮t], die; : das Gesundsein /Ggs. Krankheit/: du musst etwas für deine [angegriffene] Gesundheit tun; Gesundheit! (Ausruf, mit dem man jmdm., der gerade geniest hat, wünscht, dass er gesund bleibt). Syn.: gute [körperliche] …   Universal-Lexikon

  • schwach — traurig (umgangssprachlich); armselig; kümmerlich; ärmlich; billig (umgangssprachlich); geringfügig; nicht ins Gewicht fallend; unerheblich; kraftlos; adynamisch; …   Universal-Lexikon

  • Engelbert Rehling — (* 29. Juni 1906 in Düpe; † 25. November 1976 in Aachen) war ein katholischer Geistlicher des Missionsordens Oblaten von der Unbefleckten Jungfrau Maria, der 1941 aufgrund seiner kritischen Haltung zum nationalsozialistischen Regimes im KZ Dachau …   Deutsch Wikipedia

  • Geschwister Marx — Die Geschwister von Karl Marx spielten in dessen Leben eine prägende Rolle. Die Kenntnis ihrer Lebensumstände vermittelt ein Bild von dem sozialen, religiösen und kulturgeschichtlichen Umfeld, in dem Karl Marx aufwuchs und lebte. In der… …   Deutsch Wikipedia

  • beieinander — bei|ei|n|an|der [bai̮|ai̮ nandɐ] <Adverb>: einer beim andern: sie saßen damals lange beieinander. Syn.: ↑ beisammen, ↑ zusammen. * * * bei|ein|ạn|der auch: bei|ei|nạn|der 〈Adv.〉 einer beim andern, nahe zusammen ● du hast wohl nicht mehr… …   Universal-Lexikon

  • Thomas McKean — (Porträt von Charles Willson Peale, um 1797) Thomas McKean (* 19. März 1734 in New London Township, Chester County, Pennsylvania; † 24. Juni 1817 in Philadelphia) war ein Rechtsanwalt und Politiker, Offizier der Kontinentalarm …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Meisters Lehrjahre — Goethe Titelblatt des Erstdruck …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Warren Stoddard — (* 7. August 1843 in Rochester (New York); † 23. April 1909 in Monterey, Kalifornien) war ein US amerikanischer Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

  • Iwan V. — Iwan V. von Russland Iwan V. (* 27. Augustjul./ 6. September 1666greg.; † 19. Oktoberjul./ 29. Oktober 1696greg.) war, unter gleichzeitiger Rege …   Deutsch Wikipedia

  • Iwan V. (Russland) — Iwan V. von Russland Iwan V. (* 27. Augustjul./ 6. September 1666greg.; † 29. Januarjul./ 8. Februar 1696greg.) war, unter gleichzeitiger …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»