Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

schwören+bei

  • 121 iusiurandum

    iūs-iūrandum, Genet. iūris iūrandī, n., der Eid, Schwur, iusiurandum concipere, eine Eidesformel abfassen, Tac.: iusi. dare, einen Schwur tun, einen Eid ablegen, Ter. u. Nep.: inter se fidem et iusiurandum dare, ein eidliches Versprechen austauschen, Caes.: iusiurandum dare u. alci iusiurandum dare m. folg. Acc. u. Infin., eidlich versprechen, Cato, Komik., Cic. u. Liv.: iusiurandum offerre, iusiurandum oblatum non recipere, Quint.: iusi. ab adversario exigere aut recusare, Quint.: iusi. remittere (erlassen), ICt.: magnā voce iurare verissimum pulcherrimumque iusi., Cic.: praestare more sollemni iusi., Plin. ep.: iusi. accipere, sich schwören lassen, Caes.: agere (vollziehen = abnehmen) de uxoribus sollemne iusiurandum (v. Zensor), Gell.: iusi. servare, Nep., od. conservare, Cic. u. Nep.: iusi. violare, Cic.: iure iurando interposito, vermittelst eines Eides, Liv.: adigere alqm ad iusi. u. dgl., s. ad-igo(no. II, b, α): iusi. alci praeire, vorsagen, Plin. pan.: fidem astringere iure iurando, Cic.: psephismata iure iurando constricta, Cic.: se iure iurando constringere m. folg. ne u. Konj., Lampr. Alex. Sev. 15, 3: alqm iure iurando obstringere m. folg. Acc. u. Infin., jmd. eidlich verpflichten, Caes. b. G. 1, 31, 7; aber bl. iureiurando obstringere m. folg. Acc. u. Infin., sich eidlich verpflichten, eidlich versichern, Tac. ann. 1, 14 u. 4, 31: asseveratione eius et iureiurando m. folg. Acc. u. Infin., Val. Max. 5, 9, 4. – / Getrennt ius igitur iurandum, Cic. de off. 3, 104: iurisque iurandi, Cic. Cael. 54. – Plur. iura iuranda, Poëta bei Fest. 133, 29; vgl. Ribbeck not. crit. ad Pacuv. tr. 380. p. 1272.

    lateinisch-deutsches > iusiurandum

  • 122 obsequium

    obsequium, iī, n. (obsequor), die Nachgiebigkeit, Willfährigkeit, Gefälligkeit, Dienstbeflissenheit, bes. die sich hütet, den Launen anderer zu nahe zu treten, I) im allg., Ter., Cic. u. Liv.: amantis, Ov.: caelibis, Hor.: servorum, Serv. Verg.: ventris, das Schlemmen, Hor.: in obsequium desiderii, Willfahrung des Wunsches, Curt.: obsequio grassare, zeige dich recht höflich, Hor.: obsequium animo sumere, nach seinem Willen leben, Plaut.: obsequio et observantiā in regem cum omnibus certare, Liv.: redemptum esse ad obsequium mentiendi, Schol. Bob.: m. Gen. obi., obsequium scribendi, Frontin. – Plur., inter obsequia fortunae, Gunstbezeigungen, Curt.: omnia ei obsequia polliceor, Planc. in Cic. ep.: obsequia meliorum nox abstulerat, Tac. – übtr., v. Lebl., obs. aquarum, willfährige Strömung, Ov.: flectitur obsequio curvatus ab arbore ramus, durch Nachgeben, Ov. – II) insbes.: A) die Hingebung in der Liebe, zur Wollust, flagitiosa obsequia, Tac., dah. = Beischlaf, Begattung, v. Menschen u. Tieren, Curt. u. Colum.: obsequium amatori venditare, Liv. – B) der Gehorsam gegen Höhere (Ggstz. contumacia), deforme obsequium, Kriecherei, Servilismus (Ggstz. abrupta contumacia, Radikalismus), Tac.: u. so obsequium in principem, Tac.: obsequium erga Romanos, Tac.: in obsequium regentis parati, Tac.: iurare in alcis obsequium, Gehorsam schwören, den Eid der Treue leisten, Iustin.: obsequium rumpere, Suet.: populum in obsequia principum formare, Iustin. – als milit. t. t., der milit. Gehorsam, die Subordination, amor obsequii, Tac.; contra morem obsequii, contra fas disciplinae vim meditantur, Tac. – meton., a) der Dienst bei einem Höheren, bes. Ordonnanz-Dienst, ad obsequium venire, Capit.: milites ad obsequia iudicum vel tribunorum deputare, Veget. mil.: ratio obsequiorum, Veget. mil.- b) Plur. obsequia = Ordonnanzen, Klienten, Begleiter, Gefolge, Claud. Mam. u. Cassiod.: marinum obs., Gefolge, Apul. – / Synk. Dat. Plur. obsequis, Corp. inscr. Lat. 5, 131.

    lateinisch-deutsches > obsequium

  • 123 Scherz

    Scherz, iocus (der Spaß; im Plur. ioci u. [bei Cicero gew.] ioca). – ludus (Kurzweil). – facetiae (launige, drollige Einfälle). – beißender Sch., sales: mutwillige Scherze, ioci petulantes; iocorum petulantia. – im Sch., aus Sch. zum Sch., per iocum; per ludum et iocum; per ridiculum (aus Spaß); ioco; ioculariter (z.B. alci obicere alqd): aus Sch. od. im Ernst, aut per ridiculum aut severe: halb im Sch., halb im Ernst, et per ridiculum et severe: etwas nur im Sch. – od. zum Sch. sagen, [2021] iocari alqd; dicere alqd per iocum: ohne Sch., Sch. beiseite, amoto oder remoto ioco; amoto ludo; omissis iocis; extra iocum: doch Sch. beiseite, sed ridicula missa(sc.faciamus): es war mein Sch., iocabar: Sch. machen, treiben, ioca agere (mit jmd., cum alqo); ludere (Kurzweil treiben): einen Sch. machen, iocari (über etwas, in alqd); ioco uti: Sch. aus etwas machen, alqd iniocum vertere; alqd transferre ad sales (einen derben Witz aus. etwas machen); iocari de alqa re (über etwas scherzen): um einen Sch. zu machen, ioci causā od. gratiā: keinen Sch. verstehen, iocum (od. quod per iocum dictum est) in serium convertere (Sch. für Ernst aufnehmen, aus Scherz Ernst machen); facile irasci (leicht zornig werden): aus Scherz wird Ernst, ludus in serium vertitur: seinen Sch. mit jmd. treiben, s. Kurzweil (mit jmd. treiben). – den Griechen ist es ein Spaß, einen falschen Eid zu schwören, ein Sch., ein falsches Zeugnis abzulegen, Graecis ius iurandum iocus est, testimonium ludus: das zu lernen wäre ein Sch. (ein Spaß), haec perdiscere ludus esset. – es macht mir Sch. (Spaß, d. i. Freude), zu etc. iuvat me mit Infin.

    deutsch-lateinisches > Scherz

  • 124 ψευδ-ορκέω

    ψευδ-ορκέω, falsch schwören, meineidig sein; Chrysipp. bei Stob. Floril. 28, 15; Ar. Eccl. 603.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ψευδ-ορκέω

  • 125 ἀ-ληθ-ορκέω

    ἀ-ληθ-ορκέω, wahr schwören, Chrysipp. bei Stob. 28, 15.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-ληθ-ορκέω

  • 126 ὁρκ-ωμοτέω

    ὁρκ-ωμοτέω, einen Eid schwören, τινά, bei einem Gotte, Aesch. Spt. 46, τινί, Eum. 734; ϑεούς, Soph. Ant. 264; Eur. Suppl. 1189; u. in sp. Prosa, wie Luc. Tox. 50; κατὰ σφαγίων, Plut. Pyrrh. 6.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὁρκ-ωμοτέω

  • 127 ὁρκίζω

    ὁρκίζω, = ὁρκόω, Einen schwören lassen, vereidigen, τινά, von den Atticisten verworfen, findet sich aber Xen. Symp. 4, 10, Dem. 18, 30. 23, 172; Pol. 16, 31, u. bei Folgdn häufig (s. die Beispiele, welche Lob. Phryn. 361 anführt), die auch ὁρκίζω τι sagen, Etwas beschwören.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὁρκίζω

  • 128 ἐν-επι-ορκέω

    ἐν-επι-ορκέω, bei einem Gotte falsch schwören, Aesch. 3, 150.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐν-επι-ορκέω

См. также в других словарях:

  • Schwören — 1. Besser geschworen als verloren. – Petri, III, 2; Henisch, 322, 26; Eiselein, 230; Simrock, 3002; Soltau, Goethe s Reineke Fuchs, 6. Ges. Mhd.: Beter gesworen wan vorloren. (Lübben, Reinke de Vos, 2973.) 2. Es kann einer nicht leicht schwören,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bei seinem Barte \(auch: beim Barte des Propheten\) schwören — Bei seinem Barte (auch: beim Barte des Propheten) schwören; beim Barte des Propheten!   Die umgangssprachliche Redewendung »bei seinem Barte schwören« bedeutet »etwas feierlich beteuern«: Er schwor bei seinem Barte, dass er den Mann noch nie… …   Universal-Lexikon

  • schwören — dafürhalten; Glauben schenken; meinen; (der) Meinung sein; glauben; überzeugt (sein); geloben; beeiden; beschwören; versichern * * * schwö|ren [ ʃvø:rən], schwor, geschw …   Universal-Lexikon

  • schwören — Hoch und heilig schwören, auch: Sich hoch und teuer verschwören: etwas unter Berufung auf alles, was einem besonders wert ist (Götter, Sterne, Gesetz, Weib, Kind, Ehre, Seligkeit), mit der zum Schwur erhobenen Hand versprechen und bekräftigen.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schwören — Ein Schwur ist ein – auch gemeinschaftlicher – Eid, den man sich selbst oder anderen, auch z. B. „vor Gott“ ablegt. Gegenstand und Gewichtigkeit Es geht dabei um künftiges Handeln, etwa eine Aufgabe zu lösen, eine Tat zu vollbringen (Racheschwur) …   Deutsch Wikipedia

  • Oberösterreichisches Infanterie-Regiment "Ernst Ludwig Großherzog von Hessen und bei Rhein" Nr. 14 — Das Oberösterreichische Infanterie Regiment Ernst Ludwig Großherzog von Hessen und bei Rhein Nr. 14 (volkstümlich auch „die Hessen“ oder „Hessenregiment“ genannt[1]) war ein 1733 als Infanterieregiment Graf Salm gegründetes Regiment der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Bornhöved (1227) — Schlacht bei Bornhöved Darstellung der Schlacht in der Sächsischen Weltchronik (Manuskript aus dem 14. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Schwaderloch — Schlacht im Schwaderloh Teil von: Schwabenkrieg Die Schlacht im Schwaderloh aus der Chronik des …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Schwaderloh — Schlacht im Schwaderloh Teil von: Schwabenkrieg Die Schlacht im Schwaderloh aus der Chronik des …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Triboltingen — Schlacht im Schwaderloh Teil von: Schwabenkrieg Die Schlacht im Schwaderloh aus der Chronik des …   Deutsch Wikipedia

  • Belagerung bei Pirna — Teil von: Siebenjähriger Krieg …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»