Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

schwärmen+für

  • 41 увлечение

    с
    1) ( воодушевление) Begéisterung f; Enthusiásmus m тк. sg, неизм. ( энтузиазм); Féuer n ( пыл)
    2) (кем-либо, чем-либо) Begéisterung f (über A, von), Schwärmen n (für); Zúneigung f (für) ( симпатия); Vórliebe f (für) ( пристрастие); Léidenschaft f (für) ( страсть); Verlíebtheit f (in A) ( влюблённость)
    3) ( интерес к чему-либо) Hóbby [-bɪ] n, pl -s

    Новый русско-немецкий словарь > увлечение

  • 42 flagro

    flagro, āvī, ātum, āre (vgl. griech. φλέγω, ahd. blecchazen, blitzen), I) intr. flackern, flammen, lodern, A) eig.: 1) brennen, onerariae flagrantes, Cic.: telum flagrans, Blitz, Verg.: prägn., arae flagrantes, brennende Altäre, Ov. – 2) glühen, flammen, funkeln, flagrant lumina nymphae, Ov.: flagrant ac micant oculi (des Zornigen), Sen.: m. Akk., oculi mite quiddam, sed nihilominus vivido igne flagrantes, mild strahlende und dennoch in lebhaftem Feuer erglänzende, Sen. ep. 115, 4. – B) übtr., gleichs. brennen, lodern, a) v. konkr. Subjj., bes. v. Pers.: α) von einem Übel: Italia flagrans bello, wo die Kriegsflamme lodert, Cic.: cum omnia bello flagrarent, überall die Kriegsflamme loderte, Liv.: convivia, quae domesticis stupris flagitiisque flagrabunt, bei den Gelagen werden Unzucht und schandbare Lüste in ihrer ganzen Glut herrschen, Cic.: infamiā, in sehr schlechtem Rufe stehen, Cic.: maiore adhuc ac turpiore infamiā, sich viel Schlimmeres u. Schändlicheres nachsagen lassen müssen, Suet.: rumore malo, Hor.: invidiā et infamiā non recenti, sed vetere ac diuturnā, Cic.: invidiā propter interitum C. Gracchi, Cic.: inopiā et cupidinibus, von Mangel u. üblen Begierden geplagt sein, Sall. fr.: pravo amore, Sen. – β) von (vor) einer Leidenschaft brennen, glühen, cupiditate, desiderio, amore, odio, studio dicendi, Cic.: mirabili pugnandi cupiditate, Nep.: irā, Sen.: libidinibus in mulieres, Suet.: eximio litterarum amore, für die W. begeistert sein (schwärmen), Quint.: recentibus praeceptorum studiis flagrans, noch begeistert von den frischen Eindrücken, die jene Lehren auf dich gemacht, Cic. – m. Acc. resp., flagrans amor Heben, glühend für usw., Prop. 1, 13, 23. – m. folg. Infin., brennen vor Begierde zu usw., comitari, Stat. Theb. 10, 221: elidere caput, Claud. in Rufin. 2, 433: ire in aciem, Tac. hist. 2, 46: m. folg. Acc. u. Infin., Stilichone augeri curules, Claud. de cons. Stil. 2, 265. – b) v. Zuständen u. Affekten, die in ihrer ganzen Stärke sich zeigen, flagrante adhuc Poenorum bello, wie wohl der pun. Kr. noch in vollem Gange war, Tac.: flagrante etiamtum libertate, wo der Geist der Freiheit noch lebte, Tac.: ut cuiusque studium flagrabat, wie eines jeden Neigung aufloderte, Sall.: flagrabant vitia libidinis apud illum, loderten in ihm, Cic. – II) tr. jmd. zur Liebe entzünden, miseram patri flagrabat Elissam, Stat. silv. 5, 2, 120 zw. (Heinsius u. Bährens flammabat).

    lateinisch-deutsches > flagro

  • 43 eloquent

    adjective
    1) gewandt [Stil, Redner]; beredt [Person]
    2) (fig.) beredt [Blick, Schweigen]
    * * *
    adjective an eloquent speaker/speech.) redegewandt
    * * *
    elo·quent
    [ˈeləkwənt]
    adj sprachgewandt, wortgewandt, redegewandt, eloquent geh
    * * *
    ['eləkwənt]
    adj
    1) (= persuasive) speech, words gewandt; statement, tribute, plea wortgewandt; person redegewandt

    to be eloquent in describing/recommending sth — etw mit gewandten or schönen Worten beschreiben/empfehlen

    to wax eloquent (about or on sth) — (von etw) schwärmen

    2) (fig) hands, voice ausdrucksvoll; gesture beredt; silence beredt, vielsagend

    to be or give eloquent testimony to sth — ein beredtes Zeugnis für etw sein, etw beredt bezeugen

    * * *
    eloquent adj (adv eloquently)
    1. eloquent, beredt, redegewandt
    2. fig
    a) ausdrucksvoll
    b) vielsagend, beredt (Blick, Schweigen)
    * * *
    adjective
    1) gewandt [Stil, Redner]; beredt [Person]
    2) (fig.) beredt [Blick, Schweigen]
    * * *
    adj.
    beredsam adj.
    eloquent adj.
    redegewandt adj.
    wortgewandt adj.

    English-german dictionary > eloquent

  • 44 flagro

    flagro, āvī, ātum, āre (vgl. griech. φλέγω, ahd. blecchazen, blitzen), I) intr. flackern, flammen, lodern, A) eig.: 1) brennen, onerariae flagrantes, Cic.: telum flagrans, Blitz, Verg.: prägn., arae flagrantes, brennende Altäre, Ov. – 2) glühen, flammen, funkeln, flagrant lumina nymphae, Ov.: flagrant ac micant oculi (des Zornigen), Sen.: m. Akk., oculi mite quiddam, sed nihilominus vivido igne flagrantes, mild strahlende und dennoch in lebhaftem Feuer erglänzende, Sen. ep. 115, 4. – B) übtr., gleichs. brennen, lodern, a) v. konkr. Subjj., bes. v. Pers.: α) von einem Übel: Italia flagrans bello, wo die Kriegsflamme lodert, Cic.: cum omnia bello flagrarent, überall die Kriegsflamme loderte, Liv.: convivia, quae domesticis stupris flagitiisque flagrabunt, bei den Gelagen werden Unzucht und schandbare Lüste in ihrer ganzen Glut herrschen, Cic.: infamiā, in sehr schlechtem Rufe stehen, Cic.: maiore adhuc ac turpiore infamiā, sich viel Schlimmeres u. Schändlicheres nachsagen lassen müssen, Suet.: rumore malo, Hor.: invidiā et infamiā non recenti, sed vetere ac diuturnā, Cic.: invidiā propter interitum C. Gracchi, Cic.: inopiā et cupidinibus, von Mangel u. üblen Begierden geplagt sein, Sall. fr.: pravo amore, Sen. – β) von (vor) einer Leidenschaft brennen, glühen, cupiditate, desiderio, amore, odio, studio dicendi,
    ————
    Cic.: mirabili pugnandi cupiditate, Nep.: irā, Sen.: libidinibus in mulieres, Suet.: eximio litterarum amore, für die W. begeistert sein (schwärmen), Quint.: recentibus praeceptorum studiis flagrans, noch begeistert von den frischen Eindrücken, die jene Lehren auf dich gemacht, Cic. – m. Acc. resp., flagrans amor Heben, glühend für usw., Prop. 1, 13, 23. – m. folg. Infin., brennen vor Begierde zu usw., comitari, Stat. Theb. 10, 221: elidere caput, Claud. in Rufin. 2, 433: ire in aciem, Tac. hist. 2, 46: m. folg. Acc. u. Infin., Stilichone augeri curules, Claud. de cons. Stil. 2, 265. – b) v. Zuständen u. Affekten, die in ihrer ganzen Stärke sich zeigen, flagrante adhuc Poenorum bello, wie wohl der pun. Kr. noch in vollem Gange war, Tac.: flagrante etiamtum libertate, wo der Geist der Freiheit noch lebte, Tac.: ut cuiusque studium flagrabat, wie eines jeden Neigung aufloderte, Sall.: flagrabant vitia libidinis apud illum, loderten in ihm, Cic. – II) tr. jmd. zur Liebe entzünden, miseram patri flagrabat Elissam, Stat. silv. 5, 2, 120 zw. (Heinsius u. Bährens flammabat).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > flagro

  • 45 занасям

    зана̀сям, занеса̀ гл. 1. hin|bringen unr.V. hb tr.V.; 2. разг. ( подигравам) veralbern sw.V. hb tr.V., foppen sw.V. hb tr.V.; занасям се Liebesblicke zu|werfen unr.V. hb tr.V., den Hof machen sw.V. hb tr.V. ( по някого jmdm. (Dat)); schwärmen sw.V. hb itr.V. ( по някого für jmdn. (Akk)); Занеси му пакета! bring ihm das Paket hin!; Другите ученици я занасят die anderen Schüler veralbern, foppen sie; Той отдавна се занася по нея er schwärmt schon längst für sie, macht ihr schon längst den Hof.

    Български-немски речник > занасям

  • 46 обожать

    ánbeten vt, vergöttern vt ( обоготворять); schwärmen vi (für) ( увлекаться чем-либо)

    ма́льчик обожа́ет свою́ мать — der Júnge vergöttert séine Mútter

    она́ обожа́ет опере́тту — sie schwärmt für die Operétte

    Новый русско-немецкий словарь > обожать

  • 47 ум

    м
    Verstánd m; Vernúnft f ( разум); Sinn m; Geist m ( дух)

    о́стрый [тре́звый] ум — schárfer [nüchterner] Verstánd

    здра́вый ум — gesúnder Ménschenverstand

    вели́кие умы́ — die gróßen Géister

    склад ума́ — Mentalität f, Dénkweise f

    ••

    счита́ть в уме́ — im Kopf réchnen vi

    три в уме́ ( при счёте) — drei im Kopf

    в по́лном уме́ — bei vóllem Verstánd

    он не в своём уме́ разг. — er ist nicht ríchtig im Kopf

    в уме́ ли ты? разг. — bist du bei Sínnen?

    своди́ть с ума́ разг. — verrückt máchen vt, um den Verstánd bríngen (непр.) vt

    взя́ться за ум — Vernúnft ánnehmen (непр.), vernünftig wérden

    мне пришло́ на ум — es kam mir in den Sinn, es fiel mir ein

    у него́ друго́е на уме́ — ihm geht es um ganz ándere Sáchen

    он себе́ на уме́ — er hat es fáustdick hínter den Óhren

    э́то не твоего́ ума́ де́ло разг. — das kannst du nicht verstéhen

    ума́ не приложу́ разг. — ich weiß nicht, was ich ánfangen soll

    у него́ ум за ра́зум зашёл разг. — er ist nicht recht bei Tróste

    быть без ума́ от кого́-либо [от чего́-либо] — für j-m [für etw.] schwärmen; von j-m [von etw.] bezáubert sein

    ум хорошо́, а два лу́чше посл. — vier Áugen séhen mehr als zwei

    Новый русско-немецкий словарь > ум

  • 48 kia

    /over/ aus, herüber, hinüber, vorbei, über, übermäßig over) ausflippen (bei), begeistert (von), begeistert sein (für), betrauern, enthusiastisch, entzückt, für), hingerissen sein (von), in Verzückung geraten (über), schwärmen (von, sich (insgeheim) freuen (über), trauern (um) (über) /that/ da, damalig, das, dasjenige, dass, derjenige, diejenige, dies, weil, welche, welcher, welches

    Từ điển Việt-Đức. Vietnamesisch-Deutsch Wörterbuch. > kia

  • 49 vãn

    /over/ aus, herüber, hinüber, vorbei, über, übermäßig over) ausflippen (bei), begeistert (von), begeistert sein (für), betrauern, enthusiastisch, entzückt, für), hingerissen sein (von), in Verzückung geraten (über), schwärmen (von, sich (insgeheim) freuen (über), trauern (um) (über) /finished/ ausgespielt, beendet, beendete /dispersed/ auseinandergetrieben, fein verteilt, zerstreut, zerstreute

    Từ điển Việt-Đức. Vietnamesisch-Deutsch Wörterbuch. > vãn

  • 50 восхищаться

    восхища́ть, <восхити́ть> (-т/щ-) hinreißen, entzücken;
    восхища́ться entzückt oder begeistert sein (Т von D), in Entzücken geraten
    * * *
    v
    gener. (j-m) Bewunderung zollen (кем-л.), bewundern (кем-л., чем-л.), in Entzücken geraten, in Entzückengeraten, schwärmen, sich begeistern, sich entzücken (чем-л.), (кем-л., чем-л.) von Bewunderung für (j-n, etw.) erfüllt sein, verehren, begeistert sein, bestaunen (кем-л., чем-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > восхищаться

  • 51 béguin

    begɛ̃
    m
    1) (fam) Liebschaft f
    2)

    avoir le béguin pour qn (fam) — für jdn schwärmen, in jdn vernarrt sein, in jdn verknallt sein (fam)

    béguin
    béguin [begɛ̃]
    Haube féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > béguin

  • 52 crush

    1. transitive verb
    1) (compress with violence) quetschen; auspressen [Trauben, Obst]; (kill, destroy) zerquetschen; zermalmen
    2) (reduce to powder) zerstampfen; zermahlen; zerstoßen [Gewürze, Tabletten]
    3) (fig.): (subdue, overwhelm) niederwerfen, niederschlagen [Aufstand]; vernichten [Feind]; zunichte machen [Hoffnungen]
    4) (crumple, crease) zerknittern [Kleid, Stoff]; zerdrücken, verbeulen [Hut]
    2. noun
    1) (crowded mass) Gedränge, das
    2) (coll.): (infatuation) Schwärmerei, die

    have a crush on somebodyin jemanden verknallt sein (ugs.)

    * * *
    1. verb
    1) (to squash by squeezing together etc: The car was crushed between the two trucks.) zerquetschen
    2) (to crease: That material crushes easily.) zerknittern
    3) (to defeat: He crushed the rebellion.) zerschmettern
    4) (to push, press etc together: We (were) all crushed into the tiny room.) drängen
    2. noun
    (squeezing or crowding together: There's always a crush in the supermarket on Saturdays.) das Gedränge
    - academic.ru/17582/crushing">crushing
    * * *
    [krʌʃ]
    I. vt
    to \crush sth etw zusammendrücken; (causing serious damage) etw zerquetschen; MED [sich akk] etw quetschen
    to \crush sb to death jdn zerquetschen
    2. (mash)
    to \crush sth etw zerdrücken
    \crush the almonds into a fine powder die Mandeln fein mahlen
    to \crush an apple einen Apfel fein zerkleinern
    to \crush a clove of garlic eine Knoblauchzehe zerdrücken
    to \crush grapes Trauben zerstampfen
    3. (break into pieces)
    to \crush ice Eis zerstoßen
    4. (shock)
    to \crush sb jdn [stark] erschüttern
    he was completely \crushed by the news die Nachricht hat ihn furchtbar getroffen
    5. (defeat)
    to \crush sb/sth jdn/etw vernichten [o unschädlich machen]
    the army was determined to \crush all resistance die Armee war entschlossen, jeglichen Widerstand zu zerschlagen
    to \crush hopes Hoffnungen zunichtemachen
    to \crush an opponent einen Gegner [vernichtend] schlagen
    to \crush a rebellion/riot eine Rebellion/einen Aufstand niederschlagen
    II. n
    1. no pl (crowd) Gewühl nt, Gedränge nt
    to get a \crush on sb sich akk in jdn verknallen fam
    to have a \crush on sb in jdn verknallt [o verschossen] sein fam
    3. no pl (drink) Fruchtsaft m mit zerstoßenem Eis
    orange \crush Orangensaft m mit zerstoßenem Eis
    * * *
    [krʌʃ]
    1. n
    1) (= crowd) Gedrängel nt

    it'll be a bit of a crushes wird ein bisschen eng werden

    2) (inf) (= infatuation) Schwärmerei f; (= object of infatuation) Schwarm m

    to have a crush on sb — für jdn schwärmen, in jdn verschossen sein (inf)

    3) (= drink) Saftgetränk nt
    2. vt
    1) (= squeeze, press tightly) quetschen; (= damage) soft fruit etc zerdrücken, zerquetschen; finger, toes etc quetschen; (rock, car etc) sb zerquetschen; (= kill) zu Tode quetschen; (= grind, break up) spices, garlic (zer)stoßen; ice stoßen; ore, stone zerkleinern, zerstampfen; scrap metal, garbage zusammenpressen; (= crease) clothes, paper zerknittern, zerdrücken; (= screw up) paper zerknüllen

    I was crushed between two enormous men in the plane —

    2) (fig) enemy, hopes, self-confidence, sb vernichten; revolution, opposition niederschlagen; (= oppress) people, peasants unterdrücken

    she crushed him with one glance — sie sah ihn vernichtend an, sie warf ihm einen vernichtenden Blick zu

    3. vi
    1) (crowd) (sich) drängen

    they crushed into the carsie quetschten or drängten sich in das Auto

    2) (clothes, fabric) knittern, knautschen (inf)
    * * *
    crush [krʌʃ]
    A s
    1. (Zer)Quetschen n:
    crush syndrome MED Quetschsyndrom n
    2. (zermalmender) Druck
    3. Gedränge n, Gewühl n
    4. umg Party etc, auf der es eng zugeht
    5. besonders Br Getränk aus ausgepressten Früchten:
    6. umg
    a) Schwarm m
    b) Schwärmerei f:
    have a crush on sb in jemanden verknallt oder verliebt sein
    B v/t
    1. zerquetschen, -malmen, -drücken:
    he was crushed to death er wurde zerquetscht oder erdrückt
    2. zerdrücken, -knittern
    3. quetschen, heftig drücken
    4. TECH zerkleinern, -mahlen, -stoßen, schroten, Erz etc brechen:
    crushed coke Brechkoks m;
    crushed stone Schotter m
    5. (hinein)quetschen, (-)pressen ( beide:
    into in akk)
    6. auspressen, -drücken, -quetschen ( alle:
    from aus):
    crush the juice from a lemon eine Zitrone auspressen
    7. fig
    a) nieder-, zerschmettern, überwältigen, vernichten:
    crush sb’s spirit jemandem den Schwung nehmen; crushing 3
    b) einen Aufstand etc niederwerfen, unterdrücken
    C v/i
    1. zerquetscht oder zerdrückt werden
    2. zerbrechen
    3. sich drängen ( into in akk)
    4. (zer)knittern
    * * *
    1. transitive verb
    1) (compress with violence) quetschen; auspressen [Trauben, Obst]; (kill, destroy) zerquetschen; zermalmen
    2) (reduce to powder) zerstampfen; zermahlen; zerstoßen [Gewürze, Tabletten]
    3) (fig.): (subdue, overwhelm) niederwerfen, niederschlagen [Aufstand]; vernichten [Feind]; zunichte machen [Hoffnungen]
    4) (crumple, crease) zerknittern [Kleid, Stoff]; zerdrücken, verbeulen [Hut]
    2. noun
    1) (crowded mass) Gedränge, das
    2) (coll.): (infatuation) Schwärmerei, die
    * * *
    v.
    ausdrücken v.
    erdrücken v.
    vernichten v.
    zerdrücken v.
    zerquetschen v.
    zerstoßen v.

    English-german dictionary > crush

  • 53 furo

    1. furo, ere (zu griech. θυάζω, rase, θυιάς, Bacchantin), I) rasen, wüten, von solchen, die wirklich ihres Verstandes nicht mächtig sind, usque eo commotus est, ut sine ulla dubitatione insanire omnibus ac furere arbitraretur, Cic.: eos furere et bacchari arbitratur, Cic.: num furis? rappelst du? Hor.: furere se simulavit, Cic.: furere coepisse, in den Zustand der Wut treten, in W. verfallen, Ulp. dig. – II) übtr.: A) v. lebenden Wesen = wie ein Rasender-, unsinnig sich benehmen oder handeln, rasen, wüten, toben, Catilina furens audaciā, Cic.: nostra iuventus furit, ist toll, Vell.: cui furitis, Stat.: beluae in suos acrius furunt, Curt.: furens Neptunus, poet. = die brausenden Wogen, Hor.: mit Genet. loc., animi, Verg. u. Sil.: mit Acc., furorem, Verg.: id, darin, Liv.: praecipuum caedis opus, in der Wut vollbringen, Stat.: u. so vix credenda, Sil. – m. Acc. u. Infin., (Clodius) furebat a Racilio se contumaciter urbaneque vexatum, Cic.: Antonius praelatum sibi Octavium furens, Flor.: mit folg. Infin. = leidenschaftlich streben, ecce furit te reperire atrox Tydides, Hor. carm. 1, 15, 27: u. so Sen. Agam. 65. – Insbes.: a) v. prophetisch Begeisterten, Verg. u. Ov. – b) v. der Raserei in sinnlichen Begierden, bes. in der Liebe, libidinibus inflammatus et furens, Cic.: caeco raptus amore furit, Ov.: furens puer, Hor. – furere alqā, in ein Mädchen rasend verliebt
    ————
    sein ( μαίνεσθαι επί τινι), Hor. epod. 11, 6: u. so in alqa, Ps. Quint. decl. 289. – c) v. dem, der sich über alle Pflichten hinwegsetzt und nur den Eingebungen einer frevelhaften Begierde folgt, s. Cic. Pis. 47. – u. d) wie μαίνεσθαι = ausgelassen sein, schwärmen, dulce mihi est furere, Hor. carm. 2, 7, 28. – B) v. Lebl., a) rasen, wüten, toben, tempestas od. ignis furit, Verg.: fretum acrius furit, Curt.: aër furit procellis, Plin.: fulmen in sua templa furit, Lucan.: vesani vultus et furentia ora, Liv. – furit ardor edendi, Ov. – b) tobend-, lärmend verbreiten, m. folg. Acc. u. Infin., fama furit versos hostes, Sil. 7, 504. – Perf. furuī, Placid. gloss. V, 23, 12: furuit u. furuerunt bei Serv. Verg. Aen. 1, 41; 4, 469 u. 471: furuit, Orest. tr. 846: furuī u. furuisse, (Rufin.) comm. in Amos I. ad 1, 11 u. 12 u. ad 2, 1 sqq.: furuisse bei Coripp. Ioann. 7, 137; aber bei Plin. 33, 147 jetzt mit der Bamberger Hdschr. furit u. Sedul. carm. 1, 196 Gruner nach Hdschrn. ferverunt (vgl. Diom. 380, 11 ›furisti nemo dicit sed insanisti‹; u. Prisc. 8, 59 ›furo insanivi‹).
    ————————
    2. fūro, ōnis, m. (fur), der Iltis, das Frettchen, ital. furetto, Isid. orig. 12, 2, 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > furo

  • 54 avere un'infatuazione per un attore

    avere un'infatuazione per un attore
  • 55 infatuazione

    infatuazione
    infatuazione [infatuat'tsio:ne]
      sostantivo Feminin
    Schwärmerei Feminin; avere un'infatuazione per un attore für einen Schauspieler schwärmen

    Dizionario italiano-tedesco > infatuazione

  • 56 sviscerare

    sviscerare
    sviscerare [zvi∫∫e'ra:re]
     verbo transitivo
    eingehend behandeln
     II verbo riflessivo
    sviscerare-rsi per qualcuno für jemanden schwärmen

    Dizionario italiano-tedesco > sviscerare

  • 57 sviscerarsi per qualcuno

    sviscerarsi per qualcuno
  • 58 tifare

    tifare
    tifare [ti'fa:re]
       verbo intransitivo
    familiare tifare per qualcuno für jemanden schwärmen, von jemandem Fan sein

    Dizionario italiano-tedesco > tifare

  • 59 tifare per qualcuno

    tifare per qualcuno
    für jemanden schwärmen, von jemandem Fan sein

    Dizionario italiano-tedesco > tifare per qualcuno

  • 60 romance

    1. noun
    1) (love affair) Romanze, die
    2) (love story) [romantische] Liebesgeschichte
    3) (romantic quality) Romantik, die
    4) (Lit.) (medieval tale) Romanze, die; (improbable tale) fantastische Geschichte
    5) (make-believe) Fantasterei, die
    6)

    Romance(Ling.) Romanisch, das

    2. adjective

    Romance(Ling.) romanisch

    * * *
    1) (the relationship, actions etc of people who are in love: It was a beautiful romance, but it didn't last.) die Romanze
    2) (a story about such a relationship etc, especially one in which the people, events etc are more exciting etc than in normal life: She writes romances.) der Liebesroman
    3) (this kind of excitement: She felt her life was lacking in romance.) die Romantik
    - academic.ru/62881/romantic">romantic
    - romantically
    * * *
    Ro·mance
    [rə(ʊ)ˈmæn(t)s, AM roʊˈ-]
    I. n romanische Sprachen
    II. adj attr, inv romanisch
    \Romance language romanische Sprache
    \Romance philologist Philologe, Philologin m, f für romanische Sprachen, ÖSTERR a. Romanist(in) m(f)
    * * *
    [rəU'mns]
    1. n
    1) (= book) Fantasie- or Phantasieerzählung f, Roman m; (= love story) Liebesgeschichte f or -roman m; (= adventure story) Abenteuerroman m; (= tale of chivalry) Ritterroman m; (no pl = romantic fiction) Liebesromane pl; (fig = lies) Märchen nt

    it's pure romancees ist das reinste Märchen

    2) (= love affair) Romanze f
    3) no pl (= romanticism) Romantik f
    4) (MUS) Romanze f
    2. adj
    3. vi
    fantasieren, phantasieren, fabulieren
    4. vt
    eine Romanze haben mit
    * * *
    romance [rəʊˈmæns; US auch ˈrəʊˌmæns]
    A s
    1. HIST Ritter-, Versroman m
    2. Romanze f:
    a) romantische Erzählung, (romantischer) Abenteuer- oder Liebesroman
    b) fig Liebeserlebnis n, -affäre f
    3. fig Märchen n, fantastische Geschichte, Fantasterei f
    4. Romantik f:
    a) Zauber m (einer Sommernacht etc)
    b) romantische Idee(n pl)
    c) Abenteuerlichkeit f
    B v/i
    1. Romanzen dichten
    2. fig fabulieren ( about über akk)
    3. ins Schwärmen geraten ( over über dat)
    * * *
    1. noun
    1) (love affair) Romanze, die
    2) (love story) [romantische] Liebesgeschichte
    3) (romantic quality) Romantik, die
    4) (Lit.) (medieval tale) Romanze, die; (improbable tale) fantastische Geschichte
    5) (make-believe) Fantasterei, die
    6)

    Romance(Ling.) Romanisch, das

    2. adjective

    Romance(Ling.) romanisch

    * * *
    n.
    Romanze -n f.

    English-german dictionary > romance

См. также в других словарях:

  • schwärmen — V. (Aufbaustufe) begeistert von jmdm. oder etw. reden Synonyme: anbeten, angetan sein, sich begeistern, bewundern, hingerissen sein, lieben, rühmen, verehren, vergöttern, anhimmeln (ugs.) Beispiele: Als kleines Kind habe ich für Hunde geschwärmt …   Extremes Deutsch

  • Schwärmen — Schwärmen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches das verworrene Geräusch nachahmet, welches unter andern auch mehrere Dinge in ihrer Bewegung machen. 1. Eigentlich, dieses verworrene Geräusch von sich geben, hervor bringen. Was für… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schwärmen — Für jemanden (etwas) schwärmen: sich für jemanden (etwas) überaus stark begeistern, jemanden glühend verehren und seiner Bewunderung häufig Ausdruck geben, jemanden lieben und anbeten und eine weit über das gewöhnliche Maß gehende und deshalb oft …   Das Wörterbuch der Idiome

  • für etw. schwärmen — [Redensart] Auch: • für j n schwärmen • etw. mögen • j n mögen • viel für etw. übrig haben • viel …   Deutsch Wörterbuch

  • für j-n schwärmen — [Redensart] Auch: • für etw. schwärmen • etw. mögen • j n mögen • viel für etw. übrig haben • viel …   Deutsch Wörterbuch

  • schwärmen — Vsw std. (11. Jh.), mhd. swarmen, swermen, ahd. swermen Stammwort. Zunächst vor allem von den Bienen gesagt (und damit zu Schwarm gehörig). In der Reformationszeit wird so das Auftreten der überhand nehmenden und aufdringlichen Sektierer genannt …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schwärmen — schwär|men [ ʃvɛrmən], schwärmte, geschwärmt: 1. <itr.; hat a) von jmdm., etwas hingerissen sein: für große Hüte, schnelle Pferde schwärmen; sie hat für diese Schauspielerin geschwärmt. Syn.: ↑ anbeten, angetan sein von, ↑ anhimmeln (ugs.),… …   Universal-Lexikon

  • schwärmen — schwạ̈r·men1; schwärmte, hat / ist geschwärmt; [Vi] 1 <Insekten, Vögel, Fische> schwärmen irgendwo / irgendwohin Insekten, Vögel, Fische o.Ä. treten in großer Zahl auf, bewegen sich irgendwo / irgendwohin 2 <Menschen> schwärmen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • für — zu Händen; z. Hd.; für jedes; je; pro; stattdessen; zugunsten; statt; statt dessen; sondern; an Stelle (von); anstatt; …   Universal-Lexikon

  • Schwärmen — 1. Das Schwärmen der Bienen ist für das Ohr des Imkers (Bienenwärters) ein angenehmer Lärm. – Oekon. Weisheit, 115. 2. Das Schwärmen ist natürlich, das Ablegen unnatürlich. – Oekon. Weisheit, 115. Der Sammler von Bienensprichwörtern a.a.O.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schwärmen — Schwärmerei kann eine persönliche Neigung ansprechen, in einem engeren Sinne insbesondere Neigungen, denen Wirklichkeitsnähe beziehungsweise Ernsthaftigkeit abgesprochen wird. Das zugrundeliegende Verb schwärmen ist im Deutschen seit dem 11.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»