Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

schwören+auf

  • 61 iuror

    iūror, ātus sum, ārī = iuro, schwören, quod fui iuratus feci, Plaut.: quid iuratus sit, Cic.: ex lege, in quam iurati sitis, das zu befolgen ihr geschworen habt, das ihr beschworen habt, Cic.: Regulus iuratus (nachdem er geschworen) missus est ad senatum, Cic.: si diceret iuratus, crederes, Cic.: iurato mihi crede, glaube mir auf meinen Eid, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., qui mihi iuratust se hodie argentum dare? Plaut. Pers. 401: iuratus se eum suā manu interempturum pervicit, ut etc., Liv. 32, 22, 7. – Das Depon. iuror nur im Perf. u. Partiz. Perf.; in den für das Präsens angeführten Stellen aus Lucan., Claud. u. Stat. ist es das Passiv von iuro, s. iuro no. II, B u. C.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iuror

  • 62 lapis

    lapis, idis, m. (vgl. griech. λέπας, kahler Fels), der Stein, I) im allg. (Synon. saxum, der größere Stein, Felsstein, dah. oft verb. lapides saxaque), oft kollektiv, lapis silex, Plaut. u.a.: lapis quadratus (kollektiv), Varro fr., Sen. u.a.: structilis, Baustein, ICt.: Tiburtinus (kollekt.), tiburtinische Quadern, Amm.: vivus, Feuerstein, Curt.: coctilis, Sen.: bibulus, Bimsstein, Verg.: solidus, Sen.: durus, Plin.: ardens, Meteorstein, Liv.: terminalis, Grenzstein, Amm.: muralis, Oros.: lapis fundae, Schleuderstein, Vulg.: primarius, Grundstein, Vulg. – emporium lapide sternere, Liv.: e lapide naumachiae circum maximum exstruere, Suet.: e lapidibus templo Iovis Capitolini destinatis filio monumentum exstruere, Suet. – undique in muros lapides iaci coepti sunt, Caes.: lapides iaciendos curare, Cic.: lapides mittere in alqm, Petron.: fundā mittere lapides, Liv.: ad lapides et arma discurrere, Tac.: eminus glande aut lapidibus pugnare, Sall.: alqm lapidibus prosequi, Cic.: lapide percuti, Cic.: lapide ictum (durch einen Steinwurf) interire, Nep.: u. so lapide ictum ex muro perire, Caes.: lapidibus alqm cooperire od. obruere, Cic.: ingenti lapidum saxorumque nimbo classem operire, Flor.: alqm lapidibus prosternere, Val. Max.: alcis domus fracta coniectu lapidum (durch Steinwürfe), Cic.: membra, quae debilitavit lapidibus, Cic. – vehicula ne lapidibus quidem
    ————
    fulta in eodem vestigio quiescebant, Plin. ep. – in lapidem verti (verwandelt werden), v. der Niobe, Hieron. epist. 69, 2: lapidibus pluit, es regnet Steine (vom Himmel), es fällt ein Steinregen, Liv.: lapide candidiore diem notare, als einen glücklichen bezeichnen (vgl. lapillus no. I), Catull. 68, 148. – Sprichw., verberare lapidem, vergeblich sich abmühen, Plaut. Curc. 197: lapides loqui, Dinge, die wie ein Stein aufs Herz fallen, d.i. verdrießliche Dinge reden, Plaut. aul. 152: alterā manu ferre lapidem, panem ostentare alterā, Plaut. aul. 195: ad eundem lapidem bis offendere, zweimal denselben Fehler begehen, Auson. epist. 11. p. 169 Schenkl (ellipt. bis ad eundem, Cic. ep. 10, 20, 2). – als Sinnbild der Dummheit, Stein, Stock (s. Brix Plaut. mil. 236. Wagner Ter. heaut. 831), neque habet plus sapientiae quam lapis, Plaut.: quid stas, lapis, Ter.: u. der Gefühllosigkeit, ah lapis est ferrumque, Tibull.; vgl. lapides mehercule omnes flere ac lamentari coëgisses, Cic. – II) insbes.: 1) ein Grenzstein, Liv. u.a. – Gegenstand relig. Verehrung, s. Dissen Tibull. 1, 1, 11. – 2) ein Grabstein, Prop. u. Tibull.: so auch lapis ultimus, Prop. – 3) wie λίος = ein Edelstein u. vorz. eine Perle, Catull., Ov. u. Tac.: gemmae et lapides, Hor.: lapidum gemmarumque fulgor, Sen. – 4) der Marmorstein, Marmor, lapis Phrygius, Hor.: Parius, Verg.: Numidicus, Thasius, Suet.: albus, weiße
    ————
    Marmorplatte (als Tisch), Hor. – 5) der Mosaikstein, lapides varii, Hor. sat. 2, 4, 83. – 6) der Meilenstein, dergl. an den Heerstraßen je 1000 Schritte (eine ital. Meile = 1/5 geogr. Meile) weit standen; dah. zur Bezeichnung von Ortsentfernungen, intra vicesimum lapidem, Liv.: ad quintum lapidem, beim fünften Meilenstein, fünf (röm.) Meilen von Rom, Nep.: u. so ad sextum lapidem a Vienna, Sen. – 7) der Stein, der steinerne Tritt, auf dem der Präko stand, wenn Sklaven verkauft wurden, Plaut. Bacch. 815: dah. duos de lapide emptos tribunos, Cic. Pis. 35. – 8) Iuppiter lapis, der Jupiter-Stein, ein Donnerkeil (Kies), den man als Symbol Jupiters beim Schwur in der Hand hielt, Iovem lapidem iurare, beim Jupiter-Stein schwören, Cic. ep. 7, 12, 2. – α) Abl. auch lapidi, Lucr. 1, 884: archaist. Abl. lapi, Enn. ann. 398. – β) Archaist. Genet. Plur. lapiderum, C. Gell. b. Charis. 54, 26. – γ) (wie ἡ λίθος) gen. fem., Enn. ann. 553. Varro r. r. 3, 5, 14. Ampel. 8, 11. Gromat. vet. 362, 13 sqq. Iul. Valer. 2, 18. p. 100, 22 Kuebler.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lapis

  • 63 rogo

    rogo, āvī, ātum, āre (verwandt mit rego ›nach etw. langen‹), etw. holen, I) eig.: aquam hinc de proxumo, Plaut. rud. 404: purpurae exemplum (Probe) aliunde, Cornif. rhet. 4, 9 (vgl. ibid. aliunde exemplum quaeritent).
    II) übtr.: A) jmd. (nach etw.) fragen, 1) im allg.: a) alqm alqd: unum te rogare volo, Plaut.: hanc (colubram) cum rogaret causam facinoris, Phaedr.: quid me istud rogas? inquit: Stoicos roga, Cic. – im Passiv, multa rogatus, Ov.: si ei rei, quam primo rogetur, recte assenserit, wenn er auf die ihm zuerst vorgelegte Frage seine Zustimmung richtig abgibt, Cic. – b) alqd: hoc quod rogo responde, Plaut. – quasi aliquid rogaturus propius accessit, Suet.: via roganda est, du mußt nach dem Wege fragen, Ov.: Partiz. subst., alci ad rogatum respondere (das Gefragte), Cic. Flacc. 10. – c) alqm: quem ego igitur rogem etc., Ter.: und in der Umgangssprache, men rogas? me rogas? rogas me? du fragst mich? du fragst mich erst (noch)? Plaut. u. Ter. – d) m. de u. Abl.: rogatus de cybaea, tenetis memoriā, quid responderit, Cic.: respondeto ad ea, quae de te ipso rogaro, Cic.: de istoc (darum) rogare omitte, Plaut. – e) m. folg. Fragesatz: rogo, num quid velit? Ter.: rogavi, pervenissentne Agrigentum, Cic.: rogant, cur malimus etc., Varro LL.: rogant me servi, quo eam, Plaut.: quae sit, rogo, Ter. – f) absol.:
    ————
    roganti respondebo, Plaut.: prius respondes, quam rogo, Plaut.: und in der Umgangssprache, rogas? du fragst? Komik. u. Cic.: etiam rogas? du fragst noch? Komik. – 2) insbes.: a) als publiz. t. t., von jeder amtlichen Anfrage: α) alqm sententiam u. bl. alqm, jmd. um seine Meinung, -Stimme fragen, befragen, Racilius surrexit et de iudiciis referre coepit. Marcellinum quidem primum rogavit. In sententiam dixit, ut etc. Postea Racilius de privatis me primum sententiam rogavit, Cic.: quos priores sententiam rogabat, Cic. – im Passiv, cum omnes ante me rogati gratias Caesari egissent, ego rogatus mutavi meum consilium, Cic.: me esse rogatum sententiam, Cic. – β) r. populum od. legem od. absol., eig. das Volk wegen eines Gesetzes befragen, dah. übh. = beim Volke einen Gesetzesvorschlag machen, ein Gesetz beantragen, in aes incīdi iubebitis credo illa legitima: consules populum iure rogaverunt populusque iure scivit, Cic.: r. plebem, Cic.: r. legem, Cic. – absol., ego hanc legem, uti rogas, iubendam censeo, Liv. – unpers., nunc rogari, ut populus consules creet, Liv. – γ) r. (populum) magistratum, dem Volke eine Behörde zur Wahl vorschlagen, ut consules roget praetor vel dictatorem dicat, Cic.: praetores cum ita rogentur, Cic.: Romam ad rogandos magistratus (zur Wahl der M.) proficiscitur, Sall.: comitia consulibus rogandis habuit, Cic.: m. dopp. Acc., qui plebem Romanam tribunos plebi
    ————
    rogaret, der röm. Plebs Volkstribunen vorschlagen, die röm. Pl. V. wählen lassen, Liv. 3, 65, 4. – absol., mortuo rege Pompilio Tullum Hostilium populus regem interrege rogante comitiis curiatis creavit, Cic. – b) als milit. t. t.: r. milites sacramento, gleichs. um den Eid befragen, d.i. vereidigen, den Fahneneid schwören lassen, Caes., Liv. u.a.: u. ohne sacramento, vis rogare? Plaut. mil. 38 (68 Br.). – c) als jurist. t. t., jmd. um seinen Willen zum Eingehen einer Stipulation fragen, roga me viginti minas, ut me effecturum tibi quod promisi scias, stipuliere von mir usw., Plaut.: rogavit Titius, spopondit Maevius, ICt.
    B) jmd. bittend um etwas ersuchen, bitten, von jmd. etw. bittend verlangen, 1) im allg.: a) alqd ab alqo: ab amico alicunde mutuom argentum, Plaut. trin. 758: a Metello missionem, Sall. Iug. 64, 1: ut ab avunculo rogetur Aethiops (der Mohr), Cornif. rhet. 4, 63. – b) alqm alqd: hoc te vehementer etiam atque etiam rogo, Cic. – c) alqd: aquam, Plaut.: utenda vasa, Plaut.: res turpes, Cic.: auxilium, Caes.: vitam, Sen. rhet.: auxilium summissā voce, Ov. – d) alqm: Taurum de aqua per fundum eius ducenda, Cic.: transisse se Rhenum non suā sponte, sed rogatum et arcessitum a Gallis, Caes.: ambiuntur, rogantur, werden um ihre Stimme gebeten, Cic.: in proximum annum consulatum petere vel potius rogare, um das K. betteln, Cic. – e) alqm mit pro u. Abl., ut per
    ————
    omnes deos pro vita eius rogaretur, Lact. de mort. pers. 17, 5. – f) m. folg. ut od. ne u. Konj. oder m. bl. Coniunctiv, eum rogato, ut relinquat alias res et huc veniat, Plaut.: sed ego cesso ad Thaidem hanc deducere et rogare ad cenam ut veniat, Ter.: id ut facias, te etiam atque etiam rogo, Cic.: etiam atque etiam te rogo atque oro, ut eum iuves, Cic.: rogat et orat Dolabellam, ut etc., Cic. – mit bl. Coniunctiv, qui rogarat, ubi nata esset, diceret, Plaut.: rescribas nobis ad omnia rogamus, Brut. in Cic. ep.: Caesar consolatus rogat, finem orandi faciat, Caes.: illud rogo, legi potius quam scorto cadat, Sen. rhet. – mit folg. ne u. Konj., ac te illud primum rogabo, ne quid invitus meā causā facias, Cic. ep. 13, 1, 2. – g) mit folg. Infin., roget (eum) morari, Catull. 35, 10. – h) m. folg. Acc. u. Infin., multa rogant utenda dari, Ov. art. am. 1, 433: tot mihi natales contingere vana rogavi, Ov. met. 14, 138: summis precibus rogat sibi perferri ostendique puerum, Iustin. 1, 4, 9. – i) absol.: neque ego sic rogabam, ut petere (zu fordern) viderer, Cic.: pater et filius pro vita rogantes, Suet.: in blandiendo, rogando lenis et summissa vox, Quint. – 2) insbes., bitten = einladen, alqm, jmd. zum Besuche einl., sich den Besuch jmds. erbitten, Cic. ep. 16, 22, 1; ad Att. 2, 3, 3: m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk., alqm ad Palatium, Lampr. Alex. Sev. 48, 1: alqm in senatum, Lampr. Heliog. 4, 1. – m. Ang. wozu? durch ad od.
    ————
    in u. Akk., alqm ad signandum testamentum, alqm in advocationem, alqm in consilium, alle drei bei Plin. ep. 1, 9, 2: alqm in consilium, Gell. 14, 2, 9: alqm ad prandium, Lampr. Heliog. 28, 5: alqm ad convivium, Iustin. 43, 3, 10. Amm. 28, 4, 17: alqm ad nuptias, Amm. 14, 6, 24. – Archaist. Coni. Perf. rogassit, rogassint, Cic. de legg. 3, 9 u. 10. – Parag. Infin. rogarier, Lex Sull. bei Cic. Caecin. 95.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rogo

  • 64 kitap

    kitap <- > Buch n; (das) Heilige Buch;
    alfabe kitabı Fibel f;
    kitap kurdu a fig Bücherwurm m;
    kitaba el basmak (auf ein heiliges Buch) schwören;
    -i kitab(ın)a uydurmak den Anschein der Korrektheit geben D

    Türkçe-Almanca sözlük > kitap

  • 65 giurare su qualcosa

    giurare su qualcosa
    bei etwas [oder auf etwas accusativo ] schwören

    Dizionario italiano-tedesco > giurare su qualcosa

  • 66 giurare su qualcosa/qualcuno

    giurare su qualcosaqualcuno
    figurato auf etwasjemanden schwören

    Dizionario italiano-tedesco > giurare su qualcosa/qualcuno

  • 67 oath

    [əʊɵ, Am oʊɵ] n
    1) ( promise) Eid m;
    to break one's \oath seinen Schwur brechen;
    to declare under \oath unter Eid aussagen;
    to take [or make] [or swear] an \oath on sth einen Eid auf etw akk schwören;
    to take the \oath vereidigt werden;
    under [or ( Brit) [up]on] \oath unter Eid;
    witnesses are, of course, under \oath to tell the truth Zeugen werden natürlich darauf vereidigt, die Wahrheit zu sagen;
    to be under \oath unter Eid stehen
    2) (dated: curse) Schwur m, Fluch m

    English-German students dictionary > oath

  • 68 promise

    prom·ise [ʼprɒmɪs, Am ʼprɑ:-] vt
    1) ( pledge)
    to \promise sb sth [or sth to sb] jdm etw versprechen;
    to \promise to do sth versprechen, etw zu tun;
    to \promise [sb] that... [jdm] versprechen, dass...;
    to \promise oneself sth sich dat etw versprechen;
    ( intend) sich dat etw schwören
    to \promise to be sth versprechen, etw zu sein;
    the men's final \promises to be an exciting match das Finale der Männer verspricht ein spannendes Spiel zu werden
    PHRASES:
    to \promise sb the earth/moon jdm das Blaue vom Himmel versprechen ( fam) vi
    1) ( pledge) versprechen;
    I \promise! ich verspreche es!;
    to do sth as \promised etw wie versprochen tun
    to \promise well viel versprechen n
    1) ( pledge) Versprechen nt;
    and that's a \promise! großes Ehrenwort!, versprochen!;
    \promises, \promises! Versprechen, nichts als Versprechen!;
    to break/keep one's \promise [to sb] sein Versprechen [gegenüber jdm] brechen/halten;
    to make a \promise ein Versprechen geben [o machen];
    I'm not making any \promises ich kann [aber] nichts versprechen
    to have got \promise viel versprechend sein;
    to show \promise aussichtsreich sein;
    ( person) viel versprechend sein;
    a \promise of fine weather/ success eine Aussicht auf gutes Wetter/Erfolg;
    a young person of \promise eine viel versprechende junge Person;
    to show [great] \promise [sehr] viel versprechend sein
    PHRASES:
    a \promise is a \promise versprochen ist versprochen

    English-German students dictionary > promise

  • 69 заклинам

    закли́нам гл. beschwören sw.V. hb tr.V.; заклинам се schwören sw.V. hb itr.V. ( в нещо auf etw. (Akk)).

    Български-немски речник > заклинам

  • 70 знаме

    зна̀ме ср., -на̀ Fahne f, -n, Banner m, -, Flagge f, -n; Вдигам, свалям знамето die Fahne hissen, einholen; кълна се в знамето auf die Fahne/zur Fahne schwören; с развети знамена mit flatternden Fahnen; прен. свивам знамената, капитулирам die Fahnen streichen.

    Български-немски речник > знаме

  • 71 ἀφοσιόω

    ἀφ-οσιόω, (1) heiligen, durch Reinigungsopfer eine Schuld wegnehmen, entsühnen; ὑπὲρ ἑαυτοῦ καὶ τῆς συγγενείας, solenne Formel: Reinigungsopfer für sich u. das ganze Haus darbringen; τὰς ἀράς, die Flüche aufheben; τοὺς δαίμονας, die Götter versöhnen; ϑεῷ ἀποσιοῦσϑαι, die Erstlinge darbringen. (2) ἐξόρκωσιν; λόγιον ἀφοσιοῦσϑαι, sich reinigen, in Beziehung auf den Eid, ihn erfüllen, tun was das Orakel verlangt hat; ὅρκον ἀφ., den Eid schwören; τὰ πρός τινα, ihm die letzte Ehre erweisen, die gebührenden Totenopfer darbringen. (3) sich von etwas reinigen, es zurückweisen, verabscheuen; βασιλείαν, ablehnen. (4) nur des religiösen Gebrauchs wegen etwas tun, leichthin; ἀφωσιωμένως, nur zum Schein

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀφοσιόω

  • 72 συνόμνῡμι

    συν-όμνῡμι, mit od. zugleich schwören, sich verschwören; ὁτιὴ ' πὶ τῷ δήμῳ ξυνόμνυτον πάλαι, weil ihr euch gegen das Volk verschworen; οὐ ξυνώμοσαν, sie leisteten nicht den Eid auf das Bündnis mit; οἱ συνομοσάμενοί τινι, jemandes Mitverschworene

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > συνόμνῡμι

  • 73 ὑποβολή

    ὑπο-βολή, , die Handlung des ὑποβάλλω; (1) das Darunterwerfen, Unterlegen; ἐνεδρευόντων, das Hineinlegen der Nachstellenden in einen Hinterhalt, die verborgene Stellung eines Hinterhaltes; ἐξ ὑποβολῆς, aus dem Hinterhalt; das Unterschieben, bes. fremder, unechter Kinder; ὑποβολῆς γράφεσϑαί τινα, einen der unechten Geburt anklagen; dah. übh. Verfälschung; κλειδῶν, das Nachahmen der Schlüssel; (2) das unter den Fuß, an die Hand Geben, Vorsagen; ἐξ ὑποβολῆς ὀμνύναι, einen vorgesprochenen Eid schwören; die Eingebung, Warnung, der Rat; ἐξ ὑποβολῆς, auf vorangegangene Verwarnung; (3) das Einfallen in die Rede, Unterbrechung, Erwiderung; dah. ἐξ ὑποβολῆς ῥαψῳδεῖσϑαι, singen, indem da, wo der eine aufhört, der andere sogleich anknüpft und fortfährt; (4) die untergelegte Sache, Grundlage; Gegenstand der Behandlung; λόγου, Stoff einer Rede. Auch natürliche Anlage

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὑποβολή

  • 74 esküszik

    esküszik (-re auf A) schwören; heiraten

    Magyar-német szótár > esküszik

  • 75 felesküszik

    felesküszik v/i. (-re auf A) schwören, Eid leisten

    Magyar-német szótár > felesküszik

См. также в других словарях:

  • Schwören — Schwören, verb. irreg. ich schwöre, du schwörst etc. Imperf. ich schwor, (im gemeinen Leben, schwur;) Mittelw. geschworen; Imperat. schwöre. Es wird so wohl absolute und als ein Neutrum gebraucht, da es denn das Hülfswort haben erfordert, als… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schwören — dafürhalten; Glauben schenken; meinen; (der) Meinung sein; glauben; überzeugt (sein); geloben; beeiden; beschwören; versichern * * * schwö|ren [ ʃvø:rən], schwor, geschw …   Universal-Lexikon

  • Auf den Marmorklippen — Auf den Marmorklippen, 1939 Im Roman Auf den Marmorklippen aus dem Jahr 1939 beschreibt Ernst Jünger eine fiktive Gesellschaft im Umbruch. Im Zentrum steht die hochentwickelte Zivilisation am Ufer eines Binnensees, der Großen Marina. Sie pflegt… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwören — 1. Besser geschworen als verloren. – Petri, III, 2; Henisch, 322, 26; Eiselein, 230; Simrock, 3002; Soltau, Goethe s Reineke Fuchs, 6. Ges. Mhd.: Beter gesworen wan vorloren. (Lübben, Reinke de Vos, 2973.) 2. Es kann einer nicht leicht schwören,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schwören — Hoch und heilig schwören, auch: Sich hoch und teuer verschwören: etwas unter Berufung auf alles, was einem besonders wert ist (Götter, Sterne, Gesetz, Weib, Kind, Ehre, Seligkeit), mit der zum Schwur erhobenen Hand versprechen und bekräftigen.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Auf Messers Schneide stehen — Ny Inhaltsverzeichnis 1 Ναὶ ναί, οὒ οὔ· 2 Νενίκηκά σε Σολομῶν …   Deutsch Wikipedia

  • schwören — 1. auf seinen Eid nehmen, beeiden, einen Eid ablegen/leisten, einen Schwur ablegen/leisten, geloben, sein Wort geben, sich verbürgen, sich verpflichten; (geh.): beeidigen; (veraltet): sich verschwören. 2. a) beteuern, Brief und Siegel geben, die… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Auf des Meisters Worte schwören — I Auf des Meisters Worte schwören   Jurare in verba magistri. II Auf des Meisters Worte schwören   Jurare in verba magistri …   Universal-Lexikon

  • Schwören — Ein Schwur ist ein – auch gemeinschaftlicher – Eid, den man sich selbst oder anderen, auch z. B. „vor Gott“ ablegt. Gegenstand und Gewichtigkeit Es geht dabei um künftiges Handeln, etwa eine Aufgabe zu lösen, eine Tat zu vollbringen (Racheschwur) …   Deutsch Wikipedia

  • schwören — schwö|ren ; du schworst, veraltet schwurst; du schwürest; geschworen; schwör[e]!; auf jemanden, auf eine Sache schwören …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Auf und davon — Seriendaten Deutscher Titel Auf und davon Originaltitel Runaway Island Pro …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»