Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

schwäche+im

  • 101 resolutio

    resolūtio, ōnis, f. (resolvo), I) die Auflösung, lori, Gell. 17, 9, 12: calceamenti, Interpr. Origen. in 1. Sam. hom. 1, 6. – II) übtr.: a) die Auflösung in Einheiten (Ggstz. contextio), Macr. somn. Scip. 1, 5, 18. – od. in seine Teile, fabulae res., Donat. Ter. Andr. 5, 2, 10. – b) der Zustand der Auflösung, die Erschlaffung, Schwäche, Lähmung, nervorum, Cels.: maxillarum, Cels.: ventris, Magenschwäche, Cels.: ventris od. alvi, Durchfall, Cels. – c) die Aufhebung, Einziehung, Ulp. dig. 41, 2, 13. § 1. – Gell. 18, 2, 10 liest Hertz huius sophismatis solutio.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > resolutio

  • 102 retiarius

    rētiārius, iī., m. (rete), I) ein Gladiator, der sich außer einem Dreizacke (fuscina) eines Netzes bediente, um es seinem Gegner über den Kopf zu werfen u. ihn so zu Boden zu ziehen, der Netzfechter, Fest. p. 285 (a), 11 ( neben murmillo; vgl. Paul. ex Fest. 284, 2). Val. Max. 1, 7, 8. Quint. 6, 3, 61. Suet. Calig. 30, 3; Claud. 34, 1. Tert. de spect. 25. Corp. inscr. Lat. 5, 3465 u. 6, 631. – Sprichw., contra retiarium ferula, schwache Waffen gegen einen Wohlgerüsteten, Mart. 2. praef. – II) der Netzverfertiger, viell. Corp. inscr. Lat. 2, 499. Vgl. Gloss. ›retiarius, δικτυοπλύκος‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > retiarius

  • 103 valetudo

    valētūdo, inis, f. (valeo), der Gesundheitszustand, das körperliche Befinden, I) eig.: A) im allg.: prosperitas valetudinis, Cic.: val. sana integraque, Augustin.: incommoda, übles Befinden, Unpäßlichkeit, Cic.: adversa, Krankheit, Unpäßlichkeit, Cels.: infirmā atque aegrā valetudine usus, Cic.: coepisse adversā valetudine affici, Colum.: magnae nobis est sollicitudini valetudo tua, Cic. – quasi mala v. animi, Geisteskrankheit, Cic.: v. mentis, Geistesschwäche, Suet. – B) insbes.: 1) im üblen Sinne, die Krankheit, Unpäßlichkeit, Schwäche, das Übelbefinden, oculorum, Cic. u. Liv. epit.: calculorum, Steinschmerzen, Plin.: affectus valetudine, krank, Caes.: propter valetudinem, Cic.: propter valetudinem maiorem, quam patiebatur, Iustin.: ob subitam valetudinem, Liv. epit.: angit me Fanniae valetudo, Plin. ep.: terret me haec tua tam pertinax valetudo, Plin. ep.: perturbat me longa et pertinax valetudo Titi Aristonis, Plin. ep.: valetudinem oculorum ex nimia luxuria contrahere, Iustin.: temptare exercitum valetudine (v. einem schlechten Sommer), Caes.: impediri valetudine oculorum, Cic.: premi valetudine, Nep.: recolligere se a longa valetudine, Plin.: excusare (als Entschuldigung angeben) valetudinem, Liv.: simulare valetudinem, sich krank stellen, Suet. – Plur., subsidia valetudinum, Cic.: valetudines febrium, Plin.: graves et peri-
    ————
    culosae valetudines, Suet.: medicus regere valetudines principis solitus, Tac.: valetudinibus fessi (erschöpft), Tac.: non laborare immutatione loci valetudinibus, Vitr. – 2) im guten Sinne, die Gesundheit, das Wohlbefinden, valetudinem amiseram, Cic.: valetudini parcere, indulgere valetudini suae, Cic.: valetudini suae diligentissime servire, Cic.: valetudinem suam diligenter curare, Cic.: valetudini suae operam dare, Fronto. – personif., Valetudo dea, Corp. inscr. Lat. 1, 472. – II) übtr., v. der Rede, Cic. Brut. 64. – In Hdschrn. u. Ausgg. (zB. Tac. dial. 41 alle codd. u. Sen. ed. Haase) auch valitudo.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > valetudo

  • 104 vox

    vōx, vōcis, f. (altind. vak, Stimme, Sprache; vgl. voco), die Stimme, sowohl des Sprechenden u. Rufenden usw. als des Singenden, I) eig.: a) übh.: via vocis, Lucr.: v. humana, Liv. fr.: v. bona, Plaut. u. Quint.: vox acuta gravis, cita tarda, magna (starke) parva (schwache), Cic.: vox et dulcis et solida, Sen. rhet.: v. summa, ima, Hor. u. Quint.: v. valentissima, Sen. rhet.: v. inflexa (hohe), Cic.: inflexā ad miserabilem sonum voce, Cic.: v. sedata et depressa, Cornif. rhet.: v. tremebunda, Cornif. rhet.: v. horrenda, Liv.: vocis contentio et remissio, Cic.: voce contendere, laut reden, Cels.: exsurge, praeco, exerce vocem (strenge die St. an), Plaut.: vocem attenuare, durch die Fistel sprechen (um sich eine weibliche Stimme zu geben), Cic.: vocem attollere vel summittere, Quint.: interdum et vocem comoedia tollit, hebt höher, Hor.: ego vocem dabo tenuem et tinnulam, Pompon. com. fr.: atque utinam ipse asinus vocem quiret humanam dare! Apul. – v. der Stimme des Rufenden usw., Valerium magnā voce inclamat, Liv.: voce (durch die St., durch Rufen, Zuruf) potius quam verberibus terreat (boves), Colum.: magnā compellans voce cuculum, laut »Kuckuck« zurufend, Hor.: enimvero voce est opus (ich muß rufen): Nausistrata exi, Ter.: nulla v. quiritantium exaudiri poterat, kein Hilferuf, Liv. – von der Stimme des Singenden, cane-
    ————
    re inclinatā ululantique voce, Cic. – v. der Stimme der Tiere, v. boum, Verg.: cycni, Mela: voces animalium truces ac liquidae, Apul.: cornix pluvium vocat improbā voce, Verg.: elephantos porcina vox terret, das Grunzen des Schweines, Sen. – von der Stimme personif. lebl. Ggstde., rerum vox est naturae vestigium, veritatis nota, Cic. pro Scauro 16. – b) die gehörte Stimme = die Aussprache, rustica vox et agrestis quosdam delectat, Cic. de or. 3, 42. – II) meton.: A) der durch die Stimme od. durch ein musikalisches Instrument hervorgebrachte Laut, Ton, iracundiae vox aut doloris, Cic.: parum explanatis vocibus sermo praeruptus, abgebrochene Worte in unausgebildeten Tönen, Sen.: vocem mittere, emittere, s. mitto u. emitto (vgl. Drak. Liv. 3, 50, 4 u. 5, 51, 7. Gronov Iustin. 42, 4, 12). – soni et voces, Cic.: numeri et voces et modi, Cic.: Sirenum voces, Gesang, Hor. – auribus multa percipimus, quae, etsi nos vocibus delectant, tamen etc., Cic.: vocum gravitate et cantibus pelli vehementius, Cic.: verba, quibus voces sensusque notarent, die Töne artikulierten, Hor.: illudere voces (Töne), quotiens caneret, Tac.: septem discrimina vocum, poet. = die siebenstimmige Lyra, Verg.: bucina litora voce replet, Ov. Vgl. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 34. – poet. v. jedem Getön, der Hall, Schall, audimus fraetas ad litora voces (pelagi), Verg.: ad sonitus vocis (der Ruderschläge) vestigia
    ————
    torsit, Verg. – B) das durch die Stimme lautende Wort, die Äußerung, Rede, a) übh.: vox viva, Cic.: vox publica, der Ausdruck der öffentlichen Meinung, Vell.: vox ficta, Lüge, Ov.: unā voce, einstimmig, Liv.: dico Epicurum non intellegere, quid sonet haec v., id est, quae res huic voci subiciatur, Cic.: haec te vox non perculit? Cic.: nulla tamen vox est ab iis audita populi Romani maiestate indigna, Caes.: vox ex centurione audita, Liv. epit.: alia v. violenta non audita, Liv.: voces per vinum emissae, Quint.: voces contumeliosae, Caes.: ex percunctatione nostrorum vocibusque Gallorum ac mercatorum etc., Caes.: carpi nostrorum militum vocibus, Caes.: nescit vox missa reverti, Hor.: tales dederat Saturnia voces, Verg.: quas hic voces apud Sophoclem in Trachiniis edit! Cic.: memorabilem illam meritoque laudatam vocem edidit: Amici, diem perdidi, Suet. – b) der Ausspruch, bes. die Formel, der Sinnspruch, Plin. ep. 4, 17, 9. Caes. b.c. 1, 7, 5. Cic. de amic. 59: extremi ac difficillimi temporis vocem illam consulem mittere coëgistis, Cic. pro Cornel. or. 1. fr. 22. p. 14 Kays. – c) das Gebot = der Befehl, consulum voci atque imperio non oboedire, Cic. Rab. perd. 23: cuius voci continuo Fabius obsecutus, Val. Max. 2, 2, 4. – d) der Spruch, die Formel, bes. der Zauberspruch, die Zauberformel, voces sacrae, Hor.: voces Marsae, Hor.: sidera excantata voce Thessalā, Formel, Spruch, Hor.: deri-
    ————
    pere lunam vocibus, Hor. – C) = sermo, die Rede, Sprache, cultus hominum recentum voce formasti catus (Mercurius), Hor.: Graiā scierit sive Latinā voce loqui, Ov.: cum civem ex voce cognovisset, Iustin.: quo scilicet Latinae vocis honos per omnes gentes venerabilior diffunderetur, Val. Max. – D) der Wortakzent, Ton, die Betonung, in omni verbo posuit acutam vocem, Cic. or. 58. – vulg. box, Plur. boces, Corp. inscr. Lat. 9, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vox

См. также в других словарях:

  • Schwäche — Schwäche …   Deutsch Wörterbuch

  • Schwäche — Schwäche. Ist sie bloß die Eigenheit eines weichen, zarten Körpergewebes? Oder ist sie mehr die Folge einer verzärtelnden Erziehung und übertriebenen Empfindsamkeit? Immer verdient sie Mitleiden, und fleht still und laut um Unterstützung. Denn… …   Damen Conversations Lexikon

  • Schwäche — Schwäche, 1) (Debilitas), Gegensatz von Kraft, ein passiver Zustand, welcher aber nicht in einer völligen Kraftermangelung, sondern nur in dem Abgange eines erforderten Grades von Kraft besteht. Bes. tritt ein Schwächezustand in Krankheiten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwäche — (Debilitas), in der Medizin ein viel deutiger Ausdruck. Allgemeine Körperschwäche, die auf mangelhafter Ernährung und daher auch mangelhafter Funktion aller Organe beruht, kommt vor nach schweren, fieberhaften Krankheiten, bei vielen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwäche — 1. ↑Asthenie, ↑Insuffizienz, ↑Labilität, ↑Parese, 2. Faible …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schwäche — Atonie (fachsprachlich); Schlaffheit; Laschheit; Anfälligkeit; Fragilität; Zartheit; Gebrechlichkeit; Schwachheit; Entkräftung; Ermattung; Nachgiebigkeit; …   Universal-Lexikon

  • Schwäche — Schwạ̈·che die; , n; 1 nur Sg; der Mangel an körperlicher Kraft ↔ Stärke: Der Kranke konnte vor Schwäche fast nichts essen || K : Schwächeanfall, Schwächegefühl, Schwächezustand || K: Augenschwäche, Gedächtnisschwäche, Herzschwäche,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schwäche — Geliebt wirst du einzig, wo du schwach dich zeigen darfst, ohne Stärke zu provozieren. «Theodor W. Adorno» Man kann aus einem Wischlappen keinen Funken schlagen. «Egon Friedell» Ich habe festgestellt, daß die Einschränkung žsoweit wie möglichœ… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Schwäche — Das Wort Schwäche steht für: Faible – eine Emotion Laster – eine schlechte Angewohnheit Unwohlsein und Ermüdung – ein Krankheitssymptom Zuneigung – eine Emotion Siehe auch Mangel (Qualität) Schwachstelle  Wiktionary: Schwäche –… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwäche — (Etwas) schwach auf der Brust sein, eine scherzhafte Umschreibung für: ohne Geld sein, das früher im Beutel steckte, heute aber in der Brieftasche an der Brust getragen wird. Die ursprüngliche Bedeutung der Redensart war: gefährlich krank sein,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schwäche — 1. a) Abgespanntheit, Anfälligkeit, Disposition, Empfänglichkeit, Empfindlichkeit, Energielosigkeit, Entkräftung, Ermüdung, Erschöpfung, Erschöpfungszustand, Flauheit, Gebrechlichkeit, Kräfteverfall, Kraftlosigkeit, Laschheit, mangelnde Resistenz …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»